Titel
* "Es muß alles raus": Auf den gerade erst frei gewählten 400 Abgeordneten der DDR-Volkskammer lastet ein schwerer Verdacht: Haben viele von ihnen im SED-Staat Spitzeldienste für die Staatssicherheit geleistet? Zwei Parteichefs - de Maiziere (CDU) und Böhme (SPD) - gelten als belastet. Oder sind auch die Anschuldigungen ein Stasi-Werk? (S. 26)
Deutschland
* FDP rügt Stoltenberg (S. 16)
* Glasnost beim BKA (S. 16)
* Satte Besoldung (S. 16)
* US-Truppenabzug - Geheimer Wunschzettel (S. 17)
* Wiedervereinigung - "Wir haben dort mitzureden": Schon im nächsten Jahr will Helmut Kohl von einem gesamtdeutschen Parlament zum Kanzler aller Deutschen gewählt werden. Der Ost-Berliner Regierung der konservativen Allianz für Deutschland unter Lothar de Maiziere haben die Bonner Christdemokraten dabei die Rolle eines willfährigen Erfüllungsgehilfen zugedacht. (S. 18)
* Kreuth in Sachsen (S. 20)
* SPD - Hohes Risiko: SPD-Kanzlerkandidat Lafontaine will im Bundestagswahlkampf nicht auf der nationalen Welle schwimmen, sondern soziale Themen anpacken. (S. 21)
* DDR - Alles offen: Von den Bonnern bedrängt, bemühen sich die DDR-Parteien um eine Regierungsbildung. Die SPD verweigert sich - noch. (S. 24)
* Außenpolitik - Kritische Gemütslage: Moskau beharrt nicht mehr auf der Forderung, das künftige Deutschland müsse neutral sein - glaubt Außenminister Genscher. (S. 25)
* "Sehr, sehr dankbares Publikum" (S. 36)
* Hochschulen - Drüben war es leichter: Der Massenandrang von DDR-Abiturienten auf westdeutsche Unis soll verhindert werden. (S. 44)
* Wohnungsnot - Ein bißchen Anarchie: In DDR-Großstädten breitet sich ein Wessi-Phänomen aus - "Schwarzwohner" besetzen leerstehende Wohnungen und Häuser. (S. 50)
* Mit Kanonen auf Bananen? (S. 56)
* Parteien - Salto in die Mottenkiste: Die SED-Nachfolgepartei PDS plant einen West-Ableger. Der Fundi-Flügel der Grünen ist einem Pakt nicht abgeneigt, den Ökos droht Spaltung. (S. 60)
* "Die Lawine ist los" (S. 66)
* Prozesse - Jagd in der Toskana: Vor dem Berliner Landgericht beginnt der vierte Durchgang im Feme-Mordfall Schmücker - eine beispiellose Justiz-Groteske. (S. 69)
* Autodiebstahl - Angeln mit Slim Jim und Easy Key (S. 78)
* "Kinder sind wie Seismographen" (S. 91)
* Opec-Prozeß - Gefährlicher Pfad: Internationale Ängste vor Libyens unberechenbarem Oberst Gaddafi behindern die Wahrheitsfindung im Kölner Prozeß um den Terroranschlag auf die Opec. (S. 101)
* Abfall - Seveso auf Raten: In München wird ein Musterprozeß um die Zukunft der Müllverbrennung geführt. (S. 105)
* Golf - Kommt gut: Mit einem Netz von Golfplätzen wollen finanzstarke Investoren das nördlichste Bundesland überziehen. Umweltschützer wehren sich. (S. 111)
* Türme - Platz der Wunder: Ein Ingenieur aus Dortmund will den Schiefen Turm von Pisa wieder aufrichten. (S. 115)
* DDR - "Wir brauchen sinnvolle Übergänge" (S. 122)
* DDR-Übersiedler - Schluß mit lustig: Auf DDR-Bürger, die trotz Warnungen noch in den Westen übersiedeln, warten böse Überraschungen. (S. 125)
* U-Boot-Affäre - Provision an Z.: Neue Ermittlungen der Kieler Staatsanwaltschaft belegen: In Südafrika werden nach deutschen Plänen U-Boote gebaut. (S. 127)
* Meise zu Meise?: Türken rein, Portugiesen her, Kreuzung der Kulturen - der streitbare Heiner Geißler legt sich wieder einmal quer. In einem neuen Buch* leuchtet der ehemalige CDU-Generalsekretär die Zukunftsperspektiven der Deutschen aus: Nur Ausländer-Zuzug könne dem vergreisenden Volk Vitalität und Wohlstand sichern. ... (S. 155)
Wirtschaft
* Fielmann suchte Beweise im Müll (S. 130)
* Marinetechnik v. MBB - Waffenfirma zum Schleuderpreis (S. 130)
* Lufthansa gibt Viva auf (S. 130)
* Mercedes kauft Tuning-Firma (S. 130)
* DDR-Wirtschaft - "Die drücken uns an die Wand": Der Kanzler drängt, die Wirtschafts- und Währungseinheit schnell zu verwirklichen. Die bundesdeutschen Konzerne sind für den Tag X bestens gerüstet, Kooperationen und Übernahmen bis ins letzte geplant. Die DDR-Wirtschaft hat der neuen Konkurrenz nichts entgegenzusetzen, viele Bürger fürchten um ihren Arbeitsplatz. (S. 132)
* "Der Steuerzahler ist Gewinner" (S. 135)
* Geldanlage - Nicht mal geschenkt: Finanzjongleure und Immobilienspekulanten sehen ihre neue Chance in der DDR. (S. 140)
* Kfz-Steuer - Jeder Punkt kostet Geld: Eine neue Kfz-Steuer soll umweltschädliches Fahren bestrafen. Doch die Bonner Pläne zielen am Problem vorbei. (S. 142)
* EG - Letzte Rettung: Mit unfeinen Praktiken versucht die Europäische Gemeinschaft, unerwünschte Konkurrenten fernzuhalten. (S. 148)
Ausland
* Nahost-Konflikt - Friedensfühler aus Syrien (S. 175)
* Lüttich - Bildverleih soll Geldnot beheben (S. 175)
* Scherben stoppen Botschaftsbau (S. 175)
* Chinas Furcht vor Taiwans Lobby (S. 175)
* Weniger Waffen aus Frankreich? (S. 175)
* UdSSR - "Gewaltlos Widerstand üben": Nervenkrieg gegen Litauen: Sowjetpräsident Gorbatschow nutzt seine neuen Vollmachten, um eine Rücknahme der Unabhängigkeitserklärung durch die eigenwillige Baltenrepublik zu erzwingen. Er stellte Ultimaten und ließ Panzer auffahren. Die Litauer waren nicht einzuschüchtern, noch vermieden beide Seiten Gewalt. (S. 176)
* "Den Drachen nicht reizen" (S. 177)
* UdSSR - Letzte Chance: Gegen die drohende Versorgungskatastrophe will Präsident Gorbatschow die Marktwirtschaft einführen - binnen drei Monaten. (S. 180)
* "Alle gegen Deutschland - nein!" (S. 182)
* Namibia - Unglaubliche Geschichte: Staatschef Nujoma bemüht sich um das Wohlwollen der alten Kolonialherren: Das jüngste Land Afrikas ist auf die Wirtschaftskraft der Burenrepublik angewiesen. (S. 187)
* Rumänien - Volk von Helden: Nach dem Sturz Ceausescus flammte ein alter Nationalitätenstreit wieder auf: In Siebenbürgen bekämpfen sich Ungarn und Rumänen. (S. 190)
* Nacht der Zivilisation (S. 194)
* "Einladung ins Verderben" (S. 214)
* Umwelt - Schande für die Republik: Naturkatastrophen, verseuchtes Trinkwasser, Atomunfälle: Das bisherige Öko-Entwicklungsland Frankreich hat plötzlich grünes Bewußtsein. (S. 220)
* Japan - Netze, nicht Fische: Nippons Manager entdecken Osteuropa - auch als Chance, weiter in den EG-Markt vorzudringen. (S. 223)
* Polen - Nackt ohne Gasrohr: Sprunghaftes Anwachsen der Kriminalität - immer mehr Bürger greifen zur Selbsthilfe. (S. 230)
Wissenschaft+Technik
* Medikamente - Ungesunde Innigkeit: Im Pillenkonsum sind die Japaner Weltmeister - mangelndes Wissen der Ärzte und ein absurdes Vertriebssystem sorgen dafür. (S. 227)
* Psychotherapie - Unter dem Pappkarton: Erstmals befaßten sich Wissenschaftler auf einem Kongreß in West-Berlin mit Männern, die ihre Kinder mißbrauchen. (S. 257)
* "Unser besonderes Geheimnis" (S. 260)
* Laser - Fröhlicher Trip: Ein neuer Zahn-Laser aus Amerika soll schmerzlose Behandlung garantieren. Westdeutsche Mediziner warnen vor Euphorie und vorschnellem Einsatz. (S. 269)
* Atombombe - Vaterschaft aberkannt: Zerfetzte Inseln, verseuchte Ureinwohner, nie gebaute Megabomben - US-Historiker enthüllten die "geheime Geschichte" der Wasserstoffbombe. (S. 275)
* Stufen zum großen Knall (S. 281)
* Fenster für die Seele (S. 287)
* Flitzer über den Kanal (S. 287)
* Wettlauf um Kunstblut (S. 287)
* Urblume im Unterholz (S. 287)
* Aids - Zellwand gestrafft: Im Hamburger Tropeninstitut wurde ein Mittel gegen Aids getestet - mit bemerkenswertem Erfolg. (S. 295)
Serie
* "Das Zeug hat mich wild gemacht" (S. 236)
Kultur
* Ausstellung in Köln - Waffe der Wilden (S. 250)
* Polnische Reminiszenzen (S. 266)
* Poplexikon für Rock-Grufties (S. 266)
* Berufsbild Reserve-Regisseur (S. 266)
* Das Jahr der bösen Buben (S. 266)
* Ein Nomade der Literatur (S. 283)
* Bestseller (S. 284)
* Bestseller (S. 284)
* Hamlet - Requiem für einen Staat: DDR-Dramatiker Heiner Müller inszeniert "Hamlet/ Hamletmaschine" als achtstündiges Theatermarathon in Ost-Berlin. (S. 290)
* Diebstähle - Große Brocken: Bilderraub im Bostoner Gardner Museum - ein neuer Höhepunkt der Kunstkriminalität. Werden die Diebe Lösegeld fordern? (S. 293)
* Wintermode aus Paris - Beine statt Rock (S. 300)
* Krimineller Doppelkopf: Kein oberschlauer Derrick, kein allwissender Alter - das ZDF startet eine Serie mit Psychokrimis, in denen Täter und Opfer hilflos im Netz der Handlung zappeln. (S. 301)