Titel
Verbeugung vor dem Osten: Die Ostdeutschen bestimmen darüber, wer nach dem 27. September regiert: Kommt die PDS in den Bundestag, gibt es kaum eine Mehrheit für Rot-Grün. Folge: eine Große Koalition. CDU und SPD umwerben in der Schlußphase die Wechselwähler in den neuen Ländern. (S. 30)
*
Wettern gegen den Westen: In Ost-Berlin liefern sich PDS und SPD ein spannendes Rennen um vier Bundestagsmandate. (S. 36)
*
"Das deutschere Deutschland": Der Wahlkampf in Ostdeutschland hat eigene Gesetze. Die Sehnsucht nach einem Phantasialand DDR ist noch immer so wach wie das Verlangen nach starken Volkshelden. Das könnte Gerhard Schröder bedienen. Von Jürgen Leinemann (S. 52)
22
TERRORISMUS - "Klein-Klein" im Wahlkampf: Die Festnahme des Ex-Terroristen Hans-Joachim Klein in einem französischen Dorf sorgte in der vergangenen Woche für heftige parteipolitische Debatten. Ist der Coup in der Normandie ein Fahndungserfolg oder eine Wahlkampf-Show?
*
25
Weg mit dem Müll!
*
26
GRÜNE - Fischers große Oper: Joschka Fischer bleibt dabei, daß er kein Mitwisser am Karry-Mord gewesen sei. Auf seiner Wahlkampftour quer durch die Republik entdeckt der Frankfurter Rebell von einst seine bürgerlichen Wurzeln.
*
68
WAHLKAMPF - In 30 Sekunden zum Stammwähler: Schilderwald auf den Straßen, Spot-Salat im Fernsehen: Die Plakate und TV-Filme der Bundestagskandidaten entblößen die Parteien mehr, als denen lieb ist, sie verraten mehr als die Wahlprogramme. Von Cordt Schnibben
*
74
KRIMINALITÄT - Schwarzes Loch: Der Flughafen Frankfurt hat sich zu einer Hochburg für Diebe und Dealer entwickelt. Täter sind immer öfter Beschäftigte am Airport.
*
79
DOPING - Von Männern geschlagen: US-Schwimmerinnen fühlen sich von der gedopten Konkurrenz aus der DDR betrogen. Sie wollen entgangene Medaillen einfordern.
*
84
ZEITGESCHICHTE - Stich ins Wespennest: Die SS-Vergangenheit des 1995 enttarnten ehemaligen Aachener Hochschulrektors Hans Schwerte soll Kollegen und Politikern schon früher bekannt gewesen sein. Aus einem neuen Buch über den Fall mußte das entsprechende Kapitel wegen juristischer Querelen gestrichen werden.
*
90
HOCHSCHULPOLITIK - Mißratene Abrechnung: Es sollte der Wahlkampfschlager der Hamburger CDU werden: Der rot-grüne Senat vergrault den besten Hochschulmanager der Stadt. Doch der fühlt sich von der Union "mißbraucht".
*
98
STREITGESPRÄCH - "Nicken und brav sein": CDU-Familienministerin Claudia Nolte und die stellvertretende SPD-Vorsitzende Renate Schmidt über arme Kinder, Karrierefrauen und Hausmänner
*
103
AFFÄREN - "Unzuverlässige, kriminelle Person": Der Einsatz ehemaliger Mielke-Spione beim Berliner Verfassungsschutz soll Konsequenzen haben: Die Grünen stellen einen Mißtrauensantrag gegen Innensenator Jörg Schönbohm. Der Spitzel, der den Scientology-Skandal auslöste, galt schon der Stasi als problematisch.
*
107
AUSLÄNDER - Selbst gefesselt: Die EU-Sanktionen gegen die jugoslawische Airline JAT machen Abschiebungen von Jugoslawen aus Deutschland unmöglich. In der Kritik: Innenminister Kanther.
*
Serie
40
Die neue Ostzone: Absturz und Aufschwung liegen in Ostdeutschland dicht beieinander: Acht Jahre nach dem Ende der Planwirtschaft blühen immer mehr High-Tech-Oasen inmitten einer industriellen Dürrelandschaft. Der Osten muß auch weiterhin mit Geld und intelligenten Ideen gefördert werden - wie eine Sonderwirtschaftszone.
*
114
WELTWIRTSCHAFT - Die unbedarften Helfer: Ohne Kenntnis von Land und Leuten wollten westliche Berater den Kapitalismus in Rußland und Südostasien einpflanzen. Doch ihre Konzepte scheiterten, und mit ihren Strategien förderten sie vor allem eines - den Absturz der Krisenstaaten.
*
116
"Regelrecht bösartig": Ex-Kartellamtschef Wolfgang Kartte über das Versagen der Berater
*
120
VERKEHR - "Übermüdung tötet": Auf Deutschlands Straßen herrscht knallharter Wettbewerb. Lkw-Fahrer und Spediteure umgehen die strengen Vorschriften für die Pausen- und Ruhezeiten - mit gefährlichen Folgen.
*
121
Das System Schweinle: Steuerfahnder und Kripo überprüfen die Geschäftspraktiken eines schwäbischen Fuhrunternehmers.
*
122
UNTERNEHMER - Besser ohne Beutel: Mit einem neuartigen Staubsauger sorgte der Brite Dyson in seiner Heimat für Furore. Nun will er auch die Deutschen mit dem beutellosen Gerät beglücken.
*
126
AIRBUS - Die Planwirtschaft lebt: Die geplante Gründung einer europaweiten Flugzeugfirma wird zur Posse. Deutsche, Franzosen, Spanier und Briten kämpfen erbittert um Produktionsstandorte und Posten.
*
132
MUSICALS - Cats und Koteletts: Ende eines Booms: Das Interesse der Deutschen an seichten Singspielen läßt spürbar nach. Die Musical-Veranstalter verramschen die Tickets.
136
WEIN - Ein Duft von Kardamom und Malz: Zu einer triumphalen Verkostung von Bordeaux-Weinen - darunter 125 Jahrgänge des berühmten Edelsüßen Château d'Yquem - lud Raritätensammler Hardy Rodenstock nach München. Für Kenner war es wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht.
*
144
George Clooney
*
144
STARS - "Wir sind doch alle Snobs": Interview mit dem US-Schauspieler George Clooney über sein Leben als Sexsymbol, den Ärger mit Paparazzi und seinen neuen Film "Out of Sight"
*
Sport
148
FUSSBALL - "Papa, ein Herr Braun ist dran": Die Suche nach den Nachfolgern des zurückgetretenen Bundestrainers Berti Vogts geriet zur Seifenoper. Sie zeigte, wie hilflos der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes auf die Zeitenwende im Profisport reagiert.
*
151
Robinson und Heino: Die Ernennung von Erich Ribbeck und Ulrich Stielike hat die Branche verblüfft. Das Tandem hat nur eine Chance, wenn der eine die Schwächen des anderen ausgleicht.
*
155
"Lichtjahre entfernt": Champions-League-Sieger Jupp Heynckes über seinen Verzicht auf das Bundestraineramt, die Defizite von Berti Vogts und den Zustand des deutschen Fußballs
160
USA - Untergang in Peinlichkeit: Bill Clintons Affären und Lügen landen vor dem Kongreß - und am globalen Pranger des Internet. Der Präsident hat das Vertrauen der Amerikaner verloren. Er bittet um Vergebung, aber seine Autorität ist dahin - und mit ihr seine Macht.
*
165
"Das schmeckt gut": Auszüge aus dem Bericht des Sonderermittlers Kenneth Starr an den Kongreß über die Clinton-Lewinsky-Affäre
*
166
Der schreckliche Rechthaber: Kenneth Starr, Sonderermittler gegen den US-Präsidenten, hat Bill Clinton moralisch zerstört. Der Undank der Nation ist ihm dafür gewiß.
*
167
RUSSLAND - "Schleichender Umsturz": Präsident Jelzin kapitulierte vor den Widersachern im Parlament. Sein neuer Regierungschef Primakow verkörpert für viele Russen das Streben nach einer Rückkehr zur Großmacht. Sein Stellvertreter ist KP-Mitglied.
*
172
Mehr Mäuse als Rubel: Weil sie kein Bares mehr haben, um Leistungen und Waren zu bezahlen, steigen immer mehr russische Betriebe aus der Geldwirtschaft aus. Rund drei Viertel des Binnenhandels bestehen aus Tauschgeschäften. Von Erich Wiedemann
*
175
FRANKREICH - Bekehrung der Araber: Die Hafenstadt Toulon dient dem Front national als Probebühne. Bürgermeister Le Chevallier soll die Rechtsradikalen dort respektabel machen und aus der Paria-Rolle herausbringen.
*
180
GROSSBRITANNIEN - Hintertür zur Republik: Das Versprechen, sich zu ändern, haben die Windsors nicht gehalten. Nun wollen andere die Reste ihrer Macht kassieren.
*
184
ISRAEL - Die Verrückten der Schoah: Ärzte und Psychiater schlagen Alarm: Holocaust-Überlebende vegetieren unter oft unzumutbaren Bedingungen in Nervenheilanstalten, beaufsichtigt von Bürokraten.
*
188
KARIBIK - Der Narr auf dem Felsen: Die gute Nachricht für Reiche: Ein US-Unternehmer will die Steueroase "Neu Utopia" gründen. Die schlechte Nachricht: Der Mann ist ein Spinner. Von Michaela Schießl
*196
FESTIVALS - Glamour ohne Geheimnis: Unter maximalem Medienrummel feierten sich in Venedig Regisseure und Schauspielerstars aus aller Welt - und doch konnte der Radau kaum übertönen, daß ein Filmfestival längst nicht mehr der Ort ist, an dem neue Trends durchgesetzt werden. Von Urs Jenny
*
202
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die volle Katastrophe leben": Die Kinoregisseurin Doris Dörrie über die Gefahr, vor lauter Vernunft das Leben zu verpassen, die deutsche Sehnsucht nach der Fremde und ihren neuen Spielfilm "Bin ich schön?"
*
210
POP - Der Sound des Feilens: Mit zarten Songs und geschickt zelebrierter Menschenscheu verblüfft die schottische Band Belle and Sebastian die Profis des Musikgeschäfts.
244
COMPUTER - Gorilla in Bedrängnis: Der Prozessorhersteller Intel steckt in Nöten: Computer werden immer billiger, die Zeit der atemberaubenden Wachstumsraten scheint vorbei zu sein - ein vorübergehender Einbruch oder Anzeichen eines technischen Wandels?
*
247
Wissenschaft - Gute Gründe für den Chip: Intel-Chef Craig Barrett über die Krise in der PC-Industrie und die Multimedia-Zukunft
*
252
MEDIZIN - Tor zur Unterwelt: Nach einem Narkoseunfall vor einer Routineoperation fiel der französische Innenminister ins Koma. Es war kein Ärztepfusch, sondern Pech.
*
254
RASUR - Scharfes Gerät: Die Rasiergiganten Gillette und Wilkinson kreuzen die Klingen: Beide Unternehmen bringen technische Neuheiten auf den Markt.
*
256
IMPOTENZ - Das Aaahh und Ooohh: Mehrere Konkurrenzprodukte zu Viagra sind in der Entwicklung - die blaue Pille wird nicht mehr lange die einzige bleiben.
*
260
AUTOMOBILE - Hirn im Rad: Zum 50. Geburtstag bringt Land Rover sein wichtigstes Modell neu heraus, getreu der Devise: Alles ist anders, aber keiner soll es merken.