Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009271

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 52/2005

Gott gegen Darwin

Titel

    * Darwins Werk, Gottes Beitrag: In den USA eskaliert ein Kulturkampf. 150 Jahre nach Darwin versucht die religiöse Rechte aufs Neue, die moderne Evolutionsbiologie zu demontieren und damit der aufgeklärten Gesellschaft die Grundlage zu entziehen. Das nächste Ziel der Wissenschaftsfeinde: Europa. (S. 136)
    * Wunderkammer der Natur: Drei Ausstellungen in New York, London und Dresden präsentieren Darwins Forschung und deren Folgen. (S. 142)
    * "Süßigkeit für den Geist": Der US-Philosoph Daniel Dennett über Darwins umstürzlerische Idee, den Ursprung der Seele und die Vertreibung Gottes durch die ... (S. 148)

Deutschland

    * EUROPA - Merkel will Verfassung retten (S. 17)
    * USA - Ruppige Ratschläge (S. 17)
    * ABGEORDNETE - Nebeneinkünfte werden öffentlich (S. 17)
    * ZITATE 2005 (S. 18)
    * Rückblick 2005 - Wo bleibt Simonis? (S. 18)
    * Rückblick 2005 - Habemus papam (S. 18)
    * Rückblick 2005 - Ein dramatischer Abend (S. 18)
    * Rückblick 2005 - Aus der Versenkung (S. 19)
    * Rückblick 2005 - Münte und die Heuschrecken (S. 19)
    * Rückblick 2005 - Die erste Kanzlerin (S. 19)
    * Der kritische Blick der Nachbarn: Was denken Briten, Franzosen, Niederländer, Österreicher und Polen über Deutschland, den Irak-Konflikt und die Europäische Union? Eine Umfrage zeigt Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten bei den EU-Partnern. (S. 20)
    * Entführungen - Hilfe vom Scheich: Das Ende des Geiseldramas im Irak beschert der Regierung einen glücklichen Jahresausklang - nun rekonstruieren Ermittler und Geheimagenten die Zeit der Geiselhaft. Sie suchen nach den Entführern, und es gibt Spuren zu Verdächtigen im Umfeld der verschleppten Susanne Osthoff. (S. 22)
    * INNERE SICHERHEIT - Tändeln an der roten Linie: Wolfgang Schäuble sinniert über die Folter und möchte die Bundeswehr im Inneren einsetzen. Mehr als Angela Merkel könnte er die Bundesrepublik verändern. Von Dirk ... (S. 26)
    * "David gegen Goliath": FDP-Chef Guido Westerwelle über das Leben als Oppositionsführer, politische Umgangsformen im Parlament und sein Verhältnis zu Angela ... (S. 30)
    * GRÜNE - Zwischen zwei Blöcken: Nach dem Verlust der Regierungsmacht wollen die einstmals rebellischen Grünen das Unmögliche wagen - eine vernünftige Opposition. (S. 34)
    * ALTLASTEN - Chemischer Zoo: In der Elbe schwimmen wieder verseuchte Fische. Seit der Jahrhundertflut 2002 kommen die Hinterlassenschaften der DDR-Giftküche Bitterfeld an die Oberfläche. (S. 36)
    * STRAFJUSTIZ - "So geht's ja nun doch nicht": Zwischenbilanz im Pascal-Prozess: Ein Angeklagter will seine Ehre wiederhaben. Die Kripo gerät in Erklärungsnot. Die Verteidigung besinnt sich ihrer Pflichten. Von Gisela ... (S. 38)
    * Fall Görgülü - Kind im Kreidekreis: Seit sechs Jahren streiten zwei Männer um einen Jungen: Der eine hat ihn gezeugt, der andere hat ihn aufgezogen. Die Bundesrepublik wurde in dem Fall schon verurteilt, Gerichte und Gutachter stritten sich. Aber noch immer ist unklar, zu wem der Junge gehört. Von Markus ... (S. 40)
    * SOZIALSTAAT - Virtueller Wettbewerb: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und die Funktionäre der Krankenkassen liegen im Clinch: Wer hat Schuld an den steigenden Beitragssätzen? (S. 44)
    * PARTEIEN - Der Hecht von der Elbe: Eine Posse beschäftigt Hamburger CDU-Politiker: Warum sind auf einen Schlag Dutzende alevitische Muslime der Christenpartei beigetreten? (S. 45)
    * GESELLSCHAFT - Schwedische Futterkrippe: Mit seinen Billig-Restaurants will der Möbelriese Ikea Kunden locken. Doch immer mehr Menschen nutzen die Läden als Sozialstation und kostenlosen Kinderhort. (S. 46)

Serie

    * Gründerjahre (Teil V) - Plötzlich waren die Regale voll: Mythos Wirtschaftswunder: In kürzester Zeit ist Westdeutschland aus den Kriegstrümmern zur Industriemacht aufgestiegen. Hatte der Ökonom Ludwig Erhard tatsächlich entscheidenden Anteil daran? Oder war der Aufschwung bloß das Ergebnis glücklicher Umstände? (S. 48)
    * Gründerjahre (Teil V) - Der deutsche Fetisch: Hans-Ulrich Wehler über die Verklärung des ... (S. 54)

Gesellschaft

    * Rückblick 2005 - Kohle machen (S. 56)
    * Rückblick 2005 - Der große Frust (S. 56)
    * Rückblick 2005 - Was war da los, Frau Griese-Schwenkow?: Die Journalistin Inga Griese-Schwenkow, 48, über den Tag der ... (S. 56)
    * Rückblick 2005 - Kate Moss (S. 57)
    * Rückblick 2005 - Zu viele Köche (S. 57)
    * Rückblick 2005 - Jared Diamond: Der 68-jährige Pulitzer-Preisträger hat den Sachbuch-Bestseller "Kollaps" geschrieben. (S. 57)
    * Szene · Rückblick 2005 - ZITATE 2005 (S. 57)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Mr Christmas: Warum ein britischer Elektriker täglich Weihnachten ... (S. 58)
    * Ein Jahr nach dem Tsunami - Das Hotel der Geister: 30 Kilometer Strand und Palmen, 6500 Zimmer mit Meeresblick: Touristen suchten in Khao Lak in Thailand das Paradies, Einheimische eine bessere Zukunft. Dann kam die Flut. Für die Überlebenden ist die Katastrophe gegenwärtig - und der Grund, ein neues Leben zu beginnen. Von Ralf ... (S. 60)
    * Ein Jahr nach dem Tsunami - "Groteskes Stück": Ein Jahr nach dem Tsunami wissen viele Hilfsorganisationen immer noch nicht, wie sie die Spendenmillionen verwenden sollen. (S. 64)
    * Mütternacht: Ortstermin: In Berlin-Kreuzberg machen türkische Frauen mit Taschenlampen Jagd auf Drogendealer. (S. 66)

Wirtschaft

    * STROMPREISE - Geht E.on vor Gericht? (S. 69)
    * HYPOTHEKENBANKEN - Teurer Irrtum (S. 69)
    * Rückblick 2005 - Im Schatten des Booms (S. 70)
    * Rückblick 2005 - Fall ins Bodenlose (S. 70)
    * Rückblick 2005 - Aufstand der Kunden (S. 70)
    * Rückblick 2005 - Der Professor aus Heidelberg (S. 71)
    * Rückblick 2005 - Was für ein Abschwung? (S. 71)
    * Rückblick 2005 - "Ich höre auf" (S. 71)
    * ZITATE 2005 (S. 71)
    * ARBEITSMARKT - "Amerikanische Verhältnisse": Die deutschen Unternehmen strichen 2005 so viele Arbeitsplätze wie selten zuvor, die Unternehmen wollen fitter werden für den globalen Wettbewerb - und attraktiver für die Anleger. Neue Jobs entstanden auch, sie sind aber oft von minderer Qualität und schlecht bezahlt. (S. 72)
    * "Wir müssen mehr an uns glauben": Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank, über das Risiko einer Inflation im Euro-Raum, die Herausforderungen der Globalisierung und typisch deutsche Ängste sowie die Frage, was eine Sprache über das Bewusstsein eines Landes ... (S. 76)
    * AFFÄREN - Hopp oder topp: Der Fall Mannesmann wird neu verhandelt, der BGH hob die Freisprüche gegen die Angeklagten auf. Muss sich die Deutsche Bank jetzt einen neuen Chef suchen? (S. 80)
    * LANDWIRTSCHAFT - Wildwuchs im Hinterhof: Amerikanische Saatgutfirmen missbrauchen Rumänien als Versuchslabor und Umschlagplatz für ihre Gen- und Hybridprodukte. Von dort aus soll die ganze EU erobert werden. (S. 84)
    * DIENSTLEISTUNGEN - Globalisierung für Kleine: Chinesische Kindermädchen sind in New York neuerdings heiß begehrt: Manhattans Elite will ihren Nachwuchs auf die Wirtschaftswelt von morgen vorbereiten. (S. 91)

Sport

    * "Sport ist schizophren": Philosophieprofessor und Ruder-Olympiasieger Hans Lenk über das Mega-Sportjahr 2006 und den gesellschaftlichen Nutzen einer Fußball-Weltmeisterschaft, über gedopte Helden und die Playgirl-Funktion von ... (S. 92)
    * Fußball - In der Löwengrube: Trickreich pokerten die Kabelbetreiber Unity Media und KDG um die Bundesligarechte im Bezahlfernsehen - und stachen den Platzhirsch Premiere aus. (S. 96)
    * BASKETBALL - Himmel ohne Grenzen: Die NBA ist ein TV-Renner im Reich der Mitte. Jetzt wollen die Chinesen die eigene Liga stärken - nach amerikanischem Vorbild. (S. 97)

Ausland

    * RUSSLAND - Sperrwall für Tschetschenien? (S. 99)
    * BOLIVIEN - Getrübte Freude (S. 99)
    * Sicherheitsbehörden - Terroralarm im Norden (S. 99)
    * Rückblick 2005 - Tod einer Missionarin (S. 100)
    * Rückblick 2005 - Alles, was Recht ist (S. 100)
    * Rückblick 2005 - Die sechs Aufrechten (S. 100)
    * Rückblick 2005 - Einmal um die ganze Welt (S. 101)
    * Rückblick 2005 - Mutter der Nation (S. 101)
    * ASIEN - Tränen für die Kamikaze: Mit seiner Verklärung der Vergangenheit bringt Premierminister Koizumi die Nachbarn gegen Japan auf und isoliert sein Land außenpolitisch. China profitiert davon und übernimmt die Vormacht auf dem Kontinent. (S. 102)
    * KUBA - Staatsfeind in Havanna: Ein ehemaliger CIA-Agent entdeckte seine Vorliebe für Castros Insel und verdient sein Geld nun als Reiseunternehmer. (S. 105)
    * "Schauen Sie in mein Gesicht": Der ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko, 51, über die Schwierigkeiten im ersten Jahr nach der "orange Revolution", die Folgen seiner Vergiftung, das Schicksal der Timoschenko-Regierung und die Versuche der Opposition, Revanche zu ... (S. 106)
    * Indonesien - "Die Menschen hier sind leidensfähig": Der Tsunami hat die Provinz Aceh zerstört, er hat ihr aber auch ein bisschen vom ersehnten Frieden gebracht, den das ganze Land bitter benötigt. Indessen träumt Präsident Susilo davon, sein Reich aus 17 500 Inseln in einen gewaltfreien muslimischen Modellstaat zu verwandeln. (S. 110)
    * Der bengalische Buddha: Global Village: Handgezogene Rikschas sollen aus Kalkutta verschwinden, weil sie den Fortschritt behindern. (S. 114)

Kultur

    * Joyce Carol Oates - Trip zur Selbsterkenntnis (S. 115)
    * MUSEEN - "Das ist unser Erbe" (S. 115)
    * Kino in Kürze - "Domino" (S. 115)
    * Rückblick 2005 - Junger Aufbruch (S. 116)
    * Rückblick 2005 - Gegen die Flaute (S. 116)
    * Rückblick 2005 - Neu vor alt (S. 116)
    * Rückblick 2005 - Deutsche Bestseller (S. 116)
    * Rückblick 2005 - Freude an der Frauenkirche (S. 117)
    * Rückblick 2005 - Nacherzählter Sex (S. 117)
    * Rückblick 2005 - Coole Exzentriker (S. 117)
    * KINO - Zwei Männer, zwei Türme: Lange galten die Anschläge vom 11. September in Hollywood als Tabu-Thema - nun sind mehrere Leinwand-Epen über die Katastrophe in Arbeit. In Los Angeles verfilmt Regisseur Oliver Stone die wahre Geschichte zweier Polizisten, die im Schutt des World Trade Center überlebten. (S. 118)
    * POP - Liebeslieder für Pferde: Der US-Komponist Burt Bacharach wurde berühmt als brillanter Unterhalter. In seinen neuen Songs protestiert der alte Herr jetzt gegen Bushs Kriegspolitik. (S. 122)
    * KULTURPOLITIK - "Bescheidene Bombe": Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, 71, über den Dauerstreit in der Berliner Akademie der Künste und seinen Rücktritt als Präsident des ... (S. 124)
    * AUTOREN - Held auf der Laufstrecke: In seinem Roman "Menschenflug" setzt Hans-Ulrich Treichel die abenteuerliche Brudersuche aus seiner Erzählung "Der Verlorene" fort - mit überraschendem Ausgang. (S. 128)
    * STARS - Die Flugbahn des Tennisballs: In Woody Allens bitterböser Gesellschaftssatire "Match Point" brilliert Scarlett Johansson ausgerechnet in der Rolle einer scheiternden Schauspielerin. (S. 130)

Jahresbestseller 2005

    * AUSSTELLUNGEN - Böse Anekdote: Eine mit Bundesmitteln geförderte Berliner Schau zum Irak schlägt radikale Töne an - die Künstler vereint vor allem der Hass auf Amerika. (S. 126)
    * Belletristik (S. 127)
    * Sachbücher (S. 127)

Wissenschaft+Technik

    * UNIVERSITÄTSKLINIKEN - "Nur mit Forschung konkurrenzfähig": Wolfgang Pföhler, 52, Vorstandsvorsitzender der Rhön-Klinikum AG, über die heikle Frage der Forschungszusammenarbeit zwischen dem privatisierten Universitätsklinikum Gießen/Marburg und den in Landeshand verbleibenden medizinischen Fakultäten. (S. 133)
    * Erhöhung der Sicherheit in der Luftfahrt - Warnung vor den Aschewolken (S. 133)
    * Sicherheit auf den Meeren - Roboter gegen Piraten (S. 133)
    * Rückblick 2005 - Windige Monster (S. 134)
    * Rückblick 2005 - Weißer Riese (S. 134)
    * Rückblick 2005 - Erkämpfter Tod (S. 134)
    * ZITATE 2005 (S. 134)
    * Brabus - König der Kraftmeier: Die schnellsten Limousinen der Welt kommen traditionell aus Bottrop. Mercedes-Tuner Brabus hat die 350-km/h-Marke erreicht - und strebt nach mehr. (S. 152)
    * Künstliche Intelligenz - Roboter in der Krabbelstube: Europäische Forscher bauen einen verspielten Maschinenzwerg, der die Welt wie ein Kind auf allen Vieren erkundet. Könnte sich in dem Wesen einst ein Funke von Verstand regen? (S. 154)
    * TIERE - Hustensalbe im Bärenpelz: Der Eisbär hungert - weil die Winter immer kürzer und wärmer werden. Eine kanadische Biologin versucht, verwaiste Jungtiere fremden Weibchen unterzuschmuggeln. (S. 156)
    * WEIHNACHTEN - Rentiere in Flammen: Wie gefährlich ist Weihnachten? Sehr! Von verletzten Seelen und Drogen im Lebkuchen ist zu berichten. Selbst Weihnachtsmann und Christkind bleiben nicht verschont. (S. 158)

Medien

    * "Den Wettbewerb gewonnen": ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut, 50, über seine Marktführerschaft im zu Ende gehenden Jahr und die Programmfehde mit der ... (S. 161)
    * Schleichwerbeskandal - Bavaria soll zahlen (S. 161)
    * TV-Vorschau (S. 162)
    * TV-Rückblick (S. 162)
    * Rückblick - Von ARD bis Zickenkrieg: Eine etwas andere Sicht auf das bunte Medienjahr 2005 in Presse, Hörfunk und ... (S. 164)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 52/2005