Titel
* Das große Staatstheater: Rot-Grün spricht sich selbst das Misstrauen aus - und will trotzdem weiterregieren. Schwarz-Gelb möchte alles besser machen, aber sagt nicht, wie. Deutschland hat bald die Wahl - aber welche? (S. 20)
* "Korrekt und legitim": WOLFGANG SCHÄUBLE, 62, ist stellvertretender Vorsitzender der ... (S. 23)
* "Widerspruch aufklären": RUPERT SCHOLZ (CDU), 68, ist Rechtsprofessor in München und war Ende der achtziger Jahre ... (S. 24)
* "Ein anderes Grundgesetz": WOLF-RÜDIGER SCHENKE, 63, ist Jura-Professor in Mannheim; er soll den Grünen Werner Schulz bei einer möglichen Verfassungsklage ... (S. 31)
* Plan B: Wie sich alle politischen Lager heimlich auf einen Fall vorbereiten: Was passiert, wenn Bundespräsident Horst Köhler das Parlament nicht auflöst? (S. 32)
* "Unsicherheit beendet": PETER GLOTZ (SPD), 66, war bis 1996 Mitglied des Bundestages und lehrt heute Medienmanagement an der Hochschule St. ... (S. 40)
* Der rote Panther: Der frühere SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine tingelt als Spitzenkandidat einer neuen Linkspartei durch die Republik - ohne Scheu vor radikaler Rhetorik und rechtslastigem Vokabular. Seine vielbeachtete Rückkehr ist vor allem auch ein Abstieg. Von Markus ... (S. 43)
Deutschland
* WAHLPROGRAMM - Union plant 18 Prozent Mehrwertsteuer (S. 15)
* GIPFELTREFFEN - Schröder gegen Blair (S. 15)
* AMD - Abbau Ost? (S. 16)
* "Galileo" - Teure Präzision (S. 16)
* Krankenversicherungs-Sonderbeitrag - Verkappte Steuererhöhung (S. 16)
* FUSSBALL-WM - Kooperation gegen Hooligans (S. 17)
* SPD - "Reichensteuer ist ein Gag": Berlins SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin, 60, über die Steuerpläne seiner Partei und die richtige Strategie für den ... (S. 17)
* PDS - Werben um Gewerkschafter (S. 17)
* EUROPÄISCHE UNION - Sportminister gegen grenzenloses Glücksspiel (S. 18)
* JUNGE FREIHEIT - Attacke gegen Verfassungsschutz (S. 18)
* JUSTIZ - Reformen auf dem Weg (S. 18)
* Umfrage zum Thema - Tankfrust (S. 18)
* Union - Poker um Posten: Union in Personalnot: Für zentrale Ämter fehlen die notwendigen Topleute. Die Spannbreite der politischen Positionen wird in einem Kabinett Merkel ähnlich groß sein wie bei Rot-Grün. (S. 48)
* Checkpoint Charlie - Zweiter Tod: Showdown am Checkpoint Charlie: Unionspolitiker und Angehörige von Opfern wollen den Abriss eines Mahnmals für Mauertote verhindern. (S. 50)
* KRIMINALITÄT - "Jeder Klick tötet eine Seele": Zwei Fahnder aus Sachsen-Anhalt haben mit der "Operation Marcy" einen der härtesten Schläge gegen die Kinderpornografie geführt. Die Recherchen begannen mit einem Aldi-Computer in einer Gartenlaube - inzwischen gibt es mehr als 26 000 Verdächtige in 166 Ländern. Von Cordula ... (S. 52)
* PRODUKTPIRATERIE - Drehen im Untergrund: Steigende Tabaksteuern machen den Zigarettenschmuggel noch attraktiver. Nun drängen auch illegale Fabriken mit gefälschten Produkten auf den Markt. (S. 56)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr De Gucht?: Der belgische Außenminister Karel De Gucht, 51, über den Staatsbesuch von König Albert II. und Königin Paola in ... (S. 59)
* Scar Tissue" - Socken im Schritt (S. 59)
* "Guardrobo" - Polizist auf Rädern (S. 59)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Aus Liebe zum "G": Wie Diebe am helllichten Tag eine Autofabrik ... (S. 60)
* MAFIA - Das Blut von Neapel: In der Stadt der Camorra kämpfen Banden um ihren Anteil am Drogenmarkt und um 100 Millionen Euro Umsatz. Währenddessen hoffen die Bürger und Priester in ihren Kirchen auf ein Wunder - und auf die Kraft des heiligen Gennaro. Von Alexander ... (S. 62)
* Sokrates und Saltimbocca: Ortstermin: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Berliner Bürger auf der Sinnsuche - bei einem philosophischen Gastmahl. (S. 67)
Wirtschaft
* ENERGIEERZEUGER - Manipulierte Strompreise (S. 69)
* PHARMAINDUSTRIE - Klage gegen Hexal-Gründer (S. 69)
* BANKEN - Spende für Pinochet (S. 69)
* BMW - Pannen bei Motorradbremsen (S. 70)
* DEUTSCHE TELEKOM - Juristisches Nachspiel für Staatsanwaltschaft (S. 70)
* LUFTHANSA - Rückzug aus der Region (S. 70)
* KONZERNE - VEB Wolfsburg: VW wird von immer neuen Korruptionsaffären durchgeschüttelt. Der spektakuläre Abgang des Betriebsratschefs Klaus Volkert reißt dabei ein besonders großes Loch in das bislang engmaschige Netz aus gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Gewerkschaftern, Politikern und Top-Managern. (S. 72)
* PHARMAHANDEL - Spinne im Netz: Mit Medikamentenfälschungen soll ein Amerikaner weltweit Millionen verdienen. Die Industrie schlägt Alarm. Deutsche Fahnder entdeckten erste Teile seines Vertriebs. (S. 79)
* VERSICHERUNGEN - Die Zukunft verkauft: Mit phantasievollen Bilanzgeschäften manipulierten große Lebensversicherer wie Gerling ihre Ergebnisse. Nun ermitteln die Finanzaufseher. (S. 80)
* ARBEITSMARKT - Öffnung braucht kein Gesetz: Die Unionspläne zur Reform des Tarifrechts stoßen auf breiten Widerstand. Selbst die Arbeitgeber gehen auf Distanz. Tarifliche Job-Bündnisse gelten auch den Gewerkschaften als fruchtbarer. (S. 82)
* UNTERHALTUNGSINDUSTRIE - Die Kapitalisten von Kalimdor: Internet-Rollenspiele sind zum Milliardengeschäft geworden. Doch auch die virtuellen Welten selbst werden zunehmend von ökonomischen Schlachten beherrscht. (S. 86)
Ausland
* SAUDI-ARABIEN - Machtkampf im Hause Al Saud (S. 89)
* "Freedom Tower" - Magische Spritze (S. 89)
* PAKISTAN - "Hoffnung auf Gerechtigkeit": Mukhtaran Mai, 33, Opfer eines Femeverbrechens, über Zivilcourage und islamisches ... (S. 90)
* PHILIPPINEN - Blamierte Präsidentin (S. 90)
* USA - Stühlerücken im Gericht (S. 90)
* Russland - Freibrief für die Ordnungskräfte (S. 91)
* MENSCHENHANDEL - Eine Frage des Geldes (S. 91)
* GEHEIMDIENSTE - Aufstand der Justiz: Die CIA hat in Italien einen islamistischen Geistlichen entführen lassen - Roms Justiz will die Agenten zur Rechenschaft ziehen. Auch bayerische Staatsanwälte machen jetzt Front gegen die Kidnapping-Politik der US-Regierung. (S. 92)
* RUSSLAND - Fuß auf dem Zünder: Bislang unveröffentlichte Dokumente eines Moskauer Untersuchungsausschusses belegen das Desaster der Sicherheitsorgane bei der Geiselnahme in der Schule von Beslan. (S. 94)
* IRAN - "Wir schützen unsere Freiheiten": Die Teheraner Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi über ihren Boykott der Präsidentschaftswahl, den Fanatismus des künftigen Staatschefs Mahmud Ahmadinedschad und die Angst der Reformer vor der endgültigen Machtübernahme der revolutionären ... (S. 96)
* Afrika - Schokolade für Zuckerkranke: Auf dem G-8-Gipfel in Schottland wollen die westlichen Industriestaaten ein milliardenschweres Hilfsprogramm für Afrika beschließen. Doch die Erfahrung lehrt: Mit Geld allein lässt sich Armut nicht besiegen. Die Staaten, die die meisten Almosen bekommen, stecken am tiefsten in der Misere. (S. 100)
* "Streicht diese Hilfe": Der kenianische Wirtschaftsexperte James Shikwati über die schädlichen Folgen der westlichen Entwicklungspolitik, korrupte Herrscher und aufgebauschte Horrormeldungen aus ... (S. 106)
Serie
* Kapitalismus total global (Teil XI) - Die Zähmung des Monsters: Job-Angst, Europa-Skepsis, Kapitalismus-Kritik: Das Unbehagen über die grenzenlose Marktwirtschaft wächst, die Globalisierung steckt in der Krise. Sind die Nationalstaaten ihr machtlos ausgeliefert? Oder lässt sich die Weltwirtschaft neu organisieren? (S. 108)
* Kapitalismus total global (Teil XI) - Schwarze Löcher im System: Wie US-Notenbankchef Alan Greenspan seit Jahren gegen die Regulierung von Hedgefonds ... (S. 112)
Sport
* "Jan ist müde im Kopf": Der fünfmalige Tour-de-France-Sieger Eddy Merckx über das letzte Duell Lance Armstrong gegen Jan Ullrich, die Gier zu gewinnen und die Leere nach dem ... (S. 116)
* OLYMPIA - Doping gegen die Depression: Am Mittwoch entscheidet das IOC, wer die Sommerspiele 2012 ausrichten darf. Beim Favoriten Paris geht die Angst um, einmal mehr vom Großbritannien des Tony Blair gedemütigt zu werden. (S. 120)
Wissenschaft+Technik
* KLIMA - "Warnruf an die Politik": Der Atmosphärenforscher Meinrat Andreae, 56, vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz über die kühlende Wirkung von Abgasen für das ... (S. 123)
* Strandpartys - Gefahr durch Grills (S. 123)
* Unis - Jagd auf Professoren (S. 123)
* Studie - Paarung voller Glanz (S. 124)
* MEDIZIN - Krank durch Jobverlust (S. 124)
* VERKEHR - Reiseführer für Sitzende (S. 124)
* COMPUTER - Patentkrieg in Brüssel: Sollen Computerprogramme patentierbar sein wie Dampfmaschinen oder nur urheberrechtlich geschützt wie Liebesgedichte? Heftig streiten um diese Frage Kleinprogrammierer und Großindustrie. Nun soll das Europäische Parlament darüber entscheiden. (S. 126)
* "Archäologie des Krieges - Rückkehr aus dem Nichts" - Wundersame Wiederkehr: Eiszeit in Sachen Beutekunst: Ein Moskauer Museum zeigt Raubgut aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Deutschen fühlen sich schmachvoll übergangen. (S. 129)
* PSYCHOLOGIE - "Friedhof im Schlafzimmer": Der Paartherapeut Wolfgang Hantel-Quitmann über die Sehnsucht nach Liebesaffären und das Phantom der großen ... (S. 130)
* NATIONALSOZIALISTEN - Zyankali in der Zahnlücke: Heinrich Himmler starb 1945 in britischem Gewahrsam. Laut neuen Papieren, deren Echtheit nicht erwiesen ist, wurde der SS-Chef von den Engländern umgebracht. (S. 131)
* AUTOMOBILE - Aus drei mach vier: Die Porsche-Pläne für eine vierte Baureihe werden immer konkreter. Schon Ende Juli könnte das Sportcoupé Panamera beschlossen werden. (S. 132)
* BILDUNG - Lehrer der Zukunft: Die meisten Hochschulen nutzen die Umstellung auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master zur Großreform der Lehrerbildung. Doch jedes Bundesland werkelt an eigenen Modellen. (S. 134)
Kultur
* UNTERHALTUNG - Ausverkauf in der Winkelgasse (S. 137)
* "Cru" - Charme aus dem Slum (S. 137)
* "Radio Copernicus" - Kleiner Grenzverkehr ganz elitär (S. 137)
* KUNST - Gruselszenen aus einer fernen Welt (S. 138)
* Kino in Kürze - "Das Lächeln der Tiefseefische" (S. 138)
* Kino in Kürze - "An Deiner Schulter" (S. 138)
* Isabel Allende - Die Leiden des Rächers (S. 139)
* BNF - Bücherklau in Paris (S. 139)
* KINO - Der Mörder und die Frauen: Seit Patrick Süskind vor 20 Jahren im Roman "Das Parfum" die Geschichte eines mörderischen Genies erzählte, träumt Produzent Bernd Eichinger von der Verfilmung des Stoffs. Nun hat er mit Regisseur Tom Tykwer die Dreharbeit begonnen: in den Lavendelfeldern der Provence. (S. 140)
* POP - Aufstand im Alpenland: Innerhalb von zwei Jahren hat es die Musikerin Christina Stürmer zum erfolgreichsten Popstar Österreichs seit Falco gebracht. Nun will sie Deutschland erobern. (S. 144)
* KUNSTSTREIT - Spermaklotz im Eis: Ein Frankfurter Künstler will eine hohe Bronzestatue in die Antarktis stellen - und verklagt nun deutsche Behörden, die ihm dies verbieten wollen. (S. 145)
* KUNST - Flirt mit Dirnen und Dämonen: Eine große Ausstellung der Alten Nationalgalerie in Berlin feiert die meisterhafte Malerei des spanischen Ausnahmekünstlers Francisco de Goya - eine historische Premiere. (S. 146)
* Belletristik (S. 148)
* Sachbücher (S. 148)
* ESOTERIK - Frauenflüsterer aus den Anden: Mit eingängigen Lebenshilfe-Fabeln in Millionenauflage hat sich der Peruaner Sergio Bambaren zum heimlichen Star des Buchmarkts hinaufgeschrieben. (S. 149)
* ZEITGEIST - "Alle Dramen des Lebens": Das 30 Millionen Euro teure Kulturprogramm zur Fußball-WM will zeigen, wie locker Deutschland geworden ist - und provoziert die Frage: Wer rettet den Fußball vor den Intellektuellen? (S. 150)
Medien
* TV-WERBUNG - "Schmerzhafte Strafen": Der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Thomas Gruber, 62, zu Konsequenzen aus dem Schleichwerbeskandal des ... (S. 153)
* KONZERNE - WAZ verkauft RTL-Anteile (S. 153)
* AFFÄREN - ARD im Emig-Strudel (S. 154)
* LIFESTYLE-MAGAZINE - "Erotik mit Niveau": Aiman Abdallah, 40, als Moderator des Wissensmagazins "Galileo" bereits mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet, moderiert das neue Lifestyle-Magazin für Männer "GQ Gentlemen's World" donnerstags um 23.15 Uhr auf ProSieben. (S. 154)
* "Kanzleramt" - Regierungsdämmerung (S. 154)
* TV-Vorschau (S. 155)
* TV-Rückblick (S. 155)
* "Noch zu viel Lust am Quatsch": Michael "Bully" Herbig, 37, kommerziell erfolgreichster Regisseur der Republik, über seine neue Rolle als Moderator der Filmpreis-Gala und den Filmstandort Deutschland, sein Interesse an ernsthafteren Stoffen und frischerwachte internationale ... (S. 156)
* Lola auf Hochglanz: Erstmals vergibt am Freitag die umstrittene Filmakademie die Deutschen Filmpreise. (S. 158)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 161)