Titel
* Reformerin light: Der Linksruck im Lande hat auch Deutschlands Konservative beeindruckt. Ihr Mut schwindet, das Ungefähre hat Konjunktur. Was die Union im Wahlprogramm ankündigt, reicht nicht aus, das Land zum Besseren zu verändern. Was hat eine Kanzlerin Angela Merkel der Republik zu bieten? (S. 38)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Schrittweise auf null": Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, 49, über das Wahlprogramm der Union, die Reform der Sozialversicherung und seine Ambitionen auf einen Ministerposten in ... (S. 51)
Deutschland
* VERTRAUENSFRAGE - Dossier für Köhler (S. 15)
* Afghanistan - Mehr deutsche Soldaten am Hindukusch (S. 15)
* AUSSENPOLITIK - Vertagte Wahlen (S. 16)
* Wirtschaftswachstum - Optimismus pur (S. 16)
* POLITIKER-EINKOMMEN - Geld vom Springer-Verlag (S. 16)
* BUNDESWEHR - Eklatante Verstöße (S. 17)
* BFH - Pauschaler Anreiz (S. 17)
* GRENZSCHUTZ - GSG-9-light (S. 17)
* UMWELT - Krieg im Wald (S. 18)
* Mautgebühr - Unkontrollierte Maut (S. 18)
* Bundestag - Persönliche Briefe (S. 18)
* PARTEIEN - Das Linksgespenst: Der Erfolg des Populisten-Duos Lafontaine/Gysi in den Umfragen verunsichert nicht nur die SPD. Auch Union und FDP zittern vor dem Linksbündnis. Es könnte im Herbst einen schwarz-gelben Wahlsieg verhindern - und das deutsche Parteiengefüge nachhaltig verändern. (S. 54)
* "Vom Heroen Schröder bleibt nichts": Der Göttinger Parteienforscher Franz Walter über den Zustand und die Zukunft der ... (S. 56)
* "Marx gegen Oskar": Die NPD sieht in Oskar Lafontaine ihren Hauptfeind im Kampf um Protestwähler - sie fürchtet um ihre Chancen. (S. 60)
* SPD - Parade der Oldies: Mit Macht drängen die alten Genossen wieder in den Bundestag. Das Gerangel auf den Landeslisten ist erbittert wie selten. (S. 61)
* ZEITGESCHICHTE - Veto gegen Atomkrieg: Im Kalten Krieg lagerten über 5000 Nuklearwaffen in der Bundesrepublik. US-Dokumenten zufolge hatte Bonn ein Einspruchsrecht gegen deren Einsatz. (S. 62)
Ausland
* Terror - Rekruten des Irrsinns: Die Anschläge auf das Millionenheer der Berufspendler von London haben die Angst vor militanten Islamisten neu entfacht. Egal, ob die Täter heimische Einwandererkinder sind oder ob Dschihadis den Krieg im Irak rächen wollten - mit der Furcht vor weiteren Attentaten müssen alle Europäer leben. (S. 20)
* London - Geordnetes Chaos: Londons Katastrophenhelfer wussten, was sie erwartet - zum Glück. (S. 24)
* Terror - "Schwert und Blut": Die Bombenanschläge von London zeigen: Europaweit haben es Fahnder bisher nicht geschafft, die Szene gefährlicher Islamisten zu durchschauen. Denn die Terroristen operieren in kleinen Gruppen, grenzüberschreitend, flexibel und kaum zu fassen. Sie können jederzeit wieder zuschlagen - überall. (S. 28)
* Terror - Vier Tage Martyrium?: Der Mord an einem Diplomaten in Bagdad deutet auf eine neue Strategie des Terroristen Sarkawi hin. (S. 33)
* Terror - Allahs Gutmensch: Wie Massoud Shadjareh, Chef der Islamic Human Rights Commission, am Tag nach dem Anschlag die Muslime schützen ... (S. 35)
* ZENTRALASIEN - Brandgefährliches Vorhaben (S. 119)
* Frankreich - Bossin für die Bosse (S. 119)
* Indien - Tempel-Attacke schürt Unruhen (S. 120)
* ALBANIEN - Hoffen auf Berisha (S. 120)
* PHILIPPINEN - Arroyo am Ende (S. 121)
* KOSOVO - "Risiko eines Kriegs": Der polnische Jurist und internationale Ombudsmann für Menschenrechte im Kosovo, Marek Nowicki, 52, über die angespannte Lage in der südserbischen ... (S. 121)
* Brasilien - Gescheiterter Befreiungsschlag (S. 121)
* Libanon - Der Sohn der Revolution: Die US-Regierung feiert die "Zedernrevolution" als Bestätigung ihrer Nahost-Politik und als Zeichen für einen Aufbruch in der gesamten Region. Doch Saad al-Hariri, der neue starke Mann von Beirut, setzt weniger auf Bush als auf die militante Hisbollah. Von Erich ... (S. 122)
* Mann im Minenfeld: Der deutsche Staatsanwalt Detlev Mehlis soll als Sonderermittler in Beirut den Hariri-Mord aufklären. Die Libanesen erwarten Gerechtigkeit, die USA eine Anklage gegen Syrien. Von Holger ... (S. 126)
* NAHOST - "Der Konflikt betrifft uns alle": Der außenpolitische Repräsentant der Europäischen Union, Javier Solana, 62, über Brüssels Rolle als Vermittler zwischen Israelis und Palästinensern sowie die EU-Hilfe im ... (S. 129)
* KRIEGSVERBRECHEN - "Wie Weihrauch in der Kirche": Für viele Serben sind Radovan Karadzic und Ratko Mladic keine Massenmörder, sondern Helden. Zum 10. Jahrestag des Massakers von Srebrenica soll Mladic sich stellen. (S. 130)
* SPANIEN - Tod oder Leben: Massenproteste im Ferienparadies Ibiza: Bedroht oder rettet der Bauboom die Zukunft der Insel? (S. 132)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Abu Rama?: Der palästinensische Bauer Aschraf Ibrahim Ahmed Abu Rama, 24, über seinen Kampf gegen den Mauerbau im ... (S. 65)
* PSYCHOLOGIE - Leben in der Vorstadthölle (S. 65)
* "Clickstar" - Filme legal im Netz (S. 65)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Problembär 99: Eine Kanadierin begegnet einem Grizzly - und tut das Falsche. (S. 66)
* Hinter deutschen Gardinen: Ortstermin: In Berlin erklärt der Präsident des deutschen Einzelhandels den Zusammenhang zwischen Bundeskanzler und Aldi. (S. 68)
Kultur
* AUSSTELLUNGEN - Elvis im Badezimmer (S. 69)
* "Chávez Ravine" - Coole Jungs aus Mexiko (S. 69)
* Bremen - "Inferno" an der Unterweser (S. 70)
* Musikhören per Handy - Hits fürs Handy (S. 70)
* VERLAGE - "Meine ewigen roten Socken": Der Altverleger Klaus Wagenbach, 75, über seine Liebe zu Italien und die Unlust der Linken, Literatur zu ... (S. 70)
* Kino in Kürze - "Kukushka - Der Kuckuck" (S. 70)
* Kino in Kürze - "Antares - Studien der Liebe" (S. 70)
* Evelyn Grill - Konservierte Körper (S. 71)
* Kino in Kürze - "Madagascar" (S. 71)
* ZEITGEIST - Die Magie der leisen Töne: Erschöpft vom Lärm der Lifestyle-Moden, besinnen sich Fernsehen, Kunst, Literatur und Pop auf die Kraft der Bescheidenheit. Statt Größenwahn und Überwältigung herrscht eine neue Schüchternheit - passend zur trüben Wirtschaftslage. (S. 72)
* KUNSTMARKT - Die Walhalla der Sammler: Wieder einmal serviert das US-Magazin "Artnews" Kennern und Klatschsüchtigen seine Liste der 200 weltweit wichtigsten Kunstkäufer - darunter auch zwölf Deutsche. (S. 76)
* LITERATUR - Die Akte Birnbaum: Roswitha Quadflieg beschreibt in "Requiem für Jakob" das schrille Leben eines Helden, den die Angst antrieb, nichts Bedeutendes zu hinterlassen. (S. 79)
* FILMWIRTSCHAFT - Das deutsche Kinowunder: Lange galten Filme mit dem Etikett "made in Germany" auf dem Weltmarkt als unverkäuflich - nun sind sie dank der Auslandserfolge von "Good Bye, Lenin!" und "Der Untergang" Exportschlager. (S. 82)
* Jubiläen - Der Goldesel des Musikbetriebs: Nächstes Jahr wird der 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart gefeiert, und schon dreht der Kulturbetrieb durch: Zum Jubiläum werden Museen und Festspielhäuser errichtet, neue Musik- und Theaterstücke geschrieben, Kochbücher verfasst und sogar "Fragen des Krieges" diskutiert. (S. 84)
* Belletristik (S. 87)
* Sachbücher (S. 87)
* ZEITGESCHICHTE - Nächtens in der Tiefgarage: Wie "Deep Throat" dabei half, Präsident Richard Nixon zu entlarven / Von Bob ... (S. 88)
Wirtschaft
* HYPOVEREINSBANK - ABN Amro bleibt draußen (S. 94)
* ENERGIE - 3,5 Milliarden Euro mehr für Öl (S. 94)
* DFS - Ärger um Leihlotsen (S. 94)
* Strandort Dresden - Kuhhandel mit Kanzler (S. 95)
* DEUTSCHE BÖRSE - Breuer verspricht Überraschung (S. 95)
* KONZERNE - Im Netz der Spinne: Der Rücktritt von Peter Hartz ist der bislang spektakulärste Paukenschlag in der großen VW-Affären-Operette um Bordellbesuche und gekaufte Betriebsräte, korrupte Manager und ein Geflecht dubioser Tarnfirmen. Im Zentrum steht die Personalabteilung in Wolfsburg. (S. 96)
* "Treppen kehrt man von oben": Volkswagen-Markenchef Wolfgang Bernhard über die aktuelle Korruptionsaffäre, die harte Konkurrenz der asiatischen Autohersteller und seine Strategie für den schlingernden ... (S. 99)
* Internet - Jagd auf die Gepardenforelle: Google beherrscht den Markt der Internet-Suchmaschinen. Doch nun wollen Microsoft und Yahoo aufholen. Es geht um die Neuordnung eines Milliardenmarkts. (S. 102)
* DBA - Rein, raus, rein: Die drittgrößte deutsche Fluglinie sucht schon wieder einen Geldgeber. Der neue DBA-Besitzer wollte die üppigen Gehälter der Piloten nicht zahlen. (S. 104)
* MANAGER - Kehraus in Büdelsdorf: Mobilcom-Chef Thorsten Grenz wirft hin. Grund: Amerikanische Finanzinvestoren könnten die Kasse des Unternehmens plündern. (S. 105)
* IMPORTE - Außen Opel, innen Mao: Ein niederländischer Autohändler bringt die ersten chinesischen Autos nach Europa. Der Wagen ist nicht schön, aber billig - und ein blechernes Globalisierungssymbol. (S. 106)
Medien
* TV-SHOWS - Talentlose Superstars (S. 109)
* ProSieben - Hochglanz aus Seattle (S. 109)
* MARKETING - Flugbegleiter sollen Fernsehen verkaufen (S. 109)
* PROJEKTE - "Ich bin ein gründlicher Mensch": Katja Riemann, 41, mit Kinoerfolgen wie "Der bewegte Mann" eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen, die vorigen Freitag den Deutschen Filmpreis für ihre Nebenrolle in "Agnes und seine Brüder" erhielt, glänzt auch als Sängerin. Am 7. September zeichnet 3sat in Mainz ein öffentliches Konzert mit ihr und ihrer Gruppe auf, das im Dezember gesendet wird. (S. 110)
* QUOTEN - Üppig aufgeblüht (S. 110)
* TV-Vorschau (S. 111)
* TV-Rückblick (S. 111)
* TV-SENDER - Irre Anstalt: Die ARD im Affärensumpf: Top-Leute der Sendergemeinschaft und ihrer Töchter werden beurlaubt, abgemahnt, geschasst oder verhaftet. Es geht um Korruption und eine mit System betriebene Schleichwerbepraxis. Die Sender-Oberen tun weiter so, als hätten sie von all dem nichts gewusst. (S. 112)
* PRESSEFREIHEIT - "Die dunkle Seite der Welt": Eine "New York Times"-Journalistin muss in Haft, weil sie ihre Informanten nicht verraten will. Der aktuelle Prozess hat keine Helden, doch seine Folgen für die US-Medien sind gravierend. (S. 116)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153)
Sport
* TOUR DE FRANCE - Das ewige Versprechen: Das alljährliche Wechselspiel um Jan Ullrich zwischen Hoffnung und Enttäuschung begann diesmal früher denn je. Während die Geduld vieler Radsportexperten aufgezehrt scheint, setzt das Fernsehen auf Ullrichs Angriff in den Bergen. Mit dem T-Mobile-Star steht und fällt die Quote. (S. 134)
Wissenschaft+Technik
* "Tempel 1" - Geboren aus Kometenstaub (S. 139)
* USA - Fischfarmen im Ozean (S. 139)
* xG Technology - Sparsames Funknetz (S. 139)
* GESUNDHEIT - "Großer Erfolg für die Umwelt": Andreas Gies, 52, Chemikalienexperte des Umweltbundesamtes, zur Entscheidung des EU-Parlaments von letzter Woche, Weichmacher in Kinderspielzeug zu ... (S. 140)
* MEDIZIN - Haut zum Sprühen (S. 140)
* Azoren - Insel der Jungfern (S. 140)
* "Die Angst steckt an": Der dänische Mediziner und Autor Edlef Bucka-Lassen über das schwierige Arztgespräch mit todkranken ... (S. 142)
* BILDUNG - "Kann eine Blume bügeln?": In dieser Woche wird der mit Spannung erwartete Bundesländervergleich der neuen Pisa-Studie vorgestellt. Lassen sich daran bereits erste Erfolge der ehrgeizigen Schulreformen ablesen? (S. 146)
* SEUCHEN - Hühner in die Tüte: Dringt die Vogelgrippe von China in die ganze Welt? Um einer verheerenden Pandemie vorzubeugen, hilft nun nur eines: schnell und gründlich Hühner töten. (S. 149)
* "Discovery" - Schlachtreifes Schlachtross: Die Nasa bereitet sich auf den Start der Raumfähre "Discovery" vor. Der altersschwache Sternenkreuzer wurde runderneuert. Die entscheidenden Schwachstellen jedoch sind nicht behoben. (S. 150)