Titel
* Glaubenskrieg ums Kind: Nirgends wird über Kinderkrippen so ideologisch gestritten wie in Deutschland: Werden die Kleinen zu Seelenkrüppeln, wenn Fremde sie betreuen? Wissenschaftler klären, wie viel Mama das Kind wirklich braucht - und warum die Kitas dringend besser werden müssen. (S. 40)
Deutschland
* FÖDERALISMUS - Reform vor dem Scheitern (S. 15)
* UMWELT - Gasprom will Gift in Ostsee spülen (S. 15)
* TERRORISMUS - Mordvorwurf gegen Islamisten (S. 16)
* AM RANDE - Schwabensarkozy (S. 16)
* AFFÄREN - Baukonzern unter Druck (S. 16)
* EU-Parlament - Schmu in Brüssel (S. 17)
* KOSOVO - Zweifel an Anerkennung (S. 17)
* BILDUNG - Pisa-Test für Unis? (S. 17)
* RÜSTUNG - Teurer "Meteor" (S. 18)
* KIRCHE - "Das Zölibat ist strukturelle Gewalt": Bruno Ix, 71, ist katholischer Pfarrer im Bistum Aachen und darf mit Billigung der Kirche mit zwei Kindern und seiner Haushälterin gemeinsam im Pfarrhaus leben. (S. 18)
* SPD - "Dann sagen wir nix": Kurt Beck spaltet die Sozialdemokraten. Der Parteichef will eine Duldung durch die Linkspartei salonfähig machen. Die Parteirechten sind alarmiert und organisieren den Widerstand. Die Union freut sich bereits auf eine neue Rote-Socken-Kampagne bei der nächsten Bundestagswahl. (S. 20)
* Lob der Lüge: Weil im Zentrum der Politik die Machtfrage steht, kann es Wichtigeres geben als die Wahrheit. Von Franz ... (S. 22)
* Aus der guten Welt: Mit seiner Öffnung nach links lässt sich Kurt Beck auf ein riskantes Manöver ein. Der Pfälzer ist ein Mann, der seinen Zorn und seinen Trotz kultiviert. Von Christoph ... (S. 24)
* LINKE - "Das Tabu muss fallen": Fraktionschef Gregor Gysi über eine Zusammenarbeit mit der ... (S. 27)
* SOZIALDEMOKRATEN - Druck von unten: Während Wolfgang Clement seine Attacken auf SPD-Personal verschärft, betreiben Genossen aus dem Revier den Parteiausschluss ihres einstigen Spitzenmannes. (S. 28)
* Liechtensteiner Steueraffäre - Ein braver Sohn: Geheimtreffen im Ausland, konspirative E-Mails - professionell hat der Datendieb Heinrich Kieber, 42, aus Liechtenstein sein Wissen an den BND verkauft, ehe er mit neuer Identität untertauchte. Die Steuerermittlungen in Deutschland vertiefen die politische und gesellschaftliche Konfrontation. (S. 30)
* BILDUNG - "Schule heißt Anstrengung": Forschungsministerin Annette Schavan, 52, über die Verkürzung der Schulzeit am Gymnasium und die Überlegungen der SPD, Gemeinschaftsschulen ... (S. 38)
* ZEITGESCHICHTE - Alptraum in Rom: In Italien schien 1976 den Kommunisten der Wahlsieg sicher. Westliche Diplomaten dachten über den Nato-Ausschluss des Landes und einen Staatsstreich nach. (S. 56)
* INNERE SICHERHEIT - Ringen um den Rechtsstaat: Seit den Anschlägen vom 11. September gibt es in der Innenpolitik kein parlamentarisches Korrektiv. Wirksam steuert nur das Verfassungsgericht gegen - das nun über die Online-Durchsuchung entscheidet. Dabei geht es auch um die Grundsatzfrage, wie viel Sicherheit das Land braucht. (S. 58)
* AUFBAU OST - Abschied von Vorurteilen: Die Erweiterung der EU und der Wegfall der Grenzkontrollen zeigen Wirkung: Dem armen Vorpommern bringen polnische Pendler aus dem boomenden Stettin den Aufschwung. (S. 62)
Gesellschaft
* yourdeathwish.com - Schöne Leich' (S. 65)
* Was war da los, Herr Figueroa?: Der argentinische Biotechniker Gabriel Figueroa, 39, über eine echte ... (S. 65)
* Mina Ahadi, Sina Vogt - Törichte Toleranz (S. 65)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Rubbel dich frei: Wie der dümmste Bankräuber der Welt Millionär ... (S. 66)
* Sexualität - Die allerletzte Station: Vierzehnjährige, die ihre Schwester vergewaltigen, Fünfzehnjährige, die sich an Babys vergehen, Sechzehnjährige, die das Nachbarskind missbrauchen: Die Zahl junger Sexualtäter steigt. Eine Klinik in Viersen versucht, solche Straffälligen zu heilen. Wenn möglich, für immer. Von Barbara ... (S. 68)
* Im Schlupfloch: Ortstermin: Ein Besuch bei der politischen Opposition in Vaduz zeigt, wie schwer es im Moment ist, ein Liechtensteiner zu sein. (S. 74)
Wirtschaft
* VORRUHESTAND - Mit 60 aufs Altenteil (S. 77)
* POST - Mindestlohn ausgehebelt? (S. 77)
* SEN - Siemens plant erneut Personalabbau (S. 77)
* AIRLINES - Stühlerücken im Kontrollzentrum (S. 78)
* Kartellrecht - Bonusregelung greift (S. 78)
* ENERGIE - Die Ölpreis-Treiber: Binnen Monaten hat sich der Preis für Rohöl von 50 auf 100 Dollar verdoppelt. An den Fundamentaldaten kann das nicht liegen, die haben sich kaum verändert. Und wegen der drohenden Rezession müsste Öl sogar eher billiger werden. Warum wird es trotzdem immer teurer? (S. 80)
* STAATSKONZERNE - Fragwürdiges Geschäft: Der Börsengang der Bahn droht endgültig zu scheitern. Die SPD-Linke verstärkt den Widerstand, auch in der Union werden Bedenken laut. Die Suche nach Alternativen hat begonnen. (S. 95)
* LANDESBANKEN - Ganz legale Tricks: Der wahre Schaden der BayernLB durch die US-Kreditkrise wird weiter verschleiert. Derweil nutzen die Sparkassenchefs die Affäre - und setzen Finanzminister Erwin Huber unter Druck. (S. 97)
* "Alle haben doch profitiert": Der ehemalige VW-Betriebsratschef Klaus Volkert, 65, über die einst organisierten Rotlicht-Abenteuer des Wolfsburger Konzerns sowie seinen Absturz ins gesellschaftliche ... (S. 100)
* "In der Oktave vergriffen": Die Urteile in den VW-Prozessen erinnern an eine Zwei-Klassen-Justiz. Von Gisela ... (S. 102)
* BANKEN - Zum eigenen Vorteil: Die HSH Nordbank verklagt die UBS. Der Weltmarktführer in der Vermögensverwaltung soll sich auf Kosten der kleinen Landesbank bereichert haben. (S. 105)
Medien
* "BERLINER ZEITUNG" - Redakteure klagen gegen Chefredakteur (S. 106)
* ZDF - Brender verteidigt Zumwinkel-Bilder (S. 106)
* TV-QUOTEN - Uri Geller entzaubert (S. 106)
* TV-Vorschau (S. 107)
* TV-Rückblick (S. 107)
* TV-PROGRAMM - Helden der Sozialarbeit: Der Wohlfahrtsstaat geht in die Binsen. Die Jugendlichen enden in Suff, Drogen und Kriminalität, und mit dem Geld ist auch kein Auskommen mehr. Da ist es beinahe ein Trost, dass wenigstens das Sozialstaatsfernsehen von RTL mit allen diesen Problemen neuerdings spielend fertig wird. (S. 108)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 110)
Ausland
* IRAK - Offensive im Schnee (S. 113)
* "Die Türken schädigen unseren Staat": Iraks Außenminister Hoschjar Sebari, 54, über Ankaras ... (S. 113)
* ITALIEN - Kräftige Tentakel (S. 114)
* IRAN - Stille Revolution (S. 114)
* PAKISTAN - "Musharraf muss gehen": Aitzaz Ahsan, 62, Vorsitzender der renommierten Anwaltskammer und aussichtsreicher Kandidat für den Posten des Premiers, über die Zukunft des ... (S. 115)
* FRANKREICH - Späte Lehre (S. 115)
* Russland - Der Traum des Zarewitsch: Dmitrij Medwedew will am Sonntag neuer Präsident werden. Aufgestiegen als Zögling Wladimir Putins, wirbt er plötzlich für mehr Rechtsstaat, Markt und Medienfreiheit. Doch in Moskau gibt es Zweifel, dass aus dem Neuen ein vollwertiger Staatschef werden wird. (S. 116)
* GEFÄHRLICHES TANDEM (S. 122)
* KOSOVO - Der Preis der Freiheit: Europas jüngster Staat hat schon Probleme. Gewalttätige Serben protestierten in Belgrad gegen die Abspaltung. Ihre Regierung fordert 220 Milliarden Euro Entschädigung. (S. 124)
* GROSSBRITANNIEN - Wühltisch der Verdächtigungen: Als Ergebnis eines Mordkomplotts wollte Kaufhauskönig Mohammed Al-Fayed den Tod von Diana entlarven. Vor Gericht erlebt er nun ein Debakel. (S. 126)
* USA - Auf zur Nachtschicht: Alles oder nichts - mit diesem Motto geht Hillary Clinton in die Vorwahlen von Texas und Ohio. Aber sie findet keine Botschaft, mit der sie den Siegeszug von Barack Obama stoppen könnte. (S. 128)
* Eritrea - Göttin aus Stahl: Global Village: In Eritreas Hauptstadt Asmara pflegen traditionsbewusste Eisenbahner das koloniale Erbe Italiens. (S. 132)
Sport
* KLETTERN - "Schöner Rhythmus": Der Schweizer Extrembergsteiger Ueli Steck, 31, über seine Besteigung der Eigernordwand in neuer ... (S. 135)
* FUSSBALL - Gastgeber Beckham (S. 135)
* SPONSORING - Das Milliardenspiel (S. 135)
* Fußball - Gesamtkunstwerk Korruption: Sportfunktionäre, darunter Vertreter der Fifa, sollen mehr als 18 Millionen Schweizer Franken von einem Rechtevermarkter unter der Hand kassiert haben. Der Prozess gegen dessen ehemalige Manager wird ein Schmiergeldsystem offenlegen - und vielleicht auch die Namen der Bestochenen. (S. 136)
* RADRENNEN - Die Mafia vergisst nie: Bisher schweigt der Doping-Sünder Patrik Sinkewitz über jene Teamkollegen, die gemeinsam mit ihm dopten. Am Ende könnte er in Beugehaft kommen. (S. 139)
Wissenschaft+Technik
* RESTAURIERUNGEN - Ayurveda fürs Grabmal (S. 141)
* UMWELT - Benzin aus Luft (S. 141)
* MEDIZIN - Schlaue Säufer (S. 141)
* TIERE - Geheimnis des ewigen Flugs (S. 142)
* ARCHÄOLOGIE - Wikinger in Ostpreußen (S. 142)
* BIOCHEMIE - Kleine Schläuche (S. 142)
* MEDIZIN - Stiefkinder der Heilkunst: Bis zur richtigen Diagnose dauert es oft viele Jahre, eine Therapie ist schwierig, Medikamente gibt es nicht: Wer an einer seltenen Krankheit leidet, rutscht leicht durchs Netz. Maßnahmen des Bundes sowie der EU sollen jetzt die Situation der Patienten verbessern. (S. 144)
* RÜSTUNG - Ende eines Taugenichts: Das US-Militär schoss einen Schrottsatelliten ab - technisch sehr eindrucksvoll, doch politisch töricht: Jetzt droht ein neues Wettrüsten. (S. 147)
* TIERE - Suche nach Leben im Tod: In Salzburg fand die Weltmeisterschaft der Präparatoren statt. Tierleichen sind die Objekte der exzentrischen Zunft, Skalpell und Entfetter ihr Handwerkszeug. Am Ende siegte ein Deutscher. (S. 148)
Kultur
* FILMWIRTSCHAFT - Neuer Kino-Boom (S. 151)
* Das Buch meines Lebens: Der Amerikaner Steve Tesich (1942 bis 1996) erzählt in seinem Roman von einem Autor, der seinen Lebensunterhalt mit dem Umschreiben von Drehbüchern verdient. (S. 151)
* POP - "Echt, pur und hart": Die kanadische Musikerin Sara Quin, 27, über ihre gemeinsam mit Zwillingsschwester Tegan betriebene Band Tegan and Sara und ihr Album "The ... (S. 152)
* Miranda July - Liebe, himmlisches Malheur (S. 152)
* BIOGRAFIEN - Nackte Schein-Tatsache (S. 153)
* AUSSTELLUNGEN - Rockender Maler (S. 153)
* Kino in Kürze - "Michael Clayton" (S. 153)
* Kino in Kürze - "Ossi's Eleven" (S. 153)
* Kino in Kürze - "Staub" (S. 153)
* LITERATUR - Am Tatort der Politik: Fehlt es in deutschen Gegenwartsromanen an Helden von heute? Unter Kritikern ist um diese Frage eine aufgeregte Debatte entbrannt. Die Schriftsteller Bernhard Schlink und Michael Kumpfmüller arbeiten schon mal an der Behebung des Mangels. (S. 154)
* FILME - Was vom Töten übrig blieb: In ihrer großartigen Adaption des Romans "No Country for Old Men" von Cormac McCarthy entwerfen die Brüder Joel und Ethan Coen ein düsteres Leinwandfresko der Gewalt. (S. 156)
* KINO - "Wie auf dem Rummelplatz": Der Regisseur Roland Emmerich über Macht in Hollywood, Filmabende mit Bill Clinton, Mammuts aus dem Computer und sein neues Steinzeit-Spektakel "10.000 ... (S. 158)
* AUTOREN - Lieben mit Goethe: Martin Walser erzählt in seinem Roman "Ein liebender Mann" von einer letzten großen Leidenschaft: Ein 73-jähriger Dichter will eine 19-Jährige heiraten. Von Volker ... (S. 160)
* "Ich bin gar nicht so frech": Die TV-Moderatorin Charlotte Roche über ihr Romandebüt "Feuchtgebiete", eine Altersgrenze für Feministinnen und die Kunst, im Fernsehen zugleich klug und erfolgreich zu ... (S. 164)
* Belletristik (S. 166)
* Sachbücher (S. 166)
* Süß und gefällig: Nahaufnahme: Der spanische Regisseur Rafael Alvero stellt in Madrid eine singende und tanzende Anne Frank auf die Musicalbühne. (S. 167)