Deutschland
* EU-ERWEITERUNG - Stoiber will Beitritte bremsen (S. 19)
* NS-VERGANGENHEIT - Künast überprüft Mitarbeiter (S. 19)
* ATOMWAFFEN - FDP gegen Bomben (S. 19)
* "European Challenge" - Manöver fast gescheitert (S. 20)
* Der Fall Asja D. - Heikle Post aus Russland (S. 20)
* Bürgerstiftungen - Freigebige Deutsche (S. 20)
* Hessen - Koch gegen Kanther (S. 21)
* Bundesrechnungshof - Rechnungshof rügt Bundesfinanzministerium (S. 21)
* Fördermittel - Gegenwind für Offshore (S. 22)
* KOALITIONEN - "Ähnliche Ansätze": Andreas Braun, 41, Landesvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg, über schwarz-grüne ... (S. 22)
* Umfrage zum Thema - Wachsende Zweifel (S. 22)
* SPD - Rote Rebellion: Die Anti-Kapitalismus-Kampagne des Parteichefs wird zur Bedrohung für die Reformpolitik des Kanzlers. Die sozialdemokratische Basis hofft auf ein Ende der Zumutungen, die Linke bastelt an einem Alternativprogramm. Ihr Ziel: die Entmachtung des Wirtschaftsministers Wolfgang Clement. (S. 24)
* "Den richtigen Ton getroffen": Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Heidemarie Wieczorek-Zeul über die Kapitalismus-Kritik ihres Vorsitzenden ... (S. 26)
* Wider die McKinsey-Gesellschaft: Der niedersächsische SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel über Kritik ... (S. 29)
* CDU - Gefahr durch den Sieg: Angela Merkel muss Widerstand gegen ihren Reformkurs fürchten. Gewinnt Jürgen Rüttgers in Nordrhein-Westfalen, will er die CDU sozialer ausrichten. (S. 32)
* Visa-Affäre - Auswahl der Besten: Schon vor dem Auftritt von Außenminister Fischer steht der Verlierer der Visauntersuchungen fest: das Auswärtige Amt. Die Diplomaten zeigten sich unwissend, unzuständig oder überfordert. (S. 34)
* PDS - Schleichendes Comeback: Dreimal hat sich Gregor Gysi zurückgezogen: als Parteichef, als Fraktionsvorsitzender, als Wirtschaftssenator. Doch zur Bundestagswahl ist mit ihm wieder zu rechnen. (S. 40)
* GERICHTE - Unlösbares Dilemma: In München musste ein Terrorprozess verschoben werden, weil Ermittler dem Gericht Akten vorenthalten haben - um eine Quelle zu schützen. (S. 41)
* Meads - Milliardenteure Niederlage: Verteidigungsminister Peter Struck trotzt dem grünen Koalitionspartner die Zustimmung zu einem fragwürdigen Raketenabwehr-Projekt ab. Die Rüstungslobby ist begeistert. (S. 42)
* JUSTIZ - Tendenz null: Im November kündigten die Bundesländer eine große Justizreform an. Heute ist von dem Plan nicht mehr viel übrig - bis auf eine Menge Papier. (S. 46)
* PROLIFERATION - Maritimes Malheur: Der Export eines deutschen Spezialkrans nach Teheran wird für Berlin zum Problem. Die Lieferung ist angeblich für das iranische Rüstungsprogramm bestimmt. (S. 47)
* RECHTSCHREIBUNG - An die Leser denken: Die Reform der Schriftsprache steht auf der Kippe. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat mit dem Rückbau des umstrittenen Regelwerks begonnen. (S. 48)
* STEUERN - Futtern für den Fiskus: Fahnder und Staatsanwälte ermitteln gegen Franchise-Nehmer von McDonald's. Sie sollen Umsatzsteuer in Millionenhöhe hinterzogen haben. (S. 49)
* FAMILIEN - Bayerische Dreifaltigkeit: Mit einer Klage beim Bundesverfassungsgericht will Bayern verhindern, dass homosexuelle Paare ein Kind adoptieren dürfen. (S. 50)
* Politische Umfrage im Monat April - Fischers Fall (S. 52)
* SACHSEN - DNA-Test am Gehsteig: Im Kampf um kotfreie Gehwege soll Dresden modernste Technik einsetzen: Mit einer Erbgutanalyse könnten Hundehaufen ihren Verursachern zugeordnet werden. (S. 58)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Mari?: Der Palästinenser Abd al-Salam Mari, 23, über seinen Eignungstest ... (S. 61)
* Mary Roach - Leidgeprüfte Leichen (S. 61)
* GESUNDHEIT - Jagd auf Depris (S. 61)
* Brandenburg - Haxe mit Sauerkraut: Warum ein Türke in Brandenburg an seiner Döner-Bude ... (S. 62)
* AMERIKA - Nimmerland ist abgebrannt: In Kalifornien steht seit zwei Monaten Michael Jackson wegen sexuellen Missbrauchs vor Gericht. Der Fall gilt dort als Jahrhundertprozess, er ist sicherlich der merkwürdigste. Verhandelt werden auch die Träume dieses Landes - und was aus ihnen geworden ist. Von Lothar ... (S. 64)
* Grüße vom Dealer: Ortstermin: In Berlin unterwirft sich ein Cannabispflanzer der Strenge des Gesetzes. (S. 74)
Wirtschaft
* SIEMENS - Kleinfeld auf Kanada-Trip (S. 77)
* "Leopard 2"-Verkauf an Griechenland - Strafverfahren wegen "Leopard"-Verkäufen (S. 77)
* HANDELSKAMMERN - Zwangsbeiträge kippen (S. 77)
* AFFÄREN - Niederlage für Schmid (S. 78)
* HARTZ IV - Ver.di fordert Behördenreform (S. 78)
* Aufsichtsrat - Poker um MAN-Topjob (S. 78)
* DEUTSCHE BAHN - Um jeden Preis?: Für seinen Traum, die Bahn schon 2006 an die Börse zu bringen, geht Konzernchef Mehdorn hohe Risiken ein. Ein interner Bericht belegt: Das Schienennetz leidet bereits unter dem Spardiktat. (S. 96)
* KORRUPTION - Schmierstoff: In den Schmiergeldskandal um das Öl-für-Lebensmittel-Programm sind auch deutsche Firmen verwickelt. Uno-Ermittler verlangten in Berlin in 50 Fällen Akteneinsicht. (S. 100)
* FOTOINDUSTRIE - Blende zu: Die Traditionsfirma Leica steht vor dem Aus. Zu lange hat der letzte namhafte deutsche Kamerahersteller den Trend zur Digitaltechnik unterschätzt. (S. 102)
* WELTWIRTSCHAFT - Die Früchte der Kiwi-Revolution: Nach gut zwei Jahrzehnten zuweilen brutaler Reformpolitik kann Neuseeland eine glänzende Bilanz vorlegen: Kaum ein Industrieland weist ein stärkeres Wachstum auf, die Arbeitslosenrate ist so niedrig wie fast nirgendwo sonst. Was kann Deutschland lernen von dem Land am Ende der Welt? (S. 104)
* "Es ging oft zu weit": Neuseelands Premierministerin Helen Clark, 55, über die Schattenseiten des Reformprozesses und die Chancen für deutsche Jobsuchende ... (S. 106)
Serie
* Kapitalismus total global (Teil I) - Das globale Job-Roulette: Niedriglöhne und Jobverlagerung auf der einen Seite, Millionengehälter und Rekordgewinne auf der anderen: Die deutschen Arbeitnehmer sind die Verlierer, die großen Konzerne die Gewinner der Globalisierung. Kann die Politik diese Entwicklung stoppen? (S. 80)
* Kapitalismus total global (Teil I) - Bauarbeiter a. D.: Das "Entsendegesetz" sollte das deutsche Baugewerbe retten. Doch die Vorschrift wird längst ausgehebelt: Der Phantasie der Trickser sind keine Grenzen gesetzt. (S. 93)
Ausland
* China - Peking befürchtet neue Proteste (S. 109)
* Frankreich - Comeback für Jospin? (S. 109)
* ZYPERN - "Kein Grund für Gesten": Mehmet Ali Talat, 52, neugewählter Präsident der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ), über die Chancen einer ... (S. 110)
* Afrika - Umkämpfte Grenze (S. 110)
* Russland - Nichts gelernt (S. 110)
* Ecuador - Ziviler Putsch (S. 111)
* Ex-Jugoslawien - Ungeliebte Spione (S. 111)
* VATIKAN - Der Weltfremde: Sein Leben lang hat Joseph Ratzinger versucht, das wahre Leben zu ignorieren. In Rom ist es ihm besser gelungen als zu Hause in Deutschland. Jetzt hoffen die Katholiken in aller Welt, dass sich der rigide Glaubenswächter zum guten Hirten wandelt. (S. 112)
* "Unvergleichbares Leiden": Israels Staatspräsident Mosche Katsav über den Abzug aus dem Gaza-Streifen, die Gefahr einer inneren Krise und die besonderen Beziehungen zwischen Jerusalem und ... (S. 119)
* Italien - Undank und Verrat: Das alte Machtbündnis in Rom ist noch einmal gerettet. Doch die jüngste Regierungskrise lässt einen entzauberten Silvio Berlusconi zurück. (S. 122)
* LETTLAND - Die Fliegen im Bernstein: Russlands Präsident Putin plant den 60. Jahrestag des Kriegsendes als Jubelfeier alter Größe. Doch für die baltischen Staaten war der Tag der Befreiung von den Nazis der Tag der Besetzung durch die Sowjets. Deshalb fordert die lettische Präsidentin ein klärendes Wort zu den Verbrechen Stalins. (S. 124)
* Spanien - Suche nach Eleganz: Nach der spanischen Küche überzeugt nun auch der spanische Wein in aller Welt. Eine neue Generation von Experten sorgt für bislang unerreichte Qualität. (S. 130)
Sport
* FUSSBALL - Signal aus dem Westerwald: Offiziell wird der DFB bis zur WM von einer Doppelspitze geführt. Doch in der Praxis ist Theo Zwanziger mit politischem Instinkt zur Nummer eins aufgestiegen. Diese Woche will er einen Schlussstrich unter die Hoyzer-Affäre ziehen. Manche halten sein Krisenmanagement für überstürzt. (S. 132)
* THAIBOXEN - Tritte zur Schalmei: Die härteste aller Kampfsportarten macht dem klassischen Boxen Konkurrenz: Die "Superleague" holt das Thaiboxen aus dem Schmuddelmilieu heraus. (S. 136)
Kultur
* "Silent Alarm" - Rockende Leseratten (S. 139)
* AUTOREN - Anwalts Lebenstraum (S. 139)
* Ostwestfalen - Helden in Herford (S. 139)
* FESTIVALS - Gaukler in der Autostadt (S. 140)
* Bodo Kirchhoff - Heilloser Liebesdrang (S. 140)
* Kino in Kürze - "Mondovino - Die Welt des Weines" (S. 140)
* Kino in Kürze - "The Life and Death of Peter Sellers" (S. 140)
* ZEITGESCHICHTE - "Ich stellte in Paris Juden Pässe zu": Inga Haag, 87, einst Sekretärin des von den Nazis hingerichteten Admirals Wilhelm Canaris, über die neue Canaris-Biografie "Hitler's Spy Chief" des Briten Richard Bassett (Verlag Weidenfeld & Nicolson) und die gescheiterten Anschläge auf ... (S. 141)
* POESIE - Lyrischer Gipfel (S. 141)
* "Jeder hat seine Mission": Regisseur Steven Spielberg, 57, und Schauspieler Tom Cruise, 42, über die Arbeit am Film "Krieg der Welten", Terror auf der Leinwand und die Macht der Scientology-Sekte in ... (S. 142)
* AUSSTELLUNG - Konformismus kann geil sein: Die Karlsruher Ausstellung "Coolhunters" sammelt Stilbilder der Jugendkultur - und stellt fest: Der Geschmack der Kids ist von Konsum und Medien bestimmt. (S. 147)
* MUSIK - Matadorin am Pult: Einst fuhr sie dicke Motorräder, heute macht Simone Young in der Männerwelt der Dirigenten Furore - und tritt als Hamburgs neue Opernchefin an. (S. 148)
* Jorge Edwards - Blitzstrahl der Eifersucht: In Lateinamerika ist Jorge Edwards ein Erfolgsautor. Jetzt erscheint erstmals einer seiner Romane auf Deutsch: ein hinreißend komisches Liebesdrama. (S. 150)
* Belletristik (S. 151)
* Sachbücher (S. 151)
* KLASSIKER - Prost, schöner Götterjunge: Weiber, Suff und Tränen - dem ARD-Film "Schiller" gelingt ein seltsames Kunststück: Er erzählt vom Leben eines Dichters fast ohne dessen Werk und Denken. (S. 152)
* FOTOGRAFIE - Die Geheimnisse von Babylon: Der Brite Mick Rock präsentiert in einem neuen Prachtband seine Porträts von Künstlern wie David Bowie, Truman Capote oder Andy Warhol - ein Glamouralbum der siebziger Jahre. (S. 154)
* POP - Pistole am Halskettchen: Die Sängerin M.I.A., in London lebende Tochter eines tamilischen Untergrundkämpfers, war bildende Künstlerin, bevor sie auf Popstar umsattelte. (S. 158)
Wissenschaft+Technik
* "Icarus-Initiative" - Satellit für Zugvögel (S. 161)
* ASTRONOMIE - "Kepler war kein Mörder": Manfred Fischer, 71, Vorsitzender der Kepler-Gesellschaft mit Sitz in Weil der Stadt, zu Mordvorwürfen gegen den Astronomen Johannes ... (S. 161)
* Thermosakustisches Verfahren - Kälte aus Lärm (S. 161)
* Forschung - Treibhausgas im Boden (S. 162)
* Bisphenol-A - Risiko Babyflasche (S. 162)
* Forschung - Verfall verlangsamt (S. 162)
* GEOPHYSIK - Am Puls des Planeten: Mit einem weltumspannenden Netz aus Messstationen horchen die Vereinten Nationen nach illegalen Atomwaffentests. Dabei entsteht ein einzigartiger Datenschatz für Erdbebenforscher, Meteorologen und Meeresbiologen - den diese jedoch aus politischen Gründen nicht heben dürfen. (S. 164)
* MEDIZIN - Sammler der Volksleiden: An der Universität Kiel entsteht Deutschlands größte Biobank. Mit den Blutproben wollen Forscher nach den genetischen Grundlagen häufiger Krankheiten fahnden. (S. 167)
* TIERKRANKHEITEN - Fauxpas bei der Seuchenjagd: Am Rhein ist die beinahe besiegt geglaubte Tollwut wieder aufgeflammt. Pannen bei der Bekämpfung sind schuld. In rasendem Tempo zieht die Seuche gen Westen - die Franzosen fürchten sich. (S. 168)
* PSYCHOLOGIE - "Dir ist was Schreckliches passiert": Der Alternsforscher Hartmut Radebold über die psychischen Spätfolgen von Kriegsgräueln, die Macht der verdrängten Erinnerungen und seine eigene Kindheit während des ... (S. 172)
* AUTOMOBILE - Unamerikanisch straff: Cadillac, die Luxusmarke des darbenden Riesenkonzerns General Motors, setzt auf modernere Technik. Ein neues Modell soll nun BMW-Niveau erreichen. (S. 178)
Medien
* PROSIEBENSAT.1 - Rund 75 Millionen Euro für neue Rechte (S. 181)
* COMEDY - Bully blödelt weiter (S. 181)
* FERNSEHZEITSCHRIFTEN - Traditionsblatt stürzt ab (S. 181)
* TV-DOKUMENTATION - "Man soll die KZ-Atmosphäre spüren": Thomas Schreiber, 45, Kulturchef des NDR-Fernsehens, über die sechsteilige BBC-Dokumentation "Auschwitz", die von Montag dieser Woche an erstmals in Deutschland ausgestrahlt wird (im NDR-Fernsehen, 23 Uhr). (S. 182)
* ZDF zeigt neue Erlebnisdokumentation - Und abends lockt der Zwieback (S. 182)
* TV-Vorschau (S. 183)
* TV-Rückblick (S. 183)
* VOLKSMUSIK - "Der Magnet im Ersten": Volksmusik ist noch immer ein Quotengarant für das Fernsehen und ein sicherer Umsatzbringer der Plattenindustrie. Doch das Publikum wird immer älter. Der 23-jährige Jungstar Florian Silbereisen soll jetzt den Generationswechsel schaffen. (S. 184)
* SPIEGEL TV (S. 189)