Der im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegebene fünfzehnte Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte bietet auch in diesem Jahr wieder hochinteressante und reich bebilderte Beiträge aus dem breitgefächerten Spektrum der Historie unserer Stadt. Die Themen der Aufsätze reichen über die Gründung der Salzstadt Halle und die hallischen Pietisten um Christian Thomasius bis zur Schallplattenfabrik Applaudando in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Halle. Weiterhin nimmt das Jahrbuch in der Rubrik der Jubiläen den 150. Geburtstag und den 100. Todestag des Fotografen Ernst Motzkus sowie den 160. Geburtstag des Kirchenbaumeisters Friedrich Fahro zum Anlass, deren Wirken zu würdigen.
Die Bildung der Gesamtstadt Halle vor 200 Jahren wird ebenso behandelt wie die Eröffnung der Nietlebener Irrenanstalt vor 160 Jahren. Abgerundet wird das Jahrbuch mit einem Quellenbericht zu einem in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt beheimateten Stammbuch mit Eintragungen des Turnvaters Friedrich Jahn aus seiner Studienzeit in Halle. Inhalt
Vorwort
AUFSÄTZE
Elisabeth Schwarze-Neuß
Erzbischof Giselher von Magdeburg und die Gründung der Salzstadt Halle.
Martin Kühnel
Christian Thomasius und die hallischen Pietisten. Religiöse Meinungsfreiheit
am Anfang und Ende eines gemeinsamen Weges (1689–1702)
Katharina Prager
Aus dem Schatten ins Licht. Die Rolle der Mitdirektoren
A. H. Niemeyers bei der Bewältigung der Krise
des Hallischen Waisenhauses um 1800
Alexander Rex
Die Applaudando Schallplatten-Fabrik GmbH
Die Gebäude der Halberstädter Straße 12 und die Geschichte
der Firma und ihrer Marken.
QUELLEN
Walter Müller
Ein bisher unbekannter Stammbucheintrag von Friedrich Ludwig Jahn
vom 24. August 1798 und dessen Bedeutung für Jahns hallische Studienzeit
Roland Kuhne
Stadtluft macht frei – Stadtleben im16. Jahrhundert
Ralf Jacob
Biblia: Das ist: / Die gantze Heilige / Schrifft: Deudsch / Auffs New zugericht. /
D. Mart. Luth. / Begnadet mit Kür- / fürstlicher zu Sachsen Freiheit. /
Gedrückt zu Wittemberg, durch Hans Lufft. / M. D. X L I.
JUBILÄEN
Katrin Bisping
Der Kirchenbaumeister Friedrich Fahro (1857–1930)
Ralf Rodewald
Die Vereinigung der Amtsstädte Neumarkt und Glaucha mit Halle im Jahre 1817
Anne Büchle, Ilja Claus
Patienten, Soldaten und Wissenschaftler
Therapie, Drill und Forschung in Heide-Süd 1847−2017
Antje Seeger
„[M]it einer Fixigkeit ohnegleichen“:
Der hallische Fotograf Ernst Motzkus (1867–1917)
TAGUNGSBERICHT
Klaus Krüger
Eine Lebenswelt im Wandel: Klöster in Stadt und Land.
17. Tag der hallischen Stadtgeschichte
6. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte
REZENSIONEN
Fanny Münnich
Julia Schopferer: Sozialgeschichte der hallischen Professoren 1694–1806
Detlef A. Ott
Siegfried Schmidt-Joos: Die Stasi swingt nicht. Ein Jazzfan im Kalten Krieg
Erinnerungen und Ermittlungen.