Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009280

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

48/2005 Die 50er Jahre

Titel

    * Gründerjahre (Teil I) - "Eine enorme Modernisierung": Der Hamburger Historiker Axel Schildt, 54, über Glanz und Elend der Nachkriegszeit, die Rolle der Alliierten bei der Gründung der Bundesrepublik und den Preis des Aufbaus einer stabilen, liberalen Demokratie in ... (S. 65)

Deutschland

    * VERBÄNDE - Industrie lobt Koalition (S. 17)
    * SOZIALSTAAT - Rentenkassen klamm (S. 17)
    * WAHLPRÜFUNG - Fehlerhafte Mandate? (S. 17)
    * Bonner Haus der Geschichte - Neuer Zündstoff (S. 18)
    * BND - Illegale Maßnahmen? (S. 18)
    * JUSTIZ - Gegen Recht und Gesetz (S. 18)
    * HOLOCAUST-LEUGNER - Irving droht Haftstrafe (S. 19)
    * BUNDESWEHR - Ärztetraining in Afrika (S. 19)
    * DEMONSTRATIONEN - Weniger Wasserwerfer (S. 19)
    * NAHVERKEHR - Länder wollen Kosten senken (S. 20)
    * Herta BSC - Herthas Altlasten (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Kinder zur Kontrolle (S. 20)
    * KRANKENKASSEN - Große Lösung (S. 20)
    * Außenpolitik - Kalter Frieden: Die zur Schau getragene Harmonie in der Großen Koalition ist trügerisch: Kanzlerin Angela Merkel versucht eine deutliche Akzentverschiebung in der Außenpolitik. Minister Frank-Walter Steinmeier dagegen will Schröders Erbe retten - im Auftrag der SPD. (S. 22)
    * "Ein tolles Land": Innenminister Wolfgang Schäuble, 63, über die Rückkehr der Konservativen in die Bundesregierung, seine Vorbehalte gegen eine Große Koalition und sein Amtsverständnis als Nachfolger von Otto ... (S. 26)
    * KARRIEREN - Flucht ins nächste Leben: Der Abschied von der Macht sollte so radikal sein wie alle seine biografischen Brüche. Joschka Fischer will sich aus der deutschen Politik abmelden - jetzt hofft er auf ein Leben als Weltpolitiker. (S. 32)
    * JUSTIZ - Der Unberührbare: Seit Jahren können deutsche Behörden nichts gegen den Qaida-Verdächtigen Mamoun Darkazanli unternehmen, Berlin ist blamiert. Jetzt soll ein neues Gesetz für seine Auslieferung sorgen. (S. 36)
    * LEBENSMITTEL - Abfall in der Wurst: Vergammeltes Fleisch und kriminelle Schiebereien lädieren den Ruf der Branche: Da wird Müll im Magen des Verbrauchers entsorgt, uralte Fleischpakete werden mit neuen Etiketten getarnt. Kontrolleure sind oft hilflos, die Konsumenten achten vor allem auf den Preis. (S. 38)
    * KULTUR - Verdienter Gefährte: Der Parteienstaat hat die Kultur erobert. Merkels neuer Staatsminister versteht nicht viel von den schönen Künsten - dafür umso mehr von schwarz-roter Kungelei. (S. 42)
    * BND - Wächter ohne Schwert: Der aktuelle BND-Skandal zeigt, dass der Bundestag die deutschen Spione nicht im Griff hat. Parlamentarier fordern bessere Kontrolle und mehr Offenheit. (S. 70)
    * LIBERALE - Guido im Glück: FDP-Chef Westerwelle steht im Zenit seiner Macht. Doch um sie lang-fristig zu sichern, muss seine Partei neue Allianzen schmieden. (S. 71)
    * BILDUNG - Liberales Marketing: NRW-Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart bringt mit seiner Geld-zurück-Garantie für Studiengebühren Studenten und Professoren gegen sich auf. (S. 74)
    * Kriminalität - Absturz in die Unterwelt: Im Süden der Republik klaffen immer häufiger tiefe Löcher in den Straßen - schuld ist der Wirtschaftsboom in China. (S. 76)
    * PROSTITUTION - Wahre Orgien: Die Sex-Industrie hofft auf glänzende Geschäfte bei der Fußball-WM. Politiker und Kirchen fürchten um den Ruf der Republik. (S. 78)

Serie

    * Gründerjahre (Teil I) - Blühende Landschaften: Die Deutschen entdecken die Gründerjahre der Bundesrepublik. In Zeiten von Massenarbeitslosigkeit und Reformstau blicken sie mit Nostalgie und Neugier auf die Ära des Wirtschaftswunders. Doch wie entstand aus den Trümmern der Diktatur einer der liberalsten Staaten Europas? (S. 46)
    * Gründerjahre (Teil I) - "So einer fehlt uns heute": Tausende Besucher pilgern jährlich zu Konrad Adenauers Haus in Rhöndorf am Rhein. In vielen weckt das konservierte Ambiente Sehnsucht nach der Übersichtlichkeit jener Zeit. (S. 54)

Gesellschaft

    * KLÜGER WERDEN MIT - Tim van Beveren: Der 44-jährige Autor und Privatpilot über die Sicherheitsrisiken beim ... (S. 81)
    * WERBUNG - Glaube versetzt Bälle (S. 81)
    * Irland - Friedhof der Handys (S. 81)
    * Was war da los, Frau Maleki Asl?: Die iranische Lehrerin Mehri Maleki Asl, 42, über ihren Einsatz gegen das Regime in ihrer ... (S. 82)
    * Wohnkonzept "CarLoft" - Auto am Bett (S. 82)
    * Pat Thane (Hg.) - Alte Geizkragen (S. 82)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Mann, der bellt: Warum ein indisches Mädchen einen Hund ... (S. 83)
    * ESSKULTUR - "Das riecht ja wieder wunderbar": Köche sind die neuen Stars der Unterhaltungsindustrie. Johann Lafer, sterngeschmückter Quotenkönig aus Rheinland-Pfalz, über die Sehnsucht nach Mutters Schnitzel, die Macht der Supermärkte und den Widerspruch, dass Millionen Kochshows gucken und trotzdem nicht kochen. Von Ullrich ... (S. 84)
    * Sound des Göttlichen: Ortstermin: In Berlin lädt die Max-Planck-Gesellschaft zur Talkshow über den Forschungsstandort Deutschland. (S. 90)

Wirtschaft

    * SIEMENS - Turbo-Prämie für Abwanderer (S. 93)
    * Schmiergeldaffäre - Razzia bei BMW-Zulieferern (S. 93)
    * KRANKENKASSEN - Müntefering wildert bei Schmidt (S. 93)
    * VW-Affäre - Viagra auf VW-Kosten (S. 95)
    * RÜSTUNG - Franzosen unerwünscht (S. 95)
    * Energie - Aufstand der Kunden: Im ganzen Land formiert sich Widerstand gegen die zügellose Preispolitik der großen Gasversorger. Die Konzerne fühlen sich zu Unrecht attackiert. Aber ihre Image- und Transparenzkampagnen haben die Wut der Verbraucher nur noch weiter befeuert. (S. 96)
    * SPEKULATION - Der neue Goldrausch: Angefeuert vom Rohstoffboom, suchen kleine Bergbaufirmen weltweit nach Edelmetallen. Die "Juniors" verheißen Anlegern Traumrenditen - und haben meist noch keine Unze gefördert. (S. 100)
    * UNTERNEHMEN - Zurück nach Hause: Japanische Konzerne wie Canon besinnen sich neuerdings wieder auf ihre alten Werte - und auf die Vorzüge des eigenen Standorts. (S. 102)
    * INVESTOREN - "Schmeißen Sie die raus": Der deutsche Armaturenhersteller Grohe ist zum Spielball internationaler Finanzinvestoren geworden. Innerhalb weniger Jahre geriet der einst erfolgreiche Betrieb in finanzielle Schieflage. Eine Geschichte über Plünderer, Berater - und einen von Angst getriebenen deutschen Mittelständler. (S. 106)
    * GASTRONOMIE - Bier, Burger, Busen: Die US-Kette Hooters kommt nach Deutschland. Es gibt das übliche Fast Food - dafür wird es von halbnackten Mädchen serviert, die auch tanzen. (S. 114)

Ausland

    * ATOMRÜSTUNG - Mullahs helfen Stalinisten (S. 117)
    * Bereitstellung von Sozialwohnungen - Rechte Fronde gegen Chirac (S. 117)
    * KOSOVO - Zeichen auf Krieg (S. 118)
    * Parlamentswahl in Ägypten - Christen in Angst (S. 118)
    * USA - Jagd auf Hercules N8183J: In Europa wie in Amerika hat eine erbitterte Debatte über die Folter begonnen. Der US-Senat will die Misshandlung von gefangenen Terrorverdächtigen unterbinden, europäische Ermittler wollen wissen, welche Länder zu leichtfertig weggesehen haben. (S. 120)
    * China - Toxischer Teppich: Der Giftkatastrophe am Songhua-Fluss offenbart die Kehrseite des Wirtschaftswunders: verantwortungsloses Krisenmanagement und erschreckende Missstände beim Umweltschutz. (S. 124)
    * USA - Der Geruch des Geldes: FBI-Agenten ermitteln gegen den erfolgreichsten Lobbyisten der US-Hauptstadt. Für seine republikanischen Parteifreunde ist er zur peinlichen Belastung geworden. (S. 128)
    * ISRAEL - "Scharon will Frieden": Chefberater Dov Weisglass, 59, über Ariel Scharons Bruch mit dem Likud, die Zukunftspläne des Premiers und die Chancen für einen Frieden mit den ... (S. 130)
    * Großbritannien - Schönster Tag: Erleichterung nicht nur bei Kampftrinkern: Die historische 23-Uhr-Sperrstunde ist aufgehoben. Nüchterne Kritiker warnen vor wüsten Alkoholexzessen. (S. 134)
    * Europäische Union - Die Polen der Polen: Der Strom billiger Arbeiter aus den Beitrittsländern in den Westen ist ausgeblieben. Stattdessen verdingen sich Hunderttausende Ukrainer und Russen im boomenden Osteuropa. (S. 135)
    * HIMALAJA - "Wir werden unter Eis begraben": In Kaschmir naht der Winter, und die Menschen kämpfen ein zweites Mal ums Überleben. Einziger Lichtblick: Die Erdbebentragödie entspannt die Beziehungen zwischen den verfeindeten Atommächten Indien und Pakistan - eine Chance, den politischen Dauerkonflikt zu lösen? (S. 138)
    * Der Gast aus der Hölle: Global Village: In Venezuela treibt Satan persönlich die Schulden ein. (S. 142)

Sport

    * SEGELN - "Das Boot ist ein Biest": Das Volvo Ocean Race gilt als das letzte große Segelabenteuer. Ein neues Technikreglement soll den Törn rund um die Welt noch schneller und spektakulärer machen. Doch es hat auch die Risiken drastisch erhöht - die Yachten erweisen sich als zu fragil. (S. 144)
    * DOPING - Modedroge auf Kreditkarte: Goldene Zeiten für Betrüger: Nie war es für Sportler einfacher, preiswert an Epo heranzukommen. Und nie war es für sie leichter, die Kontrollen zu passieren. (S. 147)

Wissenschaft+Technik

    * Wissenschaft - Gesang der Eisberge (S. 151)
    * Studie - Überwältigt durch Kunst (S. 151)
    * PALÄONTOLOGIE - Urzahn des Mammuts (S. 151)
    * Maya-Metropole Cancuén - Rätselhaftes Maya-Massaker (S. 152)
    * Forschung - Gift für die Maus (S. 152)
    * MEDIZIN - Krach in Krankenhäusern (S. 152)
    * KLIMA - Gruft für Treibhausgase: Auf dem Weltklimagipfel in Montreal beraten Politiker und Umweltschützer über technische Lösungen gegen die Erderwärmung. In ersten Pilotprojekten versuchen Ingenieure, das aus Kraftwerken entweichende Kohlendioxid aufzufangen und im Erdgestein oder am Meeresgrund zu versenken. (S. 154)
    * GESCHICHTE - Poet im Pelzrock: Seit Jahrhunderten streiten Gelehrte um die Herkunft des berühmten Minnesängers Walther von der Vogelweide. Eine neue Spur führt zu einem mittelalterlichen Geisterdorf in Österreich. (S. 158)
    * MEDIKAMENTE - Großer Denkfehler: Viele Ärzte verschreiben Betablocker gegen zu hohen Blutdruck. Doch eine neue Studie zeigt: Diese Mittel sind schlechter als ihr Ruf. (S. 160)
    * SPORTMEDIZIN - "Kraftraum für die Füße": Gehört die Zukunft dem smarten Computerschuh? Oder setzt sich der minimalistische Treter für das natürliche Barfußgefühl durch? Unter den Herstellern ist ein Glaubensstreit um den perfekten Laufschuh entbrannt. Das Verletzungsrisiko ließ sich bislang durch keine ihrer Innovationen mindern. (S. 162)
    * AUTOMOBILE - Raumfahrt auf Klappstühlen: Trotz fortschrittlicher Technik ist Honda in Europa ein Außenseiter. Jetzt kämpft der japanische Konzern mit Science-Fiction-Design um mehr Aufmerksamkeit. (S. 168)

Kultur

    * "Merry Christmas" - Loblied auf Europa (S. 171)
    * ZITAT - Dekadenz!: Seit fünf Jahren berichtet Roger Boyes für die Londoner "Times" aus Berlin. Er findet die Hauptstadt nicht "sexy", wie er die "Berliner Morgenpost" wissen ließ. Nun hat er in der Zeitschrift "Park Avenue" nachgelegt. ... (S. 171)
    * "Jan's Wunderhündchen" - Onkel Thomas zaubert (S. 171)
    * Malerdynastie Tischbein - Genies im Familienpack (S. 172)
    * "Der lange Abschied vom Bürgertum" - Bürgers Hoffnung (S. 172)
    * "The Rolling Stones - Out of Their Heads" - Bleischwere Jugend (S. 172)
    * COMICS - "Bittere Lacher": Comicautor Ralf König, 45, ("Der bewegte Mann"), über das Islam-Bild in seinem neuen Werk "Dschinn Dschinn" (Rowohlt Taschenbuch ... (S. 173)
    * Kino in Kürze - "Solange du da bist" (S. 173)
    * Kino in Kürze - "Saint Ralph" (S. 173)
    * DEBATTE - WIE DER OSTEN GEWANN (S. 174)
    * POP - Breitbeiniger Gang: Kaum ein Musiker verkauft derzeit mehr CDs als der US-Rapper 50 Cent. Nun spielt er in einem Film seine kriminellen Jugendjahre nach. (S. 178)
    * VORDENKER - Die Kirche, der Wein, das Blatt (S. 180)
    * AUTOREN - Sex, Liebe und Tod: Mehr als 30 Jahre nach Erich Segals Schmonzette "Love Story" hat der Niederländer Kluun eine radikale Version fürs 21. Jahrhundert verfasst: "Mitten ins Gesicht". (S. 184)
    * Belletristik (S. 187)
    * Sachbücher (S. 187)
    * KINO - Von Vietnam nach Bagdad: Neue Hollywood-Filme wie "Jarhead" oder "Syriana" zeigen den Kampf ums Öl als schmierige Farce, und Roberto Benigni reitet auf einem Kamel ins Gefecht. (S. 190)
    * IDOLE - Das Leben nach der Brille: Mit einem Konzert in Chemnitz verabschiedet sich Heino, unsere Heimat-Liedmaschine, von der Bühne. Und siehe da: Er war ein Subversiver. (S. 194)

Medien

    * FERNSEHRECHTE - Leichte Fußball-Millionen (S. 197)
    * TV-SENDER - Euronews buhlt um ARD und ZDF (S. 197)
    * MAGAZINE - Pressesprecherin schreibt für "Petra" (S. 197)
    * TV-Vorschau (S. 198)
    * TV-Rückblick (S. 198)
    * KONZERNE - Schach mit Joker: Nach dem Bundeskartellamt werden auch die Medienkonzentrationswächter der KEK Einwände gegen die von Axel Springer geplante Elefantenhochzeit mit der Privatfernsehkette ProSiebenSat.1 erheben. Dem Konzern bleibt wohl nur der Rechtsweg - und die Ministererlaubnis. (S. 200)
    * KARRIEREN - Kultureller Auftrag: Ex-Kanzler Gerhard Schröder wird Berater beim Schweizer Verleger Michael Ringier. Dessen Blätter sind wegen ihrer Kampagnen berüchtigt. (S. 204)
    * TV-UNTERHALTUNG - Was meine Frau so alles sieht: Die Kultsendung "Desperate Housewives" macht Platz für die neuen deutschen Luder-Serien "Bis in die Spitzen" und "Alles außer Sex". (S. 206)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 209)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL