Titel
* Geballte Intelligenz der Atome: Rasant dringen die Ingenieure in den Mikrokosmos vor. Sie stoßen dabei auf eine Welt, in der es statt Teilchen nur Wolken und statt Gewissheit nur Wahrscheinlichkeiten gibt. Ihr Ziel: Superrechner auf Quantenbasis zu bauen. Wird sich mit ihrer Hilfe klären lassen, was Wirklichkeit ist? (S. 174)
* Der Hexenmeister von Wien: Mit seinen "Beam"-Experimenten wurde der Physiker Anton Zeilinger zum Medienstar. (S. 180)
* "Die Welt ist bizarr": Der britische Quantencomputer-Pionier David Deutsch über Paralleluniversen, Zeitreisen und den größten Physikskandal des 20.... (S. 185)
Deutschland
* REGIERUNG - Fragen Sie Ihre Apothekerin? (S. 17)
* Deutschland - City-Maut ist Ländersache (S. 17)
* CDU - Antrag entschärft (S. 17)
* JUSTIZ - Scheitert DNA-Initiative? (S. 18)
* Landgericht Cottbus - Rüffel für Verfassungsschützer (S. 18)
* Mahnmal-Bau - Zwist unter Sinti (S. 18)
* Hessische Polizeiverwaltung - Bouffier in Erklärungsnot (S. 19)
* EU-Dienstleistungsrichtlinie - Keine deutsche Stellungnahme? (S. 19)
* VISA - Verhinderte Sportler (S. 20)
* VERFASSUNGSGERICHT - Stolperstein beseitigt (S. 20)
* UMWELT - Gift in Öko-Bau (S. 20)
* KRANKENKASSEN - Aufsicht überprüft Funktionärsgehälter (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Harter Euro? (S. 20)
* Visaaffäre - Gefahr von innen: Die dem Untersuchungsausschuss nun vorliegenden Akten enthüllen: Minister Fischer hat den Wechsel zu einer neuen Visapolitik persönlich angeordnet und überwacht; kaum war sein Erlass in Kraft, warnte ein gutes Dutzend Botschaften in aller Welt. Die Amtsspitze forderte Gefolgschaft ein. (S. 22)
* Regierung - Der Deutschland-Poker: Mitten im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf schalten die Parteien in Berlin von Krawall auf Konsens. Dem Kanzler gelingt es damit, vom Autoritätsverlust in den eigenen Reihen erst einmal abzulenken. (S. 30)
* Wahlkampf in NRW - Pirouetten am Rhein: Durch die Schwäche von Rot-Grün hat die Opposition in NRW jetzt die Koalitionsparteien wieder überrundet - ohne glaubwürdiges Programm, ohne Personal und mit einem blassen Kandidaten. (S. 34)
* "Wir treiben die Regierung": Oppositionsführerin Angela Merkel über Konsensrunden und Schaukämpfe, ihre Steuerpläne und die Erwartungen der Union an das Gespräch mit Kanzler ... (S. 36)
* KABINETT - Kampf gegen Wanderdünen: Wolfgang Clement besitzt die Gabe, richtige Dinge zur falschen Zeit zu fordern. Lange schon hat der Kanzler die Kontrolle über seinen Wirtschaftsminister verloren. (S. 42)
* INNERE SICHERHEIT - Sieg der Praxis: Die vertrauliche Bilanz der Terrorismusgesetze überrascht die Koalition. Die Überwachungsmöglichkeiten erwiesen sich weder als Wunderwaffe, noch geriet der Rechtsstaat in Gefahr. (S. 46)
* POLITIKER - Tip und Tap: Eine Stunde lang entsteht in Berlin ein besseres Deutschland - Horst Seehofer stellt Oskar Lafontaines neues Buch vor. (S. 50)
* HAUPTSTADT - Club der Unfähigen: Der Berliner Landesverband stolpert von Panne zu Panne - jetzt greift Unionschefin Angela Merkel ein. Sie fürchtet Negativschlagzeilen im Superwahljahr 2006. (S. 54)
* Bürgerrechte - Die Leviathan-Frage: Verstoßen wesentliche Elemente der europäischen Zusammenarbeit gegen das Grundgesetz? Kritische Richter in Karlsruhe gehen diesem Verdacht nun systematisch nach. (S. 56)
* Alpenraum - Weißes Juwel: Weil der Klimawandel die Skitouristen aus den tieferen Lagen vertreibt, sollen jetzt die letzten Gletscher nutzbar gemacht werden. (S. 62)
* JUSTIZ - Pleiten, Recht und Pannen: Das neue Insolvenzrecht sollte kleinen Leuten eine neue Chance bieten. Doch es profitieren auch Hasardeure und Kriminelle. (S. 64)
Serie
* DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil VII) - Atombomben gegen Kamikaze: SERIE (VII): Der japanische Überfall auf Pearl Harbor gibt dem US-Präsidenten Roosevelt den lange gesuchten Anlass zum Kriegseintritt seines Landes: In Hiroschima und Nagasaki enden Japans Träume vom pazifischen Herrenvolk. (S. 68)
* Tsunami - Das Leben nach dem Tod: Eine Naturkatastrophe, die 300 000 Menschen in den Tod reißt, stellt auch die Existenz der Überlebenden auf den Kopf. Sie grübeln über den Sinn des Unglücks, und wenn sie gläubig sind, suchen sie Antworten bei Gott. (S. 132)
* Tsunami - Letzte Hilfe: Wie Spezialisten nach den deutschen Tsunami-Opfern in Thailand ... (S. 138)
Wirtschaft
* TELEKOMMUNIKATION - "Zeit ist Geld": MobilCom-Chef Thorsten Grenz, 46, zu seinen Plänen, die Internet-Tochter Freenet in sein Unternehmen ... (S. 79)
* BESCHÄFTIGUNG - Bundesagentur kappt (S. 79)
* Deutsche Börse - Aus für Seifert? (S. 79)
* VORSTANDSGEHÄLTER - Kein Sozialismus bei Porsche (S. 81)
* BAHN - Mehdorns neues Team (S. 81)
* KONZERNE - Geschäfte in der Grauzone: Mit viel Lärm kündigte DaimlerChrysler an, einen mutmaßlichen Schmiergeldsumpf im Vertrieb von Mercedes-Benz trockenzulegen. Es geht um dubiose Exportgeschäfte und Untreue. Hinter den Kulissen tobt aber noch ein ganz anderer Kampf um alte Lasten und neue Strategien. (S. 82)
* TELEKOMMUNIKATION - "Völlig verrannt": Zwischen der Telekom und ihrer französischen Konkurrenz von Vivendi eskaliert der Streit um eine polnische Handy-Firma. Inzwischen hat der Krach sogar die Regierungen erreicht. (S. 84)
* ARBEITSMARKT - Häuserkampf um Hartz IV: Das Gerangel zwischen Kommunen und Arbeitsagenturen droht die Hartz-Reform zum Scheitern zu bringen: In den neuen Job-Centern grassieren Chaos und Verschwendung. (S. 86)
* INDUSTRIEPOLITIK - Ein Zuckerl: Das Echo auf die RAG-Börsenpläne fällt überraschend aus: Der Kanzler zögert, die Opposition signalisiert Zustimmung, die beteiligten Unternehmen feilschen bereits. (S. 88)
* PLEITEN - Bilder aus der Tiefkühltruhe: Das Fiasko der Schneider AG war vorhersehbar. Doch mit falschen Versprechungen lockte das Unternehmen bis zum Schluss Anleger an - unterstützt von der bayerischen Förderbank LfA. (S. 90)
* KORRUPTION - Brüder im Geiste: Ein interner Sonderprüfbericht zeigt detailliert, wie bei Deutschlands größter Immobilienfonds-Gesellschaft Schmiergelder hin- und hergeschoben wurden. (S. 92)
* MODE - Niete in Nadelstreifen: Der Herrenausstatter "Prince of Wales" lockt mit Maßanzügen - liefert aber oft nicht. Vergangene Woche wurde der Firmengründer verhaftet. (S. 93)
* MANAGER - Absturz unter Palmen: Boeing-Chef Stonecipher wollte mit strengen Regeln das Image seines Konzerns verbessern. Jetzt wurde ihm der eigene Verhaltenskodex zum Verhängnis. (S. 94)
Medien
* TV-SERIEN - "Unser Kanzler ist erfolgreicher": Martin Süskind, 60, Ex-Chefredakteur der "Berliner Zeitung" und Drehbuchautor der Serie "Kanzleramt", die am 23. März um 20.15 Uhr im ZDF startet, über Regierungspolitik als ... (S. 97)
* ARD - Mehr Schmidt ab 2006 (S. 97)
* VERLAGE - Plus bei Stellenanzeigen (S. 97)
* TV-Vorschau (S. 98)
* TV-Rückblick (S. 98)
* Pressefreiheit - Wer schweigt, hat Schuld: In den USA zwingen Staatsanwälte neuerdings Journalisten vor Gericht, ihre Quellen und Informanten zu verraten. Wer nicht kooperiert, wird zum Kriminellen erklärt und muss mit Haftstrafen rechnen. Verleger und Verbände fordern nun ein nationales Zeugnisverweigerungsrecht. (S. 100)
* TV-UNTERHALTUNG - "Triviales Vergnügen": ZDF-Fernsehspielchef Hans Janke, 60, über die Kunst des Trivialen, die Gefahren der Ironie und die Größe der "Gartenlaube"-Autorin ... (S. 104)
* SPIEGEL TV (S. 197)
Ausland
* AFRIKA - Ständige Forderungen (S. 107)
* BOSNIEN - Explosives Erbe (S. 107)
* USA - Flucht aus Abu Ghureib (S. 108)
* Sitz im Uno-Sicherheitsrat - Quartett minus eins (S. 108)
* SUDAN - Tod in Darfur (S. 109)
* ESTLAND - "Wunden in der Seele": Präsident Arnold Rüütel, 76, über seine Entscheidung, nicht an den Moskauer Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland ... (S. 109)
* AFGHANISTAN - Dominante Freunde (S. 109)
* Japan - Das Ende der Harmonie: Mit dem Aufstieg Chinas brechen uralte Gegensätze zwischen Tokio und Peking wieder auf, das Verhältnis der beiden Mächte ist gründlich gestört. Nippon fühlt sich zunehmend isoliert und rüstet militärisch wie politisch auf. (S. 110)
* VEREINTE NATIONEN - Sehr irritiert: Generalsekretär Kofi Annan sucht seinen ärgsten Gegner zu besänftigen - Mitarbeiter halten das für einen Kniefall vor den USA. (S. 113)
* Libanon - Im Auftrag Allahs: Der Machtkampf im Zedernstaat steht unentschieden. Zünglein an der Waage könnte die Hisbollah werden. (S. 114)
* ATOMSCHMUGGEL - Der Vogel muss zerstört werden: In Südafrika liegt die Anklage gegen den Deutschen Gerhard Wisser vor. Neue Hinweise stärken den Verdacht, dass er an Libyens Nuklearprogramm beteiligt war. (S. 116)
* VERBRECHEN - Ewiger Onkel: Paul Schäfer, verhafteter Gründer der Colonia Dignidad, muss sich wegen Päderastie und seiner Kontakte zu Pinochet verantworten. (S. 118)
* TSCHETSCHENIEN - Das Erbe der Sphinx: Der Tod von Untergrundpräsident Maschadow nützt den Kriegstreibern aller Lager: Im Nordkaukasus stehen die Zeichen nun erst recht auf Gewalt. (S. 119)
* Venezuela - Hexenmeister Dieterich: Präsident Hugo Chávez profiliert sich als neue Lichtgestalt der Linken in Lateinamerika - ein Alt-68er, der einst in Frankfurt studierte, hilft ihm dabei. (S. 120)
Sport
* TURNEN - Floh für Millionen: Der deutsche Sport leidet unter einem Mangel an Athleten mit Star-Appeal. Der 17-jährige Fabian Hambüchen gilt seit seinem Olympiaauftritt als das Talent mit dem größten Heldenpotential. Doch der Turner, der vom Vater trainiert und vom Onkel mental betreut wird, will sich rar machen. (S. 122)
* FUSSBALL - Ballermann mit Tarnkappe: Statt Makaay oder Ailton ist ein scheuer Slowake vom 1. FC Nürnberg bester Torjäger der Liga. Nun wird Marek Mintal von europäischen Topclubs umworben. (S. 126)
Gesellschaft
* Was war da los, Frau Wynn?: Die US-Journalistin Louise Wynn, 56, über ihre Mars-Expedition auf ... (S. 129)
* Adriano Cimarosti - Spielzeug der Helden (S. 129)
* "Zopa" - Selbst ist die Bank (S. 129)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Anti-Anti-Amerikaner: Warum sich ein Deutscher per Anzeige bei den USA ... (S. 130)
* Der gefallene Engel: Ortstermin: Tatort Berlin - ein Baby wird verprügelt, und keiner will etwas gesehen haben. (S. 144)
Kultur
* "Iwanow" - Iwanow IV (S. 148)
* ZEITGESCHICHTE - Sophie und ihr Soldat (S. 148)
* Kino in Kürze - "Die Syrische Braut" (S. 148)
* Kino in Kürze - "Robots" (S. 148)
* POP - Eigenwillige Stimme (S. 149)
* OPER - Heidenreichs Gala (S. 149)
* ZEITGEIST - Fesche Zwerge, zarte Drachen: Nach "Der Herr der Ringe" und "Harry Potter" lockt der Märchenton immer mehr erwachsene Leser. Karen Duve und Walter Moers schreiben Romane im Es-war-einmal-Stil. Der 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen befeuert zusätzlich die neue Lust am Fabulieren. (S. 150)
* AUTOREN - "Die härteste Form von Rassismus": Das somalische Ex-Model Waris Dirie, 39, über Schönheitswahn im Westen, Parallelgesellschaften und ihr neues ... (S. 154)
* Hallgrímur Helgason - TOD AUF DER SCHAFSWIESE: Der Isländer Helgason erzählt von einem Autor, der im eigenen Roman aufwacht. (S. 156)
* Jenny Erpenbeck - TRÜGERISCHES GLÜCK: Jenny Erpenbeck beschreibt eine Familien-Idylle im Schatten des Bösen. (S. 156)
* Jochen Missfeldt - DIE BUCHT DER TOTEN SCHIFFE: Jochen Missfeldt rekapituliert das Kriegsende und ein Marinestandgericht. (S. 157)
* Uwe Tellkamp - SCHIFFBRUCH MIT PIEPMATZ: Uwe Tellkamps Roman erzählt von zeitkritisch entflammten Verschwörern. (S. 158)
* Per Olov Enquist - JUBEL UND ZERSTÖRUNG: Der Schwede Per Olov Enquist lässt zwei Frauen das Innere der Liebe erkunden. (S. 158)
* Jorge Semprún - LETZTES FAMILIENTREFFEN: Der Spanier Jorge Semprún verwebt Liebesleid mit dem Elend des Bürgerkriegs. (S. 159)
* Annelies Verbeke - KLEINE ANARCHIE, SÜß-SAUER: Die Belgierin Annelies Verbeke spürt zwei Nachtschwärmern nach. (S. 160)
* Jean Echenoz - DIE REISE NACH UNTEN: Der Franzose Jean Echenoz betrachtet den sozialen Abstieg einer jungen Frau. (S. 160)
* Belletristik (S. 161)
* Sachbücher (S. 161)
* Walter Bockmayer - BEICHTE EINES SÜCHTIGEN: Der Regisseur Walter Bockmayer hat sein buntes Leben aufgeschrieben. (S. 163)
* Nick Flynn - WENN DER SOHN MIT DEM VATER: Der US-Amerikaner Nick Flynn beschreibt die Familie eines Trinkers. (S. 163)
* William Boyd - EINES MENSCHEN HERZ: Der Brite William Boyd lässt einen Spion sehr amüsant aus dem Leben plaudern. (S. 163)
* Magdalena Felixa - HUNGRIG IN DER NACHT: Magdalena Felixa porträtiert in ihrem Romandebüt eine stolze Einzelgängerin. (S. 164)
* Luigi Guarnieri - DIE RACHE EINES ÜBERGESCHNAPPTEN: Der Italiener Luigi Guarnieri erinnert an ein berühmtes Fälscherdrama. (S. 165)
* MUSIKTHEATER - "Mit dem Geheimnis spielen": Immer mehr Filmregisseure inszenieren Opern. Diese Woche debütiert Film-Mogul Bernd Eichinger an der Berliner Staatsoper Unter den Linden mit Wagners "Parsifal". (S. 166)
* KINO - Stehaufmann im Sturz: Aus Christoph Heins Wendegewinnler-Roman "Willenbrock" hat Andreas Dresen einen Film gemacht: etwas zu brav, um richtig gut zu sein. (S. 169)
Wissenschaft+Technik
* "The Palm" - Zerstörtes Paradies (S. 171)
* MEDIZIN - Sehen mit Prothese (S. 171)
* Studie - Daddeln raubt Schlaf (S. 171)
* FLORA - Die Wüste blüht (S. 172)
* EVOLUTION - Virus formt Affen (S. 172)
* CHEMIE - Plastik fürs Königsschloss (S. 172)
* MEDIZIN - Tod auf der Warteliste: Zwischen deutschen Intensivmedizinern und Transplanteuren ist ein Streit entbrannt: Wer ist schuld am drastischen Mangel an Spenderorganen? (S. 190)
* ZEITGESCHICHTE - Das Bombengerücht: Der Berliner Historiker Rainer Karlsch behauptet, die Nationalsozialisten hätten 1944/45 insgesamt drei Kernwaffentests durchgeführt. Doch er kann seine Thesen nicht beweisen. (S. 192)
* AUTOMOBILE - Seifenkisten zu Straßenkreuzern: General Motors verwirrt mit einer Marketing-Groteske: Koreanische Billigautos der Tochterfirma Daewoo werden fortan unter dem Namen Chevrolet vertrieben. (S. 194)