Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009103

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 44/2006

Wer regiert Deutschland

Titel

* Deutschland - Koalition der Kraftlosen: Angela Merkel und Franz Müntefering stehen einer Regierung vor, die schon ein Jahr nach Amtsantritt zerschlissen wirkt. Visionsfrei und weitgehend führungslos wird dahinregiert - kein Durchbruch, nirgends. Millionen von Bürgern wenden sich verärgert ab. (S. 20)
* "Anschluss verloren": Kaum Eintritte, kaum Arbeiter, zu wenig Frauen: Eine interne Analyse zeichnet ein dramatisches Bild von der Verfassung der SPD. (S. 28)
* In der Ich-Mühle: Kanzlerin Angela Merkel fühlt sich wohl. Sie ist zufrieden mit ihrer Innenpolitik, sie ist stolz auf ihre Außenpolitik. Sie hat dieses Amt unbedingt gewollt, nun freut sie sich jeden Tag, dass sie es hat. Aber um es behalten zu können, hat sie ihre Reformideen geopfert. Von Dirk ... (S. 34)

Deutschland

* ARBEITSMARKT I - Müntefering prüft neues Kombilohn-Modell (S. 15)
* STASI - Freibrief für Ex-Spitzel? (S. 15)
* GEHEIMDIENSTE - BKA-Spur 0800679 zu Masri (S. 15)
* ATOMKRAFT - Dämpfer für Glos (S. 16)
* ARBEITSMARKT II - Rüttgers legt nach (S. 16)
* Novum-Prozess - "Rote Fini" abgeblitzt (S. 16)
* ZEITGESCHICHTE - "Alles geschwindelt": Der Historiker Hans-Ulrich Wehler, 75, über den NS-Verdacht gegen Jürgen ... (S. 17)
* GEHEIMDIENSTE - Dubiose Beihilfen für BND-Umzügler (S. 18)
* GEWERKSCHAFTEN - Klimapflege beim Essen (S. 18)
* Kopftuch-Streit - Inakzeptable Reaktionen (S. 18)
* Umfrage zum Thema - Schwerer Aufstieg (S. 18)
* Brandenburg - Doppelte Mission: Gestückelte Spenden und eine dubiose parteinahe Firma - die CDU von Innenminister Jörg Schönbohm hat offenbar äußerst kreativ Buch geführt. (S. 50)
* INNERE SICHERHEIT - Laien in Blau: Immer mehr Länder führen einen freiwilligen Polizeidienst ein. Doch das Beispiel Hessen zeigt: Die Bürgerstreifen werden nur dort eingesetzt, wo keine Gefahr droht. (S. 51)
* Pädagogik - "Da muss man die Notbremse ziehen": Jugendämter schieben 11- bis 17-Jährige in Auslandsprojekte ab. In den entlegensten Regionen der Welt wird den Kindern Erziehung versprochen, doch manche Problemkids enden als billige Arbeitskräfte. Schwer kontrollierbare Organisationen profitieren davon. (S. 54)
* PERSONENKULT - Tolles Geschenk: Noch ist Hans-Dietrich Genschers Geburtshaus in Halle eine Ruine - doch die FDP will daraus eine Kultstätte machen. (S. 66)
* Bundeswehr - Scharfes Zischen: Haben zivile Kriegsopfer Anspruch auf Schadensersatz? Der BGH könnte mit seinem Urteil zum Nato-Luftangriff auf Varvarin Rechtsgeschichte schreiben. (S. 67)
* Auslandseinsätze - Exzess am Hindukusch: Der Skandal um die deutschen Soldaten, die in Afghanistan mit Totenschädeln posierten, stürzt die Bundeswehr in eine schwere Krise - und entsetzt die Republik. Offenbar können nicht alle Staatsbürger in Uniform dem psychischen Druck standhalten, wenn ernsthaft gekämpft wird. (S. 68)
* DROGENHILFE - Kumpel der Süchtigen: Beim Tod des zweijährigen Bremer Kindes Kevin hat nicht nur das Jugendamt versagt. Der Fall rückt nun auch das allzu laxe System der Junkie-Betreuer ins Zwielicht. (S. 74)
* Kriminalität - Die Balkan-Connection: Die Millionen-Geschäfte von Angehörigen eines dubiosen Albaner-Clans beschäftigen deutsche Ermittler. Sie versuchten sogar, in der Fußball-Bundesliga Fuß zu fassen. (S. 76)

Gesellschaft

* Was war da los, Herr Dolan?: Der britische Rentner Peter Dolan, 61, über seine ... (S. 83)
* David Bailey - Das echte Kuba (S. 83)
* COMPUTER - Krebs aus der Fabrik? (S. 83)
* Argentinien - Oscar Bin Laden: Warum ein Bärtiger nicht mehr für Wal-Mart arbeiten ... (S. 84)
* Ernährung - Der Klassenmampf: Am deutschen Herd geht es zu wie in der deutschen Gesellschaft: Die oben speisen immer besser und teurer. Die unten essen immer schlechter und billiger. Alle gemeinsam bewohnen ein Land, in dem das Fleisch längst billiger verkauft wird als das Katzenfutter. Von Ullrich ... (S. 86)
* Im Weltloch: Ortstermin: In Berlin erklärt der Amerikaner Thomas Friedman den Deutschen die Globalisierung. (S. 102)

Wirtschaft

* LANDESBANK BERLIN - DSGV bietet nicht (S. 104)
* GESUNDHEITSBRANCHE - Intel steigt ein (S. 104)
* KORRUPTION - Ex-Ferrostaal-Manager mit Geheimkasse (S. 104)
* MANAGER - Zetsche räumt auf (S. 104)
* ARBEITSMARKT - 512 Tage ohne Job (S. 105)
* DEUTSCHE BAHN - Kapitalerhöhung auch ohne Börsengang? (S. 105)
* MIGRATION - Und tschüs ...: Die Jobaussichten sind schlecht, die Steuern hoch, die Bürokraten nervig: Immer mehr Deutsche haben genug von ihrem Land, sie wandern aus. Und meist sind es die Qualifizierten, die gehen. Mit ihnen verschwindet wertvolles Wissen, die wirtschaftlichen Folgen sind fatal. (S. 106)
* AUTOINDUSTRIE - Amerikanisches Trauerspiel: Acht Jahre nach der Übernahme durch Daimler-Benz ist Chrysler noch immer ein Sanierungsfall. Im Konzern mehren sich die Stimmen, die die US-Tochter wieder loswerden wollen. (S. 116)
* Affären - Subjektive Seite: Der Mannesmann-Prozess geht in die zweite Runde. Nun muss das Gericht klären, ob die Angeklagten wussten, dass sie die Millionen nicht verteilen durften. (S. 120)
* "Wir setzen unsere Träume um": SAP-Chef Henning Kagermann über Managergehälter und Betriebsräte, die ehrgeizige Zukunftsstrategie seines Unternehmens und die Chancen Deutschlands im globalen ... (S. 122)
* HAUSHALT - Schwemme in der Kasse: Die Steuereinnahmen steigen weit stärker als erwartet. Die Regierung will die zusätzlichen Mittel nicht ausgeben, sondern die Neuverschuldung verringern. (S. 128)
* LOBBYISMUS - Krawall nach Plan: Private Krankenkassen machen Stimmung gegen die Gesundheitsreform - mit dubiosen Methoden: Sie erfinden Protestbriefe angeblich empörter Bürger. (S. 130)

Medien

* WERBUNG - "Bemerkenswert feinsinnig": Lothar S. Leonhard, 64, Chairman der Agentur Ogilvy & Mather und langjähriger Präsident des Gesamtverbandes der Kommunikationsagenturen, über die Folgen jüngster Urteile für seine ... (S. 133)
* SPIELFILMSENDER - Tele 5 holt Gottschalk (S. 133)
* ARD-Schleichwerbeaffäre - "Good-Will von ARD" (S. 133)
* TV-Vorschau (S. 134)
* TV-Rückblick (S. 134)
* MUSIKINDUSTRIE - Schlager in Trachten: Während das Popgeschäft kriselt, erweist sich ausgerechnet die vielfach verspottete Volksmusik als krisenfest. Sie verspricht ihrem treuen Publikum eine stets heile Welt mit Happy End - in unzähligen Fernsehshows und alljährlich vor rund 50 000 Fans beim Fest der Kastelruther Spatzen. (S. 136)
* SPIEGEL TV (S. 221)

Ausland

* FRANKREICH - Ruck nach rechts (S. 141)
* Rumänien - Zweifelhafter Kandidat (S. 141)
* NAHER OSTEN - Am türkischen Tropf (S. 142)
* Kigali - Blutige Hände (S. 142)
* TUNESIEN - Feindlicher Sender (S. 142)
* Färöer Inseln - Hetzjagd auf den Färöern (S. 143)
* EU - Raffinierter Schachzug (S. 143)
* USA - Rache für Clinton: Die Demokraten drängen zurück an die Macht, bei den Kongresswahlen in der kommenden Woche könnten sie die Dauerherrschaft der Republikaner beenden. Doch ein Konzept für den künftigen Kurs des Landes haben nicht einmal die Stars der Oppositionspartei. (S. 144)
* Libanon-Mission - Konfrontation zur See: Der Libanon-Einsatz der Marine sorgt für neue Aufregung in Berlin: Die Opposition fühlt sich über das Mandat getäuscht. Ein israelischer Scheinangriff auf ein deutsches Schiff heizt die Debatte an. (S. 148)
* "Wichtiges Ziel für al-Qaida": Die britische Außenministerin Margaret Beckett über den Rückzug aus dem Irak, die richtige Strategie für Afghanistan und die Verhandlungen über das iranische ... (S. 152)
* Nicaragua - Liebe und Frieden: Sandinistenchef Daniel Ortega will noch einmal Präsident werden. Dafür wirbt der Dschungelkämpfer von einst nun als geläuterter Demokrat in Zivil. (S. 156)
* Türkei - Moral von Radio Vollmond: In Ankara wächst die Sorge, der nächste kritische EU-Bericht könne die Europa-Begeisterung der Türken noch weiter dämpfen: Der Traum vom Beitritt erlischt, der Einfluss des Islam nimmt zu. (S. 158)
* UNGARN - Verehrte Verräter: Der Meisterregisseur István Szabó und der Kardinal László Paskai, zwei der angesehensten Persönlichkeiten Ungarns, wurden als Stasi-Spitzel enttarnt. Doch 50 Jahre nach dem Volksaufstand richtet sich der Zorn nicht gegen sie, sondern gegen die Aufklärer. (S. 162)
* Kopf über dem Herzen: Global Village: Europa versucht, im spanischen Baskenland Frieden zu stiften. (S. 168)

Sport

* RADRENNEN - Wasser und Brot: Aus dem Innenleben eines Doping-Sünders: Der schottische Profi David Millar war Weltmeister im Zeitfahren. Dann schnappten ihn die Fahnder, und er gab alles zu. Nach einer zweijährigen Sperre fährt und siegt er wieder. Doch nichts ist heute im Radsport verdächtiger als der Erfolg. (S. 172)
* FUSSBALL - Die Rumänen kommen: Die Bundesliga läuft Gefahr, einen Platz in der Champions League zu verlieren. Eine Rangliste bestraft Misserfolge in Europa gnadenlos. (S. 176)

Wissenschaft+Technik

* Wissenschaft - Ohne Bienen keine Schokolade (S. 178)
* AUTOMOBILE - Durstige Lampen (S. 178)
* COMPUTERSPIELE - Erst das Vergnügen, dann die Arbeit (S. 178)
* Psychologie - Lustkauf ohne Reue (S. 179)
* "Draußen im All" - Fernweh nach dem Universum (S. 179)
* Hamburg - Strom und Wärme aus dem Pferdestall (S. 179)
* GEOLOGIE - Das Erwachen des Feuerbergs: Seit 62 Jahren schlummert der Vesuv - und doch gilt er als gefährlichster Vulkan der Welt: Nirgendwo leben mehr Menschen in der Todeszone. In einer großen Katastrophenübung probten jetzt italienische Behörden, Forscher und Sicherheitskräfte, wie sie bei einem Ausbruch reagieren würden. (S. 180)
* Klima-Ablasshandel - Büßen mit Bäumen: Unternehmen bieten Kunden an, den CO2-Ausstoß einer Flugreise, des Autos oder des Eigenheims mit Öko-Projekten zu neutralisieren. Doch hilft dieser Ablasshandel auch dem Klima? (S. 184)
* MEDIZIN - Skalpell gegen Kopfschmerzen: Lässt sich Migräne wegoperieren? Plastische Chirurgen haben eine neue Therapie gegen die Volkskrankheit gefunden. Doch Neurologen sind skeptisch. (S. 188)
* RELIGION - Wortsalat im Garten Eden: Eine "Volxbibel" präsentiert Gott im Schnodderjargon, in einer weiteren neuen Übersetzung ist er sogar weiblich. Wird die Heilige Schrift von Modernisten verhunzt? (S. 190)

Kultur

* "Elvis mit 21" - Porträts des Künstlers als junger Mann (S. 195)
* POP - Hommage an den Major (S. 195)
* "Glitter and Doom" - Flirt mit dem Exzess (S. 196)
* "Noten für Afrika" - Vier Kubikmeter Klassik (S. 196)
* Kino in Kürze - "Morgen, Findus, wird's was geben". (S. 196)
* Thorsten Becker - Raffinierte Täuschung (S. 197)
* FILM - "Wir sollten viel mehr spielen": Hollywood-Star Sigourney Weaver, 57, über die Stärke von Autisten, kindliche Blicke und ihren neuen Film "Snow ... (S. 197)
* ZEITGESCHICHTE - Der Schatten des Herbstes: Vor 30 Jahren protestierten die wichtigsten Künstler der DDR gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann - die Aktion gilt als Anfang vom Ende der DDR. Heute sind viele der Künstler, die damals eng befreundet waren, heillos miteinander zerstritten. Von Susanne ... (S. 198)
* "Beißen wie ein Wolf": Der Liedermacher Wolf Biermann, 69, über die Folgen seiner ... (S. 200)
* Belletristik (S. 205)
* Sachbücher (S. 205)
* EXZENTRIKER - Der gute Cowboy: Der jüdische Countrysänger Kinky Friedman will Gouverneur von Texas werden - mit einer Mischung aus rechtem Populismus und linker Gerechtigkeitsshow. (S. 206)
* RAUBKUNST - "Geschäft mit dem Erbe": Martin Roth, 51, Generaldirektor der Dresdner Kunstsammlungen, über den heiklen Umgang mit Werken aus ehemals jüdischem Besitz und die unstillbare Gier des Marktes nach ... (S. 210)
* FILM - Kopf hoch: Märchenbraut und Popstar: In "Marie Antoinette" zeigt Regisseurin Sofia Coppola, wie die französische Königin zumindest die Intrigen des Hofstaats überlebte. (S. 214)
* Hüter der heiligen Narren: Band 12 der SPIEGEL-Edition: Der New Yorker Neurologe Oliver Sacks erzählt 20 Fallgeschichten von Menschen aus einer fremden Welt. (S. 216)
* "Wir leben von Ehre": Nahaufnahme: Sinti und Roma protestieren gegen den satirischen Film "Borat" des jüdischen Komikers Sacha Baron Cohen. (S. 218)

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 44/2006

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

50/2011, Geld regiert die Welt

50/2011, Geld regiert die Welt

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
1986, Die Europäische Gemeinschaft

1986, Die Europäische Gemeinschaft

3,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Die Erben von Gandhi und Guevara

Die Erben von Gandhi und Guevara

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
11/2000, Unternehmen Größenwahn

11/2000, Unternehmen Größenwahn

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)