Der im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegebene sechzehnte Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte bietet auch dieses Jahr wieder hochinteressante und reich bebilderte Beiträge aus dem breitgefächerten Spektrum unserer Stadtgeschichte. Das Jahrbuch legt in diesem Jahr inhaltlich einen Schwerpunkt auf die Zeit um 1900 bzw. das frühe 20. Jahrhundert mit Beiträgen zur Geschichte der Fotografie in Halle, den Entfaltungsmöglichkeiten von Künstlerinnen in der Stadt sowie dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Novemberrevolution. Darüber hinaus sind in den unterschiedlichen Rubriken eine Vielzahl weiterer Texte versammelt, die das Jahrbuch zu einem vielfältig angelegten Tableau stadtgeschichtlicher Themen für ein möglichst breites interessiertes Publikum, nicht nur in Halle, werden lässt.
•
Vorwort 7
AUFSÄTZE
Ralf Rodewald
Die Anfänge der Fotografie in Halle (Saale) 10
Isabell Schmock-Wieczorek
Schaffensbedingungen hallischer Künstlerinnen um 1900
Das Kunstgewerbe als Motor weiblicher Künstlerkarrieren 52
ARBEITSBERICHT
Roland Kuhne
Ruhe und Ordnung
Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Novemberrevolution in halle 78
QUELLEN
Felix Schneider und Katrin Moeller
Beziehungsnetze durch Taufpatenschaft 118
JUBILÄEN
Jörg Dierken
Der theologische Modernisierer und seine hallischen Anfänge
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher zum 250. Geburtstag 150
Daniel Watermann
150 Jahre Pferderennen in Halle 158
Christian Sauerhier
Kircheneinweihung und Kaiserbesuch — 115 Jahre Pauluskirche 168
Khtrin Moeller
Emma Seydlitz (5. September 1853-18. Oktober 1918) 178
Karin Richter
Du wirst Dir denken, dass sich die Hoffnungen an Halle knüpfen
Georg Cantors Leben und Wirken in Halle 188