Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00013391

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 47/1997

Die vaterlose Gesellschaft

Titel

      Verlierer sind die Männer: Daß fast alle Scheidungskinder bei ihren Müttern leben, haben die meisten Väter akzeptiert. Daß sie ihre Kinder aber vielfach nicht mehr sehen dürfen, empört die Männer: 20 Jahre nach der großen Scheidungsreform wird der Kampf ums Kind schärfer. (S. 84)

    *

      Der entsorgte Vater: Über feministische Muttermacht und Kinder als Trümpfe im Geschlechterkampf Eine Polemik von Matthias Matussek (S. 90)

22
      SPIONAGE - Saddams Mann in Bonn: Ein Beamter des Auswärtigen Amtes hat während der Golfkrise 1990 Hunderte von Verschlußsachen des Westens an den Irak verraten. Das Ausmaß wurde jahrelang geheimgehalten.

  

          26
      SPD - Ein Fahrplan der Konjunktive: Wie lange noch amtiert Johannes Rau als Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen? Die Indizien für einen Rücktritt im Frühjahr mehren sich - doch in der SPD will er seine Macht nicht preisgeben, auch Bundespräsident würde er 1999 gern werden. Von Jürgen Leinemann

    *

          30
      BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK - "Die immer gleichen Floskeln": Der europäische Beschäftigungsgipfel scheint schon im Vorfeld gescheitert. Wenn sich die Staats- und Regierungschefs der EU am Freitag in Luxemburg treffen, werden sie das Millionenheer der Arbeitslosen wieder mit schönen Worten vertrösten.
    *

          41
      EUROPA - "Moni mit der Knete": Wenn die EU-Kommissarin Wulf-Mathies naht, stehen deutsche Provinzfürsten stramm: Die mächtigste Frau Europas verteilt die Brüsseler Förder-Milliarden und hat sich dabei den Ruf einer gestrengen, aber kompromißfähigen Politikerin erworben. Von Hajo Schumacher

    *

          45
      TERRORISMUS - Heimliches Gnadengesuch: Helmut Pohl, strategischer Kopf der inhaftierten RAF-Gefangenen, hat Bundespräsident Roman Herzog um Gnade gebeten. Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger leistet Beistand. Die Unterstützerszene weiß davon nichts und führt eine Kampagne gegen die "Vernichtungshaft".

    *

          55
      KATASTROPHEN - Bonner Enten: Drei Monate nach der Oderflut will der Bund von früheren Zusagen nichts mehr wissen. Jetzt erinnert Manfred Stolpe den Kanzler an dessen Versprechen.

    *

          58
      MEDIEN - Klima des Zwanges: Die rechtsradikale Zeitung "Junge Freiheit" steht vor dem Ruin. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Konkursverschleppung.

    *

          74
      UMWELT - Rauher Wind: In der Ökoszene ist ein Glaubenskrieg um die Windenergie entbrannt. Kritiker und Befürworter kämpfen mit harschen Worten und harten Bandagen.

    *

          78
      STRAFJUSTIZ - "Bis Freitag in Krefeld": Feuer in der Wohnung einer türkischen Familie. Drei Menschen sterben. Schnell war von einem rechtsradikalen Anschlag die Rede. Doch angeklagt wurde der Vater. Vor seinem Prozeß hat er sich jetzt erhängt. Von Gisela Friedrichsen



          114
      AUTOINDUSTRIE - Deutsches Duell: Zweikampf der Autokonzerne: VW-Chef Piëch und Daimler-Chef Schrempp wollen die Edelmarke Rolls-Royce übernehmen. Den Spott der VW-Manager über die gekippte A-Klasse konterte Daimler mit einem eigenen Elchtest. Dabei soll auch der Golf gekippt sein.

 

          118
      WELTFINANZEN - Kapitalismus do Brasil: Nach den Attacken auf die asiatischen Finanzmärkte haben Spekulanten ein neues Ziel ausgemacht: die Boomregion Südamerika. Deutsche Konzerne fürchten um ihre Investments.

    *

          122
      UNTERNEHMER - "Wie bei Hitchcock": Hühnerbaron Anton Pohlmann, in Deutschland mit Berufsverbot belegt, sorgt in den USA für Wirbel. Die Firma, so der Vorwurf, lasse Kinder für sich arbeiten und sei Urheber einer Käferinvasion.

    *

          126
      FLUGVERKEHR - "Neue Startbahn": Interview mit Lufthansa-Chef Jürgen Weber über verärgerte Kunden, Verluste im innerdeutschen Flugverkehr und seine Forderung nach Ausbau des Frankfurter Flughafens

    *
    *

          137
      LUXUS - Griff in den Giftschrank: Trüffelkrieg in Umbrien: Bei der Suche nach den teuren Edelpilzen wurden mindestens 27 Spürhunde vergiftet. Die italienische Polizei ist ratlos.


    *

          160
      STARS - Knochen vom Vorstadtkater: Ein Pariser Gericht läßt die Leiche des Schauspielers Yves Montand exhumieren. Sein Erbgut soll beweisen, ob er Vater einer unehelichen Tochter ist.

    *

          162
      UNTERHALTUNG - Krieg der Ballermänner: Zwei ehemalige Studenten und Mallorca-Urlauber streiten um die Nutzung des Markennamens "Ballermann 6" - bald vor dem Bundesgerichtshof.

    *
      Serie

          142
      RAUSCHGIFT-REPORT I - Der Drogenkrieg ist verloren: Jährlich 700 Milliarden Mark setzt die größte Wachstumsbranche der Welt um, sie hat Deutschland zu einem Supermarkt für Rauschgift gemacht. Nun droht eine neue Drogenschwemme: Russische und kolumbianische Mafiabanden kooperieren. Von Barbara Supp

 

          166
      IRAK - Saddam gegen die Supermacht: Der Diktator Saddam Hussein provoziert die Vereinigten Staaten. Präsident Bill Clinton plant den größten amerikanischen Militäraufmarsch seit dem Golfkrieg. Doch der international geächtete Gewaltmensch Saddam glaubt, in der Konfrontation nur gewinnen zu können.

  

          186
      MONARCHIE - Triumph des Lächelns: Thronfolger Charles hat sich nach dem Tod Dianas einer Imagekur unterzogen. Der erste Auftritt des neuen Modells geriet zum Erfolg.



          198
      SCHWEDEN - "Kein Tropfen Judenblut": Schwarze Listen, Geschäfte mit Nazi-Gold, "arisiertes" Theater: Neue Dokumente konfrontieren das skandinavische Land mit seiner Kollaboration in Hitler-Zeiten.

    *

          202
      ISRAEL - Geheimdienst erste Sahne: Ein Palästinenser, der Israels Geheimdienst bei der Ermordung eines Terroristen half, verklagt den jüdischen Staat auf 25 Millionen Dollar.

 
          206
      TRAINER - Traum vom Medaillenregen: Nach der Wende zählten die Trainer zu den wenigen Exportschlagern der DDR - weltweit waren ihre Fähigkeiten gefragt. Erst jetzt beginnt im Ausland eine Debatte über deren Doping-Vergangenheit. In Australien schaltete sich sogar der Premierminister ein.

    *

          208
      "Eine Art Vulkanausbruch": Der seltsame Weg eines DDR-Dopingmittels auf den gesamtdeutschen Markt

    *

          212
      SURFEN - Ort der Erleuchtung: Im November hat auf Hawaii die Big-Wave-Saison begonnen: Wegen "El Niño" werden die Wellen höher denn je sein - Insider befürchten den ersten Toten.

 

          220
      NATURSCHUTZ - Die Wut der Waldler: Im Nationalpark Bayerischer Wald fraßen Borkenkäfer 1500 Hektar Fichtenforst. Angesichts der kahlen Stämme fordern die Anwohner, den Naturschutz zurückzuschrauben. Doch im Schatten der Baumskelette entsteht bereits ein neuer Wald. Von Alexandra Rigos
ins Blaue: Gefährliche Sprengkörper im geplanten Thüringer Nationalpark



    *

          248
      AUTOREN - "Dank für die Lebensrettung": Ingeborg Bachmann arbeitete in den fünfziger Jahren unter Pseudonym als Rom-Korrespondentin für Radio Bremen. Der SPIEGEL druckt erstmals Auszüge aus den jetzt im Rundfunkarchiv entdeckten Texten - sie zeigen eine kaum bekannte Seite der Lyrikerin.

    *

          252
      Die römische Korrespondentin: Drei Reportagen aus Italien für Radio Bremen / Von Ingeborg Bachmann

    *

          258
      KUNSTGESCHICHTE - "Preise vergesse ich gleich wieder": Interview mit Rembrandt-Forscher Ernst van de Wetering über Auf- und Abwertung von Bildern

    *

          262
      LITERATUR - Liebe in Zeiten der Kohlernte: Im südfranzösischen Landidyll gedieh die sechste Erzählung der deutschen Schriftstellerin und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Birgit Vanderbeke. Es ist ihre bisher beste. Von Susanne Beyer

    *

          269
      THEATER - Der Popstar unterm Fallbeil: Leander Haußmann, Jungstar auf dem Bochumer Intendantenposten, ist in der Bredouille. Frißt die "Spaßrevolution" ihr Sonntagskind? Von Georg Diez

    *

          272
      "Bei Louis Armstrong weinen wir": Die Rockstars Angus und Malcolm Young über ihre Band AC/DC und die Kunst des einfachen, lauten Rock'n'Roll
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 47/1997