Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00071589

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

50/1997 Große Freiheit 97

Titel
Gewalt auf der Reeperbahn -
eine mafiose Gegengesellschaft entsteht    86
Wie aus der ärmlichen Hamburger Vorstadt
die Schmuddelmeile von St. Pauli wurde    ioo
Deutschland
Panorama: Euro-Umstellung ohne Ubergangsfristen / Rechtsradikaler als
Referent bei der Bundeswehr    16
SPD: Lafontaine und Schröder -
miteinander gegeneinander    22
Affären: Die Pannenserie der
Brandenburger SPD    25
Europa: SPIEGEL-Gespräch mit Frankreichs Superminister Dominique Strauss-Kahn über den Euro und die deutsch-französische
Partnerschaft    26
Reformen: Lange Suche nach einem
minimalen Kompromiß    30
Steuern: Europäischer Kodex mit Löchern     32
Kriminalität: Kassenfunktionäre
sanktionieren zum Teil den Betrug der Ärzte    34
Bildung: Das Scheitern der Bafög-Reform    36
Wie die Bürokratie die Hochschulen lähmt    41
Der lange Kampf für einen Uni-Neubau    42
Politisches Buch: Biographie über Thomas
Dehler, den liberalen Gegner Adenauers    54
Waldsterben: Kalk kann den
deutschen Forst nicht retten    61
Kfz-Steuer: Panne bei der Reform kostet
Länder über eine Milliarde Mark    66
Umwelt: Wiederansiedlung des Lachses
im Rhein gescheitert     72
Asylverfahren: Umstrittene Sprachanalysen
sollen weiterhelfen     75
DDR: Der schnelle Tod eines Überläufers    80
Wirtscnaft
Trends: Bankenfusion in Gefahr /
Otelo auf Partnersuche     111
Medien: Umstrittener Film-Deal des ZDF /
Helmut Schmidt wird TV-Talker     112
Geld: Stromkonzerne legen zu /
Rente online    113
Weltfinanzen: Bewährungsprobe für den
Internationalen Währungsfonds     114
Digital-TV: Kirch kämpft an zwei Fronten    116
Arbeitslose: Interview mit
Ministerpräsident Wim Kok über das
holländische Beschäftigungsmodell     118
Werbung: Schock für die
Zigarettenindustrie     120
Konzerne: SPIEGEL-Gespräch mit Hoechst-Chef Jürgen Dormann übenden
radikalen Umbau des Chemiemultis    122
Autoindustrie: Graue Händler klagen
gegen Mercedes    127
Affären: Das Verfahren im größten
Betrugsfall der Treuhand-Ära     129
Gesellschaft
Szene: Der Mode-Theatraliker John Galliano als Bildereignis /
Fast-food-Therapie für Magersüchtige    137
Psychologie: Gesprächstherapie gegen
das Stottern     138
ShoWgeschäft: Medienmanager Christian
•    Seidel will Dianas Leben verfilmen    142
Zwei gegen Helmut Kohl    ......_ --
An Gerhard Schröder wollen viele Sozialdemokraten glauben, weil er im Lande gut ankommt. Oskar Lafontaine aber ist spätestens seit dem Parteitag in Hannover ihr Heros. Für seine Beschwörung der SPD-Tradition wurde der Parteichef gefeiert, Schröders Plädoyer für Modernität löste keinen Jubel aus. Eines aber eint die SPD - die Aussicht, Helmut Kohl ablösen zu können. Dafür nehmen die Genossen auch hin, daß vorerst ungeklärt bleibt, wer ihr Kanzlerkandidat sein soll, Schröder oder Lafontaine.
Nervengift im Gebälk    Seite 208
Mit hochgiftigen Holzschutzmitteln bekämpften die DDR-Behörden Klopfkäfer und Hausböcke in Zehntausenden ostdeutscher Gebäude. Der Befehl dazu kam vom Ministerrat. Die Sanierung könnte für den Staat zum teuren Erbe werden.
Die verhaßten Helfer des IWF    Seite 114
Sie sind die globale Finanz-Feuerwehr, doch nicht überall sind sie willkommen: In Südkorea protestierten Tausende gegen die Experten des IWF, die dem Land Kredite in Höhe von 57 Milliarden Dollar beschafft hatten - gegen harte Auflagen.
Hoechst-Chef: Ende der Gemütlichkeit    Seite 122
Er ist Deutschlands härtester Managen HoechstChef Jürgen Dormann will weg von der Chemie, hin zur Biotechnik und zum Pharmageschäft. Firmen, die nicht in diese Strategie passen, werden abgestoßen. Im SPIEGEL-Gespräch verteidigt er seine Strategie: „Ohne Kurskorrektur wären wir doch abgesoffen." Schon Jahre vor seinem Aufstieg habe er den Umbauplan entworfen - und Verbündete gesucht. Hoechst-Manager aus Asien und den USA halfen schließlich, „das Herrschaftswissen der Zentrale zu brechen".
Ausland
Panorama: Geht Rußlands Reformer Anatolij Tschubais? / Uno-Richter
ohne Macht     145
Ägypten: SPIEGEL-Gespräch mit Präsident Mubarak über den Terror der Islamisten
und die Chancen für einen Nahost-Frieden     146
Tschechien: Gestürztes Wunderkind Klaus     149
Nazi-Gold: Wer bekommt
den Rest der Beute?     152
Südafrika: Winnie Mandelas
letzter Kampf    157
Großbritannien: BSE verdirbt Gourmets
den Appetit     158
Kanada: Invasion der Chinesen     162
Irak: Der Exil-Iraker Namo Aziz über
Saddams Schreckensregime    176
Türkei: Mekka-Reise einer Diva    180
S i ort
Fußball: Die Lokalrivalen Inter und AC Mailand versuchen die
perfekte Mannschaft zu entwickeln     182
Funktionäre: Manfred von Richthofens
Pläne sind gescheitert     187
Wissenschaft + Technik
Prisma: Hörtest für Säuglinge /
Roboter zum Entsorgen von Bohrinseln     191
Medizin: Menschenorgane
aus dem Bioreaktor     192
Biographien: Das Doppelleben des
Sexforschers Alfred Kinsey    198
Verhaltensforschung: Können Affen
Künstler sein?     205
Umwelt: Ostdeutsche Dachstühle mit
Holzschutzmitteln verseucht    208
Kultur
Szene: Pop-CD mit lateinischen Gesängen / Essay-Konkurrenz um die
wiehtigste Frage des 21. Jahrhunderts    217
Konzertbetrieb: James Levine und andere
hochbezahlte Dirigenten    220
Film: James Bond im Kampf gegen
einen Medienmogul    226
Ballett: Erben bekannter Choreographen
fordern Tantiemen    231
Museen: Das Getty Center in Los Angeles
wird eröffnet     234
Fernsehen: Letzte „Derrick"-Folge    242
Autoren: Der Norweger Erik Fosnes Hansen über seinen exzentrischen
Landsmann Ingvar Ambjernsen    246
Bestseller     248
Moderatoren: Abschied von
„Schreinemakers TV”    250
Pop: Bootsy Collins und sein deutsch-
türkischer Soundtüftler     253
Fernseh-Vorausschau    262
„Ägypten wird nicht zerbrechendi
Seite 146
Schweren Schaden hat das Massaker an 58 Touristen seinem Land zugefügt, gesteht Präsident Husni Mubarak im SPIEGEL-Gespräch. Den Westen — auch Deutschland fordert er auf, Gewalt predigenden Islamisten keine Zuflucht mehr zu gewähren.
Hoffnung für Stotternde    Seite 138
Sie bleiben an bestimmten Konsonanten, Vokalen und Silben hängen und versuchen krampfhaft, die Worte herauszupressen: Erwachsene, die stottern, werden bemitleidet oder verspottet. Nun versprechen neue Intervall-Therapien Hilfe.
Preistreibende Maestros    Seite 220
Nach peinlichem Poker übernimmt der Amerikaner James Levine die Münchner Philharmoniker, der St. Petersburger Semyon Bychkov dient künftig heim WDR in Köln und in der Dresdner Semperoper. Die Engagements beweisen den Trend zur Dirigenten-Prominenz um jeden Preis; Kommunen, Länder und Sender überbieten sich bei der Jagd auf die Stars mit immer höheren Gagen, vor allem in Deutschland. Doch der Glamour der Maestros täuscht: Ihr künstlerisches Prestige verblaßt.
Herzen aus dem Reagenzglas    Seite 192
Zwei US-Biowissenschaftler, die Brüder Vacanti, erproben den Nachbau von Organen. von Knorpel, Nerven und Fleisch. In ihren Labors wachsen Adern und Herzklappen, Lebern und Ohrmuscheln; Versuche mit Retortengewebe an Menschen sind angelaufen. Experten sehen den Beginn einer Industrie für Körperteile nach Katalog.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin