Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015565

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

29/2000, Wer kriegt was

 Titel

      "Da habe ich Ja gesagt": In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22)

    *

      Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24)

    *

      Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26)

    *

      Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29)

    * 40
      FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer.

    *

          41
      PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht.

    *

          46
      ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein.

    *

          47
      BUNDESWEHR - "Schlankheitskur für die Führung": Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform

    *

          51
      MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert.

    *

          54
      GUTACHTER - "Ein Filz und ein Geflecht": Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen.

    *

          62
      BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen.

          184
      KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten.

    *

          190
      AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman "Pericle der Schwarze" lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz
 192
      ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet.

    *

          194
      THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares "Hamlet".

    *

          196
      "Von Gespenstern lernen": US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu "Investigating Sex" in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood
68
      PROSTITUTION - "Wollen Sie spezial?": Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten.

    *

          72
      "Abscheuliche Verbrechen": Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien

    *

          76
      GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage.

    *

          86
      SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Schritt in die Degeneration": Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96
      HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen.

    *

          100
      MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer.

    *

          102
      KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath

    *

          108
      AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114
      PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny

    *

          119
      TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter.

    *

          120
      ZEITSCHRIFTEN - IM "Pfau": Ein "Focus"-Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150
      * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren.

    *

          156
      * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - DIE MAGIE DES ERHABENEN: Mit dem Verlust der Vielfalt verschwindet auch das Wilde, Ungezähmte von der Erde. Ökopsychologen fragen nach den Folgen für die Seele: Wie viel Wildnis braucht der Mensch?

    *

          160
      * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - IST DER UHU IRRE?: Wie kann der Artenreichtum der Welt gesichert werden? Der Ökologe JOSEF REICHHOLF plädiert für eine neue Landwirtschaft, den Abschied von alten Umweltideologien und mehr Mut zum Gefühl.

    *168
      MEDIZIN - Viagra für den ganzen Körper: Eine Testosteronsalbe weckt Hoffnungen, Männlichkeit sei aus der Tube zu haben. Doch hilfreich ist die Creme nur bei Männern mit stark reduziertem Hormonspiegel. Wer sie als Jungbrunnen benutzen will, riskiert Bluthochdruck, Leberschäden oder sogar Prostatakrebs.

    *

          172
      ARCHÄOLOGIE - Gottkönig im Keller: In einem Münchner Museum ist ein geklauter Pharaonensarg versteckt. Ein Berliner Ägyptologe wirft den Verantwortlichen Gaunerei vor.

    *

          174
      BOTANIK - Feind am Straßenrand: Ein US-Forscher untersuchte die allergene Wirkung von Bäumen und Sträuchern. Sein Fazit: Mit wenig Aufwand könnten Stadtgärtner das Elend der Allergiker lindern.

    *

          176
      UMWELT - Störfall im Weinberg: Eine rätselhafte Rebstock-Bleiche sucht Frankreichs Champagner-Region heim. Noch ist unklar, warum das Weinlaub vergilbt und die Trauben verkümmern. Unter Verdacht steht ein neues Pflanzengift. Nun bangen die Hersteller des Luxus-Schaumweins um ihr Image.

    *

          179
      LUFTFAHRT - Null Schub: Mit leeren Tanks machte ein Airbus-Pilot von Hapag-Lloyd in Wien eine Bruchlandung. Beeinflusste die Firmenpolitik das Verhalten des Kapitäns?

    *
      Sport

          200
      SCHWIMMEN - Darwinismus im Wasser: Sechs Athleten aus vier Nationen bereiten sich in Hamburg gemeinsam auf Olympia vor. Bislang war Sandra Völker der Star der Trainingsgruppe. Doch jetzt ist Unvorhergesehenes passiert: Die Schwedin Therese Alshammar ist zu schnell und zu schön.

    *

          202
      TOUR DE FRANCE - "Apokalyptischer Reiter": Wenn sich die Profis über die mächtigen Berge der Pyrenäen und der Alpen quälen, kommt die Zeit der Auslese. Niemand ist dann so stark wie der US-Amerikaner Lance Armstrong.


      "Ziemlich unverschämt": Finanzminister Hans Eichel über seine Steuerreform und Widersacher Edmund Stoiber (S. 34)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL