Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00071590

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

46/1997 Steuer-Paradies Ost

Titel
Das größte Steuergeschenk aller Zeiten    3c
Die veranlagte Einkommensteuer
geht gegen null     34
Interview mit Wirtschaftsforscher
Rüdiger Pohl über die Ostförderung    36
Deutschland
Panorama: Warnung vor Staus am Brenner /
Weniger Geld für Windstrom     16
Regierung: Rettet die SPD Blüm?    22
Bundesrat: Interview mit Gerhard Schröder
über die Renten-Misere    25
Familien: Die Vereinzelung der Deutschen      27
Parteien: Die Grünen drosseln
ihre internen Konflikte    2E
Ausstellungen: Jupp Darchinger,
das Auge von Bonn    52
Bayern: Wie der CSU-Politiker Tandler
.    versucht, die Pressefreiheit auszuhöhlen    56
Intellektuelle: Peter Schneider über
die wehleidigen Deutschen    55
Justiz: Interview mit Horst Eylmann (CDU)
über die Verjährung von DDR-Unrecht    7c
Brauchtum: Streit um Muezzins
in Duisburg    72
Zeitgeschichte: Das erfolgreiche Kapitalistenleben des
Kommunisten Günter Reimann    77
Bahn: Irrwitziger Plan für
zwei ICE-Bahnhöfe    84
Kirchen: Vikare und Küster bangen
um ihre Arbeitsplätze     86
Rechtsradikale: Extremisten
unterwandern Tauschringe    93
Debatte: Wolfgang Thierse antwortet
Joachim Gauck    ioa
Strafjustiz: Gisela Friedrichsen
über den Prozeß gegen Rolf Diesterweg    104
Grenze: Haben deutsche Polizisten
polnisehe Trucker geprügelt?     111
Wirtschaft
Trends: Robinson-Club in Mecklenburg /
Tumulte auf deutschen Flughäfen     113
Medien: Der „Tagesspiegel" schlägt zurück /
Medizin online      114
Geld: Wohin geht der Dollar-Kurs? /
Sicherheit mit Genußscheinen     115
Konzerne: Machtkampf um die Führung
von Krupp und Thyssen     116
Digital-Fernsehen: Stoppt Brüssel
Kirch und Bertelsmann?    122
Interview mit Medienkontrolleur Reintut Jochimsen über
die Macht im Fernsehmarkt     126
Unternehmer Streit im Hause Jägermeister ... 128 Fernsehen: n-tv profitiert vom
Aktienfieber    129
Dienstleistung: Boom der Call Center    132
Ausbildung: Arger um ungebildete Azubis    138
Gesellschaft
Szene: Wundermittei gegen den Bierbauch /
Das neue Supermodel Karen Elson    145
Internet: Blacksburg -
die Hauptstadt des Cy-berspace    146
Symbole: SPIEGEL-Gespräch mit dem Dortmunder Politologen Thomas Meyer
über die Inszenierung der Politik    152
6
Schröder hilft Kohl aus der Patsche    Seiten 22, 25
Regierung in Not: Die Rekordmarke von 21 Prozent beim Rentenbeitrag ist für Kanzler Helmut Kohl „nicht akzeptabel", doch vergangene Woche ließ er sie vom Kabinett beschließen. Im SPIEGEL-Interview zeigt Gerhard Schröder nun Hilfsbereitschaft: „Wir müssen Kohl zum Nutzen des Landes aus der Patsche helfen." Der Sozialdemokrat will einer höheren Mehrwertsteuer zustimmen, um damit die Rentenkasse zu entlasten, und verzichtet auf eine gleichzeitige Erhöhung beim Benzin.
Machtkampf an der Ruhr
Die Fusion der beiden Traditionskonzerne Thyssen und Krupp scheint perfekt. Deutschlands sechstgrößtes Unternehmen mit gut i8o 000 Beschäftigten soll entstehen. Um den Chefposten des neuen Megakonzerns wird erbittert gerungen: Krupp-Chef Gerhard Cromme oder Thyssen-Chef Dieter Vogel — einer muß gehen. Bleiben beide Seiten stur, ist auch ein Scheitern der Fusion denkbar.
Hauptstadt des Internet?    Seite 146
Wissenschaftler pilgern in den amerikanischen Bundesstaat Virginia, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Kleinstadt Blacksburg ist die Hauptstadt des Cyberspace. Zwei Drittel der Blacksburger haben ihre Computer ans Internet gehängt und leben heute so wie der Rest der industrialisierten Welt im nächsten Jahrzehnt.
Desaster am Jangtse    Seite 218
Unbarmherzig gegen Mensch und Natur treibt Chinas Premier Li Peng den Bau des größten Wasserkraftwerks der Welt voran. Jetzt beginnt die Aufstauung des Jangtse, bald wird der Stausee ganze Städte überfluten. Der weltweit umstrittene „Drei-SchluchtenStaudamm", so mahnen Kritiker, führt in eine Ökokatastrophe — und in eine menschliche Tragödie: Fast zwei Millionen Chinesen werden zwangsumgesiedelt.
Ausland
Panorama: IRA vor der Spaltung /
Chinas Brückenkopf am Indischen Ozean    159
Irak: Saddam Hussein spielt mit dem Feuer    160
Interview mit Saddam-Biograph Efraim Karsh über
die Obsessionen des Diktators      164
Großbritannien: Ein Tory-Chef
spaltet die Partei     166
Europa: Chirac und Kohl im Prestigekampf     168
Frankreich: Streikverliebte Nation    173
Rußland: Konjunktur für Auftragskiller    178
Palästina: SPIEGEL-Gespräch mit HamasChef Mischal über den israelischen Anschlag
gegen ihn und den Terror der Islamisten    184
Vatikan: Wurde Papst Johannes Paul I.
doch ermordet?     190
S • ort
Tennis: Pete Sampras und der Mann,
der ihn antreibt     194
Fußball: Die dubiosen Geschäfte
der Aufsichtsräte beim 1. FC Kaiserslautern      200
Wissenschaft + Technik
Prisma: Leitfaden für Zuckerkranke /
Steakverzieht bremst Treibhauseffekt    207
Medizin: Rückgang der Obduktionen
mindert Treffsicherheit der Diagnosen    208
Automobile: Wachsende Krebsgefahr
durch feineren Diesel-Ruß     214
Umwelt: Chinas Megastaudamm
bedroht das Ökosystem     218
Sonnenenergie: Preiswerter Strom
aus kilometerhohen Röhren?    222
Raumfahrt: Forschungssonde
mit Computer-Intelligenz    225
Hi-Fi: Kenner schwärmen für Vinyl-LP    229
Kultur
Szene: Isabella Rossellinis Vorliebe für Gewürm / Horace Engdahl zum Streit über
seine Rolle im Nobelpreiskomitee    235
Film: Krisen-Mann Michael Douglas und
sein neuer Thriller „The Game"    238
Kunst: Der Maler Neo Rauch im
Leipziger Museum der bildenden Künste    242
Philosophie: SPIEGEL-Gespräch mit Vittorio Hösle über den alltäglichen Zynismus
und die Chancen politischer Moral    247
Bestseller     248
Monumente: Baut Daniel Libeskind
das Holocaust-Mahnmal?    254
Autoren: Talkstar Hera Lind und ihr
neues Buch „Das Weibernest"    262
Zeitgeschichte: Interview mit Goldhagen-Kritikerin Ruth Bettina Birn
über Holocaust-Ideologen     266
Dirigenten: Münehner Posse
um die Berufung von James Levine    268
Legenden: Bislang unbekannte
Aufnahmen der Pop-Gruppe Doors    270
Fernseh-Vorausschau    278
Saddams gefährliche Provokation    Seiten 160,164
Weil Uno-Inspekteure Giftgaslagem im Irak auf die Spur gekommen sind, fordert der Diktator erneut Washington heraus: Er stellt den Amerikanern ein Ultimatum, verweigert Kontrollen. Washington sinnt auf Vergeltung gegen seinen Erzfeind. Saddam-Biograph Efraim Karsh warnt vor den „Obsessionen des Paranoikers".
Leichenöffnung: Notstand beim Sezieren Seite 208
Die deutsche Pathologie, einst führend in der Welt, steckt in einer Krise. Nur noch 8 Prozent, (1970: etwa 20 Prozent) aller Toten werden in den alten Bundesländern seziert. Die Folge kann auch für die Lebenden fatal sein: Die Fehlerrate ärztlicher Diagnosen steigt, weil die nachträgliche Kontrolle bei der Leichenöffnung meist entfällt.
Michael Douglas stößt an Grenzen    Seite 238
Hollywood-Star Michael Douglas, 53, spielt seit Jahren nur eine Rolle: den Amerikaner in der Krise. „Ich habe", gibt der Schauspieler sogar privat zu, „wie viele Männer meines Alters das Gefühl, nicht mehr zu wissen, was es heißt, ein Mann zu sein." Nun stößt auch er an seine Grenzen: In dem Thriller „The Garne" ist Douglas efn Investment-Banker, dessen hermetische Welt plötzlich aus den Fugen gerät. Keine Gewißheit gilt, Selbstmord scbeint die einzige Lösung.
Zurück zur verbindlichen Moral?    Seite 247
Verantwortung und Wertbewußtsein sind laut Bundespräsident Herzog das „Megathema" der Zukunft. Der Philosoph Vittorio Hösle entwirft im SPIEGEL-Gespräch sein Konzept für ein besseres Zusammenspiel von Vernunft und Politik: „Wir müssen wieder dazu kommen, daß bestimmte moralische Prinzipien absolut gelten."
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin