Titel
SPIEGEL Titel "Dem Libyer das Leben ungemütlich machen": Am 19. August 1981 nahm Ronald Reagan einen neuen Gegner ins Visier: Libyens Gaddafi, den angeblichen Chefterroristen der Welt. Durch den Abschuß zweier libyscher Kampfflugzeuge über dem Mittelmeer wollte Washington demonstrieren: Es weicht keiner Herausforderung aus, schon gar nicht, wenn der Herausforderer ein orientalischer Kleinstaat-Potentat ist. Doch gerade die Konfrontation mit Gaddafi birgt unkalkulierbare Risiken. (S. 90)
*
Waffenkäufe in aller Welt: Ausländer halten Gaddafis Militärmaschine in Gang (S. 94)
Deutschland
19
"Wenn es zum Schwur kommt": Dunkle Wolken über der Koalition: Mit Attacken gegen das Sparkonzept der SPD und Kritiker der Neutronenwaffe verunsicherte Hans-Dietrich Genscher die Genossen. Schon fürchten Sozialdemokraten, der FDP-Chef übe den Absprung. Noch glaubt die SPD-Spitze nicht, daß die Liberalen sich aus der Koalition stehlen wollen.
*
21
CDU/CSU - Geflügelte Floskeln: Mit starken Worten gegen die sozialdemokratischen Kritiker der Neutronenwaffe will CDU-Chef Kohl vom Dilemma der Union ablenken: In der Debatte um die Sanierung des Haushalts hat sie kein Konzept.
*
22
NACHRÜSTUNG - Nix drin: Sozialdemokrat Brandt hat sich beim Sozialisten Mitterrand einen Korb geholt: Der französische Staatspräsident will auch künftig Reagans Rüstungspolitik stützen.
*
25
KRANKHEITSKOSTEN - Tut nur so: Sozialminister Ehrenbergs neues Sparprogramm für das Gesundheitswesen stieß auf Widerstand. Es belastet einseitig die Versicherten und wird unterm Strich wenig bringen.
*
30
WAHLHELFER - Frühzeitig absahnen: Drei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl haben CDU-Anhänger in Hessen ein Wahlhilfeunternehmen organisiert. Spenden fließen reichlich - auch in die eigene Tasche.
*
31
"Wir sind keine Atomkolonie der USA": FDP-Vorstandsmitglied Borm über Genschers Außenpolitik FDP-Senior William Borm, 86, ist engagierter Verfechter der Entspannungspolitik und Gegner der Nachrüstung. Von 1965 bis 1972 gehörte er dem Bundestag an, seit 1960 ist er Mitglied des Bundesvorstandes seiner Partei.
*
35
DDR - Roter Stachel: Weil ihnen das SED-Regime nicht stramm genug ist, gründeten Stalin-Anhänger eine Widerstandsgruppe. Ost-Berlin verhaftete jetzt mehrere Oppositionelle.
*
38
AUSLÄNDER - Abschreckende Wirkung: Verwaltungsgerichte prüfen die Frage, ob Asylbewerber mit einer Sammelunterkunft vorliebnehmen müssen oder ob sie Anrecht auf eine vom Staat bezahlte Mietwohnung haben.
*
44
"Ich fühle mich wie ausgeschüttetes Wasser": Wie amerikanische Missionare den deutschen Spendenmarkt abgrasen Dubiose Finanztricks, schludrige Verwendung von Spenden und Kontakte zur CIA werfen ehemalige Mitstreiter einem amerikanischen Verein von Missionaren vor, der Hungernden in der Dritten Welt und verfolgten Christen im Ostblock hilft. Auch in der Bundesrepublik sacken die Gottesmänner viele Millionen Mark Almosen ein.
*
50
ALKOHOL - Trimm, Brüderchen, trimm: Die Deutschen trinken mehr als einst - und können offenbar auch mehr vertragen.
*
51
"Die Feinleistung geht im Suff kaputt": SPIEGEL-Interview mit dem Alkoholforscher Ulrich Heifer
*
55
RADIKALE - Neue Variante: Ein DKP-Mann, vom Staatsdienst ausgeschlossen, kommt auch privat nicht unter. Hanebüchene Begründung: Weil er gemäß Bundesangestelltentarif bezahlt werde, schulde er dem Bund besondere Treue.
*
62
Der Geist aus der Flasche: SPIEGEL-Report über die schleichende Quecksilber-Vergiftung von Wasser, Luft und Nahrung (I) Jahr für Jahr wird in Westdeutschland die Umwelt mit 370 Tonnen Quecksilber verseucht, einem Stoff, der schon in Milligramm-Mengen unheilbare Schädigungen bewirkt. Ein zweiteiliger SPIEGEL-Report analysiert das Dilemma, vor das dieses Nervengift, symptomatisch für eine Unzahl anderer Schadstoffe, die Umweltschützer stellt: Die Fahndung nach den Verursachern führt in ein düsteres Labyrinth von Verantwortlichkeiten. Ist das Gift aber erst einmal freigesetzt, läßt es sich kaum mehr einfangen - wie, im Märchen, der Geist aus der Flasche.
*
82
"Bei Berücksichtigung des Fachwissens": Gerhard Mauz zur Entwicklung des Strafverfahrens gegen Marianne Bachmeier in Lübeck
*
84
Naturgärten: "Laßt Unkraut wuchern": Bundesinnenminister Baums Ärger mit seinem Schreberverein und der Trend zum Wildwuchs
*
Wirtschaft
24
POLEN-KREDIT - Schwer tragbar: Die Polen brauchen kurzfristig Kredit, Bonn soll mit 100 Millionen Dollar einspringen.
*
56
STAATSBETRIEBE - Natürlich gewachsen: Wer soll die deutschen Flüsse ausbaggern - ein Staatsbetrieb oder das private Gewerbe?
*
58
ARBEITNEHMER - Gut zufrieden: Eine kleine Glashütte im Nordhessischen, einst umstrittenes Symbol für die Beteiligung der Werktätigen an Produktionskapital, gedeiht prächtig.
*
79
WETTBEWERB - Altes Rezept: Die deutschen Flaschen-Hersteller haben mit Absprachen die Preise hochgehalten.
*119
SPANIEN - Kleines Tierchen: Nach der Speiseöl-Seuche, die inzwischen fast 100 Menschen das Leben kostete, entdecken die Spanier immer neue Gifte in ihren Lebensmitteln.
*
Ausland
101
POLEN - Gift im Kuchen: Die Sowjet-Union läßt sich ihre "brüderliche Freundschaft" zu Polen viel kosten.
*
102
EXIL-IRANER - Fahne im Gepäck: Ein Piratenstück gegen Chomeini -in Europa. Schahtreue Perser wollten sich profilieren.
*
104
"Wir sind gekommen, um etwas zu beenden": SPIEGEL-Interview mit dem Mudschahidin-Führer Massud Radschawi über den Kampf gegen Chomeini Massud Radschawi, 33, floh vor vier Wochen mit dem iranischen Ex-Präsidenten Banisadr ins Pariser Exil. Er ist Führer der auf 30 000 Mann geschätzten linken Mudschahidin-i-Chalk, der bestorganisierten Chomeini-Gegner.
*
105
ITALIEN - Tiger des Zorns: Die Roten Brigaden haben eine neue Strategie: Sie wollen die sozialen Spannungen, vor allem in den Betrieben, ausnützen und die Gewerkschaften stärker unterwandern.
*
106
FRANKREICH - Politischer Prozeß: Piratensender überall. Sozialist Mitterrand verteidigte sie, als er in der Opposition war. Geht er jetzt gegen sie vor?
*
108
ABENTEUER - Schatz im Sägemehl: Deutsche Zahnärzte und schottische Taucher, aber auch die Regierungen in Moskau und London sind an einem Spiel um 180 Millionen Mark beteiligt. Es geht um Gold, das 1942 mit dem Kreuzer "Edinburgh" versenkt wurde.
*
121
JAPAN - Heilloser Wirrwarr: Eine Kette von Blackouts im Computersystem legt ganze Großstädte lahm - Japan erlebt einen Rückschlag im Elektronikrausch.
*
Serie
110
"Wir sterben und haben keinen Sarg": SPIEGEL-Redakteur Tiziano Terzani im heruntergekommenen Vietnam (I)
*
124
Das schrekliche Geheimnis: Wie die Wahrheit über Hitlers "Endlösung" unterdrückt wurde / Von Walter Laqueur Washington hielt die Meldungen für "Phantasien", London für "übertriebene Propaganda" - die Wahrheit über die Massenmorde der Nazis an den polnischen Juden wurde von den Alliierten ignoriert. Das hat der Historiker Walter Laqueur, einer der besten Kenner der Judenvernichtung, in jahrelangen Recherchen ermittelt. 1981 Verlag Ullstein, Frankfurt, Berlin, Wien.
*
Sport
142
Fein hingekriegt: Firmen beherrschen das Windsurfen, die jüngste olympische Sportart. Nun droht ein Patentkrieg um den olympischen Reibach die Premiere zu verhindern.
*
143
FRISBEE - Wie Wolf und Bumerang: Das Flugspiel mit Frisbee-Scheiben hat sich zum Sport mit Rekorden und Weltmeisterschaften entwickelt - und zum Millionengeschäft.
146
Nachrichten aus dem Bunker: Anfang des Jahres übernahm Edmund Gruber die Direktion der TV-Nachrichtenzentrale "ARD aktuell". Seitdem herrscht bei "Tagesschau" und "Tagesthemen" ein strenges Regiment: Politisch unliebsame Beiträge blockt der Konservative ab. Die Moskauer Reaktion auf die Neutronenbombe etwa wollte er nicht senden.
*
149
Bunte Planeten, feuerspeiende Monde: Ein "goldenes Zeitalter" der Himmelsforschung ist angebrochen: Insektenhafte Späh-Roboter, höchst präzise von der Erde ferngelenkt, funkten Nahaufnahmen von den Planeten - in zehn Jahren gewannen die Astronomen mehr Erkenntnisse als in Jahrhunderten zuvor. In dieser Woche soll "Voyager 2" am Saturn vorbeifliegen.
*
164
TV-REPORTAGE - Das bringt's nicht: Ein Kölner Video-Team hat die Szene der Punks, Teds, Rocker und Popper durchleuchtet und ausgehorcht. Seine Reportage "Randale und Liebe" vermittelt ungewohnte Einblicke in die alternative Subkultur.
167
BIERMANN - Öder Stern: Der Liedermacher Wolf Biermann hat seiner Protest-Vergangenheit abgeschworen. In der "Zeit" gelobte er, sich künftig aus der Politik herauszuhalten.
*
167
Taschenbuch-Bestseller
*
172
"Eine Welt, in der Schiffe über Berge fliegen": SPIEGEL-Reporter Fritz Rumler über Werner Herzogs Dreharbeiten zu "Fitzcarraldo" in Peru
*
177
THEATER - Rette sich wer kann: Zum dritten Mal wurde bei den Salzburger Festspielen ein Stück von Thomas Bernhard uraufgeführt, eine Komödie mit dem Titel "Am Ziel".
*
178
COMPUTER - Minis vom Riesen: Mit dem "Heimcomputer", Zwischending von Taschenrechner und EDV-Anlage, drängt die Elektronik-Industrie in Büros, Schulen und Privathaushalte. Auf diesen neuen Markt stößt nun auch IBM vor.
*
180
AUTOMOBILE - Geliebtes Rauhbein: Der populärste aller Militär-Kraftwagen wird ausgemustert: Amerikas Jeep bekommt einen Nachfolger.
*
182
PRESSE - Gut wie Geld: Das mißglückte Engagement eines Israeli beim Israelfreund Axel Springer hat jetzt ein gerichtliches Nachspiel. Karikaturist Lurie fordert zwei Millionen Mark Schadensersatz.
*
Film
171
Der blauäugige Engel: "Lola". Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder. Deutschland 1981; 113 Minuten; Farbe.