Titel
* "Die heben einfach die Hände": Die D-Mark kommt, das aufregende Experiment Währungseinheit beginnt. Eine der modernsten Volkswirtschaften wird zusammengekoppelt mit einem verrotteten Land. Gelingt es der Bundesrepublik, die DDR schnell aus dem Sumpf zu ziehen? Oder versinkt das östliche Deutschland erst mal noch tiefer im Morast? (S. 20)
* Bis 1995 auf West-Niveau (S. 24)
Deutschland
* De Maizieres Veto (S. 14)
* Zackiger Zivilist (S. 14)
* Persilschein erzwungen (S. 14)
* Schelte für Töpfer (S. 14)
* Kriminelle Kontakte (S. 15)
* "Ein Land, eine Wahl": Staatsvertrag eins ratifiziert, Staatsvertrag zwei in Arbeit - die deutsche Einigung schreitet voran. Bundeskanzler Helmut Kohl plant für Juli einen Besuch in Moskau, um wirtschaftliche Offerten gegen politische Zusagen zu tauschen. Tricks beim gesamtdeutschen Wahlrecht sollen der Union am 9. Dezember eine satte Mehrheit sichern. (S. 16)
* "Viele Überraschungen" (S. 18)
* CDU - Dienende Rolle: Die CDU in West und Ost will sich vereinigen. Doch Kohls Übernahme-Gelüste stören de Maiziere. (S. 19)
* Affären - Dresden an 1168: Lebenszeichen aus Schalcks Firmenreich: Wie eine Viertelmilliarde Ost-Mark legal in West-Mark gewechselt wird. (S. 29)
* Strafrecht - Historischer Kompromiß: Bonn erwägt, Agenten und Mitarbeiter der Stasi zu amnestieren. (S. 30)
* "Nicht alles aufarbeiten" (S. 32)
* Politische Umfrage im Juni - Ist die Wahl schon entschieden? (S. 40)
* Bundeswehr - Dramatischer Einbruch: Das Feindbild ist dahin, die Stimmung in der Bundeswehr schlecht wie nie - so eine Geheimstudie des Verteidigungsministeriums. (S. 50)
* Stasi-Dokumente - Mauer im Kopf: Ein Streit um die Bewältigung der Stasi-Vergangenheit in der DDR spaltet die linksalternative Tageszeitung. (S. 52)
* "Damit nicht Anarchie ausbricht" (S. 56)
* David Irving - Endlich mal einer: Auf Vortragsreisen durch die DDR läßt sich der umstrittene Erfolgsautor David Irving als Ehrenretter des Nationalsozialismus feiern. (S. 64)
* Psychiatrie - Daß es das noch gibt: In einer psychiatrischen Klinik bei Hannover herrschen Zustände wie im Mittelalter. Die zuständige Landesregierung blieb jahrelang untätig. (S. 66)
* Nun sind auch die Bonzen das Volk (S. 72)
* DDR - "Hier bleibt jeder für sich": Wegen der jahrelangen Kooperation von Stasi und RAF gerät DDR-Innenminister Diestel unter Druck: Er wird beschuldigt, die Festnahme der einstigen RAF-Täter verzögert zu haben. Ein Teil der geheimnisvollen Stasi-Hauptabteilung XXII, die den RAF-Tätern Unterschlupf verschaffte, ist in Diestels Ministerium untergekommen. (S. 82)
Wirtschaft
* Conti - Niederlage für Conti-Chef (S. 89)
* Luftfahrt - Staat kassiert Fummelgebühr (S. 89)
* Co op - Der Einzelhandelskonzern co op wird aufgeteilt (S. 89)
* Markenartikel - Fälschungssicheres Etikett (S. 89)
* EG - "Die D-Mark wird abgeschafft": Die Ost-Mark-Scheine verschwinden übernächste Woche in Salzstöcken; D-Mark-, Pfund- oder Lira-Scheine dürften ebenfalls bald nur noch Museumswert haben. Eine Euro-Währung, lange Zeit nur das Gespinst von Europa-Schwärmern, könnte in wenigen Jahren die verwirrende Geldvielfalt des alten Kontinents beenden. (S. 90)
* Autoindustrie - Eine Zeitbombe: Opel geht es so gut wie nie zuvor. Doch ausgerechnet jetzt wird bei den Investitionen gespart. (S. 92)
* Energie - Muß schnell geschehen: Drei bundesdeutsche Energie-Riesen haben Ostdeutschland unter sich aufgeteilt. Die DDR soll nach dem Vorbild der Bundesrepublik mit Strom versorgt werden. (S. 93)
* Unternehmer - Aus der Traum: Klaus Jacobs hat sich übernommen, er muß seine Kaffee- und Schokoladenfirma an den US-Multi Philip Morris verkaufen. (S. 95)
* Bahn - Große Pläne: Der Bau von Eisenbahnen verspricht ein gutes Geschäft zu werden. In Europa bilden sich große Industriegruppen. (S. 96)
* "Das ist wie Monopoly": In Potsdam werden Traumvillen zum Spottpreis an DDR-Bürger verscherbelt - die alte Residenzstadt braucht jeden Pfennig. Derweil machen die Hauskäufer gleich doppelt Profit: durch großzügige Kredite, die mit Einführung der Währungsunion zur Hälfte vom westdeutschen Steuerzahler beglichen werden müssen. (S. 98)
* Lastwagen - Wie mit der Pickelhaube: Am 1. Juli werden die Grenzen zugestellt: Die Deutschen sollen die Gebühren für ausländische Brummis wieder abschaffen. (S. 104)
Serie
* "Wir sind die Erben der Samurai" (S. 108)
Ausland
* KPdSU-Vorsitz - "Jenseits aller Zukunft": Generalprobe für den 28. Parteitag der KPdSU: Auf der Moskauer Konferenz russischer Kommunisten forderten konservative Funktionäre den Rücktritt Gorbatschows als Generalsekretär. Der zeigte sich nicht abgeneigt. Durch größere Distanz zur Partei könnte der Reformer das verlorene Vertrauen des Volkes zurückgewinnen. (S. 124)
* Rumänien - Mit der Axt: Nach den blutigen Unruhen von Bukarest hofft die Opposition auf das Militär: Planen Offiziere einen Putsch gegen Iliescu? (S. 126)
* Iran - Allahs Prüfung: Das gewaltige Erdbeben am Kaspischen Meer erzwang eine Öffnung des Mullah-Regimes: Präsident Rafsandschani bat um Hilfe aus aller Welt. (S. 127)
* Terrorismus - Größere Schlagzeilen: Irische Terroristen weichen nach England und auf den Kontinent aus - zu Hause haben sie kaum noch Bewegungsfreiheit. (S. 129)
* EG - Reines Alibi: Für das Umwelt-Desaster in den ehemals sozialistischen Staaten haben auch die EG-Europäer kein Konzept. Sie fördern bevorzugt künftiges Wirtschaftswachstum. (S. 130)
* "Im Volke sind wir stark" (S. 132)
* Kanada - Zwei Einsamkeiten: Ein Verfassungsstreit um größere Autonomie für die frankophone Provinz Quebec brachte den zweitgrößten Staat der Erde an den Rand der Spaltung. (S. 135)
* "Deutsche sind wie wilde Tiere" (S. 137)
* Weltweite Flaute im Waffenhandel (S. 137)
* Die Sklaverei steht wieder in voller Blüte (S. 137)
* Hat König Tupou Millionen geklaut? (S. 137)
* USA verstärkt Industriespionage (S. 137)
* Israel - "Feuer nach Vorschrift" (S. 140)
* Großbritannien - Weiter zuschlagen: Mit Sprengsätzen gegen Menschen kämpfen extremistische Tierschützer für ihre Sache. (S. 148)
Kultur
* Taut die Eisheilige auf? (S. 152)
* Madonna: Arbeit ist Wahrheit (S. 155)
* "Selbstgemachte Konfitüre" (S. 162)
* Bestseller (S. 164)
* Bestseller (S. 164)
* Schüsse im Schacht (S. 169)
* Hexen und heldenhafte kleine Nager (S. 169)
* Plakatpreis für "Liebeskonzil" (S. 169)
* Heroin-Ballade aus Oregon (S. 169)
* Frankreich - Rekord mit Pendel (S. 169)
* Partnervermittlung - Wie der letzte Husten: Alleinstehende DDR-Frauen suchen mit Vehemenz den Wessi fürs Leben. Eheinstitute wittern das große Geschäft. (S. 171)
* London - Überfall auf den Pop: In der Musik-Metropole London bricht ein kommerzieller Radio-Sender alle Rekorde - mit Jazz pur rund um die Uhr. (S. 173)
* Transsexuelle - Vergessene Gruppe: Mehr als 100 Geschlechtsumwandlungen pro Jahr werden in einer Amsterdamer Klinik vorgenommen. Jetzt wurde eigens ein Lehrstuhl dafür eingerichtet. (S. 178)
* Kunst - Außer Atem: Kulturgut, das im Krieg und danach verlorenging, kehrt heim. Spektakulärster Fall: der 1945 gestohlene Stiftsschatz von Quedlinburg. (S. 189)
* Aids - Aids: "Die sanfte Bombe": 12 000 Wissenschaftler diskutierten in San Francisco Stand und Zukunft der Immunschwächekrankheit Aids. Ihr Fazit war düster: Die Seuche galoppiert ungebremst, sie grassiert verstärkt auch unter Heterosexuellen, Frauen und Neugeborenen. In manchen Ländern der Dritten Welt scheint sie vollends außer Kontrolle. (S. 192)
* Automobile - Tod im Exil: Ein Kult-Auto ist am Ende seines Weges angelangt: Citroens 2 CV ("die Ente") wird nicht mehr gebaut. (S. 197)
Spectrum
* Detektive gegen Fälscherbanden (S. 184)
* Arme Leute im Mittelgebirge? (S. 184)
* Tempel aus Hundekuchen (S. 184)
* Problemehen mit Psychologen (S. 184)
Wissenschaft+Technik
* Raumfahrt - Schlappe Lappen: Zum Gedenken an Kolumbus und seine Reise ins Ungewisse wollen Raumfahrttechniker ein Abenteuer starten: mit Sonnenseglern zum Mars. (S. 187)
Fussball-WM
* Leitende Angestellte statt Stars (S. 200)
* Wenn das Kaiserle erzählt (S. 202)
* Fußball-WM - "Hrubeschs Knie war's" (S. 204)
* Fußball-WM - Geist des Leeren: Mit inbrünstiger Verehrung feiern Italiens Sportjournalisten die "mythologischen Helden" der Nation. (S. 205)
* Fußball-WM - Tote Party: Die besten Fußballer des dreifachen Weltmeisters sind ausgewandert: Die Nationalmannschaft pflegt einen multikulturellen Stil. (S. 206)