Titel
Fehl-Steuer Ost: Mit dem größten Steuergeschenk aller Zeiten wollte der Staat den Aufbau Ost fördern - und mehrte statt dessen das Vermögen cleverer Westler. Die fatale Folge: Im Osten entstehen Wohnparks und Büropaläste, die keiner braucht - und in Bonn Milliardenlöcher, die keiner überblickt. (S. 30)
*
"Statistische Restgröße": Was verbirgt sich hinter der veranlagten Einkommensteuer, was hinter der Lohnsteuer? Und wie hängt beides zusammen? (S. 34)
*
"Die schnelle Mark": Der Wirtschaftsforscher Rüdiger Pohl über die Förderung Ostdeutschlands und leerstehende Immobilien (S. 36)
72
BRAUCHTUM - "Ali, mach die Tröte aus": In Duisburg tragen Fundamentalisten einen bizarren Konflikt aus: Moslems und Protestanten streiten sich darüber, ob der Muezzin per Lautsprecher zum Gebet rufen darf.
*
77
ZEITGESCHICHTE - Ein Mann für alle Jahreszeiten: Manche alten Kommunisten haben Hitler wie Stalin im Wohlstand überlebt - einer wurde dabei richtig reich: der Wirtschaftsredakteur des KPD-Organs "Rote Fahne" und Finanzexperte Günter Reimann, ein Freund Herbert Wehners.
86
KIRCHEN - Spenden für den Nachwuchs: Den Kirchen in Deutschland geht das Geld aus. Vikare und Küster bangen um ihre Arbeitsplätze, Kindergärten und Beratungsstellen sind von der Schließung bedroht.
*
104
STRAFJUSTIZ - "Immer alles verdrängt": Nach seiner ersten Tat, der Tötung der zwölfjährigen Sylke, hat der Angeklagte gemauert. Sagt er jetzt, nachdem er Kim tötete, die "Wahrheit"? Von Gisela Friedrichsen
*
111
GRENZE - Auf die Beine geholfen: Ein Zwischenfall am Grenzübergang Schwedt empört die Polen: Deutsche Polizisten sollen polnische Lkw-Fahrer mißhandelt haben.
116
KONZERNE - Einer muß gehen: Machtkampf an der Ruhr: Bei der Fusion der Traditionskonzerne Thyssen und Krupp geht es um Milliarden - und vor allem um die Frage: Wer wird der Chef? Der eine, Dieter Vogel, steht für den rheinischen Kapitalismus, der andere, Gerhard Cromme, für die US-Variante.
*
122
DIGITAL-FERNSEHEN - Angriff auf das Monopol: Neuer Wirbel um das deutsche Pay-TV: Der Brüsseler Kartellkommissar Karel van Miert ist verärgert über das Vorgehen der Pay-Partner Kirch und Bertelsmann. Auch deutsche Medienkontrolleure würden nur zu gern ein Monopol verhindern.
*
126
"Kritische Grenzen": Medienkontrolleur Reimut Jochimsen über Fernsehmacht und Standortpolitik in Deutschland
*
128
UNTERNEHMEN - Harter Knochen: Mehr als 45 Jahre regierte Günter Mast die Schnapsfabrik Jägermeister wie ein König. Nun setzen ihn die Inhaber der Firma vor die Tür.
146
INTERNET - Das Blacksburg-Experiment: Wie sich unser Leben verändert, wenn die meisten Menschen vernetzt sind, ist in der amerikanischen Stadt Blacksburg zu sehen. Zwei Drittel der Bewohner haben ihre Computer ans Internet angeschlossen und testen die Zukunft auf ihre Alltagstauglichkeit. Von Uwe Buse
*
152
"Ein höfisches Zeremoniell": Der Dortmunder Politologe Thomas Meyer über die Inszenierung der Politik, die Macht der Symbole und die Medienwirksamkeit von Gerhard Schröder
*
164
"Mehr Stalin als Hitler": Interview mit dem Historiker und Saddam-Hussein-Biographen Efraim Karsh über Obsessionen und Ängste des Diktators
*
166
GROSSBRITANNIEN - Billy the Kid: Bruderkrieg bei den Konservativen: Der starre Anti-Europa-Kurs des Parteichefs verhindert den Neuanfang der Tories.
*
168
EUROPA - Mit germanischer Färbung: Wer wird erster europäischer Zentralbankchef - Wim Duisenberg, Jean-Claude Trichet oder ein Dritter? Der französische Präsident Jacques Chirac und der deutsche Kanzler Helmut Kohl liefern sich wegen der Berufung einen Macht- und Prestigekampf.
*
173
FRANKREICH - Abscheuliche Bräuche: Der Fernfahrerstreik mobilisierte Europa gegen Paris: Erste große Bewährungsprobe für den populären Sozialistenpremier Lionel Jospin.
*
178
RUSSLAND - "Wir sind Sanitäter der Gesellschaft": In Rußland haben Vertragskiller Hochkonjunktur. Mord auf Bestellung gehört bei vielen Banken und Unternehmen zur Geschäftsgrundlage. Auch die Privatisierung des Staatsvermögens wird oft mit der Pistole geregelt. Von Erich Wiedemann
184
"Das Gift sollte mich lähmen": Der jordanische Hamas-Vorsitzende Chalid Mischal über den gewaltsamen palästinensischen Widerstand gegen den Judenstaat - und einen Mordanschlag der Israelis
*
190
VATIKAN - Tödliche Menge: Ein neuer Zeuge, geheimnisvolle Hinweise auf einen Mord an Papst Johannes Paul I.: abwegige Verschwörungstheorie oder realistisches Szenario?
194
TENNIS - "Verlieren bedeutet Sterben": Pete Sampras, im fünften Jahr die Nummer eins, ist ein Getriebener: Ein despotischer Kinderarzt formte ihn zum Abbild Rod Lavers. Und weil ihn eine Erbkrankheit plagt, glaubt Sampras sein Leben ausschließlich dem Sport widmen zu müssen. Von Klaus Brinkbäumer
208
MEDIZIN - "Lotsen der Therapie": An den deutschen Kliniken sinkt die Zahl der Leichenöffnungen dramatisch. Auch die Lebenden könnten darunter leiden, denn die diagnostische Treffsicherheit der Mediziner läßt nach, wenn sie nicht mehr von den Toten lernen können.
218
UMWELT - Stolz der chinesischen Rasse: Trotz weltweiter Kritik läßt Peking nicht ab vom Bau des größten Staudamms der Welt. In diesen Tagen beginnt die Aufstauung des Jangtse - ein Ökodesaster droht.
*
238
FILM - Herr D. läuft Amok: Seit einem Jahrzehnt spielt der Hollywood-Star Michael Douglas immer dieselbe Rolle: den amerikanischen Mann in der Krise. Der Thriller "The Game" zieht ihm jetzt endgültig den Boden unter den Füßen weg. Von Susanne Weingarten
*
242
KUNST - Dämonen im Hangar: Mit beklemmenden Visionen aus Traum und Technik läßt der Leipziger Maler Neo Rauch seine DDR-Vergangenheit hinter sich. Lohn: eine Museumsschau. Von Jürgen Hohmeyer
*
247
"Wir brauchen moralische Energie": Der Philosoph Vittorio Hösle über gewöhnlichen Zynismus, politische Vernunft und die Realität des Bösen
*
254
MONUMENTE - Die Zeit der Entscheidung: Schnell und in aller Stille wollen die Verfechter des Holocaust-Mahnmals am Brandenburger Tor ihr umstrittenes Projekt durchziehen. Schon gibt es neuen Ärger mit Politikern.
*
262
AUTOREN - Die Quadratur des Weibes: Patent und frohgemut verkörpert die Powerfrau Hera Lind das Idealbild moderner Weiblichkeit. Ihr neuer Roman "Das Weibernest" ist aktive Lebenshilfe. Von Reinhard Mohr
*
266
ZEITGESCHICHTE - "Holocaust als Andachtsbild": Interview mit NS-Expertin Ruth Bettina Birn über Daniel Goldhagens Attacken auf Kritiker
*
268
DIRIGENTEN - Schrille Töne, üble Gerüchte: Erst ging's ums Geld, dann in die Hose: München düpiert den US-Star James Levine, der Celibidache nachfolgen sollte.
*
270
LEGENDEN - Zukunft erledigt: Düstere Abgesänge auf die Hippie-Revolte: 26 Jahre nach Jim Morrisons Tod präsentiert eine neue CD-Box bislang unbekannte Songs der "Doors".