Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009281

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 1/2005

Die Todeswelle

Titel

    * Tsunami von Sumatra - Wand aus Wasser: Zehntausende Menschenleben forderte die Jahrhundertkatastrophe rund um den Indischen Ozean. Von einem Seebeben ausgelöste Monsterwellen hinterließen Verwüstung und Trauer. Bewohner der Dritten Welt durchlitten ihre Ohnmacht ebenso wie Touristen aus Europa. (S. 96)
    * Der bebende Planet: Die Superkatastrophe im Indischen Ozean erinnert die Menschen daran, auf welch fragilem Himmelskörper sie leben. Nur langsam gelingt es den Geologen, die Urgewalten im Innern der Erde zu ergründen. Werden die Forscher verheerende Beben künftig vorhersagen können? (S. 108)
    * "Leben ist an sich ein Risiko": Frank Schätzing, 47, Autor des Bestsellers "Der Schwarm", über die Bedrohung durch Tsunamis und Meteoriten und das trügerische Gefühl der Sicherheit in der westlichen ... (S. 114)

Deutschland

    * Förderalismus - Schröder will Front der Länder aufbrechen (S. 17)
    * SPD - Widerstand gegen Reform (S. 17)
    * AFFÄREN - Firmengehälter für Parlamentarier (S. 17)
    * NATURSCHUTZ - Nothafen vor dem Aus (S. 18)
    * Bundesrepublik - Deutschland im Visier (S. 18)
    * Umfrage zum Thema - Kleine Schwüre (S. 18)
    * ENERGIE - Stromfresser Kaffee (S. 19)
    * Standortschließung - Teure Altlasten (S. 19)
    * Stasi-Archiv - Kanzlers Ukas (S. 19)
    * REGIERUNG - Warten auf das Wunder: Zwei Jahre nach Verkündung der Agenda 2010 hoffen die Bürger auf sichtbare Erfolge der Reformpolitik. Doch die Wirtschaft wächst auch 2005 nur im Kriechgang, die Staatsschuld steigt. Gerhard Schröders erstes Bauernopfer ist gefunden: Hans Eichel soll bis zum Sommer gehen. (S. 20)
    * Beschäftigung - Das Reform-Monster: Ein Beschäftigungswunder wollte Peter Hartz schaffen. Durch das Gezerre von Behörden und Politikern wurde daraus Hartz IV. Die neue Jobagentur bringt mehr Bürokratie, kostet mehr Geld und schafft zusätzliche Jobs vor allem in der Verwaltung. (S. 24)
    * CDU - "Raffiniertes Manöver": Die baden-württembergische Union unterhält ein profitables, aber dubioses Finanzsystem - mit Wissen des designierten CDU-Generalsekretärs Volker Kauder. (S. 32)
    * TERRORISMUS - Scheich auf der Bettkante: Um den Amerikanern zu helfen, nahmen deutsche Fahnder einen verdächtigen Jemeniten fest - doch die Beweislage ist dünn. (S. 34)
    * VERKEHR - Rollende Bomben: Seit der EU-Osterweiterung fahren immer mehr Schrott-Lkw über deutsche Autobahnen. Die Zahl schwerer Unfälle steigt. (S. 36)
    * UMWELT - Metall am Himmel: Verschwörungstheoretiker nerven Behörden und Politiker: Mit geheimen Experimenten versuche die US-Regierung, das Weltklima zu manipulieren. (S. 38)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Saboor?: Der afghanische Polizist Abdul Saboor, 37, über seine Arbeit auf Kabuls ... (S. 40)
    * Richard Whelan - Den Krieg fühlen (S. 40)
    * Studie - Pferd im Ohr (S. 40)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Im Namen des Herrn: Warum an einer christlichen Schule geprügelt werden ... (S. 41)
    * KRIMINALITÄT - Der Großwildjäger: Der Österreicher Thomas Müller ist der Star unter Europas Kriminalpsychologen. An Hunderten von Fällen hat er gelernt, aus Tatorten die Persönlichkeit eines Verbrechers herauszulesen. Er träumt davon, den Code des Bösen zu entschlüsseln. Von Hauke ... (S. 42)
    * Catwalk der Kopftücher: Ortstermin: Zwischen den Jahren präsentiert sich in einer Berliner Sporthalle die Haute Couture des Islam. (S. 47)

Wirtschaft

    * INTERNET - Ebay überlastet (S. 49)
    * AIRBUS - Personal-Poker zur Promi-Feier (S. 49)
    * Moskau - Kooperation mit Moskau (S. 49)
    * Luxusautos - Ein Hit, viele Flops (S. 50)
    * INFINEON - Neuer Start für den Ex (S. 50)
    * Finanzminister Eichel - Schneller Verkauf von Postpensionen (S. 50)
    * BÖRSE - Fonds zum Schnäppchenpreis (S. 51)
    * ANLEIHEN - Asien drückt die Euro-Zinsen (S. 51)
    * ROHSTOFFE - Spekulation mit Garantieschein (S. 51)
    * GLOBALISIERUNG - Die Chinesen kommen: Chinas Konzerne auf weltweiter Einkaufstour: Unternehmen wie Lenovo oder TCL investieren Milliarden im Ausland, dahinter steht ein detaillierter Expansionsplan Pekings. Auch deutsche Mittelständler sind begehrt, besonders angeschlagene Betriebe mit klangvollem Namen. (S. 52)
    * ÜBERNAHMEN - Phoenix in der Asche: Im dritten Anlauf hat Continental den Hamburger Autozulieferer Phoenix geschluckt. Jetzt werden viele Stellen gestrichen - obwohl das Unternehmen gut verdiente. (S. 55)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Zum Wachstum verurteilt": Hasso Plattner, SAP-Mitbegründer und -Aufsichtsratschef sowie Multimilliardär, über sein Spenden-Engagement in Deutschland und die Verantwortung der Reichen für die Republik, den Druck der Globalisierung und die Frage, wann Geld glücklich ... (S. 56)
    * UNTERNEHMEN - Weibliche Wedeltechnik: Überkapazitäten, teure Rohstoffe und geizgeile Kunden: Viele Skihersteller kämpfen ums Überleben. Sie verlagern die Produktion, hoffen auf bessere Winter - und setzen auf neue Modelle. (S. 60)

Medien

    * Kinofilm im Fernsehen - Lustig gewinnt (S. 63)
    * SONNTAGSPRESSE - "Wir haben die Zeitung schärfer gemacht": "Welt am Sonntag"-Chefredakteur Christoph Keese, 40, über das erste halbe Jahr seit seinem Antritt, die Abgrenzung zur Konkurrenz und neue ... (S. 63)
    * COMEDY - Türkischer Klamauk (S. 63)
    * TV-Vorschau (S. 64)
    * TV-Rückblick (S. 64)
    * Verlage - Münchner Beruhigungspille: Nach langem Kampf übernimmt Burda die Glamourzeitschriften-Gruppe Milchstraße. Die Mitarbeiter, von jahrelangen Querelen zermürbt, schwanken zwischen Hoffen und Bangen. Sie hoffen, dass es nun wieder vorangeht - und bangen, dass der Verlag zerschlagen wird. (S. 66)
    * "Feindliche Übernahme": Dirk Manthey, 50, Gründer der Verlagsgruppe Milchstraße über die Zukunft des Hamburger ... (S. 68)
    * SCHAUSPIELER - Schillernder Kotzbrocken: In der ZDF-Reihe "Unter Verdacht" spielt Gerd Anthoff wieder einen korrupten Kommissar - längst hat er das Ekel zum Zuschauerliebling gemacht. (S. 69)
    * SPIEGEL TV (S. 147)

Sport

    * Doping - Angriff auf die Schattenwelt: 2004 hat das Image des Spitzensports schwer gelitten. Die Athletenshow wird im Dauerkonflikt zwischen Dopingbetrügern und Dopingfahndern zerrieben. 2005 rüsten die Kontrolleure weiter auf. Doch wie viel Aufdeckung verträgt das System? Ein Besuch an der Basis. Von Alfred ... (S. 70)
    * FUSSBALL - Dribbling auf dem Äquator: Ausgerechnet ein Engländer hat den Versuch unternommen, die Magie der brasilianischen Ballartisten zu enträtseln. (S. 76)

Ausland

    * NAHOST - Wahlen im Zeichen Arafats (S. 81)
    * AUSTRALIEN - Ausweitung der Kontrollzone (S. 81)
    * BOSNIEN - Militärs unter Verdacht (S. 82)
    * Umfrage - Neues Feindbild (S. 82)
    * LIBYEN - Platz an der Sonne (S. 82)
    * Brasilien - Blühende Landschaft (S. 83)
    * WEISSRUSSLAND - Furcht vor Revolten (S. 83)
    * Ukraine - "Gelitten wie in der Hölle": Nach dem Erfolg bei der Wahlwiederholung scheint Oppositionsführer Wiktor Juschtschenko am Ziel, als dritter Präsident des Landes soll er Mitte Januar vereidigt werden. Doch sein Triumph verdeckt die Tücken des Siegs: Die Ukraine bleibt gespalten, die politische Elite misstraut dem Wechsel. (S. 84)
    * "Es wird keine Verfolgung geben": Der designierte Präsident Wiktor Juschtschenko über das Verhältnis zu Russland, politische Reformen und den Weg der Ukraine in die Europäische ... (S. 86)
    * Österreich - Jubelnd in den Wahlkampf: Im neuen Jahr will die Alpenrepublik vornehmlich sich selbst feiern. Ein langer festlicher Reigen soll Kanzler Schüssel 2006 eine weitere Amtszeit sichern. (S. 89)
    * Spanien - Glühende Asche: Fast 30 Jahre nach dem Tod des Diktators kümmert sich die Regierung endlich um die Verfolgten des Franco-Regimes. (S. 91)
    * USA - Bruderkrieg der Spione: Neuanfang bei den amerikanischen Geheimdiensten: Weil Washingtons Agenten sich im Kampf gegeneinander erschöpften, soll ein Aufseher die Rivalen zur Zusammenarbeit zwingen. Dass er Erfolg haben wird, scheint wenig wahrscheinlich. (S. 92)
    * FRANKREICH - Schwarze Perlen: Konkurrenz für den Kaviar aus dem Kaspischen Meer - französische Fischzüchter haben Ersatz für die selten gewordenen wilden Störe gefunden. (S. 95)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Das Fressverhalten der Kadaverkrebse (S. 120)
    * Neue Technik - Mit dem Handy auf Jagd nach Kunsträubern (S. 120)
    * MEDIKAMENTE - Was hilft am günstigsten bei Akne? (S. 120)
    * ARCHÄOLOGIE - In 1400 Jahren vom Ritual zur Religion (S. 121)
    * BIOTECHNIK - Kunstblut aus dem Biolabor (S. 121)
    * SCHWANGERSCHAFT - Verhütungspille versagt bei Übergewicht (S. 121)
    * MEDIZIN - Virtueller Flug durchs Herz: Neuartige Computertomografen liefern Bilder des schlagenden Herzens in ungekannter Präzision. Routinemäßige Musterungen sollen künftig helfen, das Infarktrisiko frühzeitig zu erkennen. Skeptiker fürchten Diagnosen, die keinen Nutzen bringen. (S. 122)
    * ZOOLOGIE - Scanner für alles Lebendige: Biologen wollen Tiger und Termiten wie Supermarktartikel per Strichcode katalogisieren. Der Test aus dem Genlabor soll künftig auch dabei helfen, unbekannte Tierarten zu identifizieren. (S. 124)
    * GENETIK - Der Fluch der Haare: Wolfsmenschen leiden unter einer der seltensten Erbkrankheiten der Welt: Ihr ganzer Körper ist von dichtem Pelz bedeckt. Seit dem Mittelalter wurden nur rund 50 Fälle dokumentiert. Auf den jüngsten Fall in Deutschland ist ein Münchner Kinderarzt gestoßen. (S. 126)
    * AUTOMOBILE - Zu dumm zum Fahren: Vom Gurtpiepser zum Müdigkeitsdetektor: Die Autoindustrie bringt Innovationen, die den Menschen am Steuer entmachten - und nerven. (S. 129)

Kultur

    * INTENDANTEN - "Echte Chefs halten durch": Der Theater- und Filmregisseur Leander Haußmann, 45, über den Verzicht des Schriftstellers Christoph Hein, 60, auf die Intendanz des Berliner Deutschen Theaters ... (S. 131)
    * Monique Truong - Der Koch der Dichterin (S. 131)
    * KUNST - Stars zum Heulen (S. 132)
    * KOMIK - Ein Bayer in New York (S. 132)
    * Kino in Kürze - "Sylvia" (S. 132)
    * Kino in Kürze - "House of Flying Daggers" (S. 132)
    * OPER - Märchen - nur für Erwachsene (S. 133)
    * KLASSISCHE MUSIK - Furiose Trauergesänge (S. 133)
    * KINO - Ruhmes-Arien für große Männer: Hollywood verdient längst mehr Geld auf dem Exportmarkt als in den US-Kinos, es lockt fleißig Stars und Regisseure aus fremden Ländern und lässt dort häufig auch noch drehen - das finden manche Kritiker sehr unamerikanisch. Sie werden nun durch schwelgerische Heldenbiografien besänftigt. (S. 134)
    * "Ein Kerl, der nie aufgibt": Der Schauspieler Jamie Foxx, 37, der für seine Darstellung in dem Film "Ray" als Oscar-Favorit gilt, über den amerikanischen Helden Ray Charles, dessen Drogensucht und wildes ... (S. 136)
    * LITERATUR - Der Elvis von Maroko: Der in den USA lebende Nigerianer Chris Abani erzählt in seinem Roman "GraceLand" grausam und vital vom Erwachsenwerden im Slum von Lagos. (S. 140)
    * Belletristik (S. 141)
    * Sachbücher (S. 141)
    * SCHRIFTSTELLER - Foto von Floppy: Immer mehr deutsche Autoren nutzen das Internet für Eigenwerbung: Doch mit der Phantasie ausländischer Kollegen können sie nicht konkurrieren. (S. 142)
    * FILM - Schläfenlocken an Glatze: Regisseur Dani Levy schildert in seiner Komödie "Alles auf Zucker!" jüdisches Familienleben in Deutschland - mit streckenweise furiosem Witz. (S. 143)
    * AUSSTELLUNGEN - Magier im Zwischenreich: Der Maler Eduard Bargheer wurde zu Lebzeiten gefeiert und geriet dann schnöde in Vergessenheit. Nun zeigt eine Wuppertaler Schau seine Aquarelle. (S. 144)
    * POP - Punkrockers Nachtgesang: Lolita-Karaoke ist der neueste Musikspaß: Französische Bossa-nova-Sängerinnen und belgische Chormädchen trällern Hits aus wilden Rockzeiten nach. (S. 145)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 1/2005