Inhalt 21 Horst Weishaupt Aus-, Fort- und Weiterbildung für ein Schulwesen auf dem Weg zur inklusiven Schule Conny Melzer • Clemens Hillenbrand 23 Aufgabenprofile. Welche Aufgaben bewältigen sonderpädagogische Lehrkräfte in verschiedenen schulischen Tätigkeitsfeldern? Roland Stein • Stephanie Wagner • Hans-Walter Kranen Inklusive berufliche Bildung (IBB) ein bayerischer Modellversuch im berufsschulischen Bereich Tagung der Landesreferentinnen und -referenten für Berufliche Bildung Modellregion Pskow — Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051119
Inhalt Djamilia Strutz Christine Einhellinger Kulturelle Teilhabe für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Kulturelle Bildung Stefania Calabrese Christophe RouJin Das Erfahren von Differenz im Arbeitsalltag Rekonstruktion professionellen Handelns in Momenten von Ablehnung Stephan Gingelmaier Henrik Jungaberle • Rolf Verres Der adoleszente Umgang mit psychoaktiven Substanzen in biografischer Perspektive Versuch einer Modell- und Typenbildung Michael Wahl • Janine Wiedecke Der Einsatz des iPads/Tablets im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Eine Befragung vds Neue Längsschnittstudien zu inklusiver Bildung Verband Sonderpädagogik e.V. auf der didacta Treffen der Pressereferentinnen und -referenten Erratum
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051120
Inhalt Robert Vrban • Manfred Hintermair Spezifische Entwicklungsbedürfnisse in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung? Aufgezeigt am Beispiel exekutiver Funktionen, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten Muriel Schmitz • na M. Röhr-Sendlmeier Streit unter Kindern! Ein Kurzzeit-Trainingsprogramm zur friedlichen Lösung von Konflikten im Schulalltag Marion Scherzinger • Alexander Wettstein 9 Konflikte verhaltensauffälliger Jugendlicher im Erziehungsheim Ergebnisse der Kamerabrillenstudie Stefan Voß • Simon Sikora Bodo Hartke 85 Was heißt hier Evidenzbasiert? Kriterien zur wissenschaftlich begründeten Auswahl von Materialien für den Mathematikunterricht in der Grundschule Internationales Archiv für Heilpädagogik
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051121
Inhalt Gregor Renner • Simone Lode • Eva-Felicitas Sperber • Christina Trost Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich Bildung in Deutschland aus der Sicht von Eltern unterstützt kommunizierender Kinder und Jugendlicher Annette Leonhardt • Tsutomu Kuboshima 1 6 Die Umsetzung des Artikels 24 der UN-Behindertenrechtskonvention in Japan und Deutschland - Ergebnisse einer binationalen Studie Anja Schröder • Tim Möller • Ute Ritterfeld Unter welchen Bedingungen lernen Kinder mit Spracherwerbsstörungen besonders erfolgreich im Mathematikunterricht? Reflexionen von Expertinnen aus der Schulpraxis Jürgen Moosbauer 3 Slippery slope-Perspektive zugunsten einer Indikationsausweitung auf weitere Eskalationsstufen der Präimplantationsdiagnostik? Fortschreitende Entwicklungen der Reproduktionsmedizin im Bereich der genetischen Frühdiagnostik in Europa
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051122
Inhalt Ulrich Bleidick Sisyphos und die Behindertenpädagogik: Ein Essay 44 Katharina Fesch • Thomas Müller Schule für Kranke in Deutschland zur heterogenen Situation der Bundesländer im Umgang mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen 50 Simone Gebhard • Kai Uwe Wollenweber • Armin Castello Bewegungs- und Gesundheits- orientierung in einem adressatenspezifischen Sportunterricht für sehbehinderte und blinde Schüler 60 vds aktuell 46. Hauptversammlung des Verbands Sonderpädagogik e. V. 66 3. Würzburger Gespräch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs 76
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051124
Inhalt Christian Lindmeier Aktuelle bildungspolitische Bemühungen um eine inklusionsorientierte Erneuerung der deutschen Lehrerausbildung 84 Robert Vrban • Reinhard Severin • Manfred Hintermair Exekutive Funktionen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen 98 Georg Theunissen Autismus und Geistige Behinderung 107 Susanne Schwab Haben sie wirklich ein anderes Selbstkonzept? Ein empirischer Vergleich von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen JJ6 vds aktuell Arbeitsgruppe „Inklusive Bildung" 122 Nachruf Frau Prof. Dr. Waldtraut Rath_ 122
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051125
Inhalt Peter Lienhard-Tuggener Förderplanung auf der Basis der ICF - so kann sie gelingen 128 Ria-Friederike Prote Spielerisches Lernen mit Gesellschaftsspielen — Entwicklung einer Handreichung zur praxisnahen Förderung mathematischer Kompetenzen und zur Prävention von Rechenschwierigkeiten im elementaren Bildungsbereich 137 David Scheer • Desiree Laubenstein • Christian Lindmeier Die Rolle von Schulleitung in der Entwicklung des inklusiven Unterrichts in Rheinland-Pfalz 147 vds aktuell Bundesausschuss in Bad Sassendorf 156 Treffen der Pressereferenten in Zeuthen_ J57 Kooperation mit dem Wallenberg-Institut St. Petersburg 158
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051126
Inhalt Martin Krussek • Eberhard Grüning Berufshinführung für Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Vergleich europäischer Länder 164 Jan Markus Köhler Teilhabe ernst nehmen: Politische Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung 173 Ludwig Jäger Kunstunterricht an einem Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung: Beispiele und Fragen 181 Markus Scholz • Michael Wagner • Kathrin Haag • Philipp Herale Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten — Revision (BKF-R): Ein Verfahren zur Diagnostik und Förderung in der Unterstützten Kommunikation 186 Andreas Möckel Gehörlos in der NS-Zeit J91 Buchbesprechung 196 vds aktuell Tagung der „Gesellschaft für empirische Bildungsforschung" 198 Verband Sonderpädagogik e.V. auf der didacta 198
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051127
Inhalt Klaus Sarimski Zusammenhänge von selbstverletzendem Verhalten bei schweren Entwicklungsstörungen: Zur differentiellen Validität des „Inventars zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung" 204 Erhard Fischer • Tina Gebert • Christina Kießling Rahmenbedingungen der Beschäftigung von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Erste Ergebnisse einer Fragebogenerhebung als Teilfragestellung der empirischen Studie „MEGBAA" 212 Caroline Bonnes Michael Fingerle Vorurteilsmotivierte Gewalt gegen Menschen mit Behinderung — Ergebnisse des Hate Crime Surveys 2J8 Carmen Schmitz-Feldhaus Nicht-traditionelle Studierende vs. traditionelle Studierende — Eine Onlinebefragung zum Sense of Coherence im Studium mit Fokus auf Menschen mit Beeinträchtigungen 225 Buchbesprechungen 234 vds aktuell Bundesfachkongress zu den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung" und „Körperliche ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051128
Inhalt Rita Völker-Zeitler Pädagogisch-psychologisches Grundwissen über sexuelle Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen 320 Steffen Kaiser Gisela C. Schulze Pflegerische Tätigkeiten in der Familie - eine mögliche Ursache für Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen 332 Anton Huber Inklusiver Unterricht bei drogenabhängigen Schulabbrechern in einer Klasse für Kranke während einer stationären Langzeittherapie 347 vds aktuell Treffen der Landesreferenten für Aus-, Fort- und Weiterbildung_ 360
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051131
Inhalt Georg Theunissen Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Autismus-360 Judith Janschewski Berens • Christoph Käppler Psychisch belastete Kinder und Jugendliche im Schulkontext eine empirische Analyse schulischer Problemlagen anhand von Schulakten einer Klinikschule 368 Andreas Fröhlich Inklusion für Menschen mit schwerer Behinderung 379 Verena Ivanecic • Dagmar Orthmann BJess Die berufliche Integration von unterstützt kommunizierenden Menschen in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Studie 385 vds aktueJl Tagung des Referats Körperliche und Motorische Entwicklung 393 Viertes Internationales Forum in St. Petersburg 394
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051132
Inhalt Anna-Maria Hintz • Johanna Krull Michael Paal • Roman Schirmer Richard T. Boon • Mack D. Burke „Du wurdest bei einer guten Tat beobachtet!" — Förderung positiven Verhaltens durch Tootling 440 Lena Gebhardt Sozial-emotionale Förderung durch Jonglage 454 Birgit Werner • Felina Quindt Aufgabe von Lehrkräften in inklusiven Settings: Eine empirisch-analytische Studie zur Erfassung und Klassifikation von Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Settings 462 Sandra Heidenreich „Sich selbst zum Gegenstand der Betrachtung machen" — das Schulkonzept einer Schule für Emotionale und Soziale Entwicklung 472 vds aktuell Bericht aus dem Referat Sehen 481 Bericht aus dem Referat Sprache _ 482
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,10 EUR
B00051134
Inhalt Manfred Hintermair Anja Dietzel Anja Gutjahr Aggressiv-dissoziale Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Schülern - Erkenntnisse aus der Perspektive Betroffener und ihrer Bezugspersonen _ 264 Wolfgang Oelsner Die Schule für Kranke: Wie sie wurde, was sie ist — und was sie sein könnte, wenn sie es sein dürfte 271 Antje Blume-Werry Lernverhalten von Kindern mit Hydrocephalus: Zur Bedeutung des räumlichen Denkens für schulisches Lernen_ 281 Georg Theunissen Schule und Autismus: Die Situation in den USA am Beispiel von Los Angeles 288 Buchbesprechung 297 vds aktuell Kooperationen mit Moskauer Universitäten Schwerpunkte der Zusammenarbeit besprochen 297
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00051415
Inhalt Jan Hoyer Freiwilligkeit und Allparteilichkeit in der Beratung im Kontext schulischer Erziehungshilfe 220 Klaus Sarimski Frühförderung in Familien mit alkoholabhängigem Eltern - Erfahrungen von Fachkräften 228 Jörg Leeners Martin Bässler • Marc Schmid Management von grenzverletzendem Verhalten in sozialpädagogischen Institutionen für Kinder und Jugendliche: Der Bündner Standard 237 Markus Gebhardt • Mathias Krammer • Peter Rossmann Zur historischen Entwicklung der schulischen Integration in der Steiermark_ 249 vds aktuell Sonderpädagogischer Kongress 2013 in Weimar 258 Referat Körperliche und Motorische Entwicklung 258
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00051416
Inhalt Ute Ritterfeld • Anja Starke • Alexander Röhm Sharon Latschinske • Claudia Wittich Elisabeth Moser-Opitz Über welche Strategien verfügen Erstklässler mit Sprachstörungen beim Lösen mathematischer Aufgaben? 136 Katja Subellok • Timo Lüke • Ute Ritterfeld Förderbedingungen von Schülerinnen im Förderschwerpunkt Sprache. Vergleichende Befragung von Schulleitungen und Lehrkräften an Förderschulen und allgemeinen Grundschulen in Nordrhein-Westfalen 144 Jörg Mußmann Kooperation und cross-kategoriale Sichtweisen im Förderschwerpunkt Sprache — Quantitative Befunde und qualitative Rekonstruktionen 1 5 5 Ines Wächter • Desiree Laubenstein Marte Meo als Supervisionsmethode: Eine Untersuchung über die Erfahrungen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einer Kindertagesstätte 165 Buchbesprechungen 171 vds aktuell Bundesausschuss vom 28.2. bis 2.3.2013 in Bad Sassendorf 174
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00051418