Titel
Gewalt: Was die Nacht von Köln für die deutsche Gesellschaft und die Politik in Berlin bedeutet
Der Unionsfraktionsvorsitzende Volker Kauder verlangt ein schärferes Aufenthaltsgesetz
Frust und Frauenverachtung – was sind die Gründe der Gewalt?
SPIEGEL-Gespräch mit der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker über die Gewaltexzesse am Hauptbahnhof und ihr Leben nach dem Attentat im Herbst
Deutschland investigativ
Bundeswehr nach Libyen / Saudische Sicherheitskräfte nutzen offenbar Produkte einer deutschen Firma gegen die Protestbewegung im Land / Der Kohleausstieg in Deutschland rückt näher
Deutschland
Europa: Brüssel und Berlin wollen die Aushöhlung des Rechtsstaats in Polen verhindern
Islamisten: Die Terrordrohung von München beruht möglicherweise auf Desinformation
Karrieren: Wie Ex-„Tatort“-Kommissar Peter Sodann mit seiner Büchersammlung die DDR bewahren will
Rechtsextreme: Im Verbotsverfahren gegen die NPD zeigt ein Dossier, wie die Partei ihre völkische Ideologie streut
Familientragödie: Eine Frau muss damit leben, dass ihre beiden Kinder starben – getötet von ihrem Mann
Gesellschaft
Früher war alles schlechter: Flugsicherheit
Warum ein Sternekoch sein Restaurant schließt
Ein Foto und seine Geschichte: Ein Klempner verkauft sein altes Auto – und wird dadurch zum Terrorhelfer von Dschihadisten
Glück: Das Martyrium eines Elternpaars, das sich gegen eine Abtreibung entschied
Homestory: Wie das Buch einer autoritären britischen Nanny unsere Tochter erzog
Wirtschaft investigativ
Heikler Cocktail an den Börsen
Deutsche Bahn lässt Kundenfragen auch von Kunden beantworten / Geldsegen für Finanzminister Schäuble / Entscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig bringt Ex-Verkehrsminister Ramsauer unter Rechtfertigungsdruck
Wirtschaft
Weltwirtschaft: Die Turbo-Globalisierung ist ins Stocken geraten
Schengen: Grenzkontrollen in Europa gefährden den Binnenmarkt
Debatte: Agrarökonom Harald Grethe fordert mehr Geld für den Tierschutz in der Landwirtschaft
Konsum: Echte Fans zahlen für bestimmte Turnschuhe fast jeden Preis
Tourismus: Die Umwandlung des Schweizer Bergdorfs Andermatt zum Luxus-Skiort droht zu scheitern
Stress: Neue Geräte und Apps für überarbeitete Manager
Visual Story
Weitwinkel: Das globale Spiel
Ausland
Weiterhin stinkende Müllberge in Beirut / Tsai Ing-wen - Die Frau, die Taiwans neue Präsidentin werden könnte / Nato-Bericht stellt Einsatzbereitschaft der afghanischen Armee infrage
Kommentar: Wieland Wagner über das Verhalten der USA gegenüber Nordkorea
Saudi-Arabien: Was wollen die Regenten in Riad?
Ägypten: Außenminister Sameh Hassan Shoukry warnt vor einer gefährlichen Eskalation zwischen Saudi-Arabien und Iran
Essay: Als US-Präsident hat Barack Obama weniger erreicht, als er versprochen hatte – und viel mehr, als ihm die meisten zutrauten
Dänemark: Das lange als liberal geltende Land verschärft seine Ausländerpolitik und schließt die Grenzen
Griechenland: Was passiert, wenn man beim großen Ausverkauf von Staatseigentum dabei sein will?
Global Village: Ein Hip-Hopper wird zum Symbol für die weltoffene Schweiz
Sport
Zinédine Zidanes Trainer-Abenteuer in Madrid / Das 14-jährige Klettertalent Ashima Shiraishi aus New York
Karrieren: Der Berliner Profifußballer Benjamin Köhler hat den Krebs besiegt, jetzt will er wieder spielen
Essay: Die Umwandlung von Turnhallen in Flüchtlingsunterkünfte ist ein Beispiel für kurzsichtige Integrationspolitik
Wissenschaft+Technik
Wie Vögel die plötzliche Kälte ertragen / Bremsen Denksport-Apps Demenz? / Studie: 21 Prozent der Deutschen würden ihren Freunden im Alter hilfreich zur Seite stehen
Kommentar: Facebooks Gratisnetz ist eine gute Sache für Entwicklungsländer
Ernährung: Schlank ohne Diät – Forscher entdecken das Geheimnis der braunen Fettzellen
Medizingeschichte: Die Psychiatrie in China entstand einst nach deutschem Vorbild
Hirnforschung: Was der Vogelgesang über die Entwicklung der Sprache verrät
Internet: Estland versteht sich als volldigitales Staat-up
Kultur
Kinofilm: „Creed - Rocky's Legacy“ / Vierteilige Reihe „Ateliergespräche“ wird auf Arte gezeigt / Neues vom Rocker
Kolumne: Besser weiß ich es nicht
Zeitgeschichte: „Mein Kampf“ erscheint erstmals wieder in Deutschland
Klassik: Der spezielle Klang der Berliner Philharmoniker, Orchesterdiplomatie und der religiöse Aspekt von Mozart – ein SPIEGEL-Gespräch mit dem Dirigenten Andris Nelsons
Literatur: Sarah Kuttners „180º Meer“ ist ein Roman über junge Frauen und ihre Angst zu scheitern
Filmkritik: „The Big Short“ zeigt die Finanzkrise als Komödie
Belletristik-Bestseller