Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009269

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 21/2005

Die total verrückte Reform

Titel

* Der Hartz-Horror: In der Bundesagentur für Arbeit bahnt sich das größte Finanzdebakel seit der deutschen Einheit an. Die von einer Allparteien-Koalition verabschiedete Hartz-Reform führt zu Mehrkosten, die den Bildungsetat deutlich übersteigen. Neue Arbeitsplätze sind nicht entstanden - außer in der Bürokratie. (S. 24)
* Schnell raus, schnell rein: Warum die Arbeitsagenturen in Österreich, Dänemark und Großbritannien erfolgreicher ... (S. 28)
* Hartz IV - Heilige Johanna der Agentur: Neue Fallmanager sollen Langzeitarbeitslosen Jobs bringen - eine schier aussichtslose Mission. (S. 32)


Deutschland

* Innere Sicherheit - Schily schnürt drittes Paket (S. 19)
* EUROPA - Rabattschlacht mit den Briten (S. 19)
* GRÜNE - Fischers Abrechnung (S. 19)
* AFFÄREN - Projekt "Ingolstadt" (S. 20)
* Lauschangriff - Großer Lauschangriff zu klein (S. 20)
* Brandenburg - Verlorene Blüten (S. 20)
* ALKOPOPS - Industrie ernüchtert (S. 21)
* POLITIKER - "Drei Schläge an die Tür": Der stellvertretende Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, 49, über seine Ausweisung aus Kuba am vergangenen ... (S. 21)
* Tagung - Nordsee gleich Mordsee? (S. 22)
* Universitäten - Semester beginnt früher (S. 22)
* Thüringen - Technik und Taktik (S. 22)
* Nachgefragt - Luftige Spende (S. 22)
* KARRIEREN - Speerspitze der Regierung: Der derzeit beliebteste Politiker in der Hauptstadt ist der Christdemokrat Volker Rühe - zumindest in den Reihen der rot-grünen Koalition. (S. 42)
* RECHTSRADIKALISMUS - NPD statt LSD: Rechte Musik, rechte Sprüche und rechte Klamotten sind längst auf dem Weg zum Mainstream. Leise, aber stetig hat sich eine gefährliche Jugendkultur entwickelt, die Eltern und Lehrer ratlos macht. Der kollektive Nationalstolz nutzt der NPD, den Skinheads und dumpfen Schlägern. (S. 44)
* GEWERKSCHAFTEN - Die Pläne der Mrs. Njet: Machtkampf im DGB: Ursula Engelen-Kefer soll mit Blick auf die Altersgrenze aufhören. Doch Deutschlands umstrittenste Gewerkschafterin denkt nicht daran. (S. 47)
* Außenpolitik - Atomarer Anachronismus: Rot-Grün auf Schlingerkurs: Erst wollten Außenminister Fischer und Verteidigungsminister Struck den Abzug der letzten US-Nuklearwaffen aus Deutschland forcieren, jetzt zaudern sie. (S. 48)
* REGIERUNG - Fast 100 Prozent Kontinuität: Unruhe in der Koalition: Innenminister Otto Schily will die NS-Geschichte seines Hauses nicht aufarbeiten lassen. Dabei waren vor allem im Polizeiapparat zahlreiche Altnazis untergekommen. (S. 50)
* STRAFJUSTIZ - "Levke ist ein Stück von uns": Dem Leid der Eltern getöteter Kinder gibt das Landgericht Stade viel Raum. Doch darauf kommt es im Mordprozess gegen Marc Hoffmann nicht an. Von Gisela ... (S. 54)
* Post - Briefe im Weiher: Seit die Post Transportdienste auslagert, verschwinden immer mehr Sendungen. Mehrere Staatsanwaltschaften ermitteln gegen verdächtiges Personal. (S. 58)
* NATURSCHUTZ - Riesen im Raps: In Mecklenburg-Vorpommern leben Nandus in freier Wildbahn. Für die einen stören sie das ökologische Gleichgewicht, für die anderen sind sie niedliche Neubürger. (S. 62)

Gesellschaft

* Ursula Eichenberger - Neue Ordnung (S. 65)
* Klüger werden mit: - Jochen Biganzoli: Der 41-jährige Theaterregisseur über die Kunst, sich selbst zu ... (S. 65)
* Pharmazie - Pille gegen Bierdurst (S. 65)
* Was war da los, Herr Arías? (S. 66)
* Großbritannien - Glück zu versteigern (S. 66)
* Forschung - Kurze dicke Kindheit (S. 66)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Agenda Sauerkraut: Warum ein französischer Spitzenkoch seinen Stern ... (S. 68)
* VERBRECHEN - "Sie haben Ruhe, er auch": Sie galt als vorbildliche Pädagogin, er als umgänglicher Schüler. Jetzt ist die Lehrerin Isolde F. tot, ihr Schüler Alex O. sitzt in U-Haft, um die Aufklärung sollen sich Gerichte kümmern. Erklärungen aber findet man woanders: in der Schule. Von Jürgen Dahlkamp und Bruno ... (S. 70)
* City of Klaus: Ortstermin: In Berlin diskutieren Bürgermeister aus aller Welt über die Zukunft der Stadt. (S. 78)

Wirtschaft

* DEUTSCHE BAHN - Mehdorn legt zu (S. 81)
* FLUGSICHERHEIT - Neue Details zu Onur Air (S. 81)
* VOLKSWAGEN - Fehlstart in Amerika (S. 82)
* GEWERKSCHAFTEN - "Der völlig falsche Weg": Frank Werneke, 38, stellvertretender Ver.di-Chef und Verhandlungsführer im Tarifkonflikt der Druckindustrie, über die Chancen einer ... (S. 82)
* TUI - Schutzschild für die TUI (S. 82)
* AKTIEN - Kurshoffnung Export (S. 83)
* SCHIFFSFONDS - Chinesisches Roulette (S. 83)
* Deutsche Bank - Ackermanns Welt: Steht das größte Geldinstitut der Republik vor einem Führungswechsel? Der Vorstandssprecher hadert mit den Deutschen, die in ihm den Inbegriff des kalten Kapitalisten sehen. Im Aufsichtsrat wächst die Kritik an Josef Ackermanns Strategie. Die Suche nach einem Nachfolger hat begonnen. (S. 84)
* Heuschrecken-Debatte - Das Haus der Heuschrecken: Das brachiale Treiben rund um die Deutsche Börse hat ein Nachspiel: Politik und Finanzaufsicht setzen die siegreichen Fondsmanager unter Druck. Wurde hinter den Kulissen gekungelt? (S. 87)
* GESUNDHEIT - Absturz mit Überliegern: Neue Hiobsbotschaft fürs Sozialministerium: Etliche Krankenkassen haben bei ihren Bilanzen getrickst. Es geht um 500 Millionen Euro. (S. 89)
* LUFTFAHRT - Eigentümer brüskiert: Der ehrgeizige Airbus-Chef Noël Forgeard manövriert sich allmählich ins Abseits. Beim Mutterkonzern EADS wächst der Unmut. (S. 92)
* FREIZEIT - Ein Volk geht am Stock: Vor kurzem noch belächelt, avanciert Nordic Walking zum Massensport. Mit raffinierter PR mobilisierte eine finnische Firma bereits zwei Millionen Deutsche. (S. 94)

Medien

* US-MEDIEN - "Epidemie der Feigheit": John MacArthur, 48, Herausgeber des US-Magazins "Harper's", zur Debatte um einen zurückgezogenen "Newsweek"-Bericht und die Folgen für die amerikanischen ... (S. 97)
* MEDIENPOLITIK - "Großes Erwachen" (S. 97)
* KAMPAGNEN - "Hürriyet" bietet "Wutkontrolle" (S. 97)
* TV-Vorschau (S. 100)
* TV-Rückblick (S. 100)
* POLEMIK - Wer ist Proll?: Der Begriff "Unterschichtenfernsehen" macht Karriere. TV-Manager und Feuilletons haben sich in eine dumme, verlogene und dabei umso verräterischere Diskussion verrannt. Von Thomas ... (S. 102)
* GLAMOUR - 200 000 Dollar pro Party: Bekannt geworden ist die Hotelerbin Paris Hilton als Party-Göre und unfreiwillige Pornodarstellerin. Nun will sie nur noch Geschäftsfrau sein - in eigener Sache. (S. 104)
* SPIEGEL TV (S. 187)

Ausland

* Afghanistan - Geheimer Auftrag für die Deutschen (S. 107)
* China - Kinder als Arbeiter (S. 107)
* Rumänien - Gefährlicher Mangel (S. 108)
* IRAN - "Unsere Geduld ist zu Ende": Mahmud Mohammadi, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Außenpolitik und Nationale Sicherheit des Teheraner Parlaments, über die Zuspitzung des Nuklearkonflikts mit dem ... (S. 108)
* EU-Parlament - Mehr Gleichheit (S. 109)
* Polen - Zwillinge an die Macht (S. 109)
* USA - Zweite Chance (S. 109)
* FRANKREICH - Ein Fußtritt für Europa?: Die Creme der EU eilt herbei, um Präsident Jacques Chirac vor einer Niederlage beim Referendum zu bewahren. Vor allem die französischen Sozialisten liefern sich eine selbstzerstörerische Auseinandersetzung über das Ja oder Nein zur Verfassung. (S. 110)
* "Ich werde mit Nein stimmen": Danielle Mitterrand, 80, Witwe von Ex-Präsident François Mitterrand, über den Streit um die EU-Verfassung und ihren Kampf gegen die Auswüchse der ... (S. 113)
* Libanon - Monsieur Detlev: Politische Morde werden in Beirut kaum je aufgeklärt. Ein deutscher Oberstaatsanwalt soll das jetzt ändern. (S. 114)
* Usbekistan - Schläfer im tiefen Tal: Bis zu 1000 Tote soll die blutig niedergeschlagene Rebellion im volkreichsten Land Zentralasiens gefordert haben. Über die Hintergründe streiten Moskau und Washington. (S. 116)
* USA - Ende der Illusionen: Politiker im Pentagon und im Weißen Haus sind ratlos, wie sie den Aufstand im Irak beenden können. Alle Hoffnungen, schon bald mit dem Abzug der US-Truppen zu beginnen, sind zerstoben. (S. 118)
* Nahost - "Billiger als eine Invasion": Lässt sich mit einem TV-Sender der Hass auf Amerika mindern? Die Regierung Bush glaubt daran - und al-Hurra versucht es mit Mode, Sport und halbwegs differenziertem Blick auf den Irak. (S. 121)
* JAPAN - Neue Götter: Ein junger Online-Rebell fordert die alte Garde heraus: Takafumi Horie will größter Medienunternehmer der Welt werden. (S. 125)

Serie

* Kapitalismus total global (Teil V) - Ein Moloch erwacht: Indien will die Weltmärkte erobern. Die Globalisierung könnte selbst die Elendsmetropole Kalkutta zu einer Hochburg des IT-Wunderlandes werden lassen - mit Hilfe kommunistischer Politiker und weltweit tätiger Investoren. Von Erich ... (S. 126)
* Kapitalismus total global (Teil V) - "Zu spät entdeckt": Deutsche Unternehmen halten Indien für weniger attraktiv als China. Das könnte sich rächen. (S. 134)

Kultur

* FILM - "Ich habe laut gelacht": Tommy Lapid, 73, einziger Holocaust-Überlebender in der Knesset, über die Israel-Premiere des Hitler-Films "Der ... (S. 139)
* "Garden State" (S. 139)
* Kino in Kürze - "Das Schwiegermonster" (S. 139)
* Oper - Puccini stürmt die Stadien (S. 140)
* ZEITGESCHICHTE - "Man kann auch mit viel Lärm verschweigen": Der spanische Autor Rafael Chirbes, 55, neben Günter Grass und Imre Kertész prominenter Teilnehmer des am Donnerstag in Berlin startenden Symposiums zur Vergangenheitsbewältigung in Spanien und Deutschland, über den Umgang seiner Landsleute mit der ... (S. 140)
* Allgäu - Schwäbischer Herrgottschnitzer (S. 140)
* THEATER - Das System Goebbels (S. 141)
* Katharina Wulff-Bräutigam - Jahrgang '65 (S. 141)
* Hamburg Media School - Stunk in der Sieger-Schule (S. 141)
* DEBATTEN - Euer Sündenbock-Spiel nervt: Die Schriftstellerin Juli Zeh über die Kontroverse um Managergehälter und ... (S. 142)
* FILMFESTSPIELE - Der lange Ritt ganz weit zurück: In Cannes glänzten Regisseure wie Wim Wenders und Lars von Trier mit jenen Tugenden, die sie einst berühmt machten - und prägten ein Festival ohne Krawall und spektakuläre Novitäten. (S. 146)
* KUNST - Hokuspokus aus Germania: Deutschland wird sich auf der Biennale in Venedig ungewohnt frisch und gewitzt geben - mit Hilfe der beiden Künstler-Jungstars Thomas Scheibitz und Tino Sehgal. (S. 150)
* MUSIK - Der Tüftler von der Île St. Louis: Nächste Woche erhält der greise Komponist Henri Dutilleux den Ernst von Siemens Musikpreis 2005, den Nobelpreis der Zunft. Fans wie Anne-Sophie Mutter verehren den Außenseiter als Genie. (S. 152)
* BUCHMARKT - Training für Tom Sawyer: Anders als Mädchen gelten Jungen als lesefaul. Falsch, sagt die Autorin Katrin Müller-Walde: Sie lesen gern - nur meist nicht das, was Erwachsene empfehlen. (S. 155)
* LITERATUR - Keiner leidet feiner: Michel Friedman hat einen Roman geschrieben, der keiner ist - das Werk soll ihm helfen, aus einer Nische wieder ins Rampenlicht zu treten. (S. 156)
* Belletristik (S. 157)
* Sachbücher (S. 157)
* POP - "Ich erforsche die eigene Seele": Die kolumbianische Popsängerin Shakira, 28, über ihre Begeisterung für die Psychoanalyse, ihren Nationalstolz und ihr neues Album "Fijación ... (S. 160)

Wissenschaft+Technik

* INFEKTIONSKRANKHEITEN - "Blutige Angelegenheit": Reinhard Kurth, 62, Präsident des Robert Koch-Instituts, über die Gefahr neuer Seuchen durch die Übertragung von Viren bei der ... (S. 163)
* Betavoltaik - Atomstrom aus der Batterie (S. 163)
* ARCHÄOLOGIE - Schlemmer Schliemann (S. 163)
* TIERE - Ein Duft, der Flügel verleiht (S. 164)
* Nachschlagewerk für Internisten - Blick ins Körperinnere (S. 164)
* TECHNIK - Intelligente Gefängniszellen (S. 164)
* Gletscher - Puzzle aus dem Eis: Die Alpengletscher schrumpfen, das ist bekannt. Doch nun stellt sich heraus, dass sie in der Römerzeit kleiner waren als heute; vor 7000 Jahren waren sie möglicherweise sogar fast verschwunden. Auf den Spuren der "grünen Alpen" bergen Klimatologen Überreste alter Wälder im Schweizer Eis. (S. 166)
* San Francisco - Magnet für Lebensmüde: Alle zwei Wochen stürzt sich ein Mensch von der Golden Gate Bridge. Psychiater fordern, die tödlichste aller Brücken sicherer zu machen. (S. 170)
* BILDUNG - Epidemie der Leistungsfreude: Ein Begabtengymnasium in Leipzig, gegründet noch zu Zeiten der DDR, provoziert durch Erfolge. Die Schüler trumpfen bei zahllosen Wettbewerben auf - einmal im Jahr sogar in den USA. (S. 172)
* Biopolitik - Weckruf aus Fernost: Ein spektakuläres Stammzellexperiment gibt hiesigen Forschern Munition für den Kampf gegen die strenge Biopolitik in Deutschland - die selbst der Kanzler gern liberalisieren würde. (S. 176)
* AUTOMOBILE - Gemähte Wiese: Mit dem Boxster-Coupé Cayman plant Porsche einen Vertriebscoup. Das geschlossene Modell soll teurer verkauft werden als der Roadster. (S. 178)

Sport

* Fußballskandal - "Guck mal, ob da was geht!": Der Berliner Wettkönig Ante Sapina packt aus: Das Geständnis des Kroaten gleicht einem Milieu-Krimi und zeigt, wie einfach eine Allianz aus erstklassigen Zockern und zweitklassigen Sport-Akteuren den deutschen Profifußball überlisten konnte. (S. 180)
* Fußballskandal - "Guck mal, ob da was geht!": Der Berliner Wettkönig Ante Sapina packt aus: Das Geständnis des Kroaten gleicht einem Milieu-Krimi und zeigt, wie einfach eine Allianz aus erstklassigen Zockern und zweitklassigen Sport-Akteuren den deutschen Profifußball überlisten konnte. (S. 180)

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 21/2005