Titel
Immobilien: In deutschen Großstädten gibt es für Normalverdiener zu wenig bezahlbare Wohnungen – die Flüchtlingskrise verschärft das Problem zusätzlich
Deutschland investigativ
Merkel und Seehofer auf Versöhnungskurs / Offshore-Windparks: Rostschutz künftig ohne Gift / Studie: Rekordumsatz beim Glücksspiel
Gesellschaft
Warum leben Zugschaffner gefährlich?
Früher war alles schlechter: Die Waschmaschine - die beste Feministin aller Zeiten
Ein Video und seine Geschichte: Wie ein Seeadler Drohnen aus dem Verkehr zieht
Menschenrechte: Nach 14 Jahren unschuldig in Guantanamo fürchtet ein Häftling nur noch eines – die Freiheit
Wirtschaft investigativ
Niki Lauda gibt Air Berlin keine Chance mehr
Staatsverschuldung in Deutschland sinkt unter 60 Prozent / Bundesregierung plädiert für Einsatz des umstrittenen Herbizids Glyphosat / Bundeskartellamt verschärft Auflagen für den Ankauf von Fußballrechten für Sky
Kommentar: Dietmar Hawranek über VW-Vorstände und ihre Boni
Wirtschaft
Logistik: Düstere Aussichten für den Hamburger Hafen
Steueroasen: Warum die Politik das Geschäft mit Briefkastenfirmen nicht austrocknet
Affären: Finanzminister Wolfgang Schäuble und die versteckten Transaktionen der Bundesdruckerei
Geldanlage: Früher bekämpfte Alfred Platow den Kapitalismus, heute verkauft er ökologisch korrekte Investmentfonds
Handel: Die Media-Saturn-Tochter Redcoon ist in Warenschiebereien und Steuerbetrug verstrickt
Sport
Bill May, bester Synchronschwimmer der Welt, darf in Rio nicht im Duett antreten / Trotz Transparenzoffensive bleiben die Honorare der Spielerberater im Profifußball undurchsichtig
Fußball: Der kommende DFB-Präsident Reinhard Grindel ist Profiteur der Sommermärchen-Affäre
Betrug: Warum es Whistleblower im Sport so schwer haben
Ausland
Lockerung des Kündigungsschutzes: Frankreichs Gewerkschaften rufen erneut zu Streiks auf / Oppositionspolitiker Moïse Katumbi über Joseph Kabila / Japans Regierung verärgert junge Wähler
Kommentar: Pakistan stärkt Frauenrechte
Korruption: Die Panama-Enthüllungen und ihre Folgen in Russland und der Ukraine
Medienunternehmer Alexander Lebedew über Präsident Putin und dessen vermeintlichen Reichtum
Migration: Die erste Woche des Türkei-Abkommens offenbart die Schwächen der Vereinbarung
Analyse: Das Nein der Niederländer zum Ukraine-Abkommen ist ein Rückschlag für Europa
Terrorismus: Die Kinder des „Islamischen Staates“ – was geschieht mit den Babys der versklavten Jesidinnen?
Global Village: Ein polnischer Millionär lässt das jüdische Viertel seiner Heimatstadt wieder aufbauen
Wissenschaft+Technik
Still-Leben aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald / In einem Bonner Museumsgarten haben Biologen eine bislang unbekannte Mückenart entdeckt / Warnung vor Impfgegnerfilm
Kommentar: Christian Wüst über die perfekte Illusion vom Erfolg des Elektroautos
Hirnforschung: Wie frei ist der Mensch in seinen Entscheidungen?
Luftfahrt: Deutsche Ingenieure bauen selbstfliegendes Propellerflugzeug für jedermann
Geschichte: Schon in der Antike machten Piraten die Meere unsicher
Tiere: DNA-Detektive sollen die Verursacher von Hundehaufen überführen
Kultur
„Freedom Hospital“: Comic des syrischen Zeichners Hamid Sulaiman erscheint / Bayreuth-Regisseur Uwe Eric Laufenberg über die Burkas in seiner kommenden „Parsifal“- Inszenierung / Neuverfilmung des legendären Zeichentrickmusicals „Das Dschungelbuch“
Kolumne: Zur Zeit
Kunst: Die Enttarnung des anonymen Graffiti-Künstlers Banksy
Debatte: Der Philosoph Slavoj ´i¸ek über die Panama Papers
Raubkunst: Ein Händler aus Costa Rica gibt Einblick in das lukrative Geschäft mit Antiken
Der Syrer: Eine Kolumne von Nather Henafe Alali
Netzwelt: Netflix und Amazon attackieren Hollywood
Kinokritik: „Hardcore“ – ein Actionfilm aus der Ego-Shooter-Perspektive
Nordrhein-Westfalen
RAG wehrt sich gegen Fortführung von Ermittlungsverfahren
Carolin Kebekus über die Intelligenz von Fußballspielern und ihre eigene Fitness
Landesregierung: Finanzminister Walter-Borjans lässt schon seit 2014 Briefkastenfirmen in Panama überprüfen
Migranten: Im Umgang mit geduldeten Libanesen zeigt Essen seit Jahren, wie Integrationspolitik scheitern kann
Kultur: Ausstellungsmacher Kasper König über die Wirrungen der Kunstszene an Rhein und Ruhr