Kunst und Kultur

 

Um gezielt nach Autoren zu suchen empfehle ich Ihnen die "Erweiterte Suche".  Diese finden sie links oben.

Sollten sie nicht fündig werden, dann schreiben sie mir. In der Regel kann ich Ihnen das gesuchte Buch auch besorgen. Ihnen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Sie können mir eine Mail an folgende Adresse schicken:lorenz@antiquariat-artemis.de

oder mein Formular nutzen: www.antiquariat-artemis.de/kontaktformular


 

Arbeiten auf Papier. Ausstellung der Bayerischen Vereinsbank Palais Preysing

Antes, Horst

Mit zahlreichen farbigen Abbildungen,   Horst Antes, der Maler und Bildhauer der Figur und der auf das Kopf-Motiv    Dr reduzierten Menschengestalt, hat die Kunstszene seit den 60er Jahren geprägt und verändert. Mit seiner Kunstfigur des „Kopffüßlers" wurde er in der deutschen Kunst zum Repräsentanten für eine „neue Figuration". Zwei Jahrzehnte lang hat er dieses Motiv unter den verschiedensten Aspekten verfolgt, geformt und verwandelt. Einer dieser Kopffüßler mit dem Titel „Der Kopf oder die Lust an Adam" aus dem Jahr 1967 befindet sich im Besitz der Bayerischen Vereinsbank. Die Figur ist zum markanten Erkennungszeichen unseres Schulungszentrums in Biederau am Ammersee geworden.. Wie wenig man jedoch dem Künstler Antes gerecht wird, wenn man ihn auf dieses zugegebenermaßen für ihn signifikant gewordene Zeichen verkürzt, dokumentiert für uns und - wie wir hoffen - auch fr die Besucher diese Ausstellung. Denn Ziel dieser Rückschau über 35 Jahre reicher künstlerischer Tätigkeit von Horst Antes ist es, den Aufbruch und Umbruch,...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00069891

 

Max Elzholz. Machine. Stipendiat der Gemeinde Stuhr in der Künstlerstätte Heiligenrode. 1993-1994

Gemeinde Stuhr:

In Niedersachsen gibt es seit Jahren erfolgreiche Bemühungen, künstlerisches Schaffen auch außerhalb der städtischen Zentren zu fördern und dort als Indiz für Lebensqualität sichtbar und erlebbar zu machen. Die niedersächsische Gemeinde Stuhr, im Süden an die Freie Hansestadt Bremen angrenzend, leistet hierzu seit Jahren ihren Beitrag. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, in einer Zeit, wo Mäzenatentum seltener geworden ist und die Kunst im öffentlichen Raum um ihr Selbstverständnis zu kämpfen hat, Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler aus Niedersachsen mit einem Wohn- und Arbeitsstipendium zu fördern. Denn nur mit mehr Engagement für das kulturelle Schaffen können in den sehr materiell beeinflußten Entwicklungsprozessen unserer Gesellschaft Freiräume für kreative Auseinandersetzungen mit Materie, Farbe und Formen erhalten und erweitert werden. So wurden, dem Beispiel anderer Künstlerstätten in Niedersachsen folgend, im historischen Mühlenensemble Heiligenrode Wohnungen und Ateliers geschaffen, die jeweils zwei Nachwuchskünstlerinnen bzw. -k...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00069906

 

Walter Dahn im Gespräch mit Wilfried Dickhoff, Bettina Pauly und Johannes Stüttgen

Dahn, Walter (Mitwirkender)

Umfang/Format: 104 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Anmerkungen: Nebent.: Dahn. - Bibliogr. W. Dahn Seiten 98 - 104 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 24.80 3-462-02255-5 kartoniert : DM 24.80 Sachgebiet: Bildende Kunst Einleitung Walter Dahn, geboren 1954 in St. Tönis am Niederrhein, war der jüngste Meisterschüler von Joseph Beuys an der Düsseldorfer Kunstakademie bevor er Ende der 7oer Jahre seine eigenen Wege ging. Diese führten ihn nach Köln, wo er heute noch lebt und arbeitet. Als Mitglied der Künstlergruppe Mülheimer Freiheit wurde er bereits Anfang der 8oer Jahre im Alter von 26 Jahren international bekannt. Die Mülheimer Freiheit war wahrscheinlich die erste konsequent nichtideologische Assoziation von Künstlern nach 1968. Es gab kein Statut, keine Utopie, keine Ein-und Ausschlußverfahren und auch keine Mitgliedschaft. Als Gruppe definierte sie sich lediglich durch die Orte, an denen sie auftrat. Und das waren nicht nur Galerien und Museen. Hans-Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn und Georg Dokoupil stellten Anfang 1980 in der Hahnentorburg i...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00069930

 

Im Westen nichts Neues : wir malen weiter: Luciano Castelli ... & Super-8 aus Westberlin ; Kunstmuseum Luzern, 11.10. - 15.11.1981 ; Centre d'Art Contemporain, Genève, Janvier/Février 1982 ; Stadt Aachen, Neue Galerie - Sammlung Ludwig, A

Castelli, Luciano (Illustrator)

Verlag Luzern : Kunstmuseum Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1981 Umfang/Format 160 S. : Überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 24 cm ISBN/Einband/Preis kart. (Pr. nicht mitget.) Schlagwörter Malerei / Ausstellung ; Kunstausstellung / Wanderausstellung → Malerei / Ausstellung Sachgruppe(n) 46 Bildende Kunst Bevor ich mit dem zusammengetragenen Katalogmaterial diesen Spätsommer von Berlin in die Schweiz zurückkehrte, besuchte ich im legendären Musikladen <S.O. 36> in Kreuzberg ein Nachtkonzert mit einigen New WaveGruppen aus Berlin - u.a. «Malaria», «Neon-Babies» und «Tempo», die an diesem Abend zum letzten Mal auftreten wollten. So drängten sich im langen, schmalen Schlauch nicht iur junge Punks und Rockers, sondern auch die «älteren» Fans, unte...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00069938

 

Gisela Bührmann : Stilleben aus vier Jahrzehnten ; 1998, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Kloster Cismar / bearb. von Brigitte Wetzel. Mit autobiogr. Notizen der Künstlerin sowie Beitr. von Heinz Spielmann und Brigitte Wetzel

Wetzel, Brigitte (Mitwirkender), Bührmann, Gisela (Mitwirkender), Spielmann, Heinz (Mitwirkender)

Umfang/Format: 96 Seiten : ?berweiterte Illustrationen ; 26 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Sachgebiet: Bildende Kunst HEINZ SPIELMANN LOB DER VERGÄNGLICHKEIT Zu den Stilleben von Gisela Bührmann Unter den deutschen Malern, denen heute das Stilleben noch etwas bedeutet und denen das Fortleben dieser für die europäische Malerei so bedeutsamen Bildgattung zu danken ist, steht heute Gisela Bührmann an einer ersten Stelle. Bisher ist es nur ein kleiner Kreis, der von diesem Rang der Künstlerin überzeugt ist; zu ihnen zählen unter den Künstlern Horst Janssen, Paul Wunderlich und Edgar Augustin, unter den Museumsleuten Günter Busch, unter den Sammlern Carl Vogel und Rainer Martens. Gisela Bührmann wurde mit dem Edwin Scharff-Preis ausgezeichnet und zum Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg gewählt; unterrichtete lange als Professorin an der Hamburger Fachhochschule. Sie fand also durchaus Anerkennung, aber sie nimmt im öffentlichen Bewußtsein nicht den Platz ein, der ihr zusteht. Nicht, daß ihre Bilder und Blätter umstritten wären ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00069947

 

Christus in der Kunst des 20. Jahrhunderts : e. Dokumentation / Günter Rombold ; Horst Schwebel

Rombold, Günter (Verfasser), Schwebel, Horst (Verfasser)

Umfang/Format: 160 Seiten : 102 Illustrationen (z.T. farbige) ; 28 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 49.80 3-451-19975-0 fester Pappeinband : DM 49.80 Sachgebiet: Bildende Kunst ; 12 Christliche Religion Inhalt Zur Problematik des Christusbildes unserer Zeit (R)      7 Gefahren und Chancen des Bildes      7 Zur Geschichte des Christusbildes      8 „Ende" des Christusbildes?      9 Neue Erfahrungen suchen einen neuen Ausdruck      10 Die Wegbereiter      14 Paul Gauguin — Neue Symbolfindung (R)      14 James Ensor — Die Identifikation des Künstler-Ichs mit Christus (S)      15 Lovis Corinth — Der Weg vom naturalistischen zum existentiellen Christus (R/S)      19 Expressionismus — Passion und Erlösung (S)      22 Emil Nolde — Der visionäre Chris...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00070373

 

Katalog / Grassimesse Leipzig 2008, Internationales Forum für Angewandte Kunst und Design / Grassi-Museum für Angewandte Kunst. [Hrsg. Eva Maria Hoyer]

Hoyer, Eva Maria (Herausgeber)

Umfang/Format: 146 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 25 x 27 cm Anmerkungen: Beitr. dt. und engl. Einbandart und Originalverkaufspreis: Sachgebiet: Künste, Bildende Kunst allgemein 004 / 005    Vorwort / Preface 008 / 009    Jury und Preise / Jury and Awards 010 / 011    Stimmen / Statements 013    ABCD 014 / 124    Abel-Kremer, Sybille 015 / 124    Ahnert, Cornelia Beate 016 /•124    Apoussidou, Aliki 017 / 124    Baugut, Claudia 018 / 124    Bevk, Neda 4)19 / 125    Binder, Dagmar 098 / 140    Bei, Petra (siehe Vessels) 020 / 125    Claer, Vera-Marie von 021 / 125    Czerny, Ulrich 022 / 125    Detering, Saskia 023 / 126    Dienstbir, Antje 025    EFGH 026 / 126    Eggenschwiler, Silja 027 / 126    Eggimann, Marianne 028 / 126    Eismann, Beate 029 / 126    Fedorovä, Silvia 030 / 1...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00072584

 

Brusberg Berichte 5. Kunst in Hannover. Die Künstler der Galerie - Querschnitt II. Bilder der Galerie. Kunst-Bild-Band

Brusberg, Dieter und Henning Breitenbach

184 S., 1. • Anstelle des Leitartikels ein Geburtstagsbild „Dieter Brusberg 10 J." von Jan Voss, Öl auf Leinwand, 1969 Das Brusberg-Team im Ceroli-Boot    III 2. Ausstellungskatalog „Kunst in Hannover: die 20er und die 60er Jahre"    H 1-3d Chronik der 20er Jahre in Hannover    H 3— ! Katalog die 20er Jahre    H 6-1 Katalog die 60er Jahre    H 19-3( Vernissagen bei Brusberg: Fotos von Umbo    H 20 Kunst aus Privatbesitz in Hannover:    H 31-3d Abdruck einer Rede von Oberstadtdirektor Martin Neuffer (1. Vorsitzender des Kunstvereins Hannover) 3. Ausstellungskatalog und Dokumentation „Die Künstler der Galerie"    K 1-5: 4. Dokumentation „Querschnitt II": die Ausstellungen der letzten fünf Jahre    0 1-7( 5. Ausstellungs- und Lagerkatalog „Die Bilder der Galerie" Bilder, Plastik, Zeichnungen, Aquarelle, Objekte, eine Auswahl aus dem internationalen Angebot    B 1-2( Die meisten abgebildeten ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00072824

 

Poland Illustrated Magazine No 6/1978

Wasita, Ryszard (editor)

"THE U.N. HAS PROCLAIMED THE YEAR 1979 AS INTERNATIONAL CHIDREN'S YEAR. HE, WHO FOUGHT ALL HIS LIFE FOR THE CHILD'S RIGHT TO RESPECT SHOULD OCCUPY A SPECIAL PLACE IN THESE CELEBRATIONS." JOZEF BOGUSZ OF POLAND. HELENE LECALOT OF FRANCE AND ERICH DAUZENROTH OF THE FRG WRITE ABOUT JANUSZ KORCZAK ON PAGES 12 AND 24-27 "NORMAL CIVIC DUTY." A STATEMENT BY AN OUTSTANDING POLISH WRITER, ZOFIA KOSSAK, INITIATOR AND MEMBER OF THE CONSPIRATORIAL ORGANIZATION FOR AID TO JEWS. APPEARS ON PAGES 14-15. PHOTO: JANUSZ KORCZAK,  SCULPTURE BY EDWARD PIWOWSKI "POLISH ARTISTS FREQUENTLY PERCEIVE IN THEIR WORKS CONCERNING CHILDREN THAT THIS IS NOT A PERIOD OF ETERNAL HAPPINESS." ANDRZEJ OSEKA'S ESSAY ABOUT CHILDREN IN POLISH PAINTING AND SCULPTURE AS WELL AS REPRODUCTIONS APPEAR ON PAGES 28-29 AND 32-37 "A MONUMENT HAS BEEN ERECTED IN MIEDZYLESIE NEAR WARSAW. IT IS EXCEPTIONAL, IT IS UNIQUE AND HAS NO EQUIVALENT IN THE WORLD." ON PAGES 6-9 MLNISTER JANUSZ WIECZOREK WRITES ABOUT • TIIE CHILD HEALTH CENTER. THE GENESIS AND IMPLEMENTATION OF THIS NOBLE IDEA "THE CITY WITH THE MERMAID ON ITS COAT OF ARMS ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00072882

 

Schwind, Moritz von: Schwind-Mappe Teil: 1

Umfang/Format: 1 Bl. : 7 Taf. Anmerkungen: Status nach VGG: Pr?fung ausstehend Die vorliegende Mappe enthält Vervielfältigungen der folgenden sieben Werke: NATURGEISTER, DIE DEN MOND ANBETEN DIE HOCHZEITSREISE MORGENSONNE AUF DER WANDERUNG ROSSE TRÄNKENDER EINSIEDLER RÜBEZAHL ERWINS TRAUM   ZUM GELEIT MORITZ VON SCHWIND, geboren am 21. Januar 1804 zu Wien, bezog nach dreijährigem Hochschul-     besuch die dortige Kunstakademie, beendete aber seine akademischen Studien in München. 1832-35 malte er zunächst im Münchener Residenzschloß, dann im Schloß Hohenschwangau Wandbilder. Hierauf     konnte er die Sehnsucht stillen, die ihn wie fast alle deutschen Maler jener Zeit nach Rom zog. 1839  heimgekehrt, ließ er sich in Karlsruhe nieder, 1844 ging er nach Frankfurt, 1847 ward er Akademieprofessor in München. 1853-55 malte er die Wartburgbilder, besonders über die Legende der hl. Elisabeth, 1864 bis 1867 schmückte er die Hofoper in Wien. Noch während des großen Kriegs, am 8. Februar 1871, starb er zu München. W...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00072900

 

Schwind, Moritz von: Schwind-Mappe Teil: 4

Umfang/Format: 2 Seiten : 7 Taf. Anmerkungen: Status nach VGG: Pr?fung ausstehend   ZUM GELEIT MORITZ VON SCHWIND, geboren am 21. Januar 1804 zu Wien, bezog nach dreijährigem Hochschul-     besuch die dortige Kunstakademie, beendete aber seine akademischen Studien in München. 1832-35 malte er zunächst im Münchener Residenzschloß, dann im Schloß Hohenschwangau Wandbilder. Hierauf     konnte er die Sehnsucht stillen, die ihn wie fast alle deutschen Maler jener Zeit nach Rom zog. 1839  heimgekehrt, ließ er sich in Karlsruhe nieder, 1844 ging er nach Frankfurt, 1847 ward er Akademieprofessor in München. 1853-55 malte er die Wartburgbilder, besonders über die Legende der hl. Elisabeth, 1864 bis 1867 schmückte er die Hofoper in Wien. Noch während des großen Kriegs, am 8. Februar 1871, starb er zu München. Wenn Ludwig Richter wie kein zweiter unser kleinbürgerliches Leben zu schildern verstand, war Moritz von Schwind vor allem der volkstümliche Schilderer unsrer deutschen Märchenwelt. Er war es, weil er sie im innigen Z...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00072901

 

Schwind, Moritz von: Schwind-Mappe Teil: 3

Erscheinungsdatum: [1924] Umfang/Format 2 S. : 7 Taf. Die vorliegende Mappe enthält Vervielfältigungen der folgenden sieben Werke: DIE SYMPHONIE DAS KONZERT DIE SCHÖPFUNG DES KNABEN WUNDERHORN NÄCHTLICHE ERSCHEINUNG DER TRAUM DES GEFANGENEN DIE SIEBEN SCHWABEN   ZUM GELEIT MORITZ VON SCHWIND, geboren am 21. Januar 1804 zu Wien, bezog nach dreijährigem Hochschul-     besuch die dortige Kunstakademie, beendete aber seine akademischen Studien in München. 1832-35 malte er zunächst im Münchener Residenzschloß, dann im Schloß Hohenschwangau Wandbilder. Hierauf     konnte er die Sehnsucht stillen, die ihn wie fast alle deutschen Maler jener Zeit nach Rom zog. 1839  heimgekehrt, ließ er sich in Karlsruhe nieder, 1844 ging er nach Frankfurt, 1847 ward er Akademieprofessor in München. 1853-55 malte er die Wartburgbilder, besonders über die Legende der hl. Elisabeth, 1864 bis 1867 schmückte er die Hofoper in Wien. Noch während des gro&...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00072902

 

Schwind, Moritz von: Schwind-Mappe Teil: 2

Erscheinungsdatum: [1924] Umfang/Format 2 S. : mit 1 Abb., 7 Taf.   Die vorliegende Mappe enthält Vervielfältigungen der folgenden sieben Werke: DIE ROSE ELFENREIGEN ERLKÖNIG DER RITTER AUF NÄCHTLICHER WASSERFAHRT DIE WALDKAPELLE DIE LEGENDE VON ST, WOLFGANG DIE JUNGFRAU     ZUM GELEIT MORITZ VON SCHWIND, geboren am 21. Januar 1804 zu Wien, bezog nach dreijährigem Hochschul-     besuch die dortige Kunstakademie, beendete aber seine akademischen Studien in München. 1832-35 malte er zunächst im Münchener Residenzschloß, dann im Schloß Hohenschwangau Wandbilder. Hierauf     konnte er die Sehnsucht stillen, die ihn wie fast alle deutschen Maler jener Zeit nach Rom zog. 1839  heimgekehrt, ließ er sich in Karlsruhe nieder, 1844 ging er nach Frankfurt, 1847 ward er Akademieprofessor in München. 1853-55 malte er die Wartburgbilder, besonders über die Legende der hl. Elisabeth, 1864 bis 1867 schmückte er die Hofope...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00072903

 

Berlin aus meiner Bildermappe / Heinrich Zille. Mit Versen von Heinz Kahlau. Hrsg. von Gerhard Flügge u. Margarete Köhler-Zille

Ausgabe: 3. Auflage Umfang/Format: 255 Seiten : überwiegend Illustrationen (z.T. farbige) ; 25 cm Erscheinungsjahr: 1975 Einbandart und Originalverkaufspreis: Lw. in Schuber : M 39.60 Sachgebiet: Bildende Kunst, Kunstgewerbe ; 08a Schöne Literatur

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,90 EUR

B00006533

 

Die Frau in der römischen Antike / Dacre Balsdon. Aus d. Engl. von Modeste zur Nedden Pferdekamp

Balsdon, John P. V. D.

Ausgabe: Ungekürzte Ausg., 1. Auflage Umfang/Format: 385 Seiten ; 19 cm Anmerkungen: Lizenz d. Beck'schen Verlag-Buchhandl., München. - Literaturverz. Seiten 348 - 353 Erscheinungsjahr: 1989 Gesamttitel: dtv ; 11042 : Geschichte Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 16.80

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,90 EUR

L00013806

 
 
top