Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009287

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 15/2005

Das Gefühl des Glaubens

Titel

    * Ein Reich, nicht von dieser Welt: Nach der Beisetzung Johannes Pauls II. muss die römische Kirche eine Zerreißprobe bestehen: In der Dritten Welt fordern Katholiken Glaubensreinheit, im säkularen Westen wenden sie sich ab - bis auf Papst-begeisterte Jugendliche, deren fromme Gefühle der Kurie verdächtig sind. (S. 94)
    * Generation JP II: Warum der Papst vor allem junge Pilger aus Deutschland ... (S. 100)
    * Blumen, Gesänge, Gebete: Die Autorin Tanja Dückers über jugendliche Papst-Verehrer in ... (S. 104)
    * Der Priester und der Tyrann: Wie ein deutscher Jesuiten-Pater vom Freund zum Feind Robert ... (S. 110)
    * "Jeder will die Macht": Dynamisch wie keine andere Religion ist der Islam weltweit auf dem Vormarsch. (S. 114)
    * "Die Botschaft, das war er": Der Berliner Philosoph und Schiller-Biograf Rüdiger Safranski, 60, über die Spiritualität von Johannes Paul II., dessen Einfluss auf die katholische Kirche und das Bedürfnis der Menschen nach ... (S. 117)

Deutschland

    * VISA-AFFÄRE - Beschwerde im Kanzleramt (S. 19)
    * VEREINTE NATIONEN - Ständige Zwischenlösung (S. 19)
    * AUSLANDSEINSATZ - Abmarsch nach Afrika (S. 19)
    * UNIVERSITÄTEN - "Im Zweifel für die Grundsatztreue": Der hessische Ministerpräsident Roland Koch, 47, über seine Blockadehaltung in der ... (S. 21)
    * Schleswig-Holstein - Große Koalition für Jobabbau (S. 21)
    * Polizeischutz für Greifvögel in NRW - Kein Polizeischutz für Rotmilan (S. 22)
    * REGIERUNG - Fischer blockiert Struck (S. 22)
    * SPD - Flucht hält an (S. 22)
    * KONJUNKTUR - "Bitterer Cocktail": Die Wirkung der rot-grünen Reformen droht endgültig zu verpuffen. Steigende Ölpreise und starker Euro drücken aufs Gemüt von Regierung und Industrie. Die bundesdeutsche Wirtschaft dürfte auch dieses Jahr nicht anspringen. Doch wie schlecht geht's dem Standort wirklich? (S. 24)
    * In der Fusionsfalle: Finanzminister Eichel will mit einer Neuordnung der Bundesländer Milliarden sparen - ein Trugschluss. (S. 27)
    * Grüne - Geschichten aus dem Schatten: Das Finanzgebaren der Grünen wirft Fragen auf. Anders als vom Bundesschatzmeister behauptet, konnten offenbar Spitzenpolitiker doch von Wirtschaftsspenden profitieren. Der frühere Bundestagsabgeordnete Oswald Metzger sagt: "Es gab ein Verrechnungssystem.... (S. 30)
    * REGIERUNG - Ende der Vertuschung: Mit ihrem Aufstand gegen den Außenminister haben deutsche Diplomaten das Gegenteil von dem erreicht, was sie wollten. Plötzlich wird klar, dass kein Ministerium die Verstrickung in die Verbrechen des Nazi-Regimes so perfekt verdrängt hat wie das Auswärtige Amt. (S. 34)
    * Außenministerium - Der kleine Unterschied: Wie die Bundesrepublik mit den Diplomaten der DDR ... (S. 35)
    * SPD-Fraktion - Fehler im System: Ausgerechnet in einer Phase, in der es für die Regierung ums Überleben geht, unterlaufen Franz Müntefering ungewohnte Pannen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Kanzler ist belastet. (S. 38)
    * LIBERALE - "Wir brauchen Aggressivität": Der FDP-Ehrenvorsitzende Otto Graf Lambsdorff über das Gerangel zwischen Wolfgang Gerhardt und Guido Westerwelle und die inhaltliche Leere seiner ... (S. 44)
    * Thüringen - Martialisches Geballer: Chaos in der Thüringer Polizei: Nach einer tödlichen Schießerei ist schon wieder ein Innenminister in Bedrängnis. (S. 46)
    * ZEITGESCHICHTE - Die dunkle Seite des Westens: Neue historische Forschungen belegen: Im Kalten Krieg kooperierten Nato-Geheimtrupps in acht westeuropäischen Ländern mit rechtsextremen Terroristen und Verbrechern. (S. 48)
    * BERGBAU - Konkurrenz in der Grube: Im Ruhrgebiet treibt die Subventionspolitik bizarre Blüten: Deutsche Bergarbeiter werden für viel Geld frühpensioniert. Anschließend schicken Zeitarbeitsfirmen die Frührentner wieder in den Schacht - oder polnische Billiglöhner übernehmen die Jobs. (S. 52)
    * Diäten - Möllemanns Rache: Kaum jemand kennt Ingo Wolf, den Spitzenkandidaten der NRW-Liberalen. Dabei verdient er mehr als die meisten deutschen Top-Politiker. (S. 56)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Walid?: Der bahreinische Pferdepfleger Abd al-Rauf Walid, 38, über seine Begegnung mit ... (S. 59)
    * Kerstin Kohlenberg, Stephan Lebert - 13 Fragen an das Leben (S. 59)
    * USA - Jagdverbot im Netz (S. 59)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Bayerns "Mein Kampf": Der Freistaat ringt mit einem Polen um die Rechte an Hitler. (S. 60)
    * GLOBALISIERUNG - Das perfekte Rohr: Im Sommer nimmt die wichtigste Pipeline der Welt ihren Betrieb auf, sie mindert Amerikas Abhängigkeit vom Öl Arabiens. Den einen gilt sie als Symbol für die Allmacht der USA, den anderen als Beleg für die Cleverness von Konzernen. Von Uwe ... (S. 62)
    * Die Freiheit des Herrn G.: Ortstermin: Im Berliner Qaida-Prozess urteilt der Rechtsstaat darüber, wann ein Terrorist ein Terrorist ist. (S. 72)

Wirtschaft

    * DaimlerChrysler - Revision prüft neue Graumarktgeschäfte (S. 75)
    * MÜNZEN - Ansturm auf Papst-Geld (S. 75)
    * Arzneimittelkosten - Explodierende Kosten (S. 75)
    * LUFTHANSA - Abheben für 69 Euro (S. 76)
    * Wüstenrot - Gefälschte Kundenakten (S. 76)
    * RÜSTUNG - Griechen wollen Eurofighter nicht (S. 76)
    * HypoVereinsbank - Häuslebauer im Visier (S. 76)
    * ROHSTOFFE - Gold im Depot (S. 77)
    * OSTEUROPA - Russische Hoffnung (S. 77)
    * McDonald's - Dick im Geschäft: McDonald's wird 50, verdient so viel Geld wie nie zuvor - und probt trotzdem einen radikalen Imagewandel. Die Fast-Food-Branche befürchtet angesichts lautstarker Debatten über falsche Ernährung milliardenschwere Massenklagen. Das Schicksal der Zigarettenindustrie gilt als Warnung. (S. 78)
    * "Lieber besser als größer": McDonald's-Chef Jim Skinner über seinen Kampf gegen falsche Ernährung und die Angst vor klagefreudigen Kunden und ... (S. 81)
    * KONZERNE - Wer kontrolliert die Kontrolleure?: Die Kritik der DaimlerChrysler-Aktionäre richtet sich nicht nur gegen Vorstandschef Schrempp. Auch Aufsichtsräte geraten wegen privater Geschäfte ins Visier. (S. 82)
    * PHARMAINDUSTRIE - Klein schlägt Groß: Trotz etlicher Rückschläge gehört die Zukunft jungen Biotech-Firmen. Aus ihren Forschungslabors kommt schon fast jede zweite Neuzulassung auf dem Medikamentenmarkt. (S. 84)
    * MANAGER - Abteilung Dolchstoß: Selten wurde ein Vorstandschef derart öffentlich demontiert wie KarstadtQuelle-Boss Achenbach. Die Suche nach dem Nachfolger begann schon vor seinem Abgang. (S. 88)

Ausland

    * Irak - Tiefe Gräben (S. 91)
    * Uno - Abweichler gesucht (S. 91)
    * SPORT - Päpstliche Position: Daniel Cohn-Bendit, 60, Fraktionschef der Grünen im Europaparlament, über seine Initiative, "Allianz gegen Franz", mit der er Deutschlands Fußball-Ikone "Kaiser" Franz Beckenbauer als neuen Uefa-Präsidenten verhindern ... (S. 92)
    * Brasilien - Mordende Polizei (S. 92)
    * Botswana - Musterland mit Makel (S. 93)
    * LIBANON - Frau in Front (S. 93)
    * Vermeintliche Tsunami-Opfer - Falsche Opfer (S. 93)
    * KASCHMIR - Busse und Bomben: Der kleine Grenzverkehr zwischen Indien und Pakistan schafft ein bisschen Frieden - den aber Terroristen blutig stören. (S. 120)
    * ÖSTERREICH - Zeit der Ernte: Mit der Parteispaltung von oben kam Jörg Haider seiner eigenen Entmachtung zuvor. Kanzler Wolfgang Schüssel ist dem Rechtspopulisten nun ausgeliefert. (S. 121)
    * USA - Der Zweck und die Mittel: Abu Ghureib und Guantanamo: Die Sondergesetze im Kampf gegen Terroristen, die das Weiße Haus durchsetzte, lassen sich nicht länger halten. Dafür sorgen Gerichte und konservative Senatoren wie John McCain, der grausame Verhörmethoden anprangert. (S. 124)
    * Regionalwahlen - Zweigleisiges Produkt: Die Nationalisten wollen die Regionalwahlen im Baskenland zu einem Referendum machen - über die endgültige Loslösung von Madrid. (S. 128)

Sport

    * TENNIS - Russisches Doppel: Ein ehrgeiziger Finsterling und seine begabte Tochter erobern die Tenniswelt: Seit dieser Woche ist Marija Scharapowa die Nummer zwei der Rangliste, der Werbeindustrie ist die Schöne zehn Millionen Dollar wert. Doch wie lange erträgt die fast 18-Jährige noch die Bevormundung des Vaters? (S. 130)
    * Fußball - Laufende Litfaßsäulen: Darf eine Mannschaft auf dem Hintern Werbung tragen? Arminia Hannover klagt nun gegen das Nein des DFB vor einem Zivilgericht. (S. 136)

Wissenschaft+Technik

    * HÖHENKRANKHEIT - Lauschen am Ohr (S. 139)
    * ENERGIE - Fliegende Windmühlen (S. 139)
    * "Grammonus thielei" - Fischfund in Höhle (S. 139)
    * "Specs" - Blitzen ohne Blitz (S. 140)
    * RFID - Gedudel vom Funkchip (S. 140)
    * MEDIZIN - "Wir brauchen einen Ärzte-TÜV": Matthias Rothmund, 62, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, über fehlerhafte Behandlungen im Krankenhaus und die Notwendigkeit einer ... (S. 140)
    * Bildung für Kinder - "Wie weinen Krokodile?": Seit der Pisa-Studie ist klar: Schon von klein an gilt es, Kindern Wissen zu vermitteln. Inzwischen haben die meisten Bundesländer Bildungspläne für Kindergärten erstellt - doch überall fehlen Mittel, die hehren Ziele umzusetzen. Unterstützt von privaten Initiativen, helfen viele Kitas sich selbst. (S. 142)
    * Ozeanüberquerung - Billigflug mit Rückenwind: Auf den Spuren Lindberghs will ein deutscher Pilot in dieser Woche den Ozean überqueren. Sein Kleinflugzeug tankt Diesel. Die Spritkosten liegen bei nur 100 Euro. (S. 146)
    * ASTRONOMIE - "Das war nur der Auftakt": Der Jenaer Sternenforscher Ralph Neuhäuser, 38, über seine Jagd nach Planeten jenseits unseres Sonnensystems und das weltweit erste Foto eines solchen ... (S. 148)
    * GEOLOGIE - Halb Krebs, halb Kellerassel: Ein britischer Fossilienforscher hat eine Erdgeschichte geschrieben. Er rekonstruiert darin einen Ozean, der sich einst zwischen Nord- und Süddeutschland auftat. (S. 150)
    * SEUCHEN - Killervirus aus der Höhle: Über 180 Angolaner sind bereits am Marburg-Virus gestorben. Der bislang heftigste Ausbruch des Erregers könnte endlich verraten, von welchem Wirt er stammt. (S. 154)
    * Neue Mercedes S-Klasse - Lesebrille im Frontgrill: Die neue S-Klasse von Mercedes wird ein sehendes Auto sein. Radar- und Infrarotsensoren erkunden das Umfeld auf Gefahren - und sollen beim Bremsen helfen. (S. 156)

Kultur

    * Peter Schneider - Tierische Frau (S. 159)
    * "Think while you shoot!" - Denkender Reporter (S. 159)
    * OPER - Tönender Orwell (S. 159)
    * "100 Jahre Brücke" - Alte junge Wilde (S. 160)
    * Kino in Kürze - "Katze im Sack" (S. 160)
    * Ian Buruma, Avishai Margalit - Hass und Selbsthass (S. 160)
    * Kino in Kürze - "Nobody Knows" (S. 160)
    * STREITFALL - "Klischees haben Recht": Der Schweizer Schriftsteller Hugo Loetscher, 75, über die vergangene Woche von einem Berliner Gericht abgewiesene Klage der Dürrenmatt-Witwe Charlotte Kerr gegen Passagen seines Buches "Lesen statt ... (S. 161)
    * "Lenbach Gärten" - "Der König lässt bitten" (S. 161)
    * AUSSTELLUNGEN - Club der malenden Mönche: Sie zogen aus, um Gott in der Kunst zu suchen - in der "heiligen Stadt" Rom. Mit ihren betenden Bildern schufen die Nazarener, wie die deutschen Maler genannt wurden, im 19. Jahrhundert eine neue Ästhetik. Früher belächelt, wird sie nun in Frankfurt gefeiert. (S. 162)
    * FILM - Maultier Maria: Hunderte kolumbianische Drogenkuriere sind Tag für Tag durch die Welt unterwegs. "Maria voll der Gnade" erzählt eine exemplarische Fallgeschichte. (S. 167)
    * MUSIK - Klopfzeichen des Schicksals: In nur sechs Jahren hat sich der mexikanische Tenor Rolando Villazón an die Weltspitze gesungen. Im Sommer will er erstmals in Salzburg auftreten. (S. 168)
    * "Schuldig, weil ich überlebte": Der jüdische Autor Edgar Hilsenrath über seine Jahre im Ghetto, den Beruf des Schriftstellers und seinen neu- aufgelegten Roman über das Massaker an den ... (S. 170)
    * Belletristik (S. 175)
    * Sachbücher (S. 175)
    * AUTOREN - In einem anderen Leben: Mystische Seelenverwandtschaft: Mit diesem Romanthema macht der literarische Außenseiter Marc Levy in Frankreich Furore - nun auch in Deutschland. (S. 177)

Medien

    * KRIEGSBERICHTERSTATTUNG - "Keine Zeit für Inszenierungen": Die preisgekrönte AP-Fotografin Anja Niedringhaus, 39, ... (S. 181)
    * Bodo Illgner & Bianca Illgner - Schlüpfriges Comeback (S. 181)
    * TV-Vorschau (S. 182)
    * TV-Rückblick (S. 182)
    * TV-SPORT - Prestige statt Profit: Mit einem internationalen Medientreffen in München beginnt in dieser Woche die heiße Vorbereitungsphase für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006. In Erwartung von Rekordquoten und Sponsoren-Millionen planen die Sender eine Programmschlacht ohne Beispiel. (S. 184)
    * TV-KONSUM - "Nur Kluge werden klüger": Der Medienpsychologe Peter Winterhoff-Spurk über Charaktervorbilder im TV-Programm, falsches Lächeln und das Leben als Seifenoper Winterhoff - Spurk, 59, lehrt Medienpsychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. (S. 186)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 189)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 15/2005