Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015571

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

35/2000, Bruder Affe

 Titel

      Geschwister im Geiste: Die Großen Menschenaffen stehen uns biologisch näher als alle anderen Lebewesen. Sie bergen das Geheimnis, was den Menschen zum Menschen macht. Während Wissenschaftler noch ihre geistigen Leistungen erkunden, droht ihnen bereits der Artentod - durch uns. Von Jürgen Neffe (S. 212)

    *

      Bücher zum Thema Mensch und Affe (S. 223)

          22
      CDU - Im Labyrinth der Konten: In der Ära Kohl wanderten Millionen-Beträge von der Fraktion in schwarze Kassen der Partei. Wusste Wolfgang Schäuble wirklich nichts davon? Ihm droht zudem ein neues Ermittlungsverfahren, wenn er bei seiner Version über die 100 000-Mark-Spende des Lobbyisten Schreiber bleibt.

    *

          22
      CHRONIK EINES SKANDALS

    *

          24
      Das Land der Lügen: Immer neue Ungereimtheiten im Skandal um die schwarzen Kassen der hessischen Union belasten Ministerpräsident Roland Koch.

    *

          26
      AFFÄREN - Aktion gläserner Doktor: Bundesweit ermitteln Staatsanwälte gegen betrügerische Ärzte - oft gegen den Widerstand der Standesfunktionäre. Mit einem Gesetz will Ministerin Fischer es den Fahndern und Ermittlern nun erleichtern, Abrechnungsschwindlern auf die Schliche zu kommen.

    *

          30
      BUNDESPRÄSIDENT - "Tapfer, aber nicht sündlos": Johannes Rau über seinen Gesundheitszustand und Maßnahmen gegen Rechtsextremisten

    *

          32
      SACHSEN - Noch schweigt der Chef: Justizminister Steffen Heitmann mischt sich in Ermittlungsverfahren ein und riskiert damit seinen Posten. Selbst Parteifreunde halten sein Vorgehen für "bescheuert".

    *

          34
      RÜSTUNGSEXPORT - Volle Deckung: Eine deutsche Firma soll der Türkei eine Munitionsfabrik bauen - mit Genehmigung der Berliner Regierung. Die Grünen fühlen sich aufs Neue brüskiert.

    *

          36
      LADENSCHLUSS - "Da brummt es": Die Deutschen können schon bald länger einkaufen. Im Bundesrat zeichnet sich eine Mehrheit für Öffnungszeiten bis 22 Uhr ab, einige Länder wollen sogar alle Beschränkungen streichen.

    *

          40
      DIPLOMATIE - Zu viel Bismarck: Mit einer umfassenden Reform will das Auswärtige Amt seinen schleichenden Bedeutungsverlust aufhalten und den Frust der deutschen Diplomaten abbauen.

    *

          42
      GEWERKSCHAFTEN - Konflikt statt Konsens: Schluss mit dem Modernisierungsgerede: In der IG Metall haben wieder die Traditionalisten das Sagen, und die wollen nun der Regierung mächtig einheizen.

    *

          46
      GRÜNE - Die Fünferbande: Ein Quintett grüner Politikerinnen bildet eine erfolgreiche Seilschaft in Berlin. Eine will nun Staatssekretärin werden, stößt in der SPD aber auf Widerstand.

    *

          52
      FLÜSSE - Schöner als jedes Märchen: In Rhein und Elbe, einst Kloaken, geschieht ein blaues Wunder: Der Lachs wird wieder eingebürgert. Doch jetzt droht dem sensiblen "König der Fische" Gefahr - ausgerechnet durch Umweltschützer. Von Jochen Bölsche

    *

          54
      Orgie am 14. Juli 2002 um 14 Uhr: Erfolg nach 20 Jahren Umweltschutz: Deutschlands Flüsse haben sich erholt.

    *

          63
      VERKEHR - Erheblicher Effekt: Die Autofahrer klagen über den Benzinpreis. Doch Fahrkurse mit Tipps zum Spritsparen stoßen kaum auf Interesse.

    *

          67
      STRAFJUSTIZ - "Was ist eigentlich Hass?": In Halle geht es nicht darum, ein Exempel gegen Rechtsradikale zu statuieren. Das Oberlandesgericht wird über die persönliche Schuld dreier junger Männer urteilen, die einen Schwarzafrikaner zu Tode getreten haben. Von Gisela Friedrichsen

    *

          75
      ATOMKRAFT - Projekt von vorgestern: Nahe der bayerisch-tschechischen Grenze geht ein neuer Reaktor in Betrieb - deutsche Experten halten die Anlage für ein Sicherheitsrisiko.

    *
          98
      UNTERHALTUNG - Sommercamp für Lachsäcke: Der Comedy-Boom im Fernsehen nimmt kein Ende: Die Sender setzen auf neue Crossover-Formate, in denen sie Frohsinn mit Reality-TV, Drama und Spielshows mischen - und ziehen in einer eigenen Komikerschule neue Künstler heran.

    *

          101
      TV-SERIEN - Gruselfahrt durchs Jahr 3000: Seine "Simpsons" feierten die Unmoral. Nun zeigt ProSieben den neuen Streich des Amerikaners Matt Groening: die Zukunftsserie "Futurama".

    *

          102
      TV-MANAGER - "Cool bin ich auch so": Nach dem zügigen Zusammenschluss der Fernsehsender ProSieben und Sat.1 hat der mächtige Konzernchef Urs Rohner nur noch ein Problem: sein Image.

          108
      RAUSCHGIFT - "Viele glauben, sie könnten fliegen": Immer mehr Kinder und Jugendliche experimentieren mit biogenen Drogen. Häufig enden die Selbstversuche im Krankenhaus, manchmal tödlich. Die meisten Biodrogen sind legal - und allerorten zu ernten.

    *

          114
      INTERNET - Jagd auf die Jungsurfer: Lebensmittel- und Spielzeugkonzerne nutzen das Internet, um Kinder und Jugendliche über ihr Konsumverhalten auszuforschen. Viele Heranwachsende beantworten unbefangen auch intime Fragen. Datenschützer halten die Marketing-Tricks der Firmen teilweise für rechtswidrig.

          186
      KUNST - Raunen im Letternwald: Viel Lärm um leere Sprüche? In der Kunstszene floriert das Spiel mit Schrift und Wort. Bisweilen poetische, oft aber haarsträubend banale Parolen werden an die Wand gemalt oder in Stein gemeißelt. Der Trend-Pionier Lawrence Weiner stellt jetzt in Berlin und Köln aus.

192
      "Frank Sinatra war der Größte": Der britische Popsänger Robbie Williams über die goldenen Regeln des Entertainments, Boxkämpfe mit Musikerkollegen und sein Image als böser Bube des Showgeschäfts

    *

          196
      AUTOREN - Krankenakte B.: Mit Abenteuerberichten aus dem Alltag von Presse-, TV- und Pophelden wurde er zum Teenie-Star. Jetzt versucht sich Benjamin von Stuckrad-Barre als Literat.

    *

          198
      INTELLEKTUELLE - Der Groll des Sohnes: Der niederländische Autor Leon de Winter über die Holocaust-Thesen Norman Finkelsteins

    *

          202
      BUCHMARKT - Mit Herzblut in den Ruin: Zehntausende deutscher Freizeitautoren scheitern beim Versuch, ihr Manuskript renommierten Verlagen anzudienen. Mit dubiosen Methoden wetteifert eine Schar von Kleinverlegern und Literaturagenten um Gunst und Geld der gekränkten Klientel - und beutet sie oft skrupellos aus.

    *
 208
      THEATER - "Gestottert wird nicht": Dieter Hildebrandt, 73, und Werner Schneyder, 63, über ihre ersten großen Theaterrollen in "Sonny Boys", Gedächtnisverlust im Alter und das politische Kabarett

    *

          211
      KINO - Mutierte Gene verleihen Flügel: Der Kinofilm "X-Men", der nun in Deutschland anläuft, erweckt die Helden eines Science-Fiction-Comicstrips zum Leben - und wurde in den USA zum Sommerhit.

    *
      Sport

          118
      OLYMPIA - Gold aus dem Computer: Stramme Muskeln und mentale Fitness reichen in vielen Sportarten nicht mehr aus. Im Zeitalter der Bits und Bytes entscheiden hoch spezialisierte Wissenschaftler über Sieg oder Niederlage: Manche Athleten heben ihren Biomechaniker oder Materialkundler in den Rang eines Gurus.

    *

          122
      STADIEN - "Diktat der Vandalen": Politiker und Vereinspräsidenten scheinen sich einig: Das Münchner Olympiastadion wird umgebaut in einen reinen Fußballtempel - eine Niederlage für die Architektur.

    *
      Serie

          128
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.1. Vorstoß in die Mikrowelt - IM LEGOLAND DER MOLEKÜLE: Den daumennagelgroßen Gabelstapler gibt es schon. Die Nanomaschinen von morgen, Atom für Atom zusammengebaut, werden nur noch unter dem Mikroskop zu erkennen sein.

    *

          132
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.1. Vorstoß in die Mikrowelt - SCHÄUME IM ZAUBERKABINETT: "Die nächste Teflonpfanne kommt aus Saarbrücken." In den Glaskolben eines saarländischen Chemielabors gedeihen die Materialien der Zukunft.

    *

          140
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.1. Vorstoß in die Mikrowelt - EINE WELT WIE IM DISNEY-FILM: Wie werden Computer und Nanotechnik unser Leben verändern? Ist technischer Fortschritt vorhersagbar? Der amerikanische Physiker MICHIO KAKU hält menschliche Unsterblichkeit und künstliche Intelligenz für machbar, sieht aber darin weder Anlass zur Euphorie noch Grund zur Angst. 230
      KLIMA - Der schwimmende Nordpol: Verschwindet der arktische Eispanzer? Hat die Klimakatastrophe schon begonnen? Berichte über ein plötzliches Tauwetter im ewigen Eis haben einen Gelehrtenstreit entfacht. Satellitendaten sollen nun klären, ob die Polkappen tatsächlich schrumpfen - oder sogar noch wachsen.

    *

          233
      DENKSPORT - Tanne in der Hängematte: Ist es möglich, im Kopf die Wurzel aus 157 326 849 zu ziehen? In London traf sich vergangene Woche die Elite der Hirnakrobaten zur diesjährigen Gedächtnisolympiade.

    *

          236
      HYGIENE - Parfum aus der Achselhöhle: Neue Strategien gegen den Schweiß: Ärzte therapieren krankhaft Schwitzende mit einem Nervengift. Biologen bringen den stinkenden Bakterien bei, Wohlgerüche zu erzeugen.

    *

          239
      COMPUTER - Putzkolonne im Netz: Russische Programmierer haben eine Antiviren-Software entwickelt, die fast alle bekannten Computerschädlinge aufstöbert und vernichtet.

    *
      Chronik

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL