Im Bereich Sachbuch finden sie Bücher zu den unterschiedlichsten Themengebieten.
Um gezielt nach Autoren zu suchen empfehle ich Ihnen die "Erweiterte Suche". Diese finden sie links oben.Sollten sie nicht fündig werden, dann schreiben sie mir. In der Regel kann ich Ihnen das gesuchte Buch auch besorgen. Ihnen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Sie können mir eine Mail an folgende Adresse schicken:lorenz@antiquariat-artemis.de
oder mein Formular nutzen: www.antiquariat-artemis.de/kontaktformular
Der im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegebene sechzehnte Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte bietet auch dieses Jahr wieder hochinteressante und reich bebilderte Beiträge aus dem breitgefächerten Spektrum unserer Stadtgeschichte. Das Jahrbuch legt in diesem Jahr inhaltlich einen Schwerpunkt auf die Zeit um 1900 bzw. das frühe 20. Jahrhundert mit Beiträgen zur Geschichte der Fotografie in Halle, den Entfaltungsmöglichkeiten von Künstlerinnen in der Stadt sowie dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Novemberrevolution. Darüber hinaus sind in den unterschiedlichen Rubriken eine Vielzahl weiterer Texte versammelt, die das Jahrbuch zu einem vielfältig angelegten Tableau stadtgeschichtlicher Themen für ein möglichst breites interessiertes Publikum, nicht nur in Halle, werden lässt. • Vorwort 7 AUFSÄTZE Ralf Rodewald Die Anfänge der Fotografie in Halle (Saale) 10 Isabell Schmock-Wieczorek Schaffensbedingungen hallischer Künstlerinnen um 1900 Das Kunstgewerbe als Motor weibli...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068181
Dem Themenjahr zur Moderne in Halle entsprechend sind auch im aktuellen Jahrbuch des Vereins für hallische Stadtgeschichte mehrere Beiträge zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden. Das neue gläserne Flughafenrestaurant von Hans Wittwer in Schkeuditz, die Wohnbauten des „Jugendstilhaus“-Architekten Otto Schnartz sowie Rhythmik, Ausdruckstanz und Bewegungsschule der Tanzlehrerin Hedwig Nottebohm sind drei größere Themen im 17. Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte, das im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegeben wird. Anlässlich seines 100. Todestages ist ein Artikel Karl Meseberg gewidmet, dessen Biografie unter Berücksichtigung von Legendenbildung und historischer Wahrheit nachgezeichnet wird. Unter der Rubrik Arbeitsberichte wird die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung des Stadtmuseums Halle beleuchtet. Geehrt wird in der diesjährigen Jubiläumsrubrik anlässlich seines 50. Todestages Bernhard Hieronymus Velthuysen, der bis 1933 an der Seite von Richard Robert Rive zentrale Bereiche der Stadtver...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068182
Das beeindruckende Titelbild des diesjährigen Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte zeigt den finnischen Rennfahrer Jouko Nordell in seinem leuchtend roten Cooper. Er gewann am 23. April 1961 vor 75 000 Zuschauern das mit Fahrern aus elf Nationen besetzte Rennen der Formel Junior auf der legendären Saaleschleife mit einem neuen Streckenrekord. Von 1950 bis 1967 fand hier die wilde Schlacht der Motoren statt. Nur wenige hundert Meter von der bereits existierenden Pferde-Galopprennbahn entstand die mit 135 000 Mark der DDR budgetierte, 5,26 Kilometer lange Strecke in der Niederung im Überschwemmungsgebiet westlich der Saale mit Start und Ziel am Weinberg. Seit 1957 bildeten die gut besuchten Rennen hier den jährlichen Saisonauftakt für die DDR-Meisterschaften. Dass trotz Publikumsresonanz und Begeisterung im April 1967 der letzte Renntag stattfand, hatte vor allem politische Gründe, da die Ostblockstaaten schlicht nicht mithalten konnten in der Materialschlacht de...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068183
Der im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegebene fünfzehnte Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte bietet auch in diesem Jahr wieder hochinteressante und reich bebilderte Beiträge aus dem breitgefächerten Spektrum der Historie unserer Stadt. Die Themen der Aufsätze reichen über die Gründung der Salzstadt Halle und die hallischen Pietisten um Christian Thomasius bis zur Schallplattenfabrik Applaudando in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Halle. Weiterhin nimmt das Jahrbuch in der Rubrik der Jubiläen den 150. Geburtstag und den 100. Todestag des Fotografen Ernst Motzkus sowie den 160. Geburtstag des Kirchenbaumeisters Friedrich Fahro zum Anlass, deren Wirken zu würdigen. Die Bildung der Gesamtstadt Halle vor 200 Jahren wird ebenso behandelt wie die Eröffnung der Nietlebener Irrenanstalt vor 160 Jahren. Abgerundet wird das Jahrbuch mit einem Quellenbericht zu einem in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt beheimateten Stammbuch mit Eintragungen des Turnvaters Friedrich Jahn aus s...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068184
Halle – Händelstadt, Ort der Wissenschaften, Heimat der Künste! Schon seit einigen Jahren widmet sich das „Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte“ der spannenden Vergangenheit der einst so reichen Salzstadt. Der im Auftrag des Vereins für hallische Stadtgeschichte herausgegebene mittlerweile achte Band liefert wieder interessante Themen und Texte, die einmal mehr die Vielfalt und Spannung der hallischen Stadtgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne zeigt. Themen sind diesmal unter anderem die ambulante Klinik von Peter Krukenberg in der Brüderstraße, die Geschichte des Platzes „Am Steintor“, Halles Geschichte unterm Markt sowie Halle und die Saaleschifffahrt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein weiterer faktenreicher Aufsatz ist dem Philologen und Pädagogen Friedrich August Eckstein gewidmet, der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Geschichte der Franckeschen Stiftungen eine große Rolle spielte. Erinnert wird auch an den bedeutenden Juristen Samuel Stryk, den Maler und Kupferstecher Gottfried August Gründler und den genialen Orgelvirtuosen und kühnen Komponisten Wilhelm Friedem...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068191
Umfang/Format: 463 Seiten : Illustrationen, graph. Darst. ; 21 cm Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-928466-79-8 kartoniert Sachgebiet: Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Manfred Köppe Bergbau in Halle— Bergstadt Halle? 7 Eckhard Oelke Die geologische Strukur des halleschen Raumes - Ursache des mineralischen Reichtums 28 Frank Eigenfeld Die vorgeschichtliche Salzgewinnung mit besonderer Berücksichtigung von Halle (Saale) 51 Ulrike Binding Der deutsche Kalisalzbergbau und Halle (Saale) 63 Hans-Joachim K. Wöhler Der Kali- und Salzbergbau im Saalkreis 96 Horst Bringezu Salzlagerstätten, speziell im Halleschen Revier (Abriss) 131 Olaf Hartmann Gebirgsschläge in der Kaligrube Teutschenthal 146 Frank Esters Zur Geologie der fossilen Energierohstoffe in Halle (Saale) und Umgebung 164 Bodo-Carlo Ehling, Matthias Thomae Der Steinkohle...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068193
Umfang/Format: 207 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. ; 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-928466-30-5 kartoniert Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ; 60 Archäologie, Vor- und Frühgeschichte Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Eröffnung 6 Konrad Breitenborn Erich Neuß und die Stadt Halle 9 Otto Koch Erlebte Heimat - geliebtes Leben 11 Lebenserinnerungen von Erich Neuß Elisabeth Schwarze-Neuß Zwischen den Stühlen 22 Der bürgerliche Intellektuelle und das totalitäre System - Eine Kasuistik - Werner Neuß Prof. Dr. Erich Neuß und sein Mansfelder Freundeskreis 35 Helmut Lohmeier Die „Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld" von Erich Neuß 43 Bernhard Sowinski Erich Neuß über Johann Friedrich Reichardt 54 Günter Hartung Regionale Bezüge hallescher Universitätsgeschichte im 18. Jahrhundert 60 Heinz Kathe Die Bildung der Prov...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068198
115 Seiten mit 35 Beiträgen und vielen Abbildungen sowie Literaturhinweisen. Autorenverzeichnis. Inhalt Geleitwort des Landrates 3 Hans-Dieter Paul: Zum Erscheinen des 15. Bandes des Heimat-Jahrbuches Saalekreis 4 Arno Sames: Brun von Querfurt (ca. 974 bis 1009) — Mönch, Missionar, Märtyrer, Heiliger 6 Heiner Lück: Die Chronik Thietmars von Merseburg. Zum 1000jährigen Amtsjubiläum des Bischofs Thietmar und 1000. Todestag des Heiligen Brun von Querfurt 9 Herbert Kleinau: Zwei Ursulinen in Niemberg 19 Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im nördlichen Saalekreis (Teil 15) 22 Hans-Dieter Paul: Wettiner Burg auf Notgeld 29 Franz Pacher von Theinburg: Das Schloss Unterhof in Frankleben 32 Hans-Georg Sehrt: Ein Haus für eine Stiftung. Die Willi-Sitte-Galerie Merseburg , 34 Hauke Heidenreich: Aus dem Fundus des Museums Petersberg: „Gemischtwaren" im Saalkreis — Zur ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068225
Band 16. Mit zahlreichen Abb. 117 S. OPappband Inhalt Geleitwort 3 Heiner Lück: Johann Christian Reil (1759-1813) und sein Verhältnis zur französischen Besatzungsmacht 5 Oliver Arndt/Rolf Diemann: Historische Landnutzung auf der Querfurt-Merseburger Platte 15 Detlef W. Müller: Entdeckungen bei der mittelalterlichen Warte von Langeneichstädt. — Eine mittelneolithische Steinkammer mit Dolmengöttin 21 Michael Schneiderheinze: Ursula Paul zum Gedenken 26 Manfred Döll: Die Flüsse und Bäche im ehemaligen Saalkreis 27 Karl Oskar Braumann: Die Wettiner — Herkunft und Verwandtschaft bis Konrad dem Großen (Teil 1) 31 Ehrung verdienter Persönlichkeiten des Saalekreises 2009: Aus den Laudationes des Landrates Frank Bannert 35 Hans-Dieter Paul: "Der Saalkreis" — Ein Buch von 1932 37 Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im Saalekreis (Teil 16) 44 Hans-Geo...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068227
117 (3) Seiten 20 cm quer gebunden fadengeheftet, Inhalt Geleitwort des Landrates 3 Heiner Lück: Friedrich der Große als Gesetzgeber - auch für den preußischen Saalkreis. Zum 300. Geburtstag des Königs am 24. Januar 2012 .. 5 Ute Boebel: Heilung, Linderung, Geselligkeit - einst zur Kur in Lauchstädt. Heute: Ein lebendiges Kulturzentrum der Extraklasse 15 Wilmar Alexander Frederking: Sind wir gut zum Wald? 18 Henning Mertens: Impressionen: 1050 Jahre Landsberg 20 Ehrung verdienter Persönlichkeiten des Saalekreises 2011. Aus den Laudationes des Landrates Frank Bannert 23 Michael Schneiderheinze: Gottfried Sehmsdorf zum Gedenken 25 Bernd W. Bahn/Wernfried Fieber: Die Lüneburg-Leipziger Straße. Topografische Anmerkungen zu einer Altstraße durch Mitteldeutschland 26 Dieter Schermaul: Der stille Zauber der Provinz 33 Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im Saalekreis (Teil 18) 37 Jürgen ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068229
Inhalt Geleitwort des Landrates 3 Der Landkreis Saalekreis im Überblick 5 Heiner Lück: Burchard IV. Edler von Querfurt, das Magdeburger Recht und der Roland zu Halle 6 Werner Schwanitz: Die Firma König Elektro-Fernmeldebau GmbH Brachstedt 15 Rolf Walker: Bad Dürrenberg und Johann Gottfried Borlach 18 Dieter Schermaul: Die Landwirtschaft des Saalkreises Teil 5: Zu neuen Ufern 22 Karin Heise und Anke Becker: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg 28 Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im nördlichen Saalekreis (Teil 14) 31 Thomas Jahn: Nempitzer Geschichten 44 Walter Müller: Fritz Mänicke — Morls berühmter Sohn 49 Manfred Döll: Die friderizianische Besiedlung des Saalkreises 53 Ehrung verdienter Persönlichkeiten des Saalekreises 2007. Aus der Laudatio des Landrates Frank Bannert 61 Elisabeth Schwarze-N...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068233
Umfang/Format: 134 Seiten : Illustrationen, Kt. Einbandart und Originalverkaufspreis: Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Halle/Saale, Dr. Klaus Rauen Herr Norbert Richter ist einer der heimatverbundenen Hallenser, denen Wohl und Wehe ihrer Heimatstadt besonders nahegehen. Seit langem befaßt er sich mit der Geschichte unserer Stadt und legt jetzt eine Ortschronik Büschdorf vor. Weil ich hoffe, daß solche Beispiele aktiven Engagements für unsere Stadt Schule machen, bin ich dem Wunsche von Herrn Richter nach einem Geleitwort gerne gefolgt. Der Autor setzt sich mit der Alltagsgeschichte seines engeren Wohnumfeldes auseinander. Dabei nimmt die Darstellung der Schulgeschichte der Gemeinde einen weiten Raum ein, waren es doch die Lehrer, die in ihren Aufzeichnungen den wechselvollen Lauf des Alltags niederschrieben und uns heute wertvollste Quellen hinterließen. Die Ortschronik ist ein erneutes Beispiel der Identifikation der Hallenser mit ihrer Heimatstadt und deren facettenreichen Geschichte. Dem Autor kommt dabei noch ein weiteres Verdienst zu. Es gelang ihm neben dem Rückblick auf die Entwicklung der ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068251
Umfang/Format: 64 Seiten : Illustrationen ; 17 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 9.80 3-929330-58-X kartoniert : DM 9.80 Sachgebiet: Bildende Kunst ; 45 Architektur ; 61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068255
Vorwort AUFSÄTZE Eberhard Wenz Halle und das Chronicon Moissiacense Christine Zarend Vom Lazarett zum Dienstmädchen-Institut. Johanne Christiane Louise Bergener (1774-1851) Rico Quaschny „... ein liebenswerter Aufenthalt nach des Tages Last und Sorgen" Zur Geschichte des Modernen Theaters als Teil des Unterhaltungslebens in Halle vor dem Zweiten Weltkrieg Tobias Kügler Vom Kaiserdenkmal zum „Fahnenmonument" der Oktoberrevolution: Der Hansering als Ort der politischen Erinnerungskultur (1901-1967) QUELLEN Christiane von Nessen Der hallische Stadtbankskandal Eine Fallstudie zur Wirtschaftsgeschichte in der Weimarer Republik STRASSEN, PLÄTZE, DENKMÄLER Erik Neumann Stadtwall, Schießgraben, Prachtstraße — Zur Geschichte des Hanserings ARBEITSSBERICHTE Klaus Krüger Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle (1557-1700) Editions- und Forschungsprojekt Reinhard Rüger ,150jahn. Marktkitt h^ In I 1.11I^ /Ur (1e0)1 hic (Irr ‚wo, 11 ünd de, Pethiurrerungen . .1. ..... Cornelia Zimmermann „Sapere aude!" - ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068284
Weigel • „Zu der minneren bruder haut" Wirksamkeit und Umfeld des Franziskanerordens in Halle im hohen und späten Mittelalter Jan Brademann und Gerrit Deutschländer I I Herrschaft und Ritual im Zeichen der Reformation Die Karwoche des Jahres 1531 in Halle Holger Zaunstöck 1 )ie Brautnacht; oder die Fensterkanonade. 1 >er permanente Konflikt zwischen Stadtbürgern und Studenten im Raum der Stadt des 18. Jahrhunderts Dieter Dolgner Der Steintorturm, Kronprinz Friedrich Wilhelm und Karl Friedrich Schinkel Ein unrühmliches Kapitel hallescher Denkmalpflege Werner Piechocki und Roland Kuhne Gemeinsinn soll Früchte tragen Die Verleihungen der Ehrenbürgerschaft durch die Stadt Halle QUELLEN Ute Willer „Denke, wenn Du dieses liest, daß Du nicht vergessen bist" Frauenstammbücher im Stadtarchiv Halle • Uwe Lammers Der Poet und die harsche Hand des Krieges Eine unbekannte Quelle zu Napoleons Einmarsch in Halle 1806 STRASSEN, PLÄTZE, DENKMÄLER Erik Neumann „Vielleicht wird die Ludwig-Wucherer-Straße einmal H...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,10 EUR
B00068286