Titel
Menschenjagd im Drachenboot: Mit Jubelfeiern und historischen Bootsregatten feiern die USA die Anlandung der Wikinger vor 1000 Jahren. Doch der Ruf der Jubilare ist zweifelhaft. Neue Grabungen beweisen: Die Nordmannen waren Schutzgelderpresser, sie meuchelten auf vier Kontinenten und handelten mit Sklaven. (S. 184)
*
Met und Party mit Odin: Wie schon das Hitler-Regime bedient sich auch die Neonazi-Szene am Mythenfundus der Wikinger. Die Nordmänner sind Kult in der braunen Szene. (S. 190)
*
Aquavit aus Schafshörnern: Auf den Färöer-Inseln haben sich viele Wikinger-Sitten authentisch erhalten. (S. 194)
*
"Im Packeis gefangen": Kapitän Gunnar Marel Eggertsson über seine geglückte Atlantiküberquerung und das Leben an Bord eines Wikingerschiffs (S. 197)
22
RECHTSRADIKALE - "Jetzt sind Macher gefragt": Die Bombe von Düsseldorf wurde als neue Qualität der Gewalt empfunden. Jetzt suchen Politiker und Polizisten nach wirksamen Rezepten gegen den braunen Terror. Es soll nicht länger bei Appellen bleiben - der Staat will sich sein Gewaltmonopol von der Straße zurückholen.
*
28
"Nicht alles der Polizei überlassen": Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) über die Ursachen rechtsextremer Gewalttaten und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung
*
31
"Dann kommt der Hass hoch": Nach dem ungeklärten Tod eines Punkers stehen sich im brandenburgischen Eberswalde rechte und linke Jugendliche noch unversöhnlicher gegenüber als bisher. Neonazis und Punks haben die Stadt in zwei Kampfzonen aufgeteilt, die meisten Bürger sehen weg. Von Bruno Schrep
*
34
URLAUB - Das geht zu weit: Ausgerechnet auf Mallorca wollten die Schröders "ganz privat" Ferien machen. Natürlich wurde es doch wieder ein Staatsbesuch.
*
38
EUROPA - "Ich bin etwas einsam": Tommaso Padoa-Schioppa, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), über die Euro-Schwäche, die politische Union und Europas "Finalität"
*
40
ZEITGESCHICHTE - Aus dem Hinterhalt: Als Kritiker der Wehrmachtsausstellung wurde Bogdan Musial bekannt. Jetzt hat der deutsch-polnische Historiker ein höchst fragwürdiges Buch geschrieben.
*
44
JUSTIZ - "Mentalität von Großwildjägern": Kaum eine andere Staatsanwaltschaft fürchten Wirtschaftskriminelle und Steuerhinterzieher so sehr wie die in Bochum. Die Ermittler lassen schnell verhaften, erzielen lange Haftstrafen, Respekt vor Reichen und Berühmten kennen sie nicht. Jetzt beginnen die Beamten ihren wohl größten Fischzug.
*
46
STASI-AKTEN - Verfahrene Lage: Die Bundesregierung will die Gauck-Behörde hindern, die abgehörten Telefonate von Prominenten wie Altkanzler Kohl herauszugeben. Offenen Streit aber scheut sie.
*
50
ÖKOLOGIE - Der deutsche Dosenkrieg: Gut zwei Drittel der Deutschen sind für ein Pfand auf Getränkebüchsen, das in Schweden schon für eine unvermüllte Umwelt sorgt. Doch Minister Trittin ziert sich.
*
Serie
54
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.2. Aktien - Treibsatz der Ökonomie - WOHIN FLIEGT DAS MOORHUHN?: Das Börsengeschehen ist spannend wie noch nie: Werden in Zukunft weite Kreise der Bevölkerung über Aktien am wirtschaftlichen Fortschritt teilhaben? Oder ist alles nur ein Strohfeuer, das bei der nächsten Baisse wieder erlischt?
*
60
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.2. Aktien - Treibsatz der Ökonomie - "WAS SCHIEF GEHEN KANN ...": Wie sicher sind die Aktienmärkte? Könnte ein Kursverfall noch einmal in eine weltweite Wirtschaftskrise münden? Wie riskant ist Wertpapiersparen für die Altersvorsorge? THOMAS FISCHER, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, über die Crash-Gefahr und das Rentensystem der Zukunft
*
64
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.2. Aktien - Treibsatz der Ökonomie - ARMUT INS MUSEUM: Mit Mikrokrediten ab 20 Dollar bauen sich Arme in den Dörfern von Bangladesch bescheidene Existenzen auf - ein Angebot, das klassischen Bankregeln widerspricht.
*
154
DER KÖRPER DER FRAU TEIL 3 - "Unser Faible für die Macht": Von wegen, nur Männer sind von Natur aus aggressiv. Die Wissenschaftsautorin Natalie Angier, in den USA als Heldin einer neuen Frauenbewegung gefeiert, widerlegt in der SPIEGEL-Serie über die intime Geografie der Frau auch diese zählebige Legende. (III): Aggressionen
72
MOBILFUNK - "Zermürben und ausbluten": Die Versteigerung der UMTS-Lizenzen entwickelt sich zu einem Nervenkrieg. Von den angepeilten 50 Milliarden, die der Finanzminister erzielen will, sind die Handy-Konzerne mit ihren bisherigen Höchstgeboten noch weit entfernt. Einer sorgte für Wirbel: Mobilcom-Chef Gerhard Schmid.
*
74
UNTERNEHMER - Supermann & Söhne: Er gilt als einer der reichsten Männer der Welt und als wahrer Herrscher von Hongkong: Jetzt greift Li Ka-shing verstärkt auch auf den westlichen Zukunftsmärkten an. Von Erich Follath
*
80
RENTENREFORM - Heute leben, morgen zahlen: Die rot-grüne Reform entlastet künftige Generationen um mehr als eine Billion Mark. Die Kosten für die heute Beschäftigten aber sind höher, als die Regierung behauptet.
*
82
LUFTFAHRT - Think small: Nach dem Concorde-Absturz wächst die Angst der Topmanager vor einem Trip mit dem Überschalljet. Experten prophezeien: Den Herstellern kleiner Business-Jets steht nun ein Boom bevor.
*
84
INTERNET - Boris hilf: Zwei alte TV-Rivalen stehen sich im Internet gegenüber: Helmut Thoma und Leo Kirch kämpfen um Online-Zuschauer. Thomas wichtigster Helfer: Boris Becker.
*
86
GEWERKSCHAFTEN - Stiller Abschied: Zwanzig Jahre nach ihrer Gründung steckt die legendäre Gewerkschaft Solidarnosc in der Krise: Scharfmacher und Karrieristen bestimmen den Ton, viele Mitglieder laufen davon.
*
Gegendarstellung
92
TALKRUNDEN - Rettung für die Radaubude: Nach Sigrid Löfflers spektakulärem Abgang aus dem "Literarischen Quartett" wird die ZDF-Sendung nun mit der "Zeit"-Kritikerin Iris Radisch weitergeführt - und bleibt vermutlich länger im Programm als geplant. Im SPIEGEL-Gespräch stellt sich Löffler erstmals Fragen zu ihrem Rücktritt.
*
93
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es war ein schwerer Bruch": Sigrid Löffler über ihren Abschied vom "Literarischen Quartett"
*
97
ARD - "Zug nach nirgendwo": Ärger beim Hauptstadtsender: Über Jahre haben sich Angestellte des öffentlich-rechtlichen SFB womöglich persönlich bereichert. Bei ihren Ermittlungen stießen Revision und Landeskriminalamt auf ein Netz von privaten TV-Produzenten und Mitarbeitern. 164
HAUPTSTADT - Kirche ohne Fenster: Als "Architektur pur" ist das Jüdische Museum in Berlin ein Hit. Über 200 000 Menschen haben den leeren Bau seit seiner Fertigstellung Anfang 1999 besucht. Doch die Eröffnung musste verschoben werden - die Fachleute streiten, wie der Bau genutzt werden soll. Von Henryk M. Broder
*
170
MUSEEN - "Geheimnis des Jahrhunderts": Drei Jahre lang war der Deutsche Werner Spies Museumsdirektor im Pariser Centre Pompidou - gerühmt, aber auch angefeindet. Zum Abschied trumpft er mit einer grandiosen Ausstellung der Skulpturen Pablo Picassos noch einmal auf.
*
172
LITERATUR - Sturzflug aus dem Leben: Die Israelin Zeruya Shalev schildert in "Liebesleben", wie eine junge Frau einem älteren Mann verfällt. Ihr hocherotischer Roman erzählt die Geschichte einer Sucht. Von Volker Hage
174
FILM - Aufstand der Gummihühner: Berühmt wurden Nick Park und Peter Lord als Schöpfer der Knetfiguren "Wallace & Gromit". Nun gelang den Briten mit "Chicken Run" ein lustiger Kinohit.
*
176
KINO - Lektion der Steine: Zhang Yimou, der Melodramatiker des chinesischen Landlebens, zeigt zwei neue Filme: sehr fremde, rührende Dorfschulgeschichten.
*
178
FESTSPIELE - Feuerzauber im Giftbecher: Kräche, Mobbing-Klagen, grimmige Interviews - in Bayreuth herrscht Sängerkrieg. Festspielchef Wolfgang Wagner droht Liebesentzug von Künstlern und Publikum.
*
179
BAYREUTH - Langsam dämmert's auch den Göttern: Rudolf Augstein über den "Jahrtausend-Ring" von Jürgen Flimm
*
Gesellschaft
116
HUNDE - "Kollektive Zwangsneurose": Die neuen Verordnungen gegen gefährliche Hunde sorgen für Chaos: Jedes Bundesland hat eigene Regeln, Tierheime sind überfüllt, Tierärzte verweigern ihre Mitarbeit. Inzwischen drohen die ersten Verfassungsklagen. Es brodelt zwischen Hundehassern und Hundeliebhabern.
*
120
BERLIN - Kuschelecken für Spaßmüde: Im Hauptstadt-Nachtleben macht sich neue Gemütlichkeit breit: Workaholics und Techno-Veteranen vergnügen sich statt in Clubs nun in Lounges - gediegenen Bars mit piekfeiner Einrichtung.
*
122
ZEITGESCHICHTE - Aus dem Bild gedrängt: Die Schriftstellerin Sibylle Knauss verarbeitet in ihrem neuen Roman "Evas Cousine" die Berichte einer Zeitzeugin über Hitlers Geliebte Eva Braun.
*
199
INTERNET - Kommune der Chips: Neuartige Rechenzeitbörsen verkoppeln Millionen von Privat-PC miteinander. So entstehen die schnellsten Rechner der Welt.
*
200
TIERSCHUTZ - Möbel im Drahtverhau: Der Kampf gegen den Hühnerknast geht weiter: Tierschützer wollen Hennenhalter jetzt mit Strafanzeigen in die Knie zwingen.
*
202
MEDIZIN - "Kampf auf allen Ebenen": Interview mit WHO-Manager Thomas Zeltner über die Unterwanderung der Weltgesundheitsorganisation durch Spione der Zigarettenindustrie
*
203
AUTOMOBILE - Turnendes Radio: Der frühere Porsche-Chefentwickler Ulrich Bez soll die sieche englische Exotenmarke Aston Martin zu neuem Erfolg führen.