Umfang/Format: 108 Seiten : überwiegend Illustrationen (z.T. farbige) ; 24 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 8.40 Sachgebiet: Geographie, Länderkunde ; 15a Erd- und Völkerkunde, Reisen
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
2,90 EUR
L00049315
Umfang/Format: 46 Seiten : zahlreiche Illustrationen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 7.50 VORWORT Nachdem bereits in einem gleichgearteten Bildheft eine Folge von Arbeiten des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts vorgestellt wurde, legt nun das Museum des Kunsthandwerks Leipzig einen weiteren Band mit ausgewählten Werken aus dem Zeitraum von der Antike bis zur Renaissance vor. Der Sammlungsbestand des Museums umfaßt vorrangig Arbeiten der deutschen Kultur- und Kunstgeschichte. Dazu kommen jene Randgebiete, die seit der Gründung des Museums vom deutschen Kunstliebhaber zum Bildungsbereich gezählt und als sammlungswürdig erachtet wurden: die altägyptische Kunst und die griechische und römische Antike, die italienische Kunst, vor allem der Renaissance und des Barock. einige Bereiche der französischen Kunstgeschichte, da insbesondere die Zeit des Empire, sowie die islamische und die ostasiatische Kunst. Alle diese Spezialgebiete bilden hier jedoch keine eigenen, in sich geschlossenen Komplexe, sondern sind Bestandteile der jeweils entsprechenden werkstofforientierten Sammlungen: der Keramik-, Glas-...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
2,90 EUR
B00058038
Umfang/Format: 211 Seiten : mit Abb., 18 Bl. Abb. ; 8 Anmerkungen: Enth. u. a.: Sie sangen und spielten tausend Instrumenten. Von Gerh. Bosinski. - Der Dichter unseres Kirchentaglieds (Rud. Alex. Schr?der). Von Kurt Ihlenfeld. Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM-Ost 5.80 Sachgebiet: Religion, Theologie 1. Vorwort. D. Dr. Gräber 2. Stille vor Beginn 5 3. Seid fröhlich in Hoffnung Predigt in der Rüststunde der Mitarbeiter. D. Jacob, Cottbus 9 Predigt beim Eröffnungsgottesdienst. Lic. Noth, Dresden 13 Eröffnungswort. D. Dr. von Thadden-Trieglaff 16 Telegrammwechsel zwischen Evanston und Leipzig 20 4. Die Botschaft der Bibel. Bibelarbeit. D. Niemöller, Wiesbaden 21 5. Arbeitsgruppen Seid fröhlich in Hoffnung — in der Kirche Die Kirche vor dem Jüngsten Tag. Prof. D. Dr. Stövesandt, Bremen und Dr. Ing. Pallas, Freiberg i Sa. 71 Seid fröhlich ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,20 EUR
B00057416
Umfang/Format: 104 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 11 x 16 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Sachgebiet: Bildende Kunst ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ; 61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 45 Architektur Drescher und seine Zeit Heinrich Georg Drescher wurde am 4. Juli 1847 als zweiter Sohn des Polizeirats Karl Heinrich Drescher in Leipzig geboren. Von 1885 bis zu seinem Tode 1925 wohnte er in der Frankfurter Straße Nr. 2. Von Beruf Kaufmann, arbeitete er laut Adreßbuch als »Procurist« bei Curt Georgi in der Dampffabrik . für ätherische Öle und Essenzen, Äther und andere chemische Produkte, die sich in der Waldstraße Nr. 4 befand. Drescher war langjähriges Mitglied im »Verein für die Geschichte Leipzigs«; von 1886 bis 1889 arbeitete er in dessen Vorstand. Das ausgeprägte Interesse für seine Heimatstadt brachte Drescher auf die Idee, Leipzig und seine weitere Umgebung in Zeichnungen und Aquarellen festzuhalten. Obwohl er auf diesem Gebiet Autodidakt war, besitzen die mit viel Liebe zum Detail und zur eigent&uum...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,70 EUR
B00060365
Ausgabe: 2., verb. Auflage Umfang/Format: 203 Seiten : 97 Illustrationen (z.T. farbige) u. Kt. ; 22 cm Anmerkungen: Ber?cks. auch d. Musikpflege sowie d. Wirkungsst?tten Bachs u. Mendelssohn Bartholdys Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 30.00, M 18.00 (DDR-Pr.) Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 1702 Kulturgeschichte, Völkerkunde, Volkskunde ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Inhalt Zur Einführung 7 Vom Lindenort zur Stadt Lipz 9 Älteste Siedlungsspuren (9), Die deutsche Burg Leipzig (10), Deutsche Bauern kommen ins Leipziger Land (11), ... Lipz aedificandam distribuit ... (12), Der Leipziger Stadtbrief (13), Der Bürgeraufstand 1215/16 (14), Zwischen Landesherrschaft und städtischer Autonomie (16) Das mittelalterliche Leipzig 19 Handwerker und Zünfte (19), Kramer und Kaufleute (21), Wochen- und Jahrmärkte (Messen) (27), Bürger und Einwohner im Gefüge der Stadtverfassung (29), Ratsherrschaft und bürgerliche Opposition (34), Rund um das Leipziger Rathaus (36) Leipzig im Zeitalter der frühbürge...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,70 EUR
B00061371
Umfang/Format: 135 Seiten, 48 Seiten Abb. : Mit 48 Abb. ; 8 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: brosch. : DM-Ost 4.50 Sachgebiet: Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde ; 02a Religion, Theologie Inhalt Vorwort ... 7 I. Das SO der Augustiner-Chorherren ... 9 1212-1543 Arnold Roggisch II. Im neuen Glauben ... 29 1517-1699 Johannes Herrmann II I. Vernunft und Frömmigkeit ... 65 1700-1830 Christiane Goebel IV. Wandlung und Bewährung ... 89 1830-1962 Herbert Stiehl Die 29 Superintendenten ... 127 Die 117 Pfarrer der Thomaskirche ... 128 Die 29 Kantoren ... 132 Literaturverzeichnis ... 133 Quellennachweis der Bilder ... 134 Bilder ... 1-48
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,70 EUR
B00065212
Ausgabe: 1975 Umfang/Format: 79 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Schlagwörter: Chor (Musik) / Länder, Gebiete, Völker // Leipzig ; Leipzig / Musik, Theater, Tanz, Film Mit dem Deutschen Bachfest 1950 begann eine neue Etappe in der Geschichte der Bachforschung und Bachpflege und damit des Thomanerchores — des berufensten Bewahrers und Repräsentanten Bachschen Erbes. Seit 1723 sind die Namen Johann Sebastian Bach und Thomanerchor unlösbar miteinander verbunden, da die Aufgaben, die Bach als Thomaskantor hatte, sein kompositorisches Schaffen maßgeblich bestimmten und andererseits der Thomanerchor in der Folgezeit in immer stärkerem Maße in der Pflege der für ihn geschriebenen Werke seine vornehmste Aufgabe sah. Dadurch wurde er im nationalen und internationalen Konzertleben als »Chor Bachs« bekannt, obwohl seine Geschichte nicht etwa erst mit Bach begonnen hatte und Bach auch nicht der einzige bedeutende Thomaskantor gewesen ist. Seit nunmehr 775 Jahren besteht der Thomanerchor zu Leipzig. Ursprünglich wird sein Gesang wohl kaum über die Mauern von Kirche und Friedhof gedru...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,70 EUR
B00045272
Ausgabe: 1. Auflage, Sonderausg. zur Leipziger Buchmesse 2001 Umfang/Format: 81 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Anmerkungen: Hergestellt on demand Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert3-9802848-2-4 kartoniert Sachgebiet: Geschichte Deutschlands
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,70 EUR
L00050080
Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 238 Seiten : Illustrationen, Kt. ; 20 cm Erscheinungsjahr: 2006 Gesamttitel: Reise-Taschenbuch Schlagwörter: Leipzig ; Führer Eine Stadt im Umbruch - Boomtown Leipzig verschlägt einem den Atem. Von Bach und Mendelsohn bis zu den Prinzen und Kurt Masur reicht die Tradition der Musikstadt, Kunstschätze sind in Fülle zu entdecken.
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,90 EUR
B00026809
Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 176 Seiten : Illustrationen ; 21 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 172 - 175 Erscheinungsjahr: 1991 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Von guten und bösen Frauen 11 Liebe — Glück und Leid in der Sage 31 Vom Heiraten 61 Aus dem Eheleben 85 Mutter und Kind in der Sage 103 Vom harten Tagewerk 119 Hexenglaube! Teufelsbündnisse und umgehende Frauen 149 Erläuterungen ausgewählter Begriffe 168 Quellenverzeichnis 172 Verzeichnis ausgewählter Orte 175
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
3,90 EUR
B00039923
Umfang/Format: 163 Seiten : u?berwiegend Illustrationen (z.T. farbige) ; 20 cm Erscheinungsjahr: 1977 Schlagwörter: Bildband / Graphik ; Leipzig ; Buchillustration / Ausstellungen
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,20 EUR
B00027684
Umfang/Format: 32 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 15 x 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 2.50 Sachgebiet: Christliche Religion ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Wolfgang Hocquel Brigitte Riese Auf den Spuren von Martin Luther in Leipzig Der 24. Juni des Jahres 1519 war für die Leipziger ein grober Tag. Aus Wittenberg wurden Andreas Bodenstein von Karlstadt und Martin Luther erwartet. Es sollte eine gelehrte Auseinandersetzung über den freien Willen, die Gnade, die Oberherrschaft des Papstes über die Kirche und den Ablaß beginnen. Fanden solche Gelehrtengespräche sonst naturgemäß keinen groben Widerhall in der Bevölkerung, hier handelte es sich um etwas, das alle anging: Die Vergebung der Sünden bewegte damals die Gemüter aufs Heftigste. „Sobald das Geld im Kasten klingt", war ein Grundsatz von Tetzel, „fährt die Seele aus dem Fegefeuer zum Himmel auf." 1515 hatte Papst Leo X. einen neuen Ablag verkündet, dessen Einnahmen er sich mit Albrecht, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, teilte. Albrecht konnte damit die Schuld...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,20 EUR
B00058862
Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 284 Seiten : Illustrationen, Kt. ; 22 cm Erscheinungsjahr: 1990 Inhalt An die Leser Zur Leipziger Denkmalpflege Zur Entwicklung von Städtebau und Architektur Leipzigs Leipziger Bauten Romanik und Gotik Inneres Stadtgebiet 1 Nikolaikirche • 2 Thomaskirche Äußeres Stadtgebiet 3 Eutritzscher Kirche • 4 Theklaer Kirche Renaissance Inneres Stadtgebiet 8 Alte Nikolaischule • 9 Altes Rathaus . 10 Alte Waage • 11 Auerbachs Keller . 12 Fürstenhauserker • 13 Goldene Fahne. 14 Hainstraße 8 • 15 Kaffeebaum 16 Moritzbastei • 17 Thüringer Hof • 18 Webers Hof Äußeres Stadtgebiet 22 Torhaus Dölitz • 23 Weichbildzeichen Barock Inneres Stadtgebiet 26 Alte Handelsbörse. 27 Altes Kloster • 28 Barthels Hof • 29 Bosehaus • 30 Gartenpavillon .31 Hainstra&szli...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,20 EUR
L00031313
Ausgabe: 1 . Auflage Umfang/Format: 255 Seiten : überwiegend Illustrationen (z.T. farbige) ; 23 cm Erscheinungsjahr: 1982 Schlagwörter: Leipzig ; Leipzig / Bildbände Aus dem Vorwort: Lieber Leser! Nein, unser Buch ist keine „seriöse" Stadtgeschichte, und als Leser (-' hatten wir auch nicht die Historiker oder Regionalwissenschaftler im ‚ Auge, sondern eher Sie. Denn vermutlich gehören Sie zu jenen, die Leipzig als ein „klein Paris" loben oder als „Groß-Posemuckel" belächeln, die eingeborene Leipziger sind oder aber hier studiert, gearbeitet, gehandelt haben, die Leipzig für immer „Mach's gud" sagten oder als „Seh-leute" auf kurze Zeit „vor Anker" gingen. Unser Buch ist kein Stadtführer, der Ihnen den direkten Weg zum Zoo, zum Völkerschlachtdenkmal oder zum Gewandhaus weist, wenngleich es auch davon erzählt. Nicht die Stadt ist das wichtigste in unserem Buch, sondern die Leipziger. Nicht grundlos sagt ja der sprichwortgewaltige Volksmund: „Nicht die Mauern machen eine Stadt, son...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,20 EUR
B00061374
Ausgabe: Reprint d. Originalausgabe, Leipzig, Serig, 1857 Umfang/Format: VIII, 46 Seiten : Illustrationen ; 15 cm Anmerkungen: In Fraktur Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 8.00 3-7463-0036-3 kartoniert : M 8.00 Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften NACHWORT Es ist kennzeichnend für die Leipziger, und bestimmt nicht nur für sie, daß sie über den jeweils aktuellen Zustand ihrer Stadt zwar durchaus gegensätzlich, aber doch gleichermaßen ungerecht urteilen. „Ja, früher ...!" schwärmen die einen, während die anderen stets den Ausruf „Schöner denn je!" im Munde führen. jene sehen nicht den Gewinn, diese leugnen die Verluste, wo es doch in der Geschichte von beidem reichlich gibt. Heimat, was immer das dem einzelnen auch bedeuten mag, in jedem Falle ist sie doch ein Stück der ganzen Welt. Heimatkunde ist Weltkunde. Herr Portius, seinerzeit Lehrer an der Vereinigten Raths- und Wendler'schen Freischule zu Leipzig, läßt uns als Verfasser ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,20 EUR
B00062665