Dem Themenjahr zur Moderne in Halle entsprechend sind auch im aktuellen Jahrbuch des Vereins für hallische Stadtgeschichte mehrere Beiträge zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden. Das neue gläserne Flughafenrestaurant von Hans Wittwer in Schkeuditz, die Wohnbauten des „Jugendstilhaus“-Architekten Otto Schnartz sowie Rhythmik, Ausdruckstanz und Bewegungsschule der Tanzlehrerin Hedwig Nottebohm sind drei größere Themen im 17. Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte, das im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegeben wird. Anlässlich seines 100. Todestages ist ein Artikel Karl Meseberg gewidmet, dessen Biografie unter Berücksichtigung von Legendenbildung und historischer Wahrheit nachgezeichnet wird. Unter der Rubrik Arbeitsberichte wird die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung des Stadtmuseums Halle beleuchtet. Geehrt wird in der diesjährigen Jubiläumsrubrik anlässlich seines 50. Todestages Bernhard Hieronymus Velthuysen, der bis 1933 an der Seite von Richard Robert Rive zentrale Bereiche der Stadtverwaltung von Halle prägte, im September 1932 von der Stadtverordnetenversammlung zu Rives Nachfolger gewählt wurde, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten dieses Amt jedoch nicht antreten konnte. Weitere Jubiläumsbeiträge behandeln die Gründung des Neuen Stifts in Halle vor 500 Jahren sowie 175 Jahre Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau.
AUFSÄTZE
Angela Dolgner
_Am Strande des Luftmeeres"
Das gläserne Flughafenrestaurant von Hans Wittwer in Schkeuditz 11
Lisa Hennicke
Neues Bauen vor 1900 in Halle:
Die Wohnbauten des „Jugendstilhaus"-Architekten Otto Schnauz 41
Norbert Böhnke, Jane Unger
Zwischen historischer Wahrheit und Legendenbildung — Erinnerung an geschichtliche Ereignisse im historischen Kontext
Zum 100. Todestag Karl Mesebergs (1891-1919) 65
katrin Moeller
Hedwig Nottebohm: Rhythmik, Ausdruckstanz und
Bewegungsschule (1919-1937) zwischen Avantgarde der Moderne und
_Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" 99
ARBEITSBERICHTE
Susanne Feldmann
Die politische Geschichte von Halle im 20. Jahrhundert als Mittelpunkt der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung
des Stadtmuseums Halle 129
Rüdiger Giebler
Melancholie und Trübsinn. Grau und Bilder 141
JUBILÄEN •
Klaus Krüger
Vor 500 Jahren: Die Gründung des Neuen Stifts in Halle 149
Bernd G. Ulbrich
175 Jahre Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau 157
broschiert,.
Verlag: verschiedene Stiftungs-, Museums-, Stadt- und Privatarchive, Stadtarchiv Halle, Stekovics, J.