Lieferzeit:3-4 Tage

4,90 EUR

Art.Nr.: B00032579

exkl.Versandkosten

zurück

MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland

5/2011

Der Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs ist der größte in Deutschland,
aber auch der am dünnsten besiedelte.
Viele, vor allem junge Menschen, haben seit
1990 auf der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen die Region verlassen. Gleichzeitig
ließen sich jedoch sogenannte Raumpioniere
ganz bewusst dort nieder. MONUMENTE hat
einige von ihnen besucht und sie nach ihren
Beweggründen befragt.    Seite 8
Das Osmanische Reich war eines der bedeutenden Großreiche in der Weltgeschichte und
bestand über 600 Jahre. In Politik und
Wirtschaft bewegten sich die Westeuropäer auf
einem schmalen Grat zwischen permanenter
Bedrohung durch die Osmanen und
verheißungsvollen Bündnissen. Kein Wunder
dass sie auch von der fremdartigen Kultur aus
dem Orient fasziniert waren (Foto: Türkisches
Bad im Schloss Albrechtsberg in Dresden)
Lesen Sie über diesen Einfluss ab Seite 74
Tag des offenen Denkmals 2011
Romantik, Realismus und Revolution in Trier     6
Reportage
Menschen in der Uckermark
Über die Wiederbelebung des ländlichen Raums    8
Für Sie entdeckt
Der Wald im Kasten
Die Holzbibliothek auf Burg Guttenberg     16
Nachgelesen
Presseschau zur Denkmalkultur in Deutschland     20

Bauwerke erzählen Geschichte
„Wie der Geist zum Kamele wird"
Die Wagner-Nietzsche-Villa in Leipzig-Plagwitz     26
Termine    30
Förderprojekte
Stadtkirche St. Jakobi in Chemnitz —
Dielenhaus in Lübeck — Laubengang in Bremen-Arsten —
St. Mauritius in Hollern-Twielenfleth — „Kapuziner" in Rottweil     32
Gremien der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz    41
M0NUMENrE-Bücherladen
Puzzeln macht glücklich — Zug auf Zug    42
Denkmal in Not
Ohne Kirche stirbt das Dorf
Die Menschen von Klein Helle und ihr Gotteshaus      44
Die Bürger von Klein Helle in Mecklenburg-Vorpommern hatten keine Alternative: Sieben Jahre feierten sie die Gottesdienste
in ihrem Fachwerkkirchlein, das durch Stahlstreben gestützt werden musste. Nun wurden endlich die Arbeiten an dem vom Einsturz bedrohten Gotteshaus aufgenommen. Es ist aber noch viel Hilfe nötig, um es ganz restaurieren zu können.    Seite 44
Wir sagen Danke
Ein Quiz für Quedlinburg     50
Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (111)
Von Gerichtslinden und Galgen     52
Stifter gefunden
Vertrauen in die Zukunft
Neue Treuhandstiftungen errichtet     56
Ausstellungen
Von Raubrittern und schönen Madonnen    60
Bücher    61
jugendbauhütten
Wo Alt und Jung sich begegnen     62
Nachrichten      65, 66, 70, 73, 82
Tagebuch
Loriot     66
Hier helfen Sie
Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm
der Deutschen Stiftung Denkmalschutz    67
DenkmalAkademie
via regia: 800 Jahre Bewegung und Begegnung     72
Kulturgeschichte
Arabeske und Faunskopf
Wie uns die osmanische Kultur beeinflusste     74
Impressum/Ansprechpartner      82
Noch lange nicht sind alle Geheimnisse seiner Architektur gelüftet. Am Haus Karl-Heine-Straße 24 b in Leipzig-Plagwitz gingen die Menschen
bis vor drei Jahren achtlos vorüber. Erst den neuen Eigentümern fielen nach und nach immer mehr Motive aus Friedrich Nietzsches Geisteswelt ins Auge. Die bemerkenswerte Villa aus einer Epoche des Umbruchs soll nun restauriert und internationale Forschungs- und Begegnungsstätte werden.    Seite 26
 

Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz.

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland