Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009293

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 14/2005

Das Feinstaub Gespenst

Titel

    * Die unsichtbare Gefahr: Feinstaub ist so mikroskopisch klein wie allgegenwärtig, aber auch gefährlich - neuerdings sogar für Bundesregierung und deutsche Autoindustrie. Alle Verantwortlichen haben die Risiken mal unterschätzt, mal ignoriert. Nun herrscht wilder Aktionismus an allen Fronten. (S. 78)
    * Dicke Luft und volle Kassen: Wie Europas Metropolen auf die zunehmende Umweltbelastung ... (S. 84)

Deutschland

    * SICHERHEIT - Turbo-Visa für Scheichs (S. 17)
    * REGIERUNG - Rot-grüner Besen (S. 17)
    * Wehrbeauftragter-Kandidat - Kandidat von außen (S. 17)
    * Brandenburg - Polizeidaten versteigert (S. 18)
    * ERNÄHRUNG - Teilsieg im Burger-Krieg (S. 18)
    * Hamburg - Vorsicht Kamera (S. 18)
    * PERSONENKULT - Gratulation über Gebühr (S. 18)
    * GEHEIMDIENSTE - Operation Vatikan (S. 20)
    * GENTECHNIK - Verspätete Warnung (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Gentech: nein danke (S. 20)
    * PAPST-NACHFOLGE - Sehnsucht nach einem Oberhirten: Mit dem langen Sterben von Papst Johannes Paul II. begannen die Richtungskämpfe für die Zukunft der katholischen Kirche. Viele Kardinäle favorisieren einen Nachfolger, der sich weniger um die Öffentlichkeit und mehr um innere Reformen kümmert. (S. 22)
    * Auswärtiges Amt - Vermintes Gelände: Angeschlagen durch die Visaaffäre, entgleitet Joschka Fischer die Kontrolle über sein Haus. Nun rebellieren auch aktive Diplomaten gegen den Minister - mit undiplomatischen Methoden. (S. 24)
    * Visaaffäre - Abwehr lästiger Fragen: Interne Unterlagen dokumentieren, wie das Innenministerium und das Auswärtige Amt die Schleuser-Ermittlungen der Kölner Justiz behinderten. (S. 26)
    * REGIERUNG - Robustes Mandat: Gerhard Schröder kehrt in seiner China-Politik den Basta-Kanzler hervor. Der rüde Umgang mit dem eigenen Lager hat ihm bislang selten geschadet. (S. 28)
    * FDP - Einfach grauenvoll: Die scheidende Generalsekretärin Cornelia Pieper sollte ihrer Partei ein neues Programm verschaffen - doch das Experiment geriet zur Farce. (S. 32)
    * BILDUNG - Der Milliarden-Bluff: Bis 2007 will die rot-grüne Bundesregierung flächendeckend die Einführung von Ganztagsschulen fördern. Doch das Vorzeigeprojekt scheitert bisher an den Ländern. (S. 34)
    * STAATSFINANZEN - BELLEN AM FALSCHEN BAUM (S. 38)
    * NATO - Nie wieder verlieren: In Oberbayern wird die Elite der neuen irakischen Armee ausgebildet - und in Demokratie eingeübt. (S. 42)
    * CHRISTDEMOKRATEN - Blutige Hände: Helmut Kohl erlebt in der CDU ein Comeback - zumindest bei den Jungen, die sich nach der guten alten Zeit sehnen. Der Altkanzler genießt Kultstatus. (S. 44)
    * Internet-Kriminalität - "Wir kriegen sie alle": Gleich zwei Landespolitiker stehen unter Verdacht, Kinderporno-Konsumenten zu sein. Die Polizei kommt Tätern bei der Fahndung in Netzwerken immer besser auf die Spur. (S. 46)
    * DEBATTE - Engstirniger Materialismus: Der Historiker Hans-Ulrich Wehler kritisiert Götz Alys Darstellung von "Hitlers Volksstaat". (S. 50)
    * Städtebau - Der Osten spielt auf: Nach Leipziger Vorbild wollen Dresden, Magdeburg und Halle neue Fußballarenen für Zweitliga- und Amateurclubs bauen - trotz hoher Verschuldung. (S. 56)
    * STRAFJUSTIZ - "Diese hohe, dünne Stimme": Karolina und Jonny-Lee: Zwei Kleinkinder wurden auf qualvolle Weise umgebracht, weil sie angeblich nicht brav und still waren. Von ... (S. 58)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Nakajima?: Der japanische Weber Kiyoshi Nakajima, 69, über die Kraft des ... (S. 63)
    * Jens Becker - Lebensmut und Panik (S. 63)
    * VORURTEILE - Weiß vor schwarz (S. 63)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Luthers Märchen: Warum ein Gottesdiener seinen Herrn ... (S. 64)
    * Tanz die Armut: Ortstermin: Der Menschenfreund Herbert Grönemeyer wirbt in Berlin für sein moralisches Universum. (S. 72)

Serie

    * ROT-GRÜN (Teil II) - Das Gute an Rot-Grün: Bilanz eines Abenteuers. Von Matthias Geyer und Dirk ... (S. 66)
    * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil X) - Ein Glücksfall der Geschichte: SERIE (X): Nach dem Sieg saßen die Alliierten in Nürnberg über die Hauptverbrecher des Nazi-Regimes zu Gericht. Juristisch einst umstritten, ist der Prozess inzwischen zum Vorbild für internationale Kriegstribunale geworden. (S. 128)

Wirtschaft

    * WÄHRUNGSFONDS - Deutschland drängt zu Goldverkäufen (S. 75)
    * Deutsche Bank - Verräterische E-Mail (S. 75)
    * Geplante Senkung der Körperschaftsteuer - Reform bis zum Sommer? (S. 75)
    * PFLEGEVERSICHERUNG - Warnung vor Riesen-Defizit (S. 76)
    * HANDEL - Tchibo setzt auf Mode (S. 76)
    * KRANKENKASSEN - Schmidt prüft AOK-Umzug (S. 76)
    * Hauptversammlungen - Ärger für die Chefs (S. 77)
    * ÖLPREIS - Energieagentur rät zu Tempolimit (S. 77)
    * Alterssicherung - Der Renten-GAU: Die rot-grünen Rentenreformen scheinen wirkungslos zu verpuffen: Obwohl die Senioren Einbußen hinnehmen mussten, droht den Alterskassen in diesem Jahr ein neues Milliardendefizit. Die Regierung plant bereits ein Notprogramm. (S. 103)
    * BAUINDUSTRIE - Verzweifelte Attacke: Im Bietergefecht um den Pleitekonzern Walter Bau ist die Wiener Strabag-Gruppe kaum noch zu stoppen. Die Konkurrenten wittern ein abgekartetes Spiel. (S. 105)
    * "Wir werden das drehen": DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp, 60, über Fortschritte und Rückschläge bei der Umsetzung seiner Strategie einer Welt AG, unzufriedene Aktionäre und seine Kollegen im Vorstand, die ihn in der Debatte um die Finanzierung von Mitsubishi überstimmt ... (S. 106)
    * HANDWERK - Nach alter deutscher Art: Tausende von Fliesenlegern aus Osteuropa arbeiten seit der Osterweiterung der EU in Deutschland - auch als Scheinselbständige. (S. 110)

Ausland

    * Israel - Angst vor Attentaten (S. 112)
    * FRANKREICH - Zittern um Europa (S. 112)
    * RUSSLAND - Putins Schattenreich (S. 113)
    * IRAK - Neue Chance für den alten Chef (S. 113)
    * RUSSLAND - Die Farbe der Nacht: Nach dem Umsturz in Kirgisien macht sich in Moskau Enttäuschung über den zunehmend glücklosen Präsidenten Wladimir Putin breit. Dass der Bazillus der Revolution bald weitere frühere Sowjetrepubliken erreichen wird, gilt als ausgemacht. Aber wie reagiert Putin auf den Machtverlust? (S. 114)
    * "Da hat sich viel angestaut": Der kirgisische Polizeigeneral und Präsidentschaftskandidat Felix Kulow, 56, über den Machtwechsel von ... (S. 116)
    * GROSSBRITANNIEN - Wer die Falsche liebt: Mit wachsendem Unmut sehen die Briten der Hochzeit von Prinz Charles entgegen, die aus Camilla Parker Bowles die zukünftige Königin machen wird. Das betagte Paar wird seinen Schatten nicht los - Lady Di. Von Matthias ... (S. 120)
    * INDONESIEN - Vier Minuten Rütteln: Die Helfer aus aller Welt, die der Tsunami in die Region brachte, helfen nun, die Toten auf der Insel Nias zu bergen. Die Einheimischen haben Angst, dass die Erde bald wieder bebt. (S. 122)
    * "In Washington zieht Realismus ein": Der ehemalige amerikanische Sicherheitsberater Brent Scowcroft über den demokratischen Aufbruch im Nahen Osten und die verbesserte Zusammenarbeit mit den ... (S. 124)
    * China - Saus und Braus: Die Kommunistische Partei appelliert an die Ehre ihrer Funktionäre - weil viele korrupte Kader mit ihrer Beute das Weite suchen. (S. 127)

Sport

    * LEICHTATHLETIK - Anatomie eines Wunderkindes: Sie ist elf, sie sieht aus wie neun - und sie ist wohl Deutschlands größtes Ausdauertalent. Wissenschaftler der Kölner Sporthochschule haben das Geheimnis der Hamburgerin Jule Aßmann entschlüsselt. Nur der Leichtathletik-Verband weiß mit der Hochbegabten nichts anzufangen. (S. 138)
    * URTEILE - Freunde des Fußballs: Nicht Chelsea Londons Trainer José Mourinho ist der Skandal, sondern die Uefa-Bürokratie, die ihn zum "Feind des Fußballs" erklärt hat. Von Matthias ... (S. 141)

Wissenschaft+Technik

    * Vulkanforschung - Explosiver Wassermix (S. 145)
    * ARCHÄOLOGIE - Altägyptische Seefahrer (S. 145)
    * Artenschutz - Verchipte Alpakas (S. 145)
    * WAFFEN - Gefährliche Elektroschocker? (S. 146)
    * Studie - Immer mehr Dickleibige in der Dritten Welt (S. 146)
    * "Tetwalker" - Purzel-Roboter für Planetenmissionen (S. 146)
    * ANTHROPOLOGIE - Triebstau im Neandertal: 7000 Jahre alte Pornofiguren aus Sachsen und ein Erotiktempel mit Lehmbrüsten entfachen eine Debatte um das Liebesleben in der Steinzeit. Trieben es unsere Vorfahren so enthemmt wie die Bonobos? Oder wurde der Sex bereits durch Kulthandlungen streng reglementiert? (S. 148)
    * STERBEHILFE - Herr G. darf gehen: In einer deutschen Klinik beendet ein Wachkoma-Patient sein Leben auf die gleiche Weise wie die Amerikanerin Terri Schiavo. Sein Schicksal ist kein Einzelfall, das Vorgehen der Ärzte ist legal. Sein Sterben geschieht ohne Leiden. (S. 152)
    * Wissenschaft + Technik - Geld oder Leben: Wird bei Wachkoma-Patienten an der Pflege gespart? Im Harz sollen Menschen gestorben sein, weil ein Heim Kosten reduzieren wollte. (S. 154)
    * RETTUNGSWESEN - Hilfe vom Himmel: Die Berge haben scheinbar ihren Schrecken verloren: Mit Handys können Verunglückte stets einen Rettungshubschrauber rufen. Folge: Die Touristen werden sorgloser, die Einsätze riskanter. (S. 156)

Kultur

    * THEATER - Tücken der Erinnerung (S. 159)
    * Dan Brown - Teuflisches Programm (S. 159)
    * FESTIVALS - Schmackhafte Morde (S. 159)
    * "Kunst in Schokolade" - Naschwerk mit Netzstrumpfhose (S. 160)
    * NACHRUF - Hermann, der Phantast: Der Regisseur Peter Zadek, 78, über den Tod des Schauspielers ... (S. 160)
    * Kino in Kürze - "Being Julia" (S. 160)
    * FILMGESCHÄFT - "Italiener sind lässiger": Der US-Regisseur Wes Anderson, 35, über seine Erfahrungen mit dem Filmland ... (S. 161)
    * Kino in Kürze - "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß". (S. 161)
    * INTELLEKTUELLE - Der ewige Rebell: Jean-Paul Sartre war vielen verhasst und schien zuletzt fast vergessen, doch zum 100. Geburtstag entdeckt Frankreichs Kultur-Establishment den Denker und Schriftsteller neu - und gestattet dem rätselhaften großen Mann eine überraschende Rückkehr aus dem Fegefeuer. (S. 162)
    * LITERATUR - Die Feigheit vor dem Freund: In seinem ausgeklügelten Roman "Endlich Stille" erzählt Karl-Heinz Ott von der Not der Männer in einer von selbstbewussten Frauen bevölkerten Welt. (S. 166)
    * Belletristik (S. 168)
    * Sachbücher (S. 169)
    * KUNST - Listiger Partyschreck: Gianni Motti gilt als Scherzbold der Kunstwelt. Er schmuggelte sich in eine Uno-Sitzung ein und sprengte ein Fußball-Match. Nun tritt er bei der "Art Basel" und der Biennale in Venedig an. (S. 170)
    * DENKMÄLER - Staub der Vernichtung: Der Künstler Ekkeland Götze will mit Erde aus Konzentrationslagern Gedenk-Fresken drucken - und plant, mit dieser "Memorial Art" Geschäfte zu machen. (S. 172)
    * "Hotel Ruanda" - Der gute Mensch von Kigali: Ein ebenso unpathetischer wie bewegender Spielfilm bringt einen Völkermord in Zentralafrika in Erinnerung, den die Welt gern vergessen hätte. (S. 174)
    * POP - Hier reimt die Unterschicht: Deutschsprachiger Rap war lange Zeit das Geschäft smarter Jungs aus eher bürgerlichen Familien. Nun schlagen ein paar junge HipHopper derbere Töne an - mit Erfolg. (S. 176)

Medien

    * Berichterstattung - Charles' Hochzeit entzweit ARD und ZDF (S. 179)
    * SCHLEICHWERBUNG - Offensive der Kontrolleure (S. 179)
    * TV-SENDER - Aus MTV2 Pop wird Nickelodeon (S. 179)
    * TV-Vorschau (S. 180)
    * TV-Rückblick (S. 180)
    * TV-Serie - Dramen der Vorstadt: Rasenmähen statt One-Night-Stand: In den USA hat eine Serie über verzweifelte Hausfrauen den TV-Hit "Sex and the City" abgelöst. Ihre sarkastischen Geschichten sollen jetzt auch in Deutschland für Quote sorgen - und ProSieben wieder aus der Programmkrise bringen. (S. 182)
    * TV-SERIEN - Das doppelte Lollchen: In der letzten Staffel der Kultserie "Berlin, Berlin" wird die Grenze zwischen Fiktion und Realität überschritten: Die Heldin begehrt gegen den Drehbuchautor auf. (S. 186)
    * SPIEGEL TV (S. 189)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 14/2005