Titel
Verbrechen: Das Grauen von Höxter
Der Psychiater Borwin Bandelow über die seelischen Abgründe sadistischer Verbrecher und ihrer Komplizinnen
Deutschland investigativ
Griechische Schulden entzweien Deutschland und Frankreich / Kanzleramt beschäftigt Hans Josef Vorbeck über die Pensionsgrenze hinaus / Griechenland: Schwierige Situation für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Deutschland
AfD: Der Streit über den Umgang mit der Protestpartei entzweit CDU und CSU
Union: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt über seine Kritik am Mittekurs von Kanzlerin Merkel
Freihandel: Eine beispiellose Gegenbewegung brachte das transatlantische Abkommen an den Rand des Scheiterns
Agrarminister Christian Schmidt schließt Abstriche am Verbraucherschutz aus
Sport
Russlands Leichtathletikchef Schljachtin drängt darauf, die Sperre seiner Athleten aufzuheben / Millionen für ein Fußballmärchen
Olympia: Die Schwimmerin Yusra Mardini floh über das Meer nach Europa, bei den Sommerspielen in Rio soll die Syrerin zur Symbolfigur werden
Fußball: Die Aktivisten der Enthüllungsplattform Football Leaks legen eine Pause ein
Medien
Karrieren: Der Schauspieler Claude-Oliver Rudolph ist das neue Aushängeschild von Putins Propagandasender RT Deutsch
Gesellschaft
Früher war alles schlechter: Die Welt kriegt weniger Kinder
Was sind vegane Möhren?
Eine Meldung und ihre Geschichte: Ein Sportler aus Eritrea fährt sein erstes Profiradrennen in Belgien und verirrt sich kurz vor dem Ziel
Zukunft: SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Thomas Metzinger über die Veränderung des Menschen durch die digitale Revolution
Stimmungen: Eine Enzyklopädie von Gefühlen, die jeder kennt – ohne zu wissen, wie sie heißen
Kolumne: Leitkultur
Wirtschaft investigativ
Bei Lufthansa und deren Tochterfirmen drohen Engpässe beim Kabinenpersonal / Daimler spielt die Abgasaffäre herunter / Rewe-Vorstandschef Alain Caparros kritisiert Wirtschaftsminister Gabriel
Wirtschaft
Wohlstand: In der Mitte der Gesellschaft wächst die Angst vor dem Absturz
Soziales: Gesundheitsminister Gröhe will die skandalgeschüttelte Kassenärztliche Bundesvereinigung endlich strenger kontrollieren
Unternehmen: Steht der Baukonzern Bilfinger vor der Zerschlagung?
Autoindustrie: Im SPIEGEL-Gespräch zeigt BMW-Chef Harald Krüger Verständnis für die Kritik an seiner Branche
Medizintechnik: Ein Wiener Zahnarzt will die Implantatbranche aufmischen
Ausland
Hongkong: In Gedenkstätte Po Fook verbrennen Menschen Papiernachbildungen von Luxusartikeln / Österreich besteht auf Kontrollen am Brenner / Teile des Militärs rücken von Präsident Nicolás Maduro ab
Kommentar: Machtkampf in der Türkei
Afrika: Dürre bedroht über 50 Millionen Menschen
Ukraine: Ein Polit-Außenseiter wird zum Star
Essay: Italiens maßlos selbstbewusster Premier Renzi fasziniert auch Gegner
China: Die gemeinsame Geschichte des Präsidenten und des berühmtesten Dissidenten
Global Village: Ein amerikanischer Bürgermeister kämpft für arabische Einwanderer
Visual Story
Rost
Wissenschaft+Technik
„Balkan Rivers Tour“: Protestaktion von Kanufahrern / Studie: Keine Hinweise auf nachäffendes Verhalten bei Säuglingen / Biologen lüften das Geheimnis der Venusfliegenfalle
Kommentar: Warum es falsch ist, die E-Zigarette zu verteufeln
Archäologie: Kapitalismus in der Bronzezeit – das faszinierende Tontafelarchiv assyrischer Kaufleute
Umwelt: Wie die Gänsejagd die Fraßschäden auf den Äckern verschlimmert
Luftfahrt: Die sparsamen Flüsterjets von Bombardier
Kulinarik: Deutsche Männer entdecken das Hightechgrillen
Kultur
Italienische Medien wollen Skandal in der Komischen Oper Berlin aufgedeckt haben / Schirach-Drama „Terror“ und das Urteil von Minister de Maizière / Deutsche Regisseurin Ade im Wettbewerb des Filmfestivals von Cannes
Kolumne: Zur Zeit
Zeitgeschichte: Kann man noch Neues über Adolf Hitler schreiben?
Theater: Die Angriffslust des Jungregisseurs Ersan Mondtag
Populismus: Der österreichische Schriftsteller Thomas Glavinic über den Siegeszug der FPÖ
Der Syrer: Eine Kolumne von Nather Henafe Alali
Pop: Transgendersängerin Anohni will die Welt retten
Serienkritik: „Marseille“ – die erste europäische Produktion von Netflix
Nordrhein-Westfalen
Ex-Minister Norbert Blüm über seinen Besuch im griechischen Flüchtlingslager von Idomeni
NRW: Drei Teams der Volleyball-Frauenbundesliga haben vergangene Saison finanziell nicht überlebt / NRW: 95700 Schüler legen in diesem Jahr ihre Abiturprüfungen ab
Köln: Die Aufklärung der Silvesternacht kommt kaum voran
Sicherheit: Köln: Oberbürgermeisterin Reker verspricht mehr Sicherheit
Energie: Es kostete über eine Milliarde Euro und ging nie ans Netz. Hat das Kohlekraftwerk Datteln doch noch eine Chance?
Musik: Nike Wagner, Urenkelin des Komponisten, hadert als Leiterin des Beethovenfests mit dem Bonner Publikum