Titel
SPIEGEL Titel - "Hände weg von Nicaragua": Die Supermacht USA macht mobil gegen einen mittelamerikanischen Kleinstaat: gegen das revolutionäre Nicaragua, in dem Washington einen Außenposten der Sowjet-Union sieht. Die Entsendung von US-Kampftruppen scheint nur noch eine Frage der Zeit: neues Vietnam vor der Tür der USA? (S. 88)
*
"Die Indianer noch einmal besiegen": Die Lage in Nicaraguas Nachbarstaaten Guatemala, El Salvador, Honduras * (S. 90)
*
"Sandino lebt - der Kampf geht weiter": SPIEGEL-Korrespondent Enrique Müller-Cargua über die Stimmung in Nicaragua * (S. 98)
DEUTSCHLAND - "Hier soll nur verzögert werden": Die Bundesregierung weigert sich, dem parlamentarischen Untersuchungsausschuß zur Aufklärung der Flick-Affäre die nötigen Akten zu übergeben. Grund: Das Steuergeheimnis habe Vorrang vor den Kontrollrechten des Parlaments. Der Konflikt kann nur vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gelöst werden - oder vom Bundestag, der nach einem Gutachten des Berliner Senators Scholz auf Akten-Hergabe drängen könnte. *
*
21
PARTEIFINANZEN - Dann eben allein: Möglichst noch in dieser Woche will die Bonner Koalition eine Neuregelung der Parteienfinanzierung einleiten - notfalls gegen die SPD. *
*
22
GRÜNE - Fuß hinein: Was die Grünen den etablierten Parteien als Verfassungsbruch anlasten, tun sie nun selber: Um an staatliche Gelder zu kommen, gründen sie Stiftungen. *
*
24
SPD - Ziemlich hart: Versteht sich die SPD als Bündnispartner oder als Bundesgenosse der Friedensbewegung? Hinter dem Streit ums Wort steckt eine Auseinandersetzung um den Kurs der Partei. *
*
25
RAKETEN - Bis ins einzelne: Verteidigungsminister Wörner will erreichen, daß amerikanische Kurzstreckenwaffen abgebaut werden - Entlastung beim Kampf um die "Pershing"? *
*
26
CDU - Egal wie: Pazifismus habe "Auschwitz erst möglich gemacht" - Grobgerastertes von Heiner Geißler. Keiner kann so hart holzen wie der CDU-Minister. _____" "Wenn ich Euch also recht verstehe, dann macht Ihr " _____" etwas und wißt, warum Ihr es macht; aber Ihr wißt nicht, " _____" warum Ihr wißt, daß Ihr wißt, was Ihr macht?" " _____" Umberto Eco, "Der Name der Rose" " *
*
30
ANTARKTIS - Letzter Schatz: Mit einer überstürzten Aktion wollen 14 Staaten die gewaltigen Rohstoffreserven der Antarktis aufteilen, bevor die Uno den Südpol zum internationalen Gebiet erklärt. Der Countdown beginnt im Juli in Bonn. *
*
33
"Neue Gesichter - alte Filzokratie": Als Muster für Bonn exerzierte Christdemokrat Richard von Weizsäcker 1981 in West-Berlin eine vielgepriesene Wende vor. Doch die politische Bilanz nach zwei Jahren mutet mager an. Die versprochene Abhilfe bei Berliner Dauerproblemen - Wirtschaftsmisere, Wohnungsnot, Filzokratie - ist die CDU bislang schuldig geblieben. *
*
40
"Die Berliner Linie ist ein Leichnam": Wie der Weizsäcker-Senat die Hausbesetzerbewegung beenden will *
*
58
Numerus clausus: Test schon vor dem Abitur?: Den Abiturienten-Test, der seit drei Jahren an 6000 Teilnehmern pro Semester erprobt wird, würden die SPD-Kultusminister am liebsten abschaffen, die CDU/ CSU-Kultusminister wollen ihn auf alle Bewerber für das Medizinstudium ausdehnen und zum wichtigsten Kriterium des Numerus clausus neben der Abiturnote machen. Diese Woche entscheiden die Minister über das künftige NC-Verfahren. Die populären Vorschläge der Westdeutschen Rektorenkonferenz, alle Bewerber auf ein Medizin-Praktikum nebst Prüfung zu verpflichten und die Medizinprofessoren 20 Prozent ihrer Studenten selbst auswählen zu lassen, haben fast keine Chance. *
*
64
Das Einzelkind auf der Intensivstation: Aufgaben aus dem Abiturienten-Test für die Auswahl von Medizinstudenten Über den Abiturienten-Test für die Auswahl von Studenten der Human-, Zahn- und Tiermedizin entscheiden die Wissenschafts- und Kultusminister nach bislang dreijähriger Erprobung diese Woche in Kiel. Folgende Aufgaben, größtenteils für den Numerus clausus verwendet, geben einen Eindruck von der jetzigen Fassung. *
*
69
VERBRECHEN - Komplizierte Gleichung: Ein junger Mann hat einen Menschen getötet, um zu erfahren, wie man sich nach der Tat fühlt. *
*
70
Was wir verstrickten Menschen schulden ...: SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Peter-Jürgen Boock in Stuttgart-Stammheim *
*
73
MINISTER - Malocher gegen Waldläufer: Der Rücktritt des Düsseldorfer Agrarministers Bäumer markiert ein sozialdemokratisches Dilemma: Flügelkämpfe blockieren die Umweltpolitik der SPD. *
*
74
RICHTER - Bei den Akten: Ein hannoversches Gericht plant eine Dienstreise nach Bangkok. *
*
76
SPIEGEL Essay - Der Verrat an Ludwig Erhard: von Herbert Gruhl Gruhl, 61, ist Autor des Bestsellers "Ein Planet wird geplündert", von 1969 bis 1980 war er CDU-Bundestagsabgeordneter. Der 1978 aus der CDU ausgetretene Umweltpolitiker ist heute Vorsitzender der "Grünen Aktion Zukunft" (GAZ). *
*
78
"Du bist wie Gift": Der Friedensaktivist Roland Jahn über seine Vertreibung aus der DDR (I) Nach der Ausreise von mehreren Mitgliedern der Jenaer Friedensbewegung kurz vor Pfingsten entledigte sich die SED drei Wochen später auf spektakuläre Art eines besonders widerborstigen DDR-Bürgers aus Thüringen, der die Partei seit langem schon nervte: Sie verfrachtete den Jenaer Transportarbeiter Roland Jahn gewaltsam über die Grenze nach Westen - gegen dessen erklärten Willen und gegen DDR-eigenes Recht. Im SPIEGEL berichtet Jahn über seinen Rausschmiß und die eigenwilligen Friedensaktivisten in seiner Heimatstadt Jena. *
*
Wirtschaft
27
STAHLINDUSTRIE - Nur Mißerfolge: Wirtschaftsminister Lambsdorff verheddert sich zusehends mit seiner Stahlpolitik. *
*
32
RENTEN - Konzept verdorben: Arbeitsminister Norbert Blüm hat Rentenplänen zugestimmt, die ihm und seiner Partei nur Ärger einbringen. *
*
47
RUHRKOHLE - Zögern noch: Bonn will die Stromerzeuger an der Ruhrkohle beteiligen, weitere Zechen sollen sterben. *
*
50
AKTIONÄRE - Unerhörte Forderung: Grüne Jungaktionäre sorgten auf der Hauptversammlung des Chemiekonzerns Hoechst für Aufregung. *
*
52
WERBUNG - Rein deutsch: Der Postminister kündigte überraschend den Werbevertrag mit der Hamburger Agentur Lintas. Sollen jetzt CDU-Agenturen versorgt werden? *
*
55
MANAGER - Hilfe von der Mutter: Der japanische Elektronikkonzern Akai tauschte das Management seiner deutschen Vertriebsgesellschaft aus. Nur wenige Töchter japanischer Firmen haben ein deutsches Spitzen-Management. *
*
85
Beförderung für Audi-Vorstand: *
*
85
Spekulation um die Commerzbank: *
*
85
Neuer Nebenjob für Merkle: *
*
85
Videorecorder: Eigentor der Europäer: *
*
85
Finck unter den Superreichen: *
*
Ausland
100
SOWJET-UNION - Fremde Sitten: Parteichef Andropow wurde Staatschef. Sein Gegenspieler Tschernenko bleibt in der Führung. *
*
101
POLEN - Sieg der Hoffnung: Vom Papstbesuch erwartet die Kirche mehr Autorität, die Regierung mehr Anerkennung und das Volk die Wende - zu mehr Freiheit und Menschenwürde. *
*
103
ENGLAND - Kokon von Schmeichlern: Im neuen Kabinett von Margaret Thatcher haben ihre engsten ideologischen Verbündeten, die Monetaristen, das Sagen. *
*
105
"Ein guter Flügeladjutant, mehr nicht": Margaret Thatchers Arbeitsstil / Von Nicholas Wapshott und George Brock Für den Tagesablauf von Margaret Thatcher interessieren sich die Briten inzwischen so sehr wie für den der Königin. Unmittelbar vor den Wahlen vom 9. Juni erschien die neueste Biographie über die Regierungschefin, geschrieben von den "Times"-Redakteuren Nicholas Wapshott und George Brock. _("Thatcher", (C) 1983 by Nicholas ) _(Wapshott and George Brock - MacDonald & ) _(Co, London, Sydney; 287 Seiten; 9,95 ) _(Pfund. ) Auszug: *
*
111
PALÄSTINENSER - Abrechnung kommt: Atempause für Jassir Arafat. Seine Gegner in der PLO können ihn als Repräsentationsfigur nicht ersetzen. *
*
113
JAPAN - Gewaltiger Mut: Tokios Regierungschef will sich als "asiatischer de Gaulle" profilieren. *
*
116
SCHWEIZ - Das Gratis-Reisli: Hohe Beamte ließen sich von einer Atomkraftwerkgesellschaft eine Spanienreise zahlen - darunter die ganze Regierung des Kantons Solothurn und der eidgenössische Finanzminister. *
*
118
BRASILIEN - Gute Mittelklasse: Eigenentwicklungen und gezielte Gemeinschaftsprojekte machten Brasilien zum sechstgrößten Waffenexporteur der Welt. *
*
121
US-SCHULEN - Gnadenlose Abrüstung: Katastrophale Zustände an Amerikas Schulen: Von den 17jährigen ist praktisch jeder achte ein Analphabet. *
*
124
SRI LANKA - Unsere Jungs: Auf der Insel Sri Lanka, der einstigen "Perle am Ohr Indiens", wehrt sich die Minderheit der Tamilen mit einer Guerilla gegen den Terror der singhalesischen Bevölkerungsmehrheit.
*
128
ÄGYPTEN - In Sünde: Verwirrung unter den Gläubigen - wann begann der Fastenmonat Ramadan? *
*
Sport
129
Nur alle paar Jahre: Die schnellsten Sprinterinnen der Welt, Evelyn Ashford aus den USA und Marlies Göhr, DDR, bekämpfen sich bis zur WM im August in einem Fernduell. *
*
131
SPRINGREITEN - Affensitz und Blutpferde: Seit 30 Jahren triumphierten europäische Springreiter bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Inzwischen überholten Amerikaner im Jockeistil die Europäer: mit Vollblütern. *
*
Kultur
133
Jeanne d'Arc, die männliche Jungfer: *
*
133
Zitat: *
*
133
H-Bombe für den Alu-General: *
*
133
Sehnsucht nach dem Dolce vita: *
*
133
Veit Stoß im Rundgang: *
*
135
Alltag im Oderbruch, ein Lehrstück für Macher: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über den Fernseh-Dokumentarfilm "Lebensläufe" *
*
141
FILM - Alles clean: "Begierde". Spielfilm von Tony Scott; Großbritannien 1983. 98 Minuten; Farbe. *
*
143
"Ich hasse das kleinliche Gezeter": Die zeitgenössische Kunst und ihre Vermarktung / Von Eberhard Fiebig Der Metallbildhauer Eberhard Fiebig, 53, gilt als Vertreter des Konstruktivismus. Bekannt wurde er durch seine Großplastiken aus Stahl und Kupfer, die auf zahlreichen öffentlichen Plätzen, in mehreren Museen und in der Alten Oper Frankfurt zu sehen sind. Seit 1974 lebt Fiebig in Kassel und leitet dort an der Gesamthochschule eine Metallbildhauerklasse. *
*
146
Tragigrotesken des Durchschnittslebens: Gabriele Wohmann über John Updike: "Bessere Verhältnisse" "Bessere Verhältnisse" ist das Schlußstück einer Trilogie, die John Updike, 51, mit seinem ersten Erfolgsroman "Hasenherz" 1960 begonnen hat. - Die Schriftstellerin Gabriele Wohmann, 51, veröffentlichte im März den Erzählungsband "Der kürzeste Tag des Jahres". *
*
148
Bestseller
*
148
Bestseller
*
149
SEX - Vermessene Liebe: Auf dem sechsten Sexologen-Kongreß in Washington versuchten die Experten wieder mal, ihr Fachgebiet als Wissenschaft zu etablieren - ohne überzeugenden Erfolg. *
*
152
KOMIKER - Echt schriller Typ: In deutschen Filmkunst-Kinos wird ein Humorist der 50er Jahre bejubelt - Heinz Erhardt. *
*
154
"Kein Grund zu töten heute": SPIEGEL-Reporter Rolf Kunkel über den Millionärs-Sport Thunfischjagd _____" Die große amerikanische Nation macht selten den " _____" Versuch, etwas zurückzugeben, das sie aus den " _____" Vorratskammern der Natur genommen hat. Sie plündern " _____" alles, und dann ziehen sie weiter. Aber das Weiterziehen " _____" hat bald ein Ende, das Plündern muß aufhören. " _____" Rudyard Kipling, 1889 " *
*
158
LUFTFAHRT - Kredit verspielt: Von November an muß kein westdeutscher Urlauber mehr mit Spantax-Maschinen fliegen. Die Reiseveranstalter kündigten der spanischen Charter-Airline die Partnerschaft auf. *
*
160
KONSUM - Besondere Nacht: Amerikanische Techniker erfanden, was bislang nicht vermißt wurde: die Duftplatte. *
*
166
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Medien
140
Erschrecken über Israel: "Schalom oder Wir haben nichts zu verlieren". Dokumentarfilm von Michael Mrakitsch über palästinensische Flüchtlinge im Südlibanon und israelische Siedler im westlichen Jordanland. Sendung am 26. Juni, 22. 10 Uhr. ARD. *
*
Wissenschaft+Technik
150
Welt im Wandel: Mit der Entwicklung von zwei Super-Computern wollen die Japaner den USA die Führungsrolle auch auf diesem Gebiet streitig machen - die Amerikaner nahmen die Herausforderung an. *
*
Spectrum
161
Schwere Raucher in Lufthansa-Jets: *
*
161
Plakat-Kunst aus Japan: *
*
161
Sex-Führer durch den Stadtwald: *
*
161
Partisan als Touristenführer: *