Im Bereich Sachbuch finden sie Bücher zu den unterschiedlichsten Themengebieten.
Um gezielt nach Autoren zu suchen empfehle ich Ihnen die "Erweiterte Suche". Diese finden sie links oben.Sollten sie nicht fündig werden, dann schreiben sie mir. In der Regel kann ich Ihnen das gesuchte Buch auch besorgen. Ihnen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Sie können mir eine Mail an folgende Adresse schicken:lorenz@antiquariat-artemis.de
oder mein Formular nutzen: www.antiquariat-artemis.de/kontaktformular
Umfang/Format: 158 Seiten ; 8 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM-Ost 6.20 Sachgebiet: Verschiedenes Dieses kleine Lexikon, das SIBYLLE ihren Leserinnen hiermit in die Hand gibt, ist ein alphabetisch geordnetes Nachschlagebuch mit Namen und Begriffen, die heute in der Mode geläufig sind und wert scheinen, erläutert zu werden, sowohl was ihren Ursprung, ihre Wandlung wie ihre praktische Bedeutung anbelangt. Dabei werden viele interessante Zusammenhänge erkennbar, denn die modischen Formen sind zu allen Zeiten auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse gewesen. In diesem Buch ist viel von Stil die Rede, einmal als kunsthistorische Kategorie (Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Rokoko, Empire, Biedermeier), aber noch mehr von jenem Stil, der eine Persönlichkeit prägt. Nun macht die Mode aus einer Person noch lange keine Persönlichkeit; dazu gehört weit mehr: Bildung, Wissen, Leistung, ein bewußtes Leben zum Wohle der Gesellschaft. Die Mode kann dabei ein äußeres Ausdrucksmittel sein, das die Persönlichkeit ab...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068101
Im zehnten Jahr des Erscheinens des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte kann die Stadt Halle (Saale) in Verbindung mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. wieder einen Band mit spannenden Inhalten und zahlreichen Abbildungen vorweisen. Das Spektrum der Aufsätze reicht dabei über die Restaurierung der Moritzkirche im 19. Jahrhundert, über Halle und die Hanse, die Damerowsche Anstalt im Spiegel der Psychiatriegeschichte bis hin zur Geschichte des Materialwarengeschäfts Glaeser/Traxdorf in der Großen Klausstraße 12. Eine Abhandlung widmet sich dem historischen Interesse, eine weitere der sozialen Sinnstiftung zwischen Mittelalter und Moderne. Mit dem Beitrag zum 90. Jahrestag der Märzkämpfe wird an diese ebenso gedacht wie an den 125. Geburtstag des Malers Ewald Manz. Tagungsberichte, Artikel zu stadtrelevanten Jubiläen und Rezensionen bereichern das breit gefächerte, informative elfte Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte. Vorwort AUFSÄTZE Gerrit Deutschländer und Stephan Selzer Halle und die Hanse Dieter Dolgner „[.] ob nicht die Ki...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068190
117 S., mit Abb, Inhalt Geleitwort des Landrates 3 Heiner Lück: Die karolingische Befestigung bei Halla (806) als Element der Grenzsicherung im Osten des fränkischen Reiches 5 Herbert Kleinau: Die alte Brennerei in Niemberg und ihr junger Verein Alte Brennerei - Niemberg e.V." 16 Erik Neutsch: Eine gutwillige Reminiszenz 19 Gottfried Sehmsdorf Die Zerstörung der Stadt und Burg Landsberg 22 Steffen Fischer: Verdiente Bürger des Saalkreises 31 Bruder Lukas: Zum Wirken der Brüder der Communität Christusbruderschaft Selbitz auf dem Petersberg 32 Margit und Arthur Messerschmidt: Schule(n) in den Strengbachorten des Saalkreises Teil 3: Die Entwicklung nach 1945 34 Hartmut Augustin: Krosigk und der Heilige Stuhl 39 Hans-Dieter Paul: Ein unaufgeklärtes Menschenschicksal 42 Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im Saalkreis (Teil 12) 44 Dieter P...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068230
Quer; 21 cm; 8°. 117 Seiten, mit einigen Abbildungen. Gebunden,, Inhalt Geleitwort des Landrates 3 Hans-Dieter Paul: Liebe Freunde des Saalkreis-Heimat-Jahrbuches' 5 Christoph Sommerfeld/Helge Jarecki: „Erdwerk Salzmünde" — ein Jahr Grabung am namengebenden Fundort 6 Hans-Dieter Paul: Knut Bichoel: „Ich bin ein echter Saalkreiser!" Ein Porträt des scheidenden Saalkreislandrates 12 Steffen Fischer: Verdiente Bürger des Saalkreises 14 Eberhard Grosse: Die Pflanzenverhältnisse im Saalkreis (Teil 13) 16 Heiner Lück: Nauendorf in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 29 Eberhard Winkler: Die Pfarrchronik von Teicha 39 Reinhard Rehmann: Graf Ulrich von Wettin (1187-1206) — ein treuer Anhänger der Staufer 45 Johannes Galert: Die Schalmeienkapelle Teicha e.V. 50 Walter Müller: Der Bismarckturm in Wettin 52 Manfred Dö...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068231
Inhalt Vorwort 3 Heiner Lück: Der Saalkreis - ein historischer Landkreis !? Die territoriale Entwicklung des Saalkreises von den Anfängen bis zur Gegenwart 5 Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im Saalkreis 17 Wolfram Junghans: Fürstenstraße der Wettiner 21 Heinz-Walther Borgass: Das Landsberger Postwesen um 1700 24 Gottfried Sehmsdorf: Konrad von Wettin - Geschichte und Legende 26 Ingeborg Tacke: Friedrich II. von Preußen als Heiratsvermittler in Beuchlitz 32 Frank Görlich: Landsberger Pfähle und Brehnaer Seeblätter - Ein Beitrag zur Familienheraldik des Hauses Wettin 34 Gerlinde Schlenker: Dr. Gotthilf Siegmar Baron von Schultze-Gallera. 50. Todestag 37 Alfred Henze: Grafik und Malerei dokumentieren einige letzte Reste von Gehöften und Windmühlen im Saalkreis ... . 39 Hans-Joachim Schramm: Sagenhaftes aus dem Saalkreis 44 Werner Lehmann: Nach 135...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068232
Inhalt Geleitwort 3 Das Saalkreis-Lied 5 Erika Schmidt: Vom Hunnenkönig Attila verfolgt? Vor 1600 Jahren im Saalkreis zwischen Trebitz bei Wettin und Niemberg 6 Peter Dörheit/Olaf Sander: Der Landes-Oekoiomie-Rath Ferdinand Knauer 10 Eberhard Große: Zur Geschichte der Wälder des Saalkreises und der Stadt Halle 20 Reinhard Kunert: Amtliche geologische Untersuchungen im Saalkreis 26 Manfred Döll: Von den Anfängen der Sportbewegung im Saalkreis bis 1933 30 Horst Neumeister: Was uns Münzfunde zur Geschichte unserer Heimat erzählen können 40 Rodelinde Kämpfer: Gofrausch - odder Ramschfiewer! 44 Sabine von Oyenburg/Johannes Sterkel: Auf den Spuren von Carl Loewe 45 Sabine von Oyenburg: Berühmte Carl-Loewe-Balladensänger 49 Henry Joachim Kühn: Zum 200. Geburtstag des Löbejüner Balladenmeisters Johann Gottfried Carl...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068234
54 Seiten, Inhalt Zum Geleit Bürgermeister Klaus Petersen 3 Entstehung und Aufbau des Gesteinsgartens Klaus Schulze, Hans Klauß 4 Geologische Erläuterung zum Kulk und zu seiner Umgehung Jürgen Knüpfer 6 Die Wanderdüne Fuchsberg als geschütztes Naturdenkmal (seit 1936) Jürgen Knüpfer 9 Steinbrüche im Gommerner Quarzit Klaus Lehnen 10 Gommern - Zentrum der Erdöl-Erdgas-Industrie in Ostdeutschland Klaus Schulze, Peter Wambach 13 Ein Steifzug durch den Gesteinsgarten Peter Wambach 18 Verwendete Literatur 54 Orientierungsschema mit Lage ausgewählter Gesteinsobjekte und geologischer Zeittafel Peter Wambach Beilage
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068243
Das Mitteldeutsche Jahrbuch VII/2000, geprägt durch Gedenktage und Berichte zur mitteldeutschen Kultur, folgt diesmal Beispielen von Rezeption und Innovation, so etwa der Traditionslinie rheinisch-mitteldeutsche Beziehungen (Vorträge des Aachen-Colloquiums der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat) u.a. mit Beiträgen zur Mentalitätsgeschichte (Dieter P. J. Wynands), zum Wirken der Prämonstrantenser (L. Horstkötter) und über die Pfalzen zu Aachen und Magdeburg (M. Springer). Fallbeispiele sind die Auseinandersetzung mit J. H. Voß im 19. ih. (Th. Neumann). die Gestaltung Delfter Fliesenbilder im Schloß Belvedere bei Weimar (W. Joliet/G.-D. Ulferts), die gründerzeitliche Synagogenarchitektur (H. Brülls), der Erfolg der Romane von Hedwig CourthsMahler (H. Oehm) und die Schumannpflege in Zwickau (W. Hütter). Kulturellen Aufbrüchen gelten die Beiträge zu Salzmanns aufklärerischer Anstalt zu Schnepfenthal (H. Nitsche) oder zur Weimarer Ausstellung Aufstieg und Fall der Moderne (P. Kaiser).
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068282
6 Inhalt Siegfried Hildebrand Das Jenastift und sein Begründer TAGUNGSBERICHTE Paula Wachsmuth Bericht über den 2. Tag der hallischen Stadtgeschichte des „Vereins zur Förderung der hallischen Stadtgeschichtsforschung" am 26. November 2001 Holger Zaunstöck Bildung in der Stadt zwischen Mittelalter und Moderne Tagungsbericht zum „3. Tag der hallischen Stadtgeschichte" am 30. November 2002 im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen REZENSIONEN INFORMATIONEN Verein zur Förderung der hallischen Stadtgeschichtsforschung Jahresbericht 2002 Jahresbericht des Stadtarchivs Halle für 2002 Autorenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Michael Hecht Teuerung, Wirtschaftskrise und „moralische Ökonomie": Halle in den Notjahren 1804/05 Angela Dolgner Hans Wittwer — „Er war für einen Augenblick der kommende Mann" Walter Müller 75 Jahre Laternenfest QUELLEN Roland Kuhne Zwischen Städtebau und Taubenzucht, ein Leben im Dienste der Stadt Halle. Emil Schachtzabel. Die Erinnerungen des Magistrats-Obersekretärs STRASSEN, PLÄTZE, D...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068283
Abb.; Skizzen; Ill. *beiliegend Nachdruck des Kupferstichs "Herzogtum Magdeburg und Halle" von Peter Schenk jun. Inhalt Geleitwort des Landrates Hans-Dieter Paul: Danksagung Heiner Lück: Die zum Burggrafengericht zu Halle gehörigen Dörfer Hansjoachim Schwahn: Dr. Horst Neumeister zum Gedenken Heinz-Walther Borgass/Günther Behrendt: Versuch einer Chronik des Vorster'schen Gutshauses in Landsberg/Gütz Werner Schwanitz: Der Rassegeflügelzuchtverein Brachstedt und Umgebung e. V. Reiner Schock: Die Wallwitz-Wettiner Eisenbahn Hans-Dieter Paul:Jahrhunderwetter! Heiner Lück zum 50. Geburtstag Michael Schneiderheinze: Unternehmen im Saalkreis: Heimat im Glas — Die Brauerei Landsberg Manfred Döll: Die Flurnamen des Saalkreises (Teil 2) Erich Scherer: Der Weltbürger und sein Schloss-Maurermeister Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im Saalkreis (Teil 10) ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068291
Inhalt Geleitwort des Landrates 3 Fritz Böttcher: Zum 17. Juni 1953 5 Hubertus Sommerfeld: 1030 Jahre Weinbau im Saalkreis und im Mansfelder Land 7 Wilhelm Wischhof Die heimischen Orchideen im Saalkreis 11 Hans-Dieter Paul: Die Liberal-Demokratische Partei im Saalkreis 1945 bis 1949/50 18 Heiner Lück: Das Gefecht „in confinio castri Landisberc' 1203 24 Hans-Joachim Kassulke: Verdiente Persönlichkeiten des Landkreises Saalkreis 31 Eberhard Große: Die Pflanzenverhältnisse im Saalkreis.(Teil 9) 34 Eva-Maria Bartsch: Das Autohaus Böhme GmbH in Gröbers 42 Petra Bock: Burg-Gymnasium Wettin - Eine Schule entwickelt sich 45 Andrea Letsch / Nico Aschendorf / Ralf R. Herrmann: Augusthochwasser 2002 — Einsatz im Katastrophengebiet 47 Peter Dörheit: „Max Hoelz, Max Hoelz, den jeder kennt ..." 50 Axel Borchardt: Der Verein „Oldtimerfreunde Halle-Teicha e.V." 58 ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068292
30 Seiten, Die Feier anläßlich der Eröffnung des ersten Salzschachtes in Staßfurt am 31. Januar 1852 ist im gleichen Jahres in Ascherleben im Druck erschienen. Da dieses interessante Kulturdokument den Bürgern heute nicht mehr bekannt sein wird, haben wir diese Schrift anläßlich des 140. Jahrestages der Eröffnung des ersten Salzschachtes in Staßfurt wieder aufgelegt. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Franz Kowolik für die Bereitstellung des Bildmaterials. •
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00068331
Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 60 Seiten : ?berweiterte Illustrationen ; 15 cm, 105 gr. Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 5.00 (DE), EUR 5.20 (AT) Sachgebiet: Architektur Neben den mittelalterlichen Sakralbauten war das alte Hildesheim von einer geradezu unübersehbaren Fülle an historischen Bürgerhäusern geprägt. Hier überwog die Zahl der Fachwerkbauten bei weitem die der steinernen Wohngebäude. Fachwerk bestimmte bis in das 19. Jahrhundert das alltägliche Baugeschehen in Hildesheim sowie in der gesamten Region. Die hiesige Fachwerkarchitektur gehört in den Bereich des niederdeutschen Fachwerks. Im aufstrebenden, hochmittelalterlichen Hildesheim (12. und 13. Jahrhundert) entstanden neben bedeutenden Sakralbauten auch anspruchsvolle Wohnhäuser für vermögende Stadtbewohner. Solche Wohnbauten waren bisweilen große Steinhäuser mit repräsentativen Fassaden. Mit dem gegen 1300 errichteten Tempelhaus am Markt ist ein schönes Beispiel erhalten. Eine Variante des mittelalterlichen Wohnbaus waren zweiteilig aufgebaute B&uum...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00069167
Umfang/Format: 289 Seiten ; 22 cm, 712 gr. Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 14.95 Sachgebiet: Bräuche, Etikette, Folklore ; 610 Medizin, Gesundheit ; 796 Sport GELEITWORT Sprichwörter hat es immer gegeben in der Geschichte der Menschheit. Ihre Autoren und Quellen versanken ins Anonyme, ihre Wahrheiten und Weisheiten verblieben zum , I eil bis heute. Sprichwörter sind wie Geistesfunken am Himmel, sagen die Philosophen. Die Dichter sind bemüht, solche Funken des Geistes und der Phantasie selbst zu erzeugen. Denn ihr I land- und Mundwerk ist ja das Ver-Dichten . Immerhin Worte, wenigstens auf einen Punkt gebracht, sagen die trockenen Wissenschaftler. So gesehen ist die Geschichte des Sprich-Wortes auch ein Teil unserer Kulturgeschichte. Von der Antike bis in unsere Tage. Doch darin ging es zum Glück nicht immer nur um Geist, sondern auch um Kraft, um Taten, um Rekorde und menschliche I lischstleistungen, also auch um den Sport . I ne Gesundheit ist dabei nicht nur Voraussetzung sondern Bedingung. Klaus Gottschalk ist als Arzt und Sportwissenschaftler ein Kenner des Metiers. Seines...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00069243
Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 543 Seiten : ?berwiegend Illustrationen, graph. Darst., Kt. ; 25 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 49.50 Sachgebiet: Geschichte, Historische Hilfswissenschaften ; 14a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde • Dies ist ein Buch über die zwölf folgenschwersten Jahre deutscher Geschichte. Was sich über lange Zeit an dunkler Gewalt und schlimmster Untat im europäischen Reich der Mitte vorbereitete, kulminierte damals in weltbedrohender Ungeheuerlichkeit. Mit den Auswirkungen werden noch unsere Enkel konfrontiert sein. Unser Selbstverständnis in der Gegenwart ist deshalb zutiefst abhängig von eingehender Kenntnis dieser Vergangenheit. Begreifen werden wir sie nur durch Erkenntnis — der Trieb- und Gegenkräfte nämlich, deren Auseinandersetzung das Bild jener Geschichtsperiode bestimmte, ihrer Motive wie ihrer Methoden. So ist in diesem Buch nicht nur von Naziführern, sondern auch von Monopolherren die Rede, nicht nur von Konzentrationslagern und Kriegen, sondern auch von Manipulation und Ko...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00069374