Große Dome und Kathedralen dauerhaft
zu erhalten, ist ein Gemeinschaftswerk.
Das Zusammenspiel von hochqualifizierten
Fachleuten, Geistlichen, Ehrenamtlichen sowie
privaten Stiftern und Spendern ist dabei gefragt.
Im Idealfall kümmern sich die Mitarbeiter einer
Bauhütte kontinuierlich um „ihr" Bauwerk,
aber vor allem im Osten Deutschlands herrscht
daran Mangel. Statt auf Kontinuität zu setzen,
werden Bauhütten verkleinert und neue erst gar
nicht gegründet. Seite 8
Seit einiger Zeit bewohnen Manja Land-
schreiber und Oliver Ernst mit ihren Kindern
ein Lübecker Altstadthaus, das sie selbst
instand gesetzt haben. Als es im benachbarten
Kaiserturm, Teil einer im 12. Jahrhundert
errichteten Verteidigungsanlage, zu Wasser-
schäden kam, kaufte die junge Familie das stark
geschädigte Gebäude, um es nach einer aufwen-
digen Sanierung als zusätzlichen Wohnraum
zu nutzen. Seite 46
Im Blickpunkt
Von silbernen Schätzen und wahren Geschichten
Der 5. Harzer KulturWinter 6
Kirchen und ihre Bauhütten
Ein Blick hinter die Fassaden 8
Nachgelesen
Presseschau zur Denkmalkultur in Deutschland 16
Denkmal in Not
Der Wunsch aus der Flasche
Warum Schloss Wolfersdorf dringend saniert werden muss 22
Nachrichten 27, 55, 62, 64, 75
Kirchenausstattung
Maria auf Abwegen
Der Hochaltar in der Marktkirche zu Halle 28
Förderprojekte
Radom in Raisting — Dorfkirche in Neulewin-Neulietzegöricke —Kloster Dambeck in Salzwedel — Kirche Liebfrauen in Duisburg —Alter Friedhof in Bad Arolsen 32
Gremien der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz 41
MONUMENTE-Bücherladen
Quedlinburg — meine Liebe 42
Termine 44
Die Idylle dieser Winteraufnahme aus dem Januar 2010 trügt: Das 1548-51 im
Auftrag Johann Friedrichs I. erbaute Schloss „Fröhliche Wiederkunft" im thüringischen Holzland hat nicht nur gute Zeiten erlebt. Jahrzehntelang waren die Tore verschlossen,
doch jetzt wird es wieder von vielen Menschen besucht. Um bei der dringend notwendigen Restaurierung helfen zu können, bitten wir
Sie herzlich um Ihre Spende! Seite 22
Denkmalpflege aktuell
Wohnen im Kaiserturm
Eine junge Familie saniert ein Haus mit Geschichte 46
Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (112)
Die Romanik in Ostfriesland 52
Wir sagen Danke
Das Gute liegt so nah 56
Bonner Gespräch
Gemeinsam für den Klimaschutz 58
Hier helfen Sie
Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm
der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 59
Tagebuch
Davor drei tanzende Engel 64
Friedrich der Große
Der Schurke von einem Fritz
Zum 300. Geburtstag Friedrichs II. von Preußen 66
Bücher 74
lmpressum/Ansprechpartner 75
Zustifter gesucht
Geniestreich aus Holz
Die einzigartige Ausstattung der Dorfkirche von Osterwohle 78
2012 steht die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ganz im Zeichen
des 300. Geburtstags König Friedrichs II.
von Preußen. Eine große Jubiläumsausstellung versucht ab April, den Philosophen, Feldherrn und Staatsmann neu zu bewerten. MONUMENTE erinnert in einem kurzen Lebensabriss an Friedrich den Großen. Hier ein Gemälde von Johann Christoph Frisch, das Friedrich II. und den Marquis d'Argens beim Gruftbau in Sanssouci zeigt. Seite 66