Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009302

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

45/2005 Aufbruch Ost

Titel

    * Das Experiment: Der Osten belebt: Nach dem Abdanken der West-Elite werden die beiden Volksparteien von Politikern geführt, die in der DDR aufgewachsen sind. Ihr Stil ist pragmatisch und unideologisch, ihre Aufgabe gewaltig: Gelingt Angela Merkel und Matthias Platzeck die Erneuerung des Landes? (S. 24)
    * "Wir haben uns zu wenig durchgesetzt": CDU-Vize Christian Wulff über Stoibers Rückzug und die ... (S. 34)
    * SPD - Ohne Maß und Mitte: In der SPD drängen nach dem Rücktritt Franz Münteferings die Jüngeren nach vorn. Doch die Schröder-Generation, die seit 15 Jahren die Partei dominiert, wehrt sich nach Kräften. Von Jürgen ... (S. 40)
    * REVOLTE DER GEDEMÜTIGTEN (S. 46)

Deutschland

    * Koaltionsverhandlungen - Union für Reichensteuer (S. 19)
    * INNERE SICHERHEIT - Protest aus den Ländern (S. 19)
    * VERTREIBUNG - Furcht vor den Deutschen (S. 20)
    * Lebensmittelskandale - Mehr Schutz für Tippgeber (S. 20)
    * MINISTER - Kontakte für Gabriel (S. 21)
    * REGIERUNG - Lähmende Umzüge (S. 21)
    * Wahlen - Vorstoß für die Kleinen (S. 21)
    * Doping - Fehlerhafte Tests (S. 22)
    * KIRCHE - Verschärfte Finanzkrise (S. 22)
    * AUSSENPOLITIK - Türkei-Frage spaltet Union und SPD (S. 22)
    * Umfrage zum Thema - Geiz ist doch geil (S. 22)
    * CSU - Aufstand in Weiß-Blau: Der Fraktionsausflug der Bayern-CSU nach Rom wurde für Edmund Stoiber zum Horrortrip. Die Partei nimmt ihren Berlin-Flüchtling nur ungern zurück und arbeitet an dessen Ablösung. Allein gelassen klammert sich der einst so mächtige Mann an die Insignien der Macht. (S. 48)
    * Krankenhäuser - "Abschied vom Halbgott in Weiß": Der Mediziner und Gesundheitsforscher Matthias Schrappe über die Gehaltsforderungen der Krankenhausärzte, den Wandel ihres Berufs und die Krise der ... (S. 54)
    * TERRORABWEHR - Finaler Schuss: Das umstrittene Luftsicherheitsgesetz steht diese Woche in Karlsruhe zur Prüfung an - ausgerechnet der scheidende Innenminister Otto Schily stellt es jetzt in Frage. (S. 64)
    * Berlin - "Halt mal die Schnauze": In der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bekriegen sich Zuwanderer und Alteingesessene. Es geht um fragwürdiges Finanzgebaren und Verbindungen ins kriminelle Milieu. (S. 66)
    * GEDENKSTÄTTEN - Schleichende Übernahme: 16 Jahre nach dem Mauerfall versuchen ehemalige DDR-Grenzer, ihre Verantwortung für Tretminen und Todesschüsse zu verharmlosen. (S. 70)
    * ARMUT - "Jeden Tag Prügel": Früher wurden solche Menschen als Monster zur Schau gestellt. Heute versuchen Bettler mit bizarren Körperschäden, in Großstädten das Mitleid der Passanten zu erregen. Von Bruno ... (S. 72)
    * JUSTIZ - Gefühlte Bedrohung: Haftstrafen werden länger, immer mehr Triebtäter verschwinden für unbestimmte Zeit in der Psychiatrie. Zugleich sinkt auch die Zahl der Delikte. (S. 78)
    * ZEITGESCHICHTE - Widerstand aus der Gosse: Sie nannten sich Edelweißpiraten: Jugendliche Nazi-Gegner ohne politisches Programm, die vielfach als Kriminelle diskriminiert wurden. Jetzt erinnert ein Kinofilm an die Rebellen. (S. 84)

Sport

    * Fußball - Geschacher um die Götter: Seit Monaten werben Städte, Stadienbetreiber, Hoteliers und Sponsoren um die Topteams des WM-Turniers. Am begehrtesten ist Titelverteidiger Brasilien. Der Sportartikelkonzern Nike will die Südamerikaner nach Berlin lotsen - als Trumpf in der Marketingschlacht gegen Adidas. (S. 88)
    * BASKETBALL - Großer Schritt: Mit Glanzleistungen will sich Kobe Bryant rehabilitieren. Beim Saisonstart triumphierte er in Denver, jener Stadt, in der er wegen Ver-gewaltigung angeklagt worden war. (S. 94)

Wirtschaft

    * RWE - Aufsichtsräte müssen sich erklären (S. 97)
    * HVB - Exodus bei der HVB (S. 97)
    * BAHN - Börsengang mit oder ohne Schienen? (S. 97)
    * MITTELSTAND - Marshallplan-Geld bleibt beim Bund (S. 98)
    * HARTZ IV - Missbrauch bei Türken? (S. 98)
    * DATENPIRATERIE - Internet-Betrüger attackieren Volksbanken (S. 99)
    * AKTIEN - Anlegerportal plant Börsennotierung (S. 99)
    * BÖRSE - Chinesische Schnäppchen (S. 99)
    * KONZERNE - Kulturschock in München: Seit knapp einem Jahr ist Klaus Kleinfeld Vorstandschef von Siemens - doch Belegschaft und Investoren warten auf Signale für den künftigen Kurs. Diese Woche soll Klarheit bringen: Der Hightech-Multi will sich zum Komplettanbieter für die Boom-Regionen der Zukunft entwickeln. (S. 100)
    * TELEKOM - Aufgewärmte Zahlen: Der Ex-Monopolist will 32 000 Jobs abbauen. Mit dem neuen beschäftigungspolitischen Horrorszenario möchte der Konzern vor allem den Druck auf die Regulierungsbehörde erhöhen. (S. 104)
    * Affären - Schmierige Geschäfte: In einem geheimen Bericht der Finanzaufsicht wird die Fondsgesellschaft Deka Immobilien vernichtend kritisiert. Die Prüfer entdeckten verheerende Missstände und Manipulationen. (S. 106)
    * ENERGIE - Spion unter Strom: Mit einer neuen Geschäftsidee torpediert ein Wirtschafts-wissenschaftler die bislang legalen Insider-Geschäfte der großen Energiekonzerne. (S. 108)
    * BANKEN - Prophetische Gewinne: Seit den Anschlägen des 11. September floriert das Geschäft mit Koran-konformen Finanzprodukten. Doch erst jetzt forciert auch die Deutsche Bank das Milliardengeschäft mit reichen Muslimen. (S. 110)
    * CHEMIEINDUSTRIE - "Wir brauchen Wachstum": Bayer-Chef Werner Wenning über steigende Gewinne und die Schaffung neuer Jobs, über seinen radikalen Konzernumbau und ein mögliches Comeback im ... (S. 114)
    * UNTERNEHMER - Aufhören mit Geldzählen: Ein Hamburger Multimillionär macht sich in seinen Kreisen unbeliebt - weil er höhere Steuern für Multimillionäre fordert. (S. 118)
    * VERBRAUCHER - Feuer frei!: Auf der Suche nach Alternativen zum teuren Gas und Öl entdecken die Deutschen die Vorzüge von Kaminöfen. Die Hersteller aber sind mit dem Boom überfordert. (S. 122)

Ausland

    * Polen - Glücklose Sieger (S. 125)
    * Irak - Comeback für Alawi? (S. 125)
    * KATASTROPHEN - Wettlauf gegen den Winter (S. 126)
    * London - Säumige Diplomaten (S. 126)
    * AUSTRALIEN - Hilfe im Dschungelkrieg (S. 126)
    * Syrien - Ende eines Frühlings (S. 127)
    * KASACHSTAN - Kampf im Ölimperium (S. 127)
    * EUROPA - Aufruhr in Eurabia: Brennende Autos, Vorstadt-Gewalt und Vandalismus: In Paris gehen junge Einwanderersöhne auf die Barrikaden, auch in den britischen und niederländischen Ghettos brodelt es. Der Traum eines friedlichen Multikulti-Miteinanders zerplatzt. (S. 128)
    * GEHEIMDIENSTE - Schwarze Standorte: Lässt die amerikanische Regierung in osteuropäischen Lagern Terrorverdächtige zum Reden bringen? (S. 134)
    * BOSNIEN-HERZEGOWINA - Am Rande des Bankrotts: Ein Muster ethnischer Aussöhnung sollte der Balkanstaat werden. Doch die Gräben zwischen Serben, Muslimen und Kroaten scheinen zehn Jahre nach Kriegsende kaum überbrückbar. (S. 136)
    * Südostasien - Wenn der rote Riese lockt: Umsichtig und zielstrebig steckt China seine Einflusssphäre in Vietnam und Laos, in Burma oder Kambodscha ab. Peking übt sich ökonomisch in der Rolle der Weltmacht, zu der es heranwachsen will. (S. 140)
    * China - Auf dem wilden Tiger: Staats- und Parteichef Hu Jintao repräsentiert die Garde der Technokraten in Peking. (S. 142)
    * Libyen - Zahlen oder sterben: Fünf bulgarischen Krankenschwestern, die in einem Schauprozess zum Tode verurteilt wurden, droht die Hinrichtung. Sofia versucht, Revolutionsführer Gaddafi zum Einlenken zu bewegen. (S. 148)
    * Seine Stadt: Global Village: New York wählt einen neuen Bürgermeister, es wird der alte sein. (S. 152)

Gesellschaft

    * Pakistan - Was war da los, Herr Khan?: Der pakistanische Verkäufer Mohammed Zakar Khan, 32, über sein Leben nach dem großen ... (S. 155)
    * Mywritingfund.com - 100 000 Dollar gesucht (S. 155)
    * Martin Urban - Glück durch Glauben (S. 155)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Drei Engel für Amsalech: Wie ein Mädchen seinen Kidnappern ... (S. 156)
    * KRIMINALITÄT - Die Stadt der Cyber-Gangster: Lagos gilt als Weltzentrale der Internet-Betrüger. Von ihren Opfern im Westen ergaunern sie Millionen. Nur Öl und Kakao bringen Nigeria mehr Devisen. Auch die Deutsche Frieda Springer-Beck gehört zu den Betrogenen - seit Jahren kämpft sie in Afrika um ihr Recht und Geld. Von Uwe ... (S. 158)
    * Land der Kobolde: Ortstermin: Wie der Magier David Copperfield Wünsche ... (S. 168)

Kultur

    * AUSSTELLUNGEN - Pop-Helden in Acryl (S. 171)
    * "Four Elements" - Ambitioniertes Klöppeln (S. 171)
    * Heinz Berggruen - Amüsantes vom Zeitzeugen (S. 171)
    * Kino in Kürze - "In den Schuhen meiner Schwester" (S. 172)
    * "Schattenväter" - Von Spionen und "Hinterkopftätschlern" (S. 172)
    * KINO - "So oft habe ich noch nie geweint": Hollywood-Star Mark Wahlberg, 34, über Tränen, Rache und seinen neuen Film "Vier ... (S. 172)
    * FILM - Barbarische Kindheit: Autor Thomas Brussig, 39 ("Wie es leuchtet"), über den Dokumentarfilm "Lost ... (S. 173)
    * "Kunst fürs Volk" - Venus in Moll (S. 173)
    * DEBATTE - Der radikale Verlierer (S. 174)
    * KUNST - Visionen eines Hungerleiders: Einst galt der deutsche Emigrant Oscar Bluemner in New York als malende Witzfigur - nun wird er vom Whitney Museum zur amerikanischen Ikone erklärt. (S. 184)
    * "Ich muss mich selbst provozieren": Der dänische Regie-Monomane Lars von Trier über seine Hassliebe zu den USA, seinen neuen Film "Manderlay", seine Begeisterung für Donald Duck und sein Scheitern am Bayreuther ... (S. 186)
    * Belletristik (S. 191)
    * Sachbücher (S. 191)
    * PHILOSOPHEN - Gegen das fromme Dösen: 150 Jahre nach seinem Tode erlebt der dänische Existentialist Sören Kierkegaard eine bemerkenswerte Renaissance. (S. 192)
    * PROZESSE - Hart wie Nutella: Der Berliner Rüpel-Rapper Bushido stand in Österreich als Schläger vor Gericht - und kam glimpflich davon. (S. 196)

Wissenschaft+Technik

    * NATURSCHUTZ - Wert der Vielfalt (S. 199)
    * KRANKENHAUSHYGIENE - "Raum für fiese Keime": Der britische Chirurg und Bakteriologe Mark Spigelman vom University College London über seine Idee, mit Joghurt gefährlichen multiresistenten Krankenhauskeimen (MRSA) Einhalt zu ... (S. 199)
    * MILITÄRTECHNIK - Rettende Radarplakette (S. 199)
    * Frauen leiden häufig unter Spinnen-Phobie - Angst vor Spinnen (S. 200)
    * TU Dresden - Mondpreis für Mondholz (S. 200)
    * www.filmloop.com - Laufende Bilder (S. 200)
    * Archäologie - Flucht in die Wüste: Haben Archäologen das Rätsel von Qumran gelöst? Neue Grabungen beweisen: Der Fundort der berühmten Schriftrollen war kein Kloster, sondern ein geheimes Kriegsversteck der Juden vor den heranstürmenden Römern. Womöglich lagen in den Höhlen auch Tonnen von Gold und Silber. (S. 202)
    * BILDUNG - Weltmeister der Ungleichheit: Vier Jahre nach dem Pisa-Schock feiern die Kultusminister erste Reformerfolge. Doch das Gefälle zwischen den Ländern ist riesig, vor allem sozial schwache Schüler bleiben auf der Strecke. (S. 208)
    * ASTROBIOLOGIE - Aliens vom Blauen Mond: Ein Forscherteam hat fürs Fernsehen Lebenswelten ferner Planeten ersonnen. Es entstanden fliegende Wale, Himmelsteiche und tödliche Schleimwesen. (S. 212)
    * SCHARLATANE - Tragödie am Kap: Der deutsche Vitaminhändler Matthias Rath propagiert seine Pillen als Therapie für Aids-Kranke in Südafrika. Mehrere seiner Patienten starben. Nun wollen ihn Aids-Aktivisten verklagen. (S. 214)

Medien

    * PRESSE - Fischers Frau verärgert (S. 219)
    * SCHLEICHWERBUNG - Irritation trotz Retusche (S. 219)
    * TV-PRODUKTIONEN - Verschnaufpause für die Bavaria (S. 219)
    * TV-Vorschau (S. 220)
    * TV-Rückblick (S. 220)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es wird Geld regnen": Tom Freston, Co-Präsident und künftiger Chef des amerikanischen Medienkonzerns Viacom, über die Zukunft des Kinogeschäfts, die Hoffnung auf eine Rückkehr des Internet-Booms und die Zusammenarbeit mit deutschen ... (S. 222)
    * PRESSE - Am Tropf der Investoren: Immer weniger Franzosen lesen Qualitätszeitungen. In ihrer Not öffnen sich die Blätter fragwürdigen Geldgebern und forcieren so die Pressekonzentration im Land. (S. 226)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 231)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

43/1980, 20. Oktober, Der Osten macht dicht

43/1980, 20. Oktober, Der Osten macht dicht

7,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)

"Beutezug im Osten"

8,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Steuerparadies Ost

Steuerparadies Ost

5,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
38/1998, Der Osten entscheidet die Wahl

38/1998, Der Osten entscheidet die Wahl

4,80 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
7/1995, Milliardengrab

7/1995, Milliardengrab "Aufschwung Ost"

6,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
40/2000, Die wiedervereinigten Deutschen - 10 Jahre danach. Sonderteil: Bilanz Ost/West

40/2000, Die wiedervereinigten Deutschen - 10 Jahre danach. Sonderteil: Bilanz Ost/West

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)