Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt In Ostfriesland schrieben Häuptlinge die Geschichte Das wenig beachtete ostfriesische Hinterland besitzt eine reizvolle Vielfalt an kleinen Sehenswürdigkeiten. mehr... (c) ML Preiss Weltkulturerbe in Gefahr! Der Gasthof "Zum Eichenkranz" im Wörlitzer Gartenreich verfällt Der Gasthof "Zum Eichenkranz", das Entree zum Wörlitzer Gartenreich, verfällt. mehr... c) ostfriesische Landschaft Kulturtourismus in Ostfriesland Interview mit Katrin Rodrian Katrin Rodrian über die Förderung des Kulturtourismus im ostfriesischen Binnenland. mehr... Denkmal im Blickpunkt Flug ins ewige Leben Schloss Stolberg öffnet wieder seine Türen Was mag sich Francisco Aprill gedacht haben, als er 1710 das Treppenhaus von Schloss Stolberg ausmalte? In kecker Manier kehrt ein pralle...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032557
Frohe Botschaft aus Freiburg Impressionen rund um das Münster Trotz des Baulärms der Sanierungsarbeiten gibt es im Freiburger Münster immer wieder Momente der Stille und der Besinnung. mehr... (C) ML Preiss Wenn Engel ihr Gesicht verlieren Helfen Sie mit, den zauberhaften Charme der Kirche in Leisnig-Tragnitz zu erhalten In der Kirche von Leisnig-Tragnitz schädigt Feuchtigkeit die eleganten Jugendstilmalereien. mehr... (c) Roland Rossner Das Freiburger Münster Interview mit der Münsterbaumeisterin Yvonne Faller Yvonne Faller über ihre Tätigkeit als Münsterbaumeisterin in Freiburg. mehr... Denkmal im Blickpunkt Heiraten auf Fürstlich Drehna Die Sanierung zum Schlosshotel schuf viele Arbeitsplätze Er gilt als Wegbereiter der deutschen Werftindustrie und gehörte zu den Mitbegründern des Germanischen Lloyd. D...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032558
Seit 2008 gibt es den Lutherweg in Sachsen-Anhalt, auf dem man zu den wichtigsten Wirkungsstätten des Reformators pilgern kann. Wir waren für Sie mit dem Rad auf der nördlichen Route von Wittenberg (Foto) über Zerbst und Bernburg nach Eisleben unterwegs und haben viele Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz besucht. Seite 8 Dass es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eine Vielzahl von Kleinstaaten gab, ist bekannt. Wer im Einzelnen aber welche Gebiete regierte, wissen heute nur noch wenige. Mit einer neuen Serie über kleine Herrscherhäuser möchten wir an vergessene Geschlechter erinnern. In der ersten Folge steht die Markgrafschaft Baden-Baden im Mittelpunkt. Seite 76 Aus Fortunas Hand Die GlücksSpirale meint es gut mit uns 6 „Lass reisen, wer will" Mit dem Fahrrad auf Luthers Spuren 8 VINETA wird verankert Die Schwimmende Kirche — ein Ort der Erinnerung 16 Tagebuch St. Georgen und ein Engel 18 Nachrichten 18, 53, 67, 82 ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032561
Seit 19 Jahren steht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz der Harzstadt Quedlinburg zur Seite. Sie unterstützt sie nicht nur finanziell bei der Denkmalpflege, sondern auch mit innovativen Projekten, damit die 2004 ins UNESCO-Welterbe aufgenommene Fachwerkstadt ein lebendiger Ort bleibt. Seite 8 Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp (1755-1829) war ein aufgeklärter Fürst. Lesen Sie, wie der architektur- und blumen- begeisterte Landesvater das Gesicht seiner Residenz Oldenburg prägte und sich gleichzeitig für das Wohl der Bevölkerung engagierte, indem er wichtige Neuerungen bei der Armenfürsorge und dem Bildungswesen ins Leben rief Seite 72 Tag des offenen Denkmals 2010 Lüneburg: Bundespräsident Christian Wulff kam zur Eröffnung 6 Keine Stadt für Pumps Seit 19 Jahren unterstützt unsere Stiftung die Rettung von Quedlinburgs Kulturerbe 8 125 Jahre Roter Sand Das Deutsche Schiffahrtsmuseum Bremerhaven feiert mit uns 16 Tagebuch Der Kinderschuh und die „Ami-Schachtel" ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032562
Die Göltzschtalbrücke bei Mylau in Sachsen (Foto) wurde aus über 26 Millionen Ziegeln errichtet — eine Meisterleistung der Ingenieurbaukunst. Die ersten Brücken waren aus Holz, später verwendete man Stein. Im 18. Jahrhundert kam mit Gusseisen ein neuer Baustoff hinzu. Die Iron-Bridge über den Severn war die weltweit erste Brücke, die aus diesem Materialgebaut wurde. Warum man nicht bis nach Mittelengland fahren muss, um ihre Konstruktion anzuschauen, lesen Sie ab Seite 8. Namhafte Institutionen wie die Rudolf-August Oetker Stiftung und die Wüstenrot Stiftung unterstützen die Deutsche Stiftung Denkmal- schutz bei der Bewahrung des Kulturguts in Deutschland. Wir möchten uns bei ihnen und vielen anderen Stiftungen für ihr Vertrauen bedanken, denn durch die Weitergabe ihrer Mittel können wir in einem größeren Rahmen helfen (Foto: Dorfkirche Ampfurth in Sachsen-Anhalt). Seite 52 Verehrt, verschleppt, zurückgewonnen Das Große Fastentuch in der Zittauer Kreuzkirche 6 Meisterwerke über den Fluss Geschichten um...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032564
Dresden-Hellerau: Das kleine Welttheater 4 Stifter gesucht: Mecklenburgs schönste Ruine 10 Für Sie entdeckt: Die Tulpe, die eine Lilie ist 12 MONUMENTE-Essay: Sieghardt v. Köckritz Kultur ist eine Investition für die Zukunft 14 Nachrichten 16, 18, 48 Das Beispiel und das Trauerspiel 20 Förderprojekte 24 Eine Haustür erzählt viel über den, der dahinter wohnt 38 Selb-Plößberg: Ein Denkmal für das Weiße Gold 40 Bücher 42 Eingefroren: Die deutsch-deutsche Eiszeit 44 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (13) 50 Taschenberg-Palais in Dresden: Einweihung zur Sterbestunde 52 Leserbriefe 56 Vorschau/Impressum 57 Gartenstadt Anfang des Jahrhunderts zog es Künstler nach Hellerau, der ersten Gartenstadt Deutschlands. Seite 4 Stifter gesucht Für Mecklenburgs größte Ruinenanlage in Dargun sucht die Deutsche Stiftung Denkmalsc...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
L00032570
Die „Badewanne der Berliner" bleibt beliebt: Fast eine halbe Million Menschen besuchten Usedom 2008. Während im 19. Jahrhundert hauptsächlich Preußen in den Seebädern aufder pommerschen Insel Urlaub machten, kommen mittlerweile die Gäste von überallher. MONUMENTE stellt die Insel als Ganzjahres-Reiseziel vor, auf der es auch außer halb der Saison vieles zu entdecken gibt. Seite 8 Obwohl Mansfeld seit 2008 eine Station aufdem Lutherweg in Sachsen-Anhalt ist, fristet die Stadtkirche St. Georg ein recht unbeachtetes Dasein. Dabei birgt das spät- gotische Gotteshaus qualitätvolle Bildwerke, die für die Forschung von großem Interesse sein dürften. Das undichte Dach wird zur Zeit restauriert, aber für die Sanierung des fruchten Kirchenraums fehlen die Mittel. Nun drohen die Kunstwerke ernsthaften Schaden zu nehmen. Seite 26 Tag des offenen Denkmals 2009 Genussvolles Schwelgen in alten Gemäuern 6 Pommern blau-weiß Usedom lockt mit Kaiserbädern und Idylle 8 Denkmal aktiv Alles Kirche, oder was? Nauener...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032573
Festungen sehen oftmals wie ein gebautes Architekturideal aus. Denn ihre Grundformen sind nach den Regeln der Geometrie ange- legt. Doch ihre Gestalt entspringt nicht einem ästhetischen Anspruch, sondern reagiert auf die Kriegstechniken der Zeit. In diesem Jahr präsentiert sich die Bundesgartenschau auf der preußischen Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Für uns Anlass, einen Blick auf die Geschichte solcher Anlagen und ihre Besonderheiten zu werfen. Seite 8 Das Simonetti Haus in Coswig (Anhalt) birgt einen aufsehenerregenden Schatz: prächtige Stuckdecken, geschaffen vom barocken Baumeister und Stuckateur Giovanni Simonetti. 2007 durch einen engagierten Verein vor der Zerstörung gerettet, haben die Stadt, das Land, die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, die Stiftung der Sparkasse Wittenberg und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ihren Wert erkannt. Doch ihre finanzielle Unterstützung reicht nicht aus, um alle Decken zu restaurieren. Seite 20 Jubiläum 20 Jahre MONUMENTE 6 Festungen Die Besichtigung der Ehrenbreitstein lohnt nicht nur zur Bundesgartenschau &nb...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032577
Der Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs ist der größte in Deutschland, aber auch der am dünnsten besiedelte. Viele, vor allem junge Menschen, haben seit 1990 auf der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen die Region verlassen. Gleichzeitig ließen sich jedoch sogenannte Raumpioniere ganz bewusst dort nieder. MONUMENTE hat einige von ihnen besucht und sie nach ihren Beweggründen befragt. Seite 8 Das Osmanische Reich war eines der bedeutenden Großreiche in der Weltgeschichte und bestand über 600 Jahre. In Politik und Wirtschaft bewegten sich die Westeuropäer auf einem schmalen Grat zwischen permanenter Bedrohung durch die Osmanen und verheißungsvollen Bündnissen. Kein Wunder dass sie auch von der fremdartigen Kultur aus dem Orient fasziniert waren (Foto: Türkisches Bad im Schloss Albrechtsberg in Dresden) Lesen Sie über diesen Einfluss ab Seite 74 Tag des offenen Denkmals 2011 Romantik, Realismus und Revolution in Trier 6 Reportage Menschen in der Uckermark Über die Wiederbelebung des ländlichen Raums&nbs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032579
Große Dome und Kathedralen dauerhaft zu erhalten, ist ein Gemeinschaftswerk. Das Zusammenspiel von hochqualifizierten Fachleuten, Geistlichen, Ehrenamtlichen sowie privaten Stiftern und Spendern ist dabei gefragt. Im Idealfall kümmern sich die Mitarbeiter einer Bauhütte kontinuierlich um „ihr" Bauwerk, aber vor allem im Osten Deutschlands herrscht daran Mangel. Statt auf Kontinuität zu setzen, werden Bauhütten verkleinert und neue erst gar nicht gegründet. Seite 8 Seit einiger Zeit bewohnen Manja Land- schreiber und Oliver Ernst mit ihren Kindern ein Lübecker Altstadthaus, das sie selbst instand gesetzt haben. Als es im benachbarten Kaiserturm, Teil einer im 12. Jahrhundert errichteten Verteidigungsanlage, zu Wasser- schäden kam, kaufte die junge Familie das stark geschädigte Gebäude, um es nach einer aufwen- digen Sanierung als zusätzlichen Wohnraum zu nutzen. Seite 46 Im Blickpunkt Von silbernen Schätzen und wahren Geschichten Der 5. Harzer KulturWinter 6 Kirchen und ihre Bauhütten Ein Blick hinter die Fassaden  ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
L00032583
Bernhard Hoetger (1874-1949) zählt zu den wichtigsten Baukünstlern des norddeutschen Expressionismus — auch wenn sein Werk in keine Schublade passt. Mit dem Universal- genie tat sich die Kritik nie leicht: Sein Weltbild war so hausgemacht wie seine Modelle, seine Kunsttheorie so ungeschliffen wie seine Backsteinfassaden. Wir haben Hoetgers unge- wöhnliches Erbe in Worpswede und in der Bre- mer Böttcherstraße (Foto: Paula-Becker-Moder sohn-Haus) unter die Lupe genommen. Seite 8 Begleiten Sie uns in die Marienkirche nach Bergen auf die Insel Rügen. Dort finden zur Zeit in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Vorunter suchungen für die Restaurierung kostbarer Wandmalereien statt. Die Margarethe Bierlein-Stiftung hilft seit vielen Jahren in Bergen, aber für die große Rettungsaufgabe — ein Modellprojekt im Ostseeraum — ist weitere finanzielle Unterstützung nötig. Seite 54 Im Blickpunkt Bedenke das Ende! — Jetzt sieht Schloss Bothmer einer gesicherten Zukunft entgegen 6 Weites Land für groß...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00032585