Titel
* Abends in die Elternschule: Deutschlands Väter und Mütter sind überfordert. Genervt von ihren Kindern, suchen sie in Scharen Rat in Elternkursen und Erziehungsseminaren. Schon denken Pädagogen darüber nach, Nachhilfe für Eltern zur Pflicht zu machen. Doch lässt sich der richtige Umgang mit Kindern überhaupt lernen? (S. 124)
* Die Kinderflüsterer: Ein Heer von Super Nannys, Erziehungsberatern und Pädagogen will Eltern dabei helfen, ihre Kinder zu erziehen - mit ziemlich widersprüchlichen Empfehlungen. Von Lothar ... (S. 134)
Deutschland
* RECHTSCHREIBUNG - Mutiger Ausstieg (S. 19)
* MUSLIME - Mangelhafte Kooperation (S. 19)
* JUGENDFUSSBALL - Höchste Alarmbereitschaft (S. 20)
* UMWELT - Trübes Wasser (S. 20)
* ERMITTLER - Kunst als Terrorfinanzierung? (S. 20)
* Erweiterung des Uno-Sicherheitsrat - Berlin macht mobil (S. 21)
* UNION - Merkel sondiert bei Pierer (S. 21)
* AUSWÄRTIGES AMT - Visakontrollen für Chinesen (S. 21)
* Umfrage zum Thema - Kampf dem Hanf (S. 21)
* Die Pläne der CDU/CSU wecken mehr Ängste als Hoffnungen - Politische Umfrage im Monat Juli - Der Steuer-Schock: Die Zuversicht ist der Nervosität gewichen: Die im Wahlprogramm der Union angekündigte Mehrwertsteuererhöhung wird von den Bürgern als Raubzug verstanden. Im Osten löst das Linksbündnis die CDU als stärkste Partei ab. Eine aufgeregte Debatte um Nachbesserungen hat begonnen. (S. 22)
* STAATSOBERHAUPT - "Erforschung der Motive": Im Bundespräsidialamt naht die Entscheidung zur Neuwahl-Frage: Horst Köhler wird den Bundestag wohl auflösen und sich zuvor direkt ans Volk wenden - mit einer Fernsehansprache. (S. 28)
* "Erstaunen und Befremden": Aus einem Brief des grünen Bundestagsabgeordneten Werner Schulz, 55, an Kanzler Gerhard ... (S. 29)
* Regierung - "Das wird jetzt alles besser": Gerhard Schröders Minister verdrängen die Wirklichkeit. Sie hetzen von Termin zu Termin und verkünden immer neue Pläne - als wäre von Neuwahlen im Herbst keine Rede. (S. 30)
* SPD - Gefährliche Treue: Franz Müntefering zeigt Schwächen. Er kann die Partei nicht zusammenhalten, er konnte die Machterosion des Kanzlers nicht aufhalten. Zudem hat er Gerhard Schröder das Vertrauen ausgesprochen, als der das gar nicht wollte. Ist der Vorsitzende überfordert? Von Dirk ... (S. 34)
* WAHLKAMPF - Hart gegen herzlich: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck soll Gerhard Schröders oberster Helfer im Osten werden - als warmherziges Gegenmodell zu Angela Merkel. (S. 38)
* LINKSPARTEI - "Oskars Ruhmestaten": Der Sozialdemokrat Richard Schröder über das Comeback des früheren Parteichefs ... (S. 40)
* "Wir sind im Visier der Terroristen": Bundesinnenminister Otto Schily, 72, über die Gefahr von Anschlägen in Deutschland, die Fehler der Bundesregierung in der Visaaffäre und die Möglichkeit einer Großen ... (S. 42)
* BILDUNG - Olympiade ohne Verlierer: Beim neuen innerdeutschen Ranking der Pisa-Studie erklären sich alle Länder zu Siegern und preisen ihre jüngsten Schulreformen. Ist der Pisa-Schock schon überwunden? (S. 46)
* GEHEIMDIENSTE - Deckname "Rubicon": In Thüringen ist der ehemalige Leiter des Amtes für Verfassungsschutz wegen schweren Betrugs angeklagt. Der Fall zeigt, wie leicht ein Geheimdienst außer Kontrolle gerät. (S. 48)
* JUSTIZ - Intimer Grenzverkehr: Ein Deutscher, dem hier nichts vorzuwerfen ist, soll in Frankreich hinter Gitter. Wenn Karlsruhe den Europäischen Haftbefehl absegnet, könnte das öfter vorkommen. (S. 50)
* STRAFJUSTIZ - Gespür für Gelegenheiten: Eine Frau fällt auf einen Hochstapler herein und erzählt eine völlig verrückte Geschichte, die sie selbst nicht durchschaut. Jetzt klärt ein Gericht sie auf. Von Gisela ... (S. 54)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Sagar?: Der indische Geschäftsmann Dayanand Sagar, 42, über seine Pilgerreise im ... (S. 56)
* PANIKFORSCHUNG - Routine besiegt Angst (S. 56)
* PERSÖNLICHKEIT - Der Mexikaner in mir (S. 56)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Operation Badezimmer: Warum sich eine Frau elf Tage in ihrer Wohnung einsperren ... (S. 57)
* MODE - Das Schaufenster des Westens: Auch in Zeiten des Terrors und der wirtschaftlichen Krise feiern in Paris die Häuser der Haute Couture mit üppigen Spektakeln die Kunst des Luxus - und die Macht der Zivilisation. Von Ullrich ... (S. 58)
* Fischers letzter Agitator: Ortstermin: Wie der Außenminister in Frankfurt seine Parteibasis bei Laune ... (S. 63)
Sport
* AUTORENNEN - Marionetten der Technik: Früher ging es in der Formel 1 um Leidenschaft, Leben und Tod. Heute geht es um Marketing. Durch den Einstieg der Automobilwerke haben sich die Rennfahrer von freischaffenden Künstlern zu beflissenen Angestellten gewandelt. Prompt beklagt die Branche einen Mangel an Star-Appeal. (S. 64)
* SCHWIMMEN - Zehn Jahre jünger: Mit einer selbstentwickelten Diät hat Ex-Weltrekordler Mark Warnecke 20 Kilogramm abgenommen - und zählt bei der WM wieder zu den Medaillenkandidaten. (S. 67)
Wirtschaft
* ALTERSVERSORGUNG - Hartz-Reform schröpft Rentner (S. 68)
* LUFTFAHRT - Swiss-Piloten kämpfen um ihre Jobs (S. 68)
* KRANKENKASSEN - Fragliche Zahlen (S. 68)
* KÖRPERSCHAFTSTEUER - Nur noch 12 Prozent? (S. 69)
* ENERGIEPREISE - HEW lassen HAW fallen (S. 69)
* Finanzen - Eichel plant weiteres Sparpaket (S. 69)
* Affären - Tatsachen aus 1001 Nacht: Die Rot- und Blaulicht-Skandale bei VW erreichen die große Politik. Die SPD wirft dem CDU-Ministerpräsidenten Christian Wulff Wahlkampf auf Kosten des Konzerns vor. Im Gegenzug müssen sich etliche Sozialdemokraten für alte Verträge rechtfertigen. (S. 70)
* UNTERNEHMEN - Schwarzer Freitag: Großrazzia rund um den Chipkonzern Infineon: Spitzenmanager sollen sich auf Kosten der Firma bereichert haben. Ende vergangener Woche rückten die Fahnder an. (S. 74)
* BANKEN - Fragwürdige Peanuts: Ein Vorstand der Deutschen Bank wollte das schlechte Image seines Chefs und des Geldinstituts untersuchen lassen. Nun gibt es Ärger um die Rechnung über mehr als 800 000 Euro. (S. 76)
* STEUERHINTERZIEHUNG - Vendetta in Vaduz: Der Kampf des Ex-Springreiters Paul Schockemöhle gegen den Treuhänder Batliner geht in die nächste Runde - und zeigt die Schattenseiten der Liechtensteiner Justiz. (S. 78)
* VERSICHERUNGEN - Kratzer in den Bilanzen: Mit eigenen Werkstattnetzen und neuartigen Policen wollen Auto-Assekuranzen die Kosten von Unfallreparaturen senken. Experten rechnen mit sinkenden Prämien. (S. 82)
* SCHULDENBERATUNG - Angriff der Pleitegeier: Rund drei Millionen Haushalte gelten als überschuldet - eine Goldgrube für dubiose Anwälte und Finanzsanierer, die von der Geldnot anderer profitieren. (S. 83)
Ausland
* Kinder als Anschlagsopfer - Blutbad an "Gottes Lieblingen" (S. 85)
* MONACO - Frischer Wind im Fürstentum (S. 85)
* TÜRKEI - PKK im Nordirak (S. 86)
* Kirgisien - Undankbarer Wahlsieger (S. 86)
* Thailand - Kampf fürs Kalifat (S. 86)
* ALBANIEN - "Eldorado für Heroin und Kokain": Der Sieger der Parlamentswahl, Sali Berisha, 60, über Korruption in der Regierung und den Kampf gegen die ... (S. 87)
* TERROR - Die zweite Front: Europa wird zur Zielscheibe von al-Qaida. Wie aber schützt man U-Bahnen und Busse? Was können Polizei und Geheimdienste erreichen gegen Selbstmordattentäter, die aus der Mitte der Gesellschaft stammen, die jung und brav waren und niemals aufgefallen sind - bis zum Moment der Explosion? (S. 88)
* Lehre aus Leeds: Deutsche Sicherheitsbehörden suchen fieberhaft nach potentiellen Attentätern. (S. 92)
* ÖSTERREICH - Irrläufer der Evolution: Der Erzbischof von Wien schrieb eine kleine Epistel gegen den "Neodarwinismus". Was bezweckte er damit? (S. 94)
* "Wir haben in Afrika etwas erreicht": Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, 62, über die Notwendigkeit, dem Krisenkontinent weiter zu helfen, über den Kampf gegen Korruption und ihre neuen politischen ... (S. 96)
* NAHOST - Ohne Feind im eigenen Land: Die Palästinenser sehnen den Abzug der Israelis aus dem Gaza-Streifen herbei. Sie trauen Premier Scharon, können aber kaum aus eigener Kraft einen Staat aufbauen. (S. 100)
* Finnland - Gefühle in Moll: Wenn die Mittsommersonne den Unterschied zwischen Tag und Nacht aufhebt, frönen die Finnen einer überraschenden Leidenschaft: Sie tanzen kollektiv Tango. (S. 103)
Kultur
* FESTSPIELE - "Tiefste Leidenschaft": Der japanische Dirigent und Bayreuth-Debütant Eiji Oue, 48, über Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde" und deren Neuinszenierung durch Christoph ... (S. 105)
* MUSIKMARKT - Pop-Piraten auf Raubzug (S. 105)
* Buga - Geranienfans gegen Zellengärtner (S. 106)
* Tomás Eloy Martínez - Der Stimme auf der Spur (S. 106)
* Kino in Kürze - "Meeresfrüchte" (S. 106)
* Kino in Kürze - "Mr. & Mrs. Smith" (S. 106)
* Neubau des LVR-Turms - Verzagte Turmbauer (S. 107)
* Kino in Kürze - "Lovesong für Bobby Long" (S. 107)
* DEBATTE - MÖRDERISCHE FRÖMMIGKEIT (S. 108)
* "Wir sind verunsichert bis ins Mark": Der in London lebende britische Schriftsteller Ian McEwan, 57, über die Anschläge in der Stadt, den Kampf gegen religiösen Fanatismus und seinen neuen Roman "Saturday", der einen Tag im Schatten des Terrors ... (S. 112)
* KINO - Herz aus Gold: Hollywood-Jungstar Jessica Alba ist in zwei spektakulären Comic-Verfilmungen zu sehen - und wird als Königin des Kinosommers gefeiert. (S. 115)
* BUCHMARKT - Gefährdete Unschuld: Johanna, die minderjährige Tochter des Schauspielers Burkhard Driest, schildert ihr "Leben mit 13" - ein Fall fürs Jugendamt? (S. 116)
* Belletristik (S. 117)
* Sachbücher (S. 117)
* THEATER - "Draht nach oben": Christian Stückl, Regisseur der Oberammergauer Passionsspiele, über die Premiere seines biblischen Schauspiels "König David" und erschreckende Erlebnisse mit Deutschlands ... (S. 118)
* "Another Day on Earth" - Begnadeter Spinner: Der Brite Brian Eno gilt als gewiefter Soundtüftler. Nun präsentiert er nach langer Pause wieder ein Werk mit selbstgesungenen Balladen. (S. 119)
Wissenschaft+Technik
* MEERESBIOLOGIE - Wind für Meeresforschung (S. 121)
* Bregenzer Seebühne - Klangdom am Seeufer (S. 121)
* RAUMFAHRT - Wetterballon zum Mars (S. 121)
* UNIVERSITÄTEN - "So gut wie keine Forschung": Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats Karl Max Einhäupl, 58, über die mögliche Schließung des Studiengangs Medizin an der privaten Universität ... (S. 122)
* USA - Zombies im Café (S. 122)
* ZELLFORSCHUNG - Muskel aus dem Labor (S. 122)
* ROBOTER - Peitschenhieb per Joystick: Der Golfstaat Katar will das Kamelrennen revolutionieren: Seit voriger Woche werden mehrere Dromedare per Roboter durch die Wüste gelenkt. Die eingesessenen Kamelbesitzer sind entsetzt. (S. 138)
* MEDIZIN - Brücke über die Nervenkluft: Forscher entwickeln Therapien für die bislang als unheilbar geltende Querschnittslähmung. Die erste deutsche Studie wird von dem gelähmten Ex-Turner Ronny Ziesmer unterstützt. (S. 140)
* AUTOMOBILE - Clubsessel im Fond: Mit der R-Klasse schuf Mercedes einen neuen Autotyp: den tiefergelegten Geländewagen als Salon auf Rädern. Ein Hybridantrieb ist geplant, lässt aber auf sich warten. (S. 142)
Medien
* KORRUPTION - Hilfe vom Sporthelfer (S. 144)
* Premiere - Verlockendes Angebot (S. 144)
* ZEITUNGEN - "Bayernkurier" boykottiert Regierungsreklame (S. 144)
* Trends Medien - TV-Vorschau (S. 145)
* Trends Medien - TV-Rückblick (S. 145)
* TV-MANAGER - Die verkaufte Braut: Anke Schäferkordt wird als neue RTL-Chefin zur mächtigsten Frau im deutschen Fernsehgeschäft. Doch nicht alle beneiden sie um den Job: Die Quoten der Kölner sind schlecht, die Werbeumsätze schrumpfen. Trotzdem soll sie beim Mutterkonzern Bertelsmann nicht weniger Gewinn abliefern. (S. 146)
* Schleichwerbung - Tatort ARD: Verhaftungen, Rausschmisse und ein neuer Vorwurf: Für die Deutschen Tourenwagen Masters machte das Erste den "Marienhof" selbst zur Reklamebühne. (S. 148)
* Pressefreiheit - Karl der Große: Die Justiz-Affäre um den Schutz von Informanten zieht weite Kreise - bis hinein ins Weiße Haus zu Präsidenten-Berater Rove. (S. 149)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153)