Titel
* Duell der Giganten: Chinas steiler Aufstieg hat Amerika in einen Schockzustand versetzt. Die beiden Supermächte ringen um Jobs, Märkte, Ressourcen - und um die globale Vorherrschaft. Eine Zeitenwende kündigt sich an: Das Machtmonopol der USA geht zu Ende, beginnt nun das Jahrhundert Chinas? (S. 74)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es ist dumm, Angst zu haben": Singapurs Staatsgründer, langjähriger Regierungschef und derzeit beratender Minister Lee Kuan Yew, 81, über Asiens Aufstieg zur Wirtschaftsweltmacht, die Ambitionen Chinas und die Chancen des Westens, im Wettbewerb zu ... (S. 89)
Deutschland
* ARBEITSLOSIGKEIT - Clements Hoffnungen enttäuscht (S. 19)
* CDU - De Maizière hilft Merkel (S. 19)
* Regierung - Rot-grüner Tagungsfimmel (S. 19)
* Berlin - Pannen beim Flugverbot (S. 20)
* TERRORBEKÄMPFUNG - Kompromiss bei Islamisten-Datei? (S. 20)
* BRIEFWAHL - Knappe Frist für Auslandsdeutsche (S. 20)
* Berlin - Pannen beim Flugverbot (S. 20)
* TERRORISMUS - "Rechtsstaatswidrige Willkür": Rupert Scholz, 68, Staatsrechtslehrer und ehemaliger Bundesverteidigungsminister (CDU), über Forderungen nach vorbeugender Haft für potentielle ... (S. 21)
* Frankfurt - Schmiergeld beim Japan-Tower (S. 21)
* USA - Sperrfrist gegen Airbus (S. 22)
* LINKSPARTEI - Wachsende Bedenken (S. 22)
* Frauenhandel - Hilfe gegen Frauenhandel (S. 22)
* Umfrage zum Thema - Alt bevorzugt (S. 22)
* Brandenburg - "Irgendwann war's tot": Nach dem Fund von neun toten Babys bei Frankfurt (Oder) versuchen Politiker und Experten, ihre Hilflosigkeit mit untauglichen Erklärungen zu übertünchen. Tatsächlich zeigt der in der deutschen Kriminalgeschichte einzigartige Fall das Bild einer psychisch schwer gestörten Frau. (S. 24)
* UNION - Der Stotterstart: Eine Fehlerserie hat der CDU den Wahlkampfauftakt verdorben. Kanzlerkandidatin Angela Merkel offenbart Schwächen, und die Partei muss eine Trendwende fürchten. (S. 26)
* "Rückkehr der Schande": Warum auch Babyklappen Kindstötungen nicht verhindern ... (S. 28)
* Atomstreit - Zuckerbrot ohne Peitsche: Mit wirtschaftlichen Anreizen wollen Deutsche, Briten und Franzosen den Atomstreit mit Iran beilegen. Auch die USA haben den Vorschlägen zugestimmt, doch das neue Regime in Teheran zeigt sich bislang uneinsichtig. Joschka Fischers Renommee steht auf dem Spiel. (S. 31)
* NEUWAHLEN - Erheblicher Zündstoff: Das Verfassungsgericht verhandelt über die Auflösung des Bundestags. Das vom Kanzler vorgelegte Dossier dürfte Karlsruhe einiges Kopfzerbrechen bereiten. (S. 34)
* PROZESSE - Gute Schnulze: Fünf Jahre floh Ludwig-Holger Pfahls vor der Justiz, jetzt bekommt er ein mildes Urteil - und die Rätsel um die spektakuläre Rüstungsaffäre bleiben. (S. 35)
* SPD - Der Gute-Laune-Kanzler: Während die Sozialdemokraten noch zögern, zieht Gerhard Schröder heiter in seine letzte Schlacht. Er ist mit sich im Reinen und malt bereits an seinem Bild in den Geschichtsbüchern. (S. 36)
* SPD - Arm und sexy: Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit drängt es in die erste Reihe der Partei - und seine Chancen steigen tatsächlich. (S. 38)
* LIBERALE - Im Nahkampf: Beharrlich fordert der neue FDP-General Dirk Niebel die Zerschlagung der Bundesagentur für Arbeit. Mit der lag er als Beamter jahrelang im Clinch. (S. 40)
* STRAFJUSTIZ - "In eine Schieflage geraten": Neugierig und naiv: Eine 13-Jährige fühlt sich als Opfer von Missbrauch und Vergewaltigung - und als Justizopfer obendrein. Von Gisela ... (S. 42)
* Linkspartei - Sprung an die Spitze: Parteichef Lothar Bisky ist amtsmüde - zwei Kandidaten laufen sich schon für die Nachfolge warm. Beste Chancen hat Wahlkampfchef Bodo Ramelow. (S. 44)
Serie
* Wege aus der Krise (Teil III) - Vampire in der Blutbank: Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie - die Parteien streiten darüber, wie das marode Gesundheitssystem künftig finanziert werden kann. Doch nur durch mehr Wettbewerb wird es gelingen, die Versorgung der Patienten zu verbessern und die Ausgaben in den Griff zu kriegen. (S. 46)
* Geschichte der Atombombe (Teil II) - Gute Bombe, böses Kind: Vor 60 Jahren wurde die Nuklearwaffe in Hiroshima eingesetzt - mit schrecklichen Opfern. Die Angst vor dem Horror garantierte im Kalten Krieg Europa den Frieden. Droht jetzt ein "Big Bang" durch Diktatoren oder Terroristen? Von Erich Follath und Georg ... (S. 100)
Gesellschaft
* Lüneburg - Korrupt bis auf die Knochen: Ortstermin: Auf einem Lüneburger Kongress stellen sich Ärzte und Anwälte dem schlechten Ruf der Gesundheitsbranche. (S. 54)
* Was war da los, Mr Grylls?: Der britische Abenteurer Bear Grylls, 31, über sein Dinner in 7500 Meter ... (S. 56)
* Forschung - Meine Gene lieben deine Gene (S. 56)
* USA - Kriminelle immer im Blick (S. 56)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Pillen für die Kinder: Wie ein israelischer Minister zum Drogenschmuggler ... (S. 57)
* Globalisierung - Gerangel in der Nasszelle: Die Globalisierung verschont auch die deutschen Handwerker nicht: Fliesenleger wie der Münchner Robert Heigl müssen sich neuen Konkurrenten aus dem Osten stellen, die sind billiger, schneller und so begehrt wie die Heigls in den Jahren des Wirtschaftswunders. Von Thomas ... (S. 58)
Wirtschaft
* Commerzbank - Luxusboni für Betriebsräte (S. 64)
* Multiple Sklerose - Rückkehr von Tysabri? (S. 64)
* INTERNET - Gezielte Attacken (S. 64)
* Klagenfurt - Haider buhlt um ehemaligen TUI-Manager (S. 65)
* FLUGSICHERHEIT - Lotsen schlagen Alarm (S. 65)
* Übernahmen - Bereit zum Endspurt: Mit dem Kauf von Reebok will der deutsche Sportartikelhersteller Adidas sein langersehntes Ziel erreichen: Weltmarktführer Nike von der Spitze zu verdrängen. Alle bisherigen Versuche scheiterten. Auch der jüngste Schachzug muss nicht zwingend zum Erfolg führen. (S. 66)
* MILLIARDÄRE - Die Spur des Oligarchen: Roman Abramowitsch, aufgewachsen in einem Plattenbau, gilt als reichster Russe. Seine ersten Ölmillionen schaffte er nach Deutschland. Eine Biografie beschreibt seinen unheimlichen Aufstieg. (S. 68)
* BAHN - Denkmal unter Dampf: Seit knapp zwei Jahren tobt ein absurder Streit um die schnellste Dampflokomotive der Welt. Der Käufer fühlt sich von der Bahn geprellt und von Behörden gegängelt. (S. 72)
Ausland
* USA - Klare Worte aus Texas (S. 93)
* Balkan - Geste der Versöhnung (S. 93)
* Bolivien - Freibrief für Koka? (S. 94)
* Tibet - Schwieriges Terrain (S. 94)
* Mauretanien - Hoffnung im Wüstenstaat (S. 94)
* Saudi-Arabien - "Ende der Prinzen-Privilegien ": Der Pädagogik-Professor Chalil al-Chalil, 55, Berater von König Abdullah, über die Zukunft des ... (S. 95)
* Israel - Letzte Schlacht des Generals: Premier Scharon setzt alles auf eine Karte: 55 000 Soldaten und Polizisten sollen Tausende Siedler aus Gaza evakuieren. Das könnte zu Fortschritten in einem wiederbelebten Friedensprozess führen, wenn nicht zuvor Extremisten beider Seiten die Chancen mit neuen Gewalttaten zunichte machen. (S. 96)
* Philippinen - Die Zocker von Manila: Ihren korrupten Ehemann musste Präsidentin Arroyo außer Landes schicken, sie selbst versinkt in einem Betrugsskandal. Wie lange stehen Kirche und Militär noch zu ihr? (S. 109)
* Weißrussland - Eiserne Dame: Präsident Lukaschenko setzt die polnische Minderheit unter Druck und provoziert damit die Regierung in Warschau. Doch die EU bleibt untätig. (S. 111)
* Sudan - Feuer an allen Ecken: Nach dem Tod des Rebellenchefs John Garang drohen neue Kämpfe in Afrikas größtem Staat. Gewalttätige Unruhen erschüttern die Hauptstadt Khartum. (S. 112)
Wissenschaft+Technik
* Meteorologie - Schauer auf Bestellung (S. 114)
* Terrorabwehr - Verhaltenscheck für Fahrgäste (S. 114)
* NEUROLOGIE - Anstrengende Frauenstimmen (S. 114)
* MEDIZIN - "Ich verstehe die Aufregung nicht": Wilhelm Braendle, 61, Gynäkologe und Hormonexperte am Hamburger Universitätsklinikum, über erhöhte Krebsrisiken durch die Einnahme von ... (S. 115)
* Forschung - Mikrobenflut bei Ebbe (S. 115)
* Stonehenge - Zielfahndung in Stonehenge (S. 115)
* KLIMA - Geschäfte mit der Erwärmung: Zur Rettung des Weltklimas hat der Handel mit Verschmutzungsrechten begonnen: An der Leipziger Strombörse kaufen und verkaufen Konzerne Erlaubnisscheine, die den Ausstoß des Treibhausgases CO2 regulieren. Wie wirksam ist das Großexperiment? Und wie sehen die Alternativen aus? (S. 116)
* TIERE - Gefährten aus dem Genlabor: Südkoreanische Forscher schufen den ersten Klonhund. Hunderte Herrchen und Frauchen wollen nun ihre Vierbeiner kopieren lassen. (S. 119)
* Flugzeugabsturz - Glück im Graben: Nach dem "Wunder von Toronto" klären Experten die Frage, wie es zum Airbus-Crash in Kanada kam: Führten Pilotenfehler, Airport- oder Technikprobleme zum Landeunfall? (S. 120)
* Alois Uhl - Gottes Kellerkinder: Intrigen, Sex, Mord: Bei den Machtkämpfen im Vatikan mischten früher auch starke Frauen mit. Ein neues Buch schildert, wie groß deren Einfluss auf die Heiligen Väter war. (S. 121)
* ASTRONOMIE - Lauschangriff in eisiger Finsternis: Am Südpol entsteht das größte Teleskop der Welt: Tief im Eis soll es Neutrinos aufspüren, die von fernen Sternenexplosionen und Galaxien-Crashs künden. (S. 123)
Kultur
* Henri Matisse - Gut geschnipselt (S. 125)
* Colson Whitehead - Ruhelose Metropole (S. 125)
* Berlin - Der halbgerettete Lenin (S. 125)
* Jürgen Holstein - Hüllen vom Feinsten (S. 126)
* Kino in Kürze - "Sin City" (S. 126)
* Kino in Kürze - "Weltverbesserungsmaßnahmen" (S. 126)
* Kino in Kürze - "Charlie und die Schokoladenfabrik" (S. 126)
* NETZKULTUR - Trotz gegen den Terror (S. 127)
* Ausstellung - Majestät brauchen PR (S. 127)
* ZEITGESCHICHTE - "Der Dank des ganzen Volkes": Die Salzburger Festspiele unter dem Hakenkreuz - ein peinliches Trauerspiel, mit dem sich jetzt eine neue Studie befasst. Nach Hitlers Machtergreifung diente das Festival zunächst vielen Musikern als Zufluchtsort, nach dem "Anschluss" Österreichs feierten Nazi-hörige Künstler Triumphe. (S. 128)
* "Wir wollten einzigartig sein": Die US-Schauspielerin Eva Marie Saint über das Geheimnis der klassischen Hollywood-Filme, Alfred Hitchcocks Vorliebe für kühle Blondinen und die Schattenseiten des ... (S. 131)
* LITERATUR - Der Herr der Hölle: Über Schwarze, die selbst Sklaven hielten, hat der Amerikaner Edward Jones einen grandiosen Roman geschrieben - und dafür den Pulitzer-Preis erhalten. (S. 134)
* Belletristik (S. 135)
* Sachbücher (S. 135)
* KULTURGESCHICHTE - Goodbye, Deutschland: Noch nie in der Nachkriegsgeschichte haben so viele Deutsche die Heimat verlassen wie im Jahr 2004, um im Ausland neu anzufangen - und so wächst auch das Interesse am historischen Exodus aus Europa: In Bremerhaven wird jetzt das größte Auswanderermuseum des Kontinents eröffnet. (S. 136)
* FILM - Dieb ohne Beute: Kim Ki-duk, der böse Bube des koreanischen Kinos, überrascht mit einem zarten Liebes- und Einbrechermelodram: "Bin-Jip". (S. 139)
Sport
* LEICHTATHLETIK - Das Phänomen aus Shanghai: Der schüchterne Hürdensprinter Liu Xiang rennt im staatlichen Auftrag. Bei der Weltmeisterschaft in Helsinki ist für den chinesischen Olympiasieger der nächste Titel eingeplant. Der ganz große Coup soll dem nationalen Idol bei den Sommerspielen 2008 in Peking gelingen. (S. 140)
* SEGELN - Ertrunken in der Adria: Mit neuen, schnellen Booten wollte Bavaria, die größte deutsche Yacht-Werft, in der internationalen Regattaszene punkten. Die tödlichen Folgen beschäftigen nun Juristen. (S. 142)
Medien
* Musikindustrie - Singles in Gefahr (S. 145)
* TV-DUELL - Sentimentaler Touch: Hans Mathias Kepplinger, 62, Kommunikations- und Meinungsforscher an der Universität Mainz, über das TV-Duell der ... (S. 145)
* Rundfunkanstalten - Staatsanwälte prüfen Produktionsbeihilfen (S. 145)
* TV-Vorschau (S. 146)
* TV-Rückblick (S. 146)
* Axel Springer - Riesensprung für Springer: Die Axel Springer AG übernimmt den Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 und schafft damit einen konservativen Medienverbund, von dem Leo Kirch nur träumen konnte. Doch die finanziellen Risiken sind groß: Springer muss sich hoch verschulden, und der TV-Werbemarkt liegt am Boden. (S. 148)
* INTERNET - Wie zu Weihnachten: Immer besser, immer billiger: Das Geschäft mit schnellen Internet-Zugängen übertrifft alle Erwartungen. Doch der Konkurrenzkampf zwingt die Branche zu Fusionen. (S. 150)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153)