Schulen evaluieren sich selbst
D ETL GRANZER/PETER WENDT
6 Drum prüfe sich, wer sich entwickeln will
Selbstevaluation tirro zunehmend ein Thema für die öffentlichen Schulen. Aber wie, warum und was soll evaluiert werden?
WOLFGANG LOOSS
8 Lernen aus der Differenz
Ein BlicK auf die Selbstevaluation in anderen Organisationen und in der '.Wirtschaft kann Impulse auch für die Schule geben.
REGINE BERGER
11 Schulverwaltung und Qualitätsmanagement
An einem Beispiel aus Baden-Württemberg wird gezeigt, wie die Schulverwaltung die Schulen beim Qualitätsmanagement unterstützen kann.
DETLEF LANDUA
14 Den Kindern eine Stimme geben
Der Autor beschreibt ein Verfahren, mit dessen Hilfe die soziale Schulqualität erfasst werden kann.
HANS-MARTIN GIESLER/REGINE BERGER
16 Work together!
Das Internet macht es möglich, dass auch Schulen und Institutionen kooperieren, die weit voneinander entfernt liegen Tohne großen Aufwand.
CORNELIA FRANK
18 Wie schön ist Panama tatsächlich?
Eine Schulleiterin beschreibt den Weg ihrer Schule zur Selbstevaluation.
hELGE DAUGS
22 Gemeinsam Schritt für Schritt MATERIAL
Eine Schule nutzt die Ergebnisse einer Evaluation, um die vorrangigen Probleme in kleinen Schritten zu bewältigen.
GA3R'ELE GUHL
26 Eine Schule überwindet ihre Skepsis
Selbstevaluation ist wichtig, um die eigene Schule weiterzuentwickeln.
Frauenbilder — Mä , •
„...
BARBARA WELZEL
28 Frauen-Bilder und Männer-Bilder
Bilder entführen den Betrachter in eine andere We t, zeigen andere Lebensentwürfe und Körperbilder und e gnen sie sich in besonderer Weise, um über Geschlechterrollen zu reflektieren.
RITA AMEDICK
32 Athene — eine Göttin mit vielen Aufgaben
Athene: Diese kriegerische und weise Göttin hat viele Gesichter, mit denen sich Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen können.
BIRGITTA FALK
36 Die goldene Madonna im Essener Dom
Der Blick der goldenen Madonna kann Kinder in seinen Bann
ziehen T und es lohnt sich, mit ihnen das <Kunstwerk ..und seine Geschichte zu erforschen.
BIRGIT FRANKE
40 Georg, der Drachenbezwinger
Verschiedene Bilderzählungen von Georg. dem Drachenbezwinger, rufen verschiedene Eindrücke hervor T und e gnen sich, um die Bildkbmpetenz der Kinder zu 'fördern.
THOMAS FUSENIG
43 Geschlechterstereotypen der Commedia dell'arte
Die stereotype Rollenverteilung in der Stegreifkomödie bietet einen interessanten Ansatzpunkt, um sich mit Geschlechterrollen früher und heute intensiv auseinanderzusetzen.
BIRGITT BORKOPP
46 Gewand und Gestalt — Kleider bringen den Körper in Form
Die Mode vergangener Zeiten ist nicht nur interessant anzusehen, sie verrät auch viel über Trends und Ideale der jeweiligen Zeit.
BARBARA ROMMÉ
49 Starke Männer und starke Frauen
Die Geschichte einer Stadt ist gleichzeitig auch immer die Geschichte von Persönlichkeiten T eine spannende Mögl ichkeit, Kinder an die Stadtgeschichte heranzuführen.