Titel
"BAGGERN STATT DENKEN": Betonruinen und beleuchtete Radwege, Durchstechereien und Millionenbetrug: in Ostdeutschland verplempern und veruntreuen Ostler wie Westler öffentliche Gelder in bislang unvorstellbarem Ausmaß. Das Jahrhundertwerk Deutsche Einheit - es droht zugleich als Jahrhundert-Abzocke in die Geschichtsbücher einzugehen. (S. 46)
18
Geheimdienste - "BUND MIT DEM TEUFEL": Willy Brandts Vertrauter Egon Bahr knüpfte 1969 einen Sonderkontakt nach Moskau - zehn Jahre lang traf er sich konspirativ mit zwei KGB-Agenten. Einer, der KGB-General Wjatscheslaw Keworkow, und sein Ex-Kollege Nikolai Portugalow enthüllen jetzt den "geheimen Kanal" - auch den Decknamen des KGB für Bahr.
28
CDU - Normal mutiert: Wie hält es die Union mit der FDP? Kohl rät zur Schonung, Schäuble sucht Konflikte - und vergißt die Grünen als Partner von morgen nicht.
35
Hessen-Wahl - Anleihe bei Oma: Regierungschef Hans Eichel, der lange als sicherer Verlierer galt, hat beste Aussichten, sich bei der Landtagswahl zu behaupten.
*
36
PDS - Mätzchen mit Methode: Im parlamentarischen Alltag wird die PDS ausgegrenzt. Das hilft ihr selbst am meisten.
*
38
FDP - Vollständig abgemeldet: Die Bremer Piepmatz-Affäre zeigt: Um Stammwähler zu halten, opfern die Liberalen den Umweltschutz.
*
40
Sicherheit - Notwendiger Druck: Fahnder und Geheimdienstler sind nur bedingt abhörbereit: Sie kommen mit den neuen Technologien in der Kommunikation nicht zurecht.
*76
Ernährung - Tödliches Zittern: Furcht vor Rinderwahn und Sorge um die Gesundheit - den Verbrauchern vergeht die Lust auf Fleisch aus Massenproduktion.
*
78
Gesundheit - Unheimlich unseriös: Eine Lücke im Arzneimittelgesetz macht es möglich: Ärzte und Pharma-Industrie entdecken Allergiker als Geldquelle.
*
79
Parteien - Boden locker: Ehemalige Bürgerrechtler in Ostdeutschland sympathisieren mit der Union.
84
Hauptstadt - GESCHLAMPT UND GESCHÖNT: Der geplante Großflughafen südlich von Berlin zeugt von Gigantomanie, der Widerstand gegen das Bauwerk wächst. Der Bundesrechnungshof erklärt das 15-Milliarden-Mark-Projekt für überdimensioniert und zu teuer: Der Bedarf ist falsch berechnet, die Finanzierung ein zu großes Risiko.
*
87
Manager - Ungewöhnliche Wege
*
88
Banken - Überall Schlaumeier: Tarnnamen wie Wonnepfropfen und Umschläge mit Bargeld - Indizien für Steuerhinterziehung bei einer Tochter der Bayerischen Hypobank.
*
89
Volkswagen - Nur noch mit Spott: Ist VW-Manager Ignacio Lopez inzwischen in Wolfsburg entbehrlich? Sein baldiger Abgang scheint nicht ausgeschlossen.
* 98
China - Frostig nach dem Fieber: Vertragsbrüche, Produkt-Piraterie und ein drohender Handelskrieg: Unter westlichen Investoren wächst der Frust über das China-Geschäft. 120
Bildung - Denken nach Feierabend: Grübeln über Sein und Zeit, über Platon, Kant und Heidegger: Das Philosophieren etabliert sich als Freizeitbeschäftigung.
*
122
Rundfunk - Mut zum Spinnen: Regenwürmer, Rheuma, Ruhrpott - abseits vom Dudelfunk fesselt die altmodische Radiosendung "Hallo Ü-Wagen" ein Millionenpublikum.
*
124
Tiere - Hasso als Hähnchen: Der Doktor und das tote Vieh: Ein Tierarzt aus der Pfalz organisiert den ersten bundesweiten Einäscherungsservice für Haustiere.
*
128
Medien - Die Sonne essen: "Schwatzvogel" heißt ein ungewöhnliches französisches Therapieprojekt: Autisten und andere psychisch Kranke machen eine Zeitschrift. 132
Afrika - KINDER DES KRIEGES: Bürgerkriege und Stammesfehden haben in vielen Ländern Schwarzafrikas das Leben der Kinder zerstört. Millionen haben ihre Familie verloren. Schon Halbwüchsige werden zum Töten gedrillt, Militärführer schätzen die kleinen Killer als besonders willig und grausam. Uno und Nobelpreisträger bemühen sich, ihr Los zu verbessern.
162
Medizin - KANNIBALEN AM LEICHNAM?: Anfang März will Gesundheitsminister Seehofer einen Gesetzentwurf vorlegen, der mehr Menschen zur Organspende bewegen soll. Ein heikles Unterfangen: Schon bei früheren Vorstößen des Gesetzgebers wurden die Ängste der Deutschen unterschätzt, Ärzte könnten sich als "Leichenfledderer" betätigen.
166
Archäologie - Geplatztes Wunder: Wo Alexander der Große ruht, bleibt auch weiterhin ein Rätsel. Sein Grab wird nun in Holz und Gips nachgebaut.
*
168
Medikamente - Stöpsel im Erbgut: Mit künstlich hergestellten Genschnipseln wollen Mediziner Erbkrankheiten oder Aids behandeln.
*
170
Computer - Sinistre Gestalten: Programmierer sind in die Vision vom künstlichen Leben vernarrt. Ihre Kreaturen, im Computer erzeugt, zeigen erstaunliche Eigenschaften.
*
172
Umwelt - Duft nach Veilchen: Öko-Schwindel in der Farbenindustrie: Biolacke enthalten Nervengifte und krebsverdächtige Substanzen.
*
173
Sinnesorgane - Zeittakt für Blinde: Augen sind nicht nur zum Sehen da. Sie regulieren, über Lichtsensoren, auch die innere Uhr. Kultur
174
Film - DAS ENDE DER APOKALYPSE: Sie töten einfach so, ohne Hemmungen: Motive brauchen Kino-Gewalttäter wie in Roger Avarys neuem Film "Killing Zoe" längst nicht mehr. Nur Action zählt, die Opfer sind schnell vergessen. Schon inszenieren auch reale Kriminelle öffentlich brutale Shows - Anzeichen einer neuen, moralfreien Art der Selbstbestätigung?
*
180
Kunst - Risse im Himmelsdom: Als "wertlos" schmähte Franz Radziwill seine frühen Bilder. Eine Ausstellung in Emden zeigt: Gerade die sind der Betrachtung wert.201
Krimis - Ungeheuer mit Seele: Die Briten haben eine neue Lady of Crime: Minette Walters. Ihr Roman "Die Bildhauerin" ist ein psychologisches Spiel und ein Meister-Thriller.
*
202
Fernsehen - Für mich keine Liebe: War Sissi lesbisch? Der ORF fürchtet einen "Denkmalsturz" und schmeißt eine TV-Koproduktion über das Leben der Kaiserin Elisabeth.
*
Sport
204
Fußball - "DEN HORIZONT AUFGEMACHT": Ausgerechnet die brave Borussia aus Mönchengladbach verpflichtete den aus der Nationalelf verbannten Stefan Effenberg: Es war ein Pakt der Vernunft, der nirgendwo sonst so reibungslos funktioniert hätte wie in der Provinz am Niederrhein. Jetzt ist der Klub Tabellendritter, und der Profi gilt bereits als legitimer Nachfolger Günter Netzers.
*