Titel
* DIE REVOLUTIONS-GMBH (I) - Die Revolutions-GmbH: Wie macht man eine Revolution? Was in Jugoslawien 2000 passierte, in Georgien 2003, in der Ukraine 2004 wirkte wie ein spontaner Volksaufstand gegen Autokraten. In Wahrheit war vieles sorgfältig geplant - von Studentenführern und ihren vernetzten Organisationen. Sie scheuten auch amerikanische Hilfe nicht. Welches Regime wird ihr nächstes Opfer? (S. 178)
* Der zweite Weg: Die amerikanische Stiftung Freedom House will der Welt Demokratie beibringen. (S. 182)
* RADIO - "Kino im Kopf": Marzel Becker, 41, Programmdirektor von Radio Hamburg, über Lizenzgebühren für Radio-Fußballübertragungen und die ... (S. 53)
* MEDIENPOLITIK - www.wer-regiert-das-netz.de?: Von der Öffentlichkeit weithin unbemerkt eskaliert der Kampf um die Kontrolle des nur vermeintlich anarchischen Internet. Die Fronten sind eindeutig: die USA gegen den Rest der Welt. Beim Informationsgipfel in Tunis stehen diese Woche harte Auseinandersetzungen bevor. (S. 54)
* "Jeder kann wegzappen": Medienkommissarin Viviane Reding über den Weltinformationsgipfel und die neue EU-Fernsehrichtlinie, die der Werbung noch mehr Platz im Fernsehen ... (S. 57)
* BANKEN - Italienische Oper: Friedlich wollte sich die Münchner HypoVereinsbank mit der Mailänder Bank Unicredit vereinen. Doch kaum haben die neuen Eigentümer die Mehrheit, zeigen sie, wer Herr im Haus ist: Alte Absprachen gelten nicht mehr, die zweitgrößte Bank Deutschlands wird abgewickelt. (S. 64)
* "Mit der Axt im Walde": Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger über die Gefahren großer Sparpakete, sinnvolle Steuererhöhungen und den Teufelskreis aus schwacher Binnennachfrage und hoher ... (S. 68)
* AFFÄREN - Böse Überraschungen: Nach der Übernahme der Linzer VA Tech durch Siemens tauchten bei einer Hamburger Tochter 70 Millionen Euro Verlust auf. Bis heute ist noch völlig unklar, wo die Gelder geblieben sind. (S. 72)
* Neue Bundesländer - Boom in der Nische: Der Maschinenbau in den neuen Ländern wächst und gedeiht - und kaum einer merkt es. Doch der neuen Vorzeigebranche fehlt es ausgerechnet an qualifizierten Arbeitskräften. (S. 75)
* Liberia - Händel im Tarnanzug: Ausgerechnet im Rohstoffparadies Liberia will der heftig umstrittene Fondsmanager Florian Homm auch mal Gutes tun. Gesinnungswandel oder doch Geschäftssinn? (S. 82)
* Essener Folkwang-Museum - Das Mienenspiel der Tiere (S. 86)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Vom Donald zum Dagobert: Wie ein Finanzbeamter säckchenweise zum Millionär ... (S. 88)
* SOLDATEN - Der amerikanische Weltkrieg: Der 2000. tote US-Soldat im Irak lässt die Nation wieder an ihrer Rolle als Weltpolizei zweifeln. In einer Kleinstadt in Massachusetts treffen sich einmal wöchentlich Veteranen, die in den vergangenen sieben Jahrzehnten für Amerika in die Schlacht zogen. Jeder kämpft nun gegen sich selbst. Von Alexander ... (S. 90)
* FORTPFLANZUNG - Die Babygrenze: Einst fuhren Frauen bei Nacht und Nebel über die Grenze, um in Holland abtreiben zu lassen. Heute reisen sie ins Ausland, um schwanger zu werden. Ausgerechnet im kinderarmen Deutschland sind die Gesetze für künstliche Befruchtungen extrem streng. (S. 108)
* Berlin-Kreuzberg - Kreuzberger Mächte: Ortstermin: In Berlin diskutieren Jugendliche über den Zusammenprall der Kulturen. (S. 120)
* Fußball - Der Erlöser mit der Axt: Als der litauische Multimillionär Wladimir Romanow beim schottischen Club Heart of Midlothian einstieg, überwog die Skepsis. Dann triumphierte das Team, der Investor versprach noch mehr Erfolg und bekam immer mehr Macht. Jetzt sorgen seine Personalentscheidungen für Entsetzen. (S. 122)
* Eiskunstlauf - Kufe im Kopf: Immer spektakulärere Übungen fordern ihren Tribut: Nach einem Sturz litt die Paarläuferin Mikkeline Kierkgaard drei Jahre an Kopfschmerzen - jetzt trat sie zurück. (S. 126)
* Archäologie - Waisen der Geschichte: Erstmals gelang es einem Mainzer Forscherteam, Erbgut von Steinzeitbauern zu untersuchen. Rasant hatte sich vor rund 7500 Jahren ihre Kultur in Mitteleuropa ausgebreitet. Doch nun zeigt sich: Ihrem Erfolg zum Trotz starben sie aus. Der Ursprung der Europäer ist damit weiter ungewiss. (S. 132)
* ERFINDUNGEN - Auf die Ohren: Vor Somalia versuchten Piraten, ein Kreuzfahrtschiff zu entern. Doch die Besatzung verteidigte sich mit einer neuen Waffe des US-Militärs: einer Krachkanone. (S. 135)
* UMWELT - Kampf der Giftzwerge: Deos, Spielzeuge und Textilfarben enthalten Zehntausende von Chemikalien, über deren Gefährlichkeit kaum etwas bekannt ist. Kann die neue EU-Chemikalienverordnung Abhilfe schaffen? (S. 136)
* NATURSCHUTZ - Das Dorf der Euro-Indianer: Im Norden Brasiliens entsteht das größte Regenwald-Schutzgebiet der Welt. Nationalpark-Chef ist ein junger Forstingenieur aus Deutschland - er kämpft gegen Goldgräber und Rinderzüchter. (S. 140)
* RAUMFAHRT - Ausflug an den Rand der Welt: Die Russen bieten deutschen Weltraumtouristen Kurztrips ins Reich der Kosmonauten. Höhepunkt ist ein Flug mit einer MiG-25 bis zur Grenze des Alls. (S. 144)
* STREIT - "Er überschätzt mich": Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, 85, über seine Auseinandersetzungen mit Martin Walser, 78, und seine Bereitschaft zur ... (S. 150)
* Stephan Wackwitz - Verhexte Generation (S. 151)
* MUSEEN - Nervöse Tempelwächter: Italiens Regierung wirft Museen in aller Welt vor, im großen Stil Hehlerware gekauft zu haben: Nun beginnt in Rom der Prozess gegen eine Ex-Kuratorin des kalifornischen Getty Museum. Die ganze Zunft zittert um ihren Ruf, vor allem Amerikaner sind im Visier. (S. 154)
* AUTOREN - Treibsand des Lebens: Ihre Romane über eine längst vergangene Gesellschaft machten sie einst berühmt. Nun, mit 94, wird Sybille Bedford wiederentdeckt - als große europäische Schriftstellerin. (S. 158)
* THEATER - Zerfleischung beim Affentanz: Berlin hat kaum Geld für die weltweit gefeierten Schaubühnen-Stars Sasha Waltz und Thomas Ostermeier. Das sorgt für böses Blut - auch zwischen den beiden. (S. 162)
* "Ein verwüstetes Universum": Der Islam-Wissenschaftler und Philosoph Tariq Ramadan über die Aufstände in französischen Vorstädten, die Integration von Muslimen in Europa und die notwendige Modernisierung des ... (S. 164)
* LITERATUR - Held mit wundem Herzen: In seinem Roman "Vincent" kritisiert der junge US-Autor Joey Goebel die Unterhaltungsindustrie - und erzählt bewegend von Sehnsucht und Enttäuschungen eines Heranwachsenden. (S. 170)
* POP - Songs zum Verschenken: Die britischen Arctic Monkeys werden als aufregende Rock'n'Roll-Newcomer gefeiert - ihren Ruhm verdanken sie dem Internet. (S. 172)
* FRANKREICH - Stunde des Raubtiers: Die Revolte in den Vorstädten der Republik verunsichert die politische Klasse - nur nicht Innenminister Nicolas Sarkozy. Die Krawallschläger haben ihn zur Hassfigur erwählt, die schweigende Mehrheit vergöttert ihn. Was will er? Von Ullrich ... (S. 200)
* GEHEIMDIENSTE - Die im Dunkeln: In Paris arbeiten europäische Nachrichtendienste mit der CIA in einem Anti-Terror-Zentrum zusammen - das Projekt ist ebenso heikel wie geheim. (S. 204)
* VENEZUELA - Sozialist mit vollen Taschen: Eine Flut von Petrodollar, Bewunderung bei den Nachbarn und gute Geschäfte mit dem Feind in Washington - Präsident Hugo Chávez strotzt vor Selbstbewusstsein. (S. 206)
* Österreich - Streit ums Original: Der neue FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache kämpft mit seinem Lehrmeister Jörg Haider erbittert um die Vorherrschaft am rechten Rand der Alpenrepublik. (S. 210)
* "Ändert die Regeln": Global Village: Ein historischer Moment, Arabiens Superstar singt für Coca-Cola. (S. 212)