Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00011513

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 41/1990

"Beutezug im Osten"

Titel

    * "Die Lage ist trostlos": Es geht um Villen und Miethäuser, um Werkhallen und Baugelände - die Deutschen in West und Ost, wieder vereint, streiten erbittert um Immobilien in der ehemaligen DDR. Mehr als eine Million Antragsteller verlangen Eigentum zurück. Ein großer Teil des Landes muß neu verteilt werden, lange Prozesse sind unvermeidlich. (S. 46)
    * Gesetz mit vielen Ausnahmen (S. 50)
    * Kampf um die "Villa Johanna" (S. 72)
Deutschland

    * Der Mann mit der Tasche (S. 16)
    * Grüne in Bayern - Grüne Abrechnung (S. 16)
    * Schrotthaufen zum TÜV (S. 16)
    * Schröders Sondermüll (S. 16)
    * "Mainzer Entwurf" (S. 16)
    * "Wir brauchen Leuchttürme": Der Jubel ist verrauscht - jetzt regiert das kleine Bonn das größere Deutschland. Helmut Kohl steht im Zenit der Macht. Nicht einmal Oskar Lafontaine glaubt noch daran, daß er den Kanzler am 2. Dezember verdrängen kann. Viel mehr als die SPD schmerzt den Amtsinhaber, was ihm der Bundespräsident ins Stammbuch schrieb. (S. 18)
    * Freude ohne Götterfunke (S. 21)
    * "Stasi-Prügler wurden Polizisten" (S. 25)
    * Geheimdienste - Politische Hektik: Das einig Fahnderland tut sich schwer mit der strafrechtlichen Verfolgung der ehemaligen SED- und Stasi-Chefs. (S. 28)
    * Justiz - Nicht so pingelig: Vergelten oder vergessen - die Bonner Politiker schwanken bei der DDR-Vergangenheitsbewältigung zwischen diesen Extremen. (S. 31)
    * Militär - Schwer zu verdauen: Ohne Begeisterung übernimmt die Bundeswehr die NVA. Minister Stoltenberg weiß noch nicht, wie viele neue Soldaten unter seinem Kommando stehen. (S. 32)
    * "Charme des Ungeregelten" (S. 35)
    * U-Boot-Affäre - Politisch dicht: In einem Geheim-Beschluß erhebt das Kieler Landgericht schwere Vorwürfe gegen Bundesregierung und Werft-Manager wegen des U-Boot-Handels mit Südafrika. (S. 40)
    * Ausländer - Lächeln zum Abflug: Die alte DDR-Regierung hat den Dritte-Welt-Staaten Vietnam, Angola und Mosambik noch kurz vor der Einheit Hunderte von Millionen Mark zugesagt. (S. 77)
    * Landtagswahlen - "Von Wahlen die Schnauze voll": Am kommenden Sonntag sollen die Bürger in den fünf ostdeutschen Bundesländern ihre Landtage wählen - zugleich mit den Bayern. SPD wie CDU erwarten im Osten böse Überraschungen: Die Sozialdemokraten dort sind viel weniger, als sie dachten, und der Union läuft eine wichtige Wählergruppe davon: die Bauern. (S. 84)
    * Kunst der leisen Töne (S. 87)
    * "Fünfzig minus x" (S. 93)
    * "Diesmal sterbe ich, Schwester" (S. 102)
    * Skinheads - Was für eine Brühe: Rechtsradikale Skinheads werden beschuldigt, jüdische Friedhöfe in Südwestdeutschland verwüstet zu haben. (S. 111)
    * Pressefreiheit - Feine Maßstäbe: Das Bonner Innenministerium läßt prüfen, wie Journalisten besser kontrolliert werden können - Juristen haben bedrohliche Ideen. (S. 114)
    * Datenschutz - Jeder macht es: Die Kassen verlangen von den Ärzten einen Bruch ihrer Schweigepflicht. (S. 118)
    * "Die Zeit läuft uns davon" (S. 124)
    * "High im Norden" (S. 125)
    * Seuchen - Notarzt oder Exitus: Zu SED-Zeiten war das Thema tabu: In Hunderten von Leipziger Häusern nisten Taubenzecken, deren Biß tödlich sein kann. (S. 136)
    * Versicherungsbetrug - Wolle am Rohr: Massenbetrug alarmiert die Kasko-Versicherer: Autofahrer zünden ihre Wagen an. (S. 142)
    * "Wir haben Überraschungen" (S. 148)
    * Senfgas von Ahmed (S. 152)

Medien

    * "Von Heuchelei geprägt" (S. 43)
    * Zeitgeschichte - Werwolf und Hyäne: Das ZDF erinnert an das Verfahren gegen den Massenmörder Fritz Haarmann und an den Prozeßbeobachter Theodor Lessing. (S. 277)
    * MONTAG: 19.30 - 21.15 Uhr. ZDF. Carmen ... (S. 322)
    * DIENSTAG: 21.00 - 21.45 Uhr. ARD.... (S. 322)
    * MITTWOCH: 18.55 - 20.50 Uhr. ARD.... (S. 322)
    * DONNERSTAG: 20.00 - 21.37 Uhr. West III.... (S. 324)
    * FREITAG: 22.00 - 0.00 Uhr. Nord III. Freitagnacht . . . (S. 324)
    * SAMSTAG: 21.30 - 23.30 Uhr. Nord III. Der große ... (S. 324)
    * SONNTAG: 17.55 Uhr. ARD/ZDF. Wahl in sechs ... (S. 324)

Gegendarstellung

    * Gegendarstellung (S. 153)

Wirtschaft

    * Subventionen - Das Ende einer Steueroase: 30 Prozent Nachlaß bei der Einkommen-, 10 Prozent bei der Umsatzsteuer - Berlin wird noch immer so behandelt, als sei die Stadt eine Insel inmitten eines feindlichen Landes. Heftig widersetzen sich die Lokalpolitiker der Abschaffung vieler Subventionen. Doch das Ende der Steueroase Berlin zeichnet sich bereits ab. (S. 154)
    * 50 Pfennig mehr fürs Benzin (S. 158)
    * Banken - Keine mehr übrig: Bei der Bank für Gemeinwirtschaft schrumpft das Filialnetz, insgesamt wird bei dem Geldhaus ein Drittel der Stellen gestrichen. (S. 159)
    * Suche in allen Winkeln (S. 160)
    * DDR-Altlasten - Feiner Staub: Die radioaktive Verseuchung um das Uranbergwerk Wismut kostet den Finanzminister Milliarden. (S. 160)
    * "Die Vorräte reichen drei Jahre" (S. 162)
    * Berlin-Flüge - Berlin-Flüge: Briten und Franzosen stecken zurück (S. 166)
    * Ein Experte für Rostock (S. 166)
    * Anleger aus Golfstaaten - Golf-Milliarden in die Schweiz (S. 166)
    * Conti-Übernahme wird schwerer (S. 166)

Ausland

    * Golfkrise - Saddam satt im ganzen Land (S. 168)
    * "Sterben werden die anderen" (S. 171)
    * Golfkrise - Eigenhändig erwürgen: Hunderttausende Gastarbeiter vom Golf strömen zurück - und schüren den Haß auf den Irak. (S. 175)
    * EG - Neue Zeiten: Das Gewicht der Gemeinschaft wächst - durch die Ost-West-Entspannung und die deutsche Einigung. (S. 176)
    * UdSSR - Keine Autorität in der Sowjetarmee (S. 179)
    * Guatemala verfolgt Flüchtlinge (S. 179)
    * Irak - Wann hat Saddam die Atombombe? (S. 179)
    * Im Kriegsfall nicht versichert (S. 179)
    * China - Richtungsstreit in Chinas KP (S. 179)
    * Mitterrand gegen gemeinsames Korps (S. 179)
    * "Perestroika hat erst begonnen" (S. 180)
    * Der Dornenweg zur Weltmacht (S. 184)
    * Schweiz - Schwarzer Sommer: Die Milizarmee in der Krise: Nur noch eine Minderheit der Rekruten erkennt im Militärdienst einen Sinn. (S. 193)
    * USA - "Tote Kühe gegen tote Pferde": Mit 1000 Milliarden Dollar haften US-Steuerzahler für den größten Bankraub der Geschichte: Insider der Sparkassenbranche plünderten die vom Staat garantierten Einlagen. Das Ausmaß des Skandals wird den Amerikanern erst deutlich, seit es einen prominenten Sündenbock für das Debakel gibt: Präsidentensohn Neil Bush. (S. 197)
    * Aids - Boten des Unheils: "Schlechte Nachrichten" erwarten Seuchenexperten auf der Aids-Konferenz in Zaire: In Afrika breitet sich das Virus fast ungebremst aus. (S. 215)
    * Ritualmord in Spanien - Schatten Satans: Um ihr den Teufel auszutreiben, tötete eine Mutter eigenhändig ihre Tochter - eine späte Folge katholischer Teufelslehre? (S. 218)

Serie

    * Das deutsche Wagnis (S. 222)

Sport

    * "Drang nach Leischtung" (S. 240)
    * "Es wird noch schlimmer" (S. 242)
    * Motorbootrennen - Schneller als beim Henker: In superschnellen Rennbooten suchen Industrielle und Prominente Nervenkitzel. Der Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco riskierte zuviel. (S. 243)

Wissenschaft+Technik

    * Geheimnis der Schnörkel: Die "Wiege der Zivilisation" stand nicht, wie die Forscher bisher glaubten, in Vorderasien, sondern in Europa. Jahrtausende vor den sumerischen Tempelschreibern verwendeten Priester Alteuropas die ersten Schriftzeichen der Menschheitsgeschichte. Der Lehrsatz "ex oriente lux" hat im Lichte dieser Erkenntnisse ausgedient. (S. 248)
    * Frankreich - Großes Geheimnis: Seit 1966 erprobt Frankreich seine Nuklearwaffen im Südpazifik - mit verheerenden Folgen für die Umwelt. (S. 262)
    * 'Fullerit'-Molekül - Fußball aus Kohlenstoff (S. 306)
    * Meeresschildkröten - Kompaß für Meeresschildkröten (S. 306)
    * Löcher im Flügel (S. 306)
    * Narkose-Kontrolle verbessert (S. 306)
    * Sport - Kein Schutz vor Verletzungen (S. 306)

Kultur

    * Von Büchern und Dolchen (S. 254)
    * Bestseller (S. 256)
    * Bestseller (S. 256)
    * Kino - Karriere und Knete: "Goodfellas". Spielfilm von Martin Scorsese. USA 1990; 146 Minuten; Farbe. (S. 259)
    * Liebe im Detail: "Henry und June". Spielfilm von Philip Kaufman. USA 1990. 136 Minuten; Farbe. (S. 261)
    * Arzneimittel - Schlaflose Nächte: Die schweren Nebenwirkungen des Schlafmittels L-Tryptophan sind womöglich auf Fehler bei der gentechnischen Produktion zurückzuführen. (S. 268)
    * Fotoband - St. Petersburg vor der Revolution (S. 275)
    * Plaste und Elaste (S. 275)
    * Messe für Mozart (S. 275)
    * Kosmetik - Geist aus der Flasche: Empfindsame Nasen können aufatmen: Das Rätsel des Achselhöhlen-Schweißes ist gelüftet. (S. 279)
    * Pop - Schwitzen und rot werden: Die holländische Saxophonistin Candy Dulfer, von ihrer Plattenfirma als musizierende Barbiepuppe vermarktet, kommt auf Deutschlandtournee. (S. 282)
    * Cooper-Fotos - Aufbruch in den Pop (S. 288)
    * "Triumphieren nicht gelernt" (S. 291)
    * Eurotunnel - Giftige Schwaden: Die erste Röhre des Tunnels zwischen England und Frankreich steht vor dem Durchstich. Brandexperten halten das Bauwerk für eine tödliche Falle. (S. 301)
    * Automobile - Falsche Richtung: Auf dem Pariser Autosalon zeigten sich die Manager trotz aller Krisenängste optimistisch. Star war ein Muskel-Mercedes, gebaut bei Porsche. (S. 310)

Gesellschaft

    * Computer - Mädchen bäh: Kommt eine Generation von zwanghaften Computerfans? Frankfurter Sozialwissenschaftler befragten programmiersüchtige Jugendliche. (S. 313)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 41/1990

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

43/1980, 20. Oktober, Der Osten macht dicht

43/1980, 20. Oktober, Der Osten macht dicht

7,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
45/2005 Aufbruch Ost

45/2005 Aufbruch Ost

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Steuerparadies Ost

Steuerparadies Ost

5,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
38/1998, Der Osten entscheidet die Wahl

38/1998, Der Osten entscheidet die Wahl

4,80 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
7/1995, Milliardengrab

7/1995, Milliardengrab "Aufschwung Ost"

6,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
40/2000, Die wiedervereinigten Deutschen - 10 Jahre danach. Sonderteil: Bilanz Ost/West

40/2000, Die wiedervereinigten Deutschen - 10 Jahre danach. Sonderteil: Bilanz Ost/West

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)