Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015547

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

11/2000, Unternehmen Größenwahn

Titel

      "Es regiert die Gier": Deutschland im Börsenrausch: Getrieben durch die Internet-Euphorie und eine gigantische Welle von Fusionen, erreichen die Aktienwerte immer neue Rekorde. Doch wie lange noch? Viele Fusionsfirmen gelten als unregierbar und die Profiterwartungen der Internet-Gründer als unrealistisch. (S. 104)

    *

      "Europäisches Powerhaus": Deutsche-Bank-Sprecher Rolf Breuer und Dresdner-Bank-Chef Bernhard Walter über die Fusion ihrer Geldhäuser und die Rolle der Allianz-Versicherung (S. 108)

    *

      "Spekulier dich reich": Hausfrauen, Schüler und Studenten entdecken den Aktienmarkt. (S. 112)

    *

      Gemeinsame Kriegspläne: Deutsche Bank und Dresdner Bank ziehen sich aus dem Massengeschäft mit den Kleinkunden zurück - eine riskante Strategie. (S. 117)

    *

      "Mitarbeiter werden Unternehmer": Infineon-Chef Ulrich Schumacher, 41, über die Spielregeln der "new economy", seinen Börsengang und das Risiko im Halbleitergeschäft (S. 119)
 

 72
      FLEISCH - "Auf die Idee käme niemand": Tierfutter aus Klärschlamm und giftigen Kadavern wird zur Gefahr für die menschliche Ernährung. Unter dem Preisdruck auf dem Fleischmarkt setzen Landwirte auf Massenhaltung mit Billigstfutter und Antibiotika. Die Brüsseler Verbraucherschützer lassen die Geschäftemacher gewähren.

    *

          74
      "Dann gibt es die ganze Palette": Das Subventionsprinzip der EU ist grotesk. Agrarfabriken, die viel produzieren, erhalten die meisten Zuschüsse. Folge: Brüssel fördert nicht Qualität, sondern Quantität.

    *

          84
      MEDIZIN - Massenhafter Pfusch: Dramatische Fehldiagnosen bei Röntgenbildern wurden durch Kontrollen in Hessen aufgedeckt. Jetzt sollen die Kontrolleure ausgetauscht werden.

    *

          88
      STRAFJUSTIZ - "Ich zeig Ihnen, wo's liegt": Die Mutter, die ihr drittes, viertes und fünftes Kind unmittelbar nach der Geburt tötete und in einer Tiefkühltruhe verbarg, ist in Chemnitz verurteilt worden. Nun wird über das Motiv der "Eismutter" gerätselt. Von Gisela Friedrichsen

132
      RTL 2 - "Richtig ausquetschen": Das mit viel Vorschusshysterie gestartete Spannerspektakel "Big Brother" entpuppt sich als Langweiler. Die Kandidaten öden sich - und die meisten TV-Zuschauer - an. Die wirklich spannenden Dramen laufen außerhalb der Container-Kaserne ab.

    *

          137
      "Methoden der Gehirnwäsche": Der Verhaltensforscher Karl Grammer über psychologische Erkenntnisse aus der RTL-2-Serie "Big Brother" und die ethischen Vorgaben für das Isolationsexperiment

    *

          141
      SCHAUSPIELER - Kampf gegen die Kälte: TV-Beauty Natalia Wörner, bekannt durch schillernde Rollen wie im Fernsehkrimi "Bella Block", verweigert sich der Routine - nun drängt sie's auf die Bühne.

    *

          145
      TV-SERIE - Kult und Sühne: Das Niveau ist bescheiden, der Erfolg umso größer: Die RTL-Serie "Hinter Gittern" liefert düstere Knast-Erotik. 252
      MUSIK - Pyramiden am Broadway: Walt Disney, das Mutterhaus von Bambi und Goofy, hat die Hochkultur entdeckt. Firmenboss Michael Eisner lässt neuerdings Sinfonien komponieren und heuert Stardirigenten an. Grellster Coup: eine Musical-Version der "Aida" mit Musik von Elton John. Von Klaus Umbach

    * 266
      KINO - Der Musterknabe: Der Schauspieler Jürgen Tarrach, auf Verlierer abonniert, darf in der Komödie "3 Chinesen mit dem Kontrabass" endlich Erfolg haben: beim Beseitigen einer Leiche.

    *

          270
      INTENDANTEN - Ungute Praxis: Dresdner IM-Posse: Theaterchef Dieter Görne arbeitete einst selbst mit der Stasi zusammen - und setzt nun munter Mitarbeiter wegen Stasi-Vorwürfen vor die Tür.

    *

          274
      KUNST - Attacke auf die Eiertänzer: Der Malerstar Jörg Immendorff ist bekannt für seine große Klappe und wuselige Polit-Gemälde. Nun hat er seine Bildwelt radikal entrümpelt - und beweist, dass weniger tatsächlich mehr sein kann.

    *

          279
      MUSIKGESCHÄFT - "Ich bin ein Pop-Terrorist": Billy Corgan, Sänger der US-Rockband Smashing Pumpkins, über neidische Konkurrenten, Erfolgsstrategien im Musikgeschäft und seine Begeisterung für Karlheinz Stockhausen

    *

          283
      LITERATUR - Sex und Lügen im Faserland: Im Roman "Meine nachtblaue Hose" schildert David Wagner die milden Schrecken einer westdeutschen Kindheit - und eine melancholische Liebesgeschichte.

    *

          287
      THEATER - Roboter im Bücherkäfig: Das Staatsschauspiel Stuttgart hat ein Talent entdeckt: Der Brite Marc von Henning, in London ein Avantgarde-Star, präsentiert ein packendes Traumspiel.

    *
      Gesellschaft

          147
      STÄDTE - "Physischer Schmerz bei Geigenklängen": Der Potsdamer Musikpädagoge Michael Büttner, 41, über den Versuch, Junkies mit klassischer Musik aus U-Bahnhöfen zu vertreiben

    *

          148
      EXZENTRIKER - Tod einer Sexphantasie: Sie ließ sich 22-mal operieren, hatte 130 Zentimeter Oberweite, trug zweimal drei Kilo Brust vor sich her. Jetzt starb Lolo Ferrari im Alter von 30 Jahren - wegen körperlicher Ermüdung? Oder weil sie das Leben satt hatte als "Europas Busen Nr. 1"? Von Barbara Supp

    *

          150
      AIDS - Glaubenskrieg im weißen Kittel: Mit der Lebenserwartung wächst auch der Kinderwunsch von HIV-Infizierten. Einzelne Mediziner wollen jetzt helfen, aber die Mehrheit der Ärzte blockt weiter ab.

    *

          169
      KRIMINALFÄLLE - "Ich bin lebendig, und ihr seid tot": Ein spektakulärer Familienmord verstörte vor sieben Jahren die französische Provinz. Nun porträtiert ein passionierter Biograf den Täter - und schildert ein Leben als Lügengebäude. Von Urs Jenny


          292
      INTERNET - Herrscher über das Netz: Die Internet-Organisation "Icann" startet ein historisches Experiment: Netz-Bürger aus aller Welt sollen per E-Mail eine Art Internet-Regierung wählen. Kritiker warnen vor der Machtfülle dieser Institution, die unter die Kontrolle der US-Regierung geraten könnte.

    *

          294
      Das Wunderding aus Dresden: Wer baut die schnellsten PC-Chips? Eine kleine Firma hat den Marktführer Intel überrundet.

    *

          298
      MEDIZIN - Am Rande der Legalität: Die Bundesärztekammer hat neue Richtlinien zur Transplantation beschlossen. Können dadurch die Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Spenderorganen beseitigt werden?

    *

          300
      TIERE - Einreise der Sabberpumpen: England verabschiedet sich von seinen heiligsten Traditionen - jetzt werden sogar die Grenzen für ausländische Hunde und Katzen geöffnet.

    *

          302
      ZEITGESCHICHTE - Arzt und Agitator: Amerikanische Mediziner fordern, die "Reiter-Krankheit" umzubenennen - ihr Entdecker war ein überzeugter Nazi, der die Zigeuner verfolgte und KZ-Experimente deckte.

    *

          304
      AUTOMOBILE - Freund des Menschen: Der beste Geländewagen der Welt wird immer seltener gekauft. Nach dramatischen Absatzeinbrüchen stellt Mercedes-Benz einen neuen Unimog vor.

    *

          306
      BIOGRAFIEN - "Schluss mit dem Geglotze": Sowjetmediziner benutzten sie für qualvolle Experimente, nach einer Deutschlandreise wollte eine von ihnen sterben, eine Liebesaffäre endete als Eifersuchtsdrama: Die siamesischen Zwillinge Mascha und Dascha, seit 50 Jahren in einem Körper gefangen, berichten über ihr Leben in Russland.

    *
      Chronik

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

50/2011, Geld regiert die Welt

50/2011, Geld regiert die Welt

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
1986, Die Europäische Gemeinschaft

1986, Die Europäische Gemeinschaft

3,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Wer regiert Deutschland

Wer regiert Deutschland

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Die Erben von Gandhi und Guevara

Die Erben von Gandhi und Guevara

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)