Informationen zur politischen Bildung

 
 

4. Quartal 1995, Gemeinschaft unabhängiger Staaten

Informationen zur politischen Bildung

INHALTSVERZEICHNIS Politische Entwicklung der Gemeinschaft unabhängiger Staaten     Rußland und seine Nachbarn     Organisatorischer Aufbau     Schwierigkeiten bei der Staatenbildung     Politische Systeme     Internationale Einbindung     Wirtschaftliche Entwicklung in der GUS    Wirtschaftspotential     Soziale Lage    Westliche Hilfe     Wirtschaftliche Integration der GUS    Weg zur Wirtschaftsunion     Entwicklung und aktuelle Lage der Mitgliedsstaaten . .     Armenien    Aserbaidschan     Belarus (Weißrußland)     Georgien     Kasachstan     Kirgistan     Moldowa (Moldawien)     Rußländische Föderation (Rußland)     Tadschikistan     Turkmenistan    Ukraine     Usbekistan     Litera...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042377

 

überarbeitete Neuauflage 2009

Informationen zur politischen Bildung

Inhalt Die Deutsche Frage in der internationalen Politik    4 Deutschland und das Gleichgewicht Europas    4 Teilung als Lösung?    6 Westintegration    7 DDR im Sowjet-Imperium    8 Neue Ostpolitik    9 Veränderungen im Zeichen der Entspannung    11 Abgrenzungspolitik der DDR    12 Entwicklung in den Nachbarstaaten    14 UdSSR: Revolution wider Willen?    16 DDR als Insel der Orthodoxie    18 Politik des Westens    19 Zusammenbruch des SED-Regimes    21 Grenzöffnung durch Ungarn    21 Kommunalwahlen    22 Massenflucht und Proteste    23 40. Jahrestag der DDR    25 Sturz Honeckers    26 Krenz und Modrow als Nachfolger    27 Der 9. November    29 Beginn der deutschen Einigung    33 Ringen um die Erhaltung der DDR    34 Kohls Zehn-Punkte-Plan    36 Wachsender Druck  &...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042378

 

überarbeitete Neuauflage 2013, Grundrechte

Informationen zur politischen Bildung

Inhalt Grundrechte im Alltag    4 Geschichte der Grundrechte    5 Frühe Grundrechtserklärungen    5 Grundrechte in Deutschland    8 Grundrechte und Demokratie    13 Besondere Merkmale der Grundrechte    14 Grundrechtsschutz aus Karlsruhe - das Bundesverfassungsgericht     18 Entstehung    18 Zusammensetzung    20 Aufgaben    21 Die einzelnen Grundrechte     24 Schutz der Menschenwürde     24 Recht auf Freiheit der Person    26 Gleichheit vor dem Gesetz    31 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit     34 Freiheit von Meinung, Kunst und Wissenschaft    35 Schutz von Ehe und Familie und von Kindern nicht verheirateter Eltern     40 Schulwesen    42 Versammlungsfreiheit    44 Vereinigungsfreiheit    46 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis    46 Freizügigkeit    47 Berufsfreiheit ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042381

 

3/2009, Deutsche Aussenpolitik

Informationen zur politischen Bildung

Inhalt Grundlagen, Akteure, Strukturen und Prozesse     4 Normative Fundamente einer Zivilmacht     6 Starke Exekutive     8 Interessengruppen, Zivilgesellschaft, Medien     12 Ausblick    13 Grundzüge deutscher Außenpolitik 1949-1990    14 Die Ära Adenauer: Souveränitätsgewinn durch Souveränitätsverzicht    14 Öffnung nach Osten, Kontinuität im Westen: Kiesinger, Brandt und Schmidt    22 Verlässlich und berechenbar: die Regierung Kohl und die unerwartete Zeitenwende    28 Kontinuität und Wandel deutscher Außen- politik nach 1990    33 Fortsetzung der europäischen Integration    33 Neue sicherheitspolitische Aufgaben    40 Globale Herausforderungen für den deutschen Multilateralismus    46 Perspektiven der deutschen Außenpolitik seit 1989    52 Glossar    56 Literaturhinweise    58 Internetadressen    59 ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042382

 

2/2009, Afrika Schwerpunktthemen

Informationen zur politischen Bildung

Inhalt Ein Afrika gibt es nicht    4 Herausforderungen und Chancen für die Politik    6 Folgen kolonialer Grenzziehung    6 Staatsversagen und Staatszerfall     8 Zwischen Demokratie und Autoritarismus     11 Medien und Zivilgesellschaft    14 Neue und alte Kriege     15 Friedensmissionen     19 Ressourcenreichtum    21 Klimawandel    23 Alte und neue Ursachen von Migration     26 Funktion der Transitstaaten    28 Die Rolle der Diasporas     30 Kontinuität und Wandel in der Gesellschaft    32 Sprachenvielfalt auf dem Kontinent     32 Identitäten in Politik und Gesellschaft     35 Urbanisierung — Risiken und Chancen    37 Gesellschaftliche Folgen der Landflucht    39 Frauenrechte im islamisch geprägten Nordafrika    42 Ausprägungen und Einfluss des Islam    45 Kultur im Wandel    50 Afrika in der...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042383

 

Neudruck 2000, RECHT

Informationen zur politischen Bildung

INHALTSÜBERSICHT    Se Vorbemerkung I. Regeln im gesellschaftlichen Zusammenleben 1. Die Bedeutung sozialer Normen 2. Das Recht als eine besondere Form sozialer Normen II. Die Entstehung des Rechts 1. Traditionales und modernes Recht 2. Die Ausbreitung des positiven Rechts 3. Rechtsetzung im demokratischen Staat III. Geltungsbedingungen des Rechts 1. Bindungen der Gesetzgebung 2. Recht und Gerechtigkeit 3. Die gesellschaftliche Akzeptanz des Rechts IV. Gesellschaftliche Funktionen des Rechts 1. Friedenssicherung und soziale Integration 2. Steuerung gesellschaftlicher Prozesse V. Gebiete des Rechts im modernen Staat 1. Öffentliches Recht 2. Strafrecht 3. Privatrecht VI. Anwendung und Schutz des Rechts 1. Verwaltungshandeln und Rechtsschutz 2. Aufgaben der Rechtsprechung 3. Der Aufbau der Gerichtsbarkeit Zusammenfassung Literaturhinweise  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042384

 

neudruck 2001, Afrika I

Informationen zur politischen Bildung

INHALTSVERZEICHNIS Naturraum, Klima und natürliche Ressourcen    Geologischer Aufbau     Klima     Vegetation und Tierwelt     Rohstoffe     Landwirtschaft     Sprachenvielfalt auf dem afrikanischen Kontinent     Ausbreitung     Sprachpolitik     Sprachgebrauch im Alltag     Vorkoloniale politische Organisationsformen     Unterschiedliche Systeme     Bedeutung für heute     Ausbreitung des Kolonialismus    Wettlauf der Kolonialmächte     Strukturwandel    Auswirkungen     Staatliche Unabhängigkeit seit Ende der fünfziger Jahre     Rolle der Großmächte     Erste Erfolge     Gesellschaftlicher Wandlungsprozeß     Bevölkerungswachstum     .; Erziehungswesen    Wertewandel     Krankheiten     ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042386

 

1/2014, Zeitalter der Weltkriege

Informationen zur politischen Bildung

Prolog    4 Wie die Weltkriege entstanden    5 Der Globale Krieg    16 Der Totale Krieg    26 Völkermord    40 Der Krieg von unten    48 Wie die Weltkriege endeten    58 Erinnerung    68 Epilog    78 Zeittafel    80 Literaturhinweise    82 Internetadressen    82  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042389

 

2/2011, Polen

Informationen zur politischen Bildung

Inhalt 1000 Jahre wechselvoller Geschichte    4 Zwischen den Weltkriegen    8 Zweiter Weltkrieg    9 Zeit der Volksdemokratie     12 Ausgestaltung der Demokratie    18 Errichtung der „Dritten Republik"     18 Parteiensystem    23 Wirtschaftssystem und ordnungspolitische Prozesse seit 1990     26 Transformationspolitik     26 Soziale Lage und Einkommensverteilung    30 Globale Wirtschaftskrise und Perspektiven    32 Gesellschaftliche Strukturen    35 Demographie und sozialer Wandel    35 Umweltprobleme und Umweltstandards    36 Nationale und ethnische Minderheiten    38 Religionsgemeinschaften    40 Gewerkschaften und andere Interessengruppen    45 Medienlandschaft und Medienpolitik     46 Bildung, Wissenschaft und Hochschulen    48 Gliederung des Schulwesens    48 Hochschulen und Wissenschaften    51 Kultur und K...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042390

 

4/2010, Massenmedien

Informationen zur politischen Bildung

Inhalt Vom Barden zum Blogger: die Entwicklung der Massenmedien    4 Warum Medien wichtig sind: Funktionen in der Demokratie    6 Wozu benötigen wir Medien?     6 Massenmedien und öffentliche Meinung    7 Was Medien dürfen und sollen: Sensation und Gesetze .. .........    ................... .............. 9 Was Medien dürfen: Grundlagen und Grenzen der Medienfreiheit     9 Was Medien sollen: Medienethik und Medienselbstkontrolle     11 Wo Medienmenschen arbeiten: Internet, Pressewesen, Rundfunk    13 Internet    13 Mobile Kommunikation     16 Internet und Politik     17 Der Printmarkt in der Bundesrepublik Deutschland     19 Lokaljournalismus     23 Geschichte und System des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland     24 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk     26 Entwicklung des privaten Rundfunks    30 Wie sich Medien finanzieren    37 Wer Journalis...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042392

 

3/2010, Haushalt-Markt-Konsum

Informationen zur politischen Bildung

Inhalt Private Haushalte - Ouelle und Ziel wirtschaftlicher Aktivität     4 Von der Selbstversorgung zum Konsum - Ent- wicklung und Situation privater Haushalte     6 Bedeutung im Wirtschaftsgeschehen    7 Einkommen    8 Ausgaben    10 Wertschöpfung    15 „Gutes Leben" oder maximaler Nutzen - ökonomische Entscheidungen im Haushalt    16 Der Zwang zum Wirtschaften    16 Private Haushalte aus ökonomischen Perspektiven    21 Grenzen rationaler Nutzenmaximierung    26 Ökonomisierung versus Regulierung? Haushalte zwischen Markt und Staat ..............................28 Das Koordinationsproblem moderner Volkswirtschaften    28 Grenzen des Marktes     38 Unverzichtbarkeit der Politik    40 Markt oder Staat - Was soll wer koordinieren?     45 Konsum in der sozialen Marktwirtschaft    46 Konsumenten - souverän oder fremdbestimmt?    46 Das Zustandekommen einer Kaufen...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00042393

 

1/2015, Regieren jenseits des Nationalstaates

Informationen zur politischen Bildung

Globalisierung und Global Governance    4 Der Begriff „Globalisierung"    4 Global Governance als politische Reaktion    7 Internationale Verrechtlichung    10 Merkmale und Wirkung    10 Herausforderungen und Chancen    14 Neue Formen des globalen Regierens    17 Von der UNO über die G 20 nach Davos    17 Freiwillige Vorreiter-Initiativen    20 Bilanz der neuen Governanceformen    22 Legitimität und Politisierung globaler Steuerung 25 Wachsende Ansprüche, neue Konfliktlinien    25 Mit vielerlei Maß: die Legitimität globaler Steuerung    25 Chance und Risiko zugleich: die Politisierung globaler Steuerung    28 Umwelt    30 Herausforderungen    30 Struktur der globalen Umweltgovernance    32 Verrechtlichung und Politisierung    35 Migration    38 Das internationale Flüchtlingsregime    40 Regionale Konsultationsprozes...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00059492

 

1/2020 Geschlechterdemokratie

Informationen zur politischen Bildung

4 Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert 5 Zwischen Aufbruch und Beharrung: Arbeit und Care 7 Care - Sorgetätigkeit 9 (Neue) Männlichkeiten 11 Sexualpolitiken - neue Ethik, Selbstbestimmung, Vielfalt 15 Sexualisierte Übergriffe und Gewalt 17 Prostitution 17 Der widersprüchliche Fortschritt neuer Reproduktionstechnologien 18 Internationale Ungleichheiten 20 Gender-Datenreport 21 Bevölkerungsentwicklung 22 Lebensformen 23 Bildung und Ausbildung 25 Sorgearbeit 27 Erwerbsarbeit 30 Einfluss in Politik und Wirtschaft 32 Gesundheit und Lebenszufriedenheit 33 Fazit 34 Neue Lebensformen - alte Verhältnisse? 35 Was ist Familie? 37 Der Gender Care Gap 38 Im Fokus: unterschiedliche familiale Lebensformen 43 Zeitinseln in einer beschleunigten Gesellschaft ermöglichen - wichtiger denn je 44 Perspektiven 46 Medien, Öffentlichkeit, Geschlechterverhältnisse 46 Gender und Medien - ein Blick zurück und nach vorn 49 Öffentlichkeitstheorien ohne Privatheit oder: Und Frauen kommen nicht vor 50 Öffentlichkeit als Prozess oder: die Interaktion von privat - öffentlich 51 Das ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00059442

 

3. Quartal 2004, Demokratie

Informationen zur politischen Bildung

Demokratie - Geschichte eines Begriffes    4 Grundzüge der athenischen Demokratie    6 Institutionen und Verfahren    8 Athen - Vorbild für moderne Demokratien?    9 Grenzen der Polisdemokratie    io Prinzipien republikanischen Denkens    13 Antikes Rom    14 Mittelalterliche Stadtrepubliken    15 Wege zur modernen Demokratie    16 Politik der kleinen Schritte - England    17 Demokratiegründung - Amerikanische Revolution 20 Identitäre versus Repräsentative Demokratie    21 Wendepunkt für Europa - Französische Revolution 26 Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert    29 Transformation zur Parteiendemokratie    32 Politisierung der sozialen Frage    33 Ordnungspolitische Teilung nach 1945    34 Triumph der Demokratie    36 Erfolgsfaktoren für stabile Demokratien    36 Wesentliche Bedingungen    37 Weitere Voraussetzungen    3...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015333

 

2. Quartal 2002, Föderalismus in Deutschland

Informationen zur politischen Bildung

INHALTSVERZEICHNIS    Seite Charakteristika des Föderalismus      3 Politische Strukturen         3 Kulturelle Vielfalt         6 Argumente pro und kontra      6 Geschichtlicher Riickblick      9 Entwicklungen des-19. Jahrhunderts         9 Weimarer Republik      10 Zentralistische NS-Herrschaft      11 Neuordnung nach 1945      11 Veränderungen 1949-1990      13 Föderalismus im vereinigten Deutschland      15 Bundesstaatliche Verfassungsprinzipien seit 1949      16 Unantastbarkeit der Bundesstaatlichkeit      16 Aufgaben des Bundesverfassunsgerichtes      17 Regeln bundesstaatlicher Politik      19 Verteilung der Aufgaben im Bundesstaat      20 Rolle des Bundesrates im politischen System     23 Zusammensetzung des Bundesrates     &nbs...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015335

 
 
top