Illustrierter Film-Kurier

 
 

No 1729, 1932, Küssen erlaubt mit Norma Shearer

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Edith Norma Shearer (* 10. August 1902 in Montréal, Kanada; † 12. Juni 1983 in Woodland Hills, Kalifornien) war eine kanadisch-US-amerikanische Schauspielerin. Sie zählte in den 1930er Jahren zu den größten weiblichen Stars in Hollywood. 1930 gewann sie für Die Frau für alle den Oscar als beste Darstellerin. Leben Edith Norma Shearer wurde nach ihren Geschwistern Douglas Shearer und Athole als jüngstes Kind von Andrew Shearer und Edith Fisher Shearer in Kanada geboren. Mit ihrer Mutter und Schwester ging Norma 1920 in die USA. Ein erster Kontakt zum Showbusiness konnte über einen Bruder der Mutter hergestellt werden, der Manager einer Theatertruppe war und Verbindungen nach New York hatte. Der Versuch, bei den Ziegfeld Follies von Florenz Ziegfeld Jr. aufzutreten, zerschlug sich. Stattdessen arbeitete Shearer gelegentlich als Modell, so zum Beispiel als „Miss Lotta Miles“ in einer Kampagne der Autoreifenmarke Kelly-Springfield. In späteren Jahren sollte sich dieser Spitzname für Shearer bei jenen in der Filmgesellschaft, die ihr nicht unbedingt wohlgesinnt waren, einbürgern. Bald spielte Norma Shea...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075169

 

No 1726, 1932, Stürme der Leidenschaft mit Anna Sten und Emil Jannings

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Gustav Bumke kehrt nach seiner Gefängnisstrafe wieder zu seiner Braut, der "Russen-Anna", zurück. Die betrügt ihn inzwischen mit dem Fotografen Ralph Kruschewski und hintergeht den Ahnungslosen auch weiter. Seine alten Freunde hat er auch wiedergetroffen und wird von ihnen sofort zu einem neuen Bankraub überredet. Doch er warnt sie davor. Als er erfährt, dass sie das Ding ohne ihn drehen wollten und in der Klemme sitzen, hilft er ihnen da heraus. Danach geht er, um ein Alibi zu haben, auf ein Fest und muss dort mit ansehen, wie seine Anna ihn betrügt. Im Gerangel stürzt er den Nebenbuhler vom Dach eines Gasthauses. Nur Anna versteht es, ihn wieder zu besänftigen. Am nächsten Tag soll er verhaftet werden, denn sein Widersacher ist tot. Da hilft ihm Willi, den er nach dem Knast bei sich aufgenommen hat, mit einem sicheren Versteck. Als er Anna sehen will, muss er erfahren, dass sie nun mit Willi zusammenlebt, ja sie verrät sogar der Polizei sein Versteck. Bevor er seine Strafe antritt, rechnet er mit Willi ab, wohl wissend, dass es Anna ist, die sein Leben zerstört hat.  Regie     Robe...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075170

 

No 1721, BEN HUR

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Ben Hur, eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lewis Wallace, ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von Fred Niblo aus dem Jahr 1925. Bei seiner Entstehung war er der bis dahin teuerste Film. Einige Szenen wurden mit Farbfilm – im Zwei-Farben-Technicolor-Verfahren – gedreht. Nach drei Jahren Produktion hatte Ben Hur am 30. Dezember 1925 im George M. Cohan Theatre in New York Premiere. Der Film entwickelte sich zum größten Kassenschlager des Jahres 1925 und gilt heute als Klassiker des amerikanischen Stummfilms. Handlung Ankündigung am Kino UFA-Pavillon am Nollendorfplatz, 1926 Der Film schildert das Leben des fiktiven jüdischen Prinzen Judah Ben Hur, der zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. als Zeitgenosse Jesu Christi im von den Römern besetzten Jerusalem lebt. Über Jahre hinweg erwarten die Menschen ihren Erlöser. Als der neue Statthalter Valerius Gratus in Jerusalem erwartet wird, fürchtet Judahs Familie wie viele andere um ihr Vermögen. Simonides, der Verwalter des Familienvermögens, und seine Tochter Esther brechen nach Antiochia auf, um es in Sicherheit zu bringen. Eines Tages tri...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075172

 

No 1694, 1931, Der Draufgänger von Richard Eichberg

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Nachts im Hamburger Hafen. Während auf der Luxusyacht des amerikanischen Millionärs Patterson ein Maskenfest mit prächtigem Feuerwerk stattfindet, zieht der Hafenpolizist Hans Röder, genannt der "Draufgänger", ein bewusstloses Mädchen aus dem Wasser. Aber dann wird er von einem Unbekannten überfallen, der das Mädchen mit sich nimmt. Hans folgt dem Mann auf dem Motorrad und sieht ihn im "American Hippodrom" verschwinden, in dem sich allerlei Gangster herumtreiben. Inzwischen wird bekannt, dass während des Maskenfestes auf der Yacht ein wertvoller Perlenschmuck gestohlen wurde, und Hans übernimmt die Nachforschungen. Im "American Hippodrom" lernt er die Animierreiterin Trude kennen, die hofft, eine berühmte Sängerin zu werden. Sie ist das Mädchen, das er aus dem Wasser gezogen hat. Obwohl er noch nicht herausgefunden hat, wie sie in den Perlendiebstahl und andere finstere Machenschaften verwickelt ist, verliebt er sich in sie. Regie     Richard Eichberg Drehbuch     Richard Eichberg     Josef Than Kamera     Heinri...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075183

 

No 1680, 1931, Arm wie eine Kirchenmaus mit Grete Mosheim

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Zurückgekehrt von einer Amerikareise, will Baron Ullrich, der Generaldirektor einer großen Wiener Bank seinem Unternehmen amerikanisches Tempo beibringen. Er stellt die freche, kleine Stenotypistin Susi an, die ihm gefällt und die mit ihrem Arbeitsfieber alle ansteckt und die ganze Bank ordentlich auf den Kopf stellt. Beim Abschluss eines großen Geschäfts in Paris verliebt Susi sich in ihren Chef und hält gekonnt sämtliche weibliche Bekanntschaft von ihm fern. Als der Baron ihr zu verstehen gibt, dass er ein kleines Abenteuer mit seiner früheren Sekretärin Olly suche, die ihm nach Paris nachgereist ist, sagt Susi die Verabredung mit Olly ab und bestellt stattdessen den Baron auf ein langweiliges Treffen mit Geschäftsfreunden. Schließlich entlässt der Baron Susi. Aber nur, weil er Liebe und Geschäft stets trennt. Er diktiert ihr noch einen letzten Brief: einen Heiratsantrag. Regie     Richard Oswald Drehbuch     Heinz Goldberg Kamera     Walter Robert Lach Musik     Ralph Benatzky Darsteller     Grete Mosheim &...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075187

 

No 1676, 1931, Einer Frau muss man alles verzeihn mit Maria Paudler und Fritz Schulz

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Regie     Eugen Thiele Drehbuch     Henry Gilbert     William Karfiol Kamera     Viktor Gluck     Georg Bruckbauer Schnitt     Alwin Elling Musik     Leo Leux Darsteller     Fritz Schulz     Fritz Meyer, Weinreisender     Maria Paudler     Susi, seine Freundin     Jessie Vihrog     Lu     Salom Bela     Heidelberger     Lotte Stein     Emilie Heidelberger, seine Frau     Blandine Ebinger     Brunhilde, seine Tochter     Paul Morgan     Kühn     Kurt Lilien     Tucher     Willy Trenk-Trebitsch     Fritz Meyer, Konfektionsreisender     Franz Fiedler     Löwe, Klavierlehrer Produktionsfirma     Nowik & Roell-Film GmbH (Berlin) Produzent     Nikolaus Nowik     Edgar Roell

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075189

 

No 1668, 1931, Der Kongress tanzt mit Lilian Harvey und Willy Fritsch

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Inhalt Einer der größten Publikumserfolge des frühen deutschen Tonfilms mit dem "Traumpaar" Lilian Harvey und Willy Fritsch: Während des Wiener Kongresses, auf dem die europäischen Regenten 1814 die Neuordnung des Kontinent aushandeln, erlebt die Handschuhmacherin Christel ihr ganz privates Abenteuer. Zunächst wird sie als vermeintliche Attentäterin verhaftet, dann verdreht sie dem russischen Zaren Alexander gehörig den Kopf. Doch als die Nachricht von Napoleons Landung in Frankreich eintrifft, müssen die Herrscher wieder ans Herrschen denken. Der Kongress ist vorbei, und Christel bleibt ohne ihren Alexander in Wien zurück.  Regie     Erik Charell Drehbuch     Norbert Falk     Robert Liebmann Kamera     Carl Hoffmann Schnitt     Viktor Gertler Musik     Werner Richard Heymann Darsteller     Lilian Harvey     Handschuhmacherin Christel Weinzinger     Willy Fritsch     Zar Alexander von Rußland / Sein Doppelgänger Uralsky   &n...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075190

 

No 1664, 1931, Die Mutter der Kompagnie

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Regie     Franz Seitz Sr. Drehbuch     Joseph Dalmann     Franz Seitz Sr. Kamera     Franz Koch Schnitt     Paul May Musik     Georg Ebner (unter Verwendung von Militärmärschen und volkstümlichen Melodien) Darsteller     Weiß-Ferdl     Feldwebel Stops     Betty Bird     Else Krüger     Paul Heidemann     Gerngroß, Wirt des Gasthofs "Zum Steinbock"     Grit Haid     Anni, Kassiererin im "Steinbock"     Leo Peukert     Herr Hauptmann     Fritz Greiner     Herr Professor     Josef Eichheim     Obersekretär aus Sachsen Produktionsfirma     Emelka-Konzern (München) Produzent     Franz Seitz Sr. In einer bayrischen Landgemeinde ist eine Militärkompanie einquartiert. Weiß Ferdl versucht seine Manöverzeit als Feldwebel mit amourösen Abenteuern zu verschönern, wird von der Bege...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075193

 

No 1663, 1931, Hurra, ein Junge!

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Regie     Georg Jacoby Drehbuch     Richard Arvay     István Mihály Kamera     Willy Goldberger Schnitt     R. Bleines Musik     Marc Roland Darsteller     Fritz Schulz     Dr. Waldemar Weber     Lucie Englisch     Henny, seine Frau     Max Adalbert     Geheimrat Theodor Natusius, ihr Vater     Ida Wüst     Mathilde, ihre Mutter     Jessie Vihrog     Ellen Lüders, Hennys Freundin     Georg Alexander     Dr. Kurt Brandt, Rechtsanwalt     Ralph Arthur Roberts     Fritz Pappenstiel     Vicky Werckmeister     Anna, Dienstmädchen bei Weber     Hans Hermann Schaufuß     Kiebitz, Bürovorsteher bei Dr. Brandt Produktionsfirma     Lola Kreutzberg-Film GmbH (Berlin) Produzent     Lola Kreutzberg  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075194

 

No 1650, 1931, Meine Frau die Hochstaplerin mit Käthe von Nagy und Heinz Rühmann

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Peter Bergmann ist ein fleißiger, bescheidener Bankangestellter mit einem viel zu geringen Gehalt – zumindest findet das seine Frau Jutta. Sie ist fest entschlossen, etwas zu unternehmen, das ihrem Mann eine bessere Position verschafft. Tatsächlich gelingt es ihr, ein Zimmer in einem Luxushotel zu reservieren, wo sie ein Treffen mit dem Würstchenfabrikanten Marty arrangiert. Dem erzählt sie, ihr Mann sei Bankdirektor und könne der Wurstfabrik aus einer Finanzkrise helfen. Aber Jutta hat gleich mehrere Eisen im Feuer: Im Hotel lernt sie die Frau des Mostrichfabrikanten Knast kennen, die mit ihrem Mann zerstritten ist, weil er ihr verbietet, ihrem Beruf als Sängerin nachzugehen. Sollte es Jutta gelingen, die beiden zu versöhnen, so spekuliert sie, müsste eigentlich eine saftige Belohnung von Herrn Knast herausspringen. Dieses Unterfangen erfordert jedoch einiges Geschick ... Außerdem kommt Jutta auf die Idee, den Wurstfabrikant Marty mit dem Mostrichhersteller Knast zusammenzubringen – zu einer guten Wurst gehört schließlich Senf! Gesagt, getan, die beiden Männer werden Partner, und Peter wi...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075199

 

No 1645, Lügen auf Rügen

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Regie     Victor Janson Drehbuch     Heinz Goldberg Kamera     Guido Seeber Musik     Marc Roland Darsteller     Paul Hörbiger     Fritz Garreis     Julius Falkenstein     ihr Vater     Otto Wallburg     Abeles, Inhaber der Dändarin-Gesellschaft     Leopold von Ledebur     Claire Lotto     Hansi Dege     Olga Limburg     Emmy Wyda     Kenneth Rive     Maria Matray Produktionsfirma     Aafa-Film AG (Berlin) Produzent     Gabriel Levy Zensurentscheidung der Film-Oberprüfstelle Zensur, Film-Oberprüfstelle O.04024, 01.12.1931, 9 Akte 2272 m, Jugendverbot.  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075200

 

No 1635, 1931, Bomben auf Monte Carlo mit Hans Albers

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Ein Weltenbummler läuft als Kommandant eines kanonenbestückten Panzerkreuzers des Königreiches Pontenegro befehlswidrig Monte Carlo an, weil er das Schiff nicht für eine Vergnügungsreise der Königin bereitstellen will. Als er der Monarchin dennoch begegnet, ohne sie zu erkennen, führt dies zu allerlei Verwicklungen, bei denen er fast seine Kanonen auf das Spielcasino abfeuert.  Produktionsland     Deutschland Produktionsjahr     1931 Produktionsfirma     Ufa Regie     Hanns Schwarz  Buch     Hans Müller · Franz Schulz  Kamera     Günther Rittau · Konstantin Irmen-Tschet  Musik     Werner R. Heymann  Schnitt     Willy Zeyn  Darsteller     Hans Albers (Kapitän Craddock) · Anna Sten (Yola I.) · Heinz Rühmann (Peter, Erster Offizier) · Ida Wüst (Isabell, Hofdame) · Peter Lorre (Pawlitschek) 

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075205

 

No 1604, 1931, Nach Sibirien

Neue Berliner Illustrierte

Regisseur/-in     Henryk Szaro Autoren     Waclaw Sieroszewski Anatol SternHenryk  Szaro Stars     Adam Brodzisz, Jadwiga Smosarska, Mieczyslaw Frenkiel  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075214

 

No 1499, 1930, Alraune mit Brigitte Helm

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Erste Tonfilmfassung des Romans von Hanns Heinz Ewers: Aus der künstlichen Befruchtung einer Prostituierten mit dem Samen eines gehenkten Mörders entsteht das Mädchen Alraune, das der skrupellose Wissenschaftler ten Brinken als seine Nichte aufzieht. Zur schönen jungen Frau herangewachsen, wird sie zum männerverderbenden Vamp, auch ihren "Erzeuger" treibt sie in den Liebeswahnsinn. Schließlich verliebt Alraune sich in ten Brinkens Neffen Frank, der gerade aus Afrika zurückgekehrt ist. Er erwidert ihre Liebe und Alraunes Fluch scheint gebrochen. Als sie jedoch von ihrer wahren Herkunft erfährt, begeht sie Selbstmord.  Regie     Richard Oswald Drehbuch     Charlie K. Roellinghoff     Robert Weisbach Kamera     Günther Krampf Musik     Bronislau Kaper Darsteller     Brigitte Helm     Alraune ten Brinken - Alma, eine Dirne     Albert Bassermann     Geheimrat ten Brinken     Harald Paulsen     Frank Braun, sein Neffe     Agnes Straub  ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075295

 

No 1498, 1930, Geld auf der Strasse

Illustrierter Film-Kurier, PROGRAMMHEFT, FILMHEFT

Regie     Georg Jacoby Drehbuch     Friedrich Raff     Julius Urgiß     Peter Herz Kamera     Nicolas Farkas Schnitt     Else Baum Musik     Stefan Weiß     Frank Fox Darsteller     Lydia Pollmann     Georg Alexander     Franz Schafheitlin     Leopold Kramer     Rosa Albach-Retty     Hans Moser     Karl Ziegler     Alfred Neugebauer     Harry Payer     Ernst Arnold Produktionsfirma     Sascha Film-Industrie AG (Wien)     Felsom-Film GmbH Fellner & Somlo (Berlin) Inhalt Musikalische Komödie mit Georg Alexander: Peter ist ein Luftikus, der lieber als zu arbeiten darüber nachdenkt, wie er ohne große Anstrengung reich werden kann. Da lernt er die Bankierstochter Dodo kennen, die gerade gegen ihren Willen von der Familie verlobt werden soll. Sie verlieben sich ineinander und hecken gemeinsam einen Plan aus, die Verlobung zu verhindern. Peter schmuggelt si...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

17,10 EUR

B00075296

 
 
top