Titel
* Der charmante Verbrecher: Albert Speer war der mächtigste Minister und zeitweise engste Vertraute Adolf Hitlers. Nach seiner Haftentlassung 1966 präsentierte er sich als der gute Nazi - und wurde zur Symbolfigur für Millionen Mitläufer. Nun haben Historiker die wahre Geschichte recherchiert. Von Klaus ... (S. 74)
* "Männer ohne Grenzen": Michael Wildt, 51, Historiker am Hamburger Institut für Sozialforschung, über die junge Elite des ... (S. 82)
* Wir schalten auf den Obersalzberg: In "Speer und Er" von Heinrich Breloer und Horst Königstein erweist sich das Fernsehen als historisch-aufklärerische Anstalt. Die Autoren spielen alle Stärken des Mediums aus. (S. 87)
Deutschland
* Hartz IV - Neue Jobs für Bürokraten (S. 17)
* RÜSTUNG - Waffentechnik für Iran? (S. 17)
* EU-VERFASSUNG - Warnung aus Karlsruhe (S. 17)
* Deutschland - Gesetz gegen Frauen-Import (S. 18)
* NEBENTÄTIGKEITEN - Einsames Vorbild (S. 18)
* Ramstein - Ermittlungen in Ramstein (S. 18)
* UNTERNEHMEN - Zivis als Profitbringer (S. 19)
* ATOMWAFFEN - Ausstieg ankündigen (S. 19)
* Umfrage zum Thema - Waffenabzug (S. 19)
* FUSSBALL - WM-Generalprobe ohne Ronaldinho (S. 20)
* Bundeswehr - Bonus für Soldaten (S. 20)
* POLIZEIFUNK - Subtile Lobbyarbeit (S. 20)
* REGIERUNG - Der doppelte Schröder: Die antikapitalistische Stimmung in der SPD zwingt den Kanzler zu einem Spiel mit verteilten Rollen: Öffentlich pflegt er seine Partei, intern sichert er seine Reformpolitik ab. Steuererhöhungen will Gerhard Schröder verhindern. Aber: Allein für den Etat 2006 fehlen mehr als 15 Milliarden Euro. (S. 22)
* Marx oder Markt?: Vom schwierigen Umgang der SPD mit dem ... (S. 28)
* Der Hütehund: Franz Müntefering tourt als Wahlkämpfer durch das Sauerland. Der Sozialdemokrat ist zurück an seiner Basis. Von Matthias ... (S. 30)
* SPIEGEL-Forum - "Nationalismus ist die Pest" (S. 36)
* STRAFJUSTIZ - "Man schämt sich für Sie!": Unpopuläre Gerichtsurteile werden von Politikern gern medienwirksam gescholten. Doch für Richter gelten andere Maßstäbe. Von ... (S. 44)
* HOOLIGANS - Bombe im Gästeblock: In den Stadien Ostdeutschlands eskaliert die Gewalt. Das lange verdrängte Problem droht zu einer ernsten Gefahr für die Weltmeisterschaft 2006 zu werden. (S. 46)
* GESUNDHEIT - Frontarbeit an der Ostgrenze: Medizinermangel in den neuen Bundesländern: Da halten selbst ausländerfeindliche Patienten still, wenn der Doktor ein Gastarbeiter ist. (S. 48)
* Hamburg - Männlich, ledig, raus: Mit demonstrativen Abschiebungen wollen die Länder afghanische Flüchtlinge dazu bewegen, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren. Dabei winkt vielen ein Bleiberecht. (S. 50)
* Bürokratie - Weckruf für Prozesshansel: Tatenlos hat die Bundesregierung zugesehen, wie sich Lobbygruppen in Brüssel ein Wohlfühlgesetz gegen Diskriminierungen zurechtbastelten. Nun muss sie ein bizarres Paragrafenwerk umsetzen und eine neue Kontrollbehörde schaffen. (S. 51)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Costa?: Der französische Automechaniker Aldo Costa, 79, über sein selbstgebautes Perpetuum ... (S. 55)
* USA - Virtueller Irak (S. 55)
* Walter Kälin, Lars Müller, Judith Wyttenbach - Universelle Missachtung (S. 55)
* USA - Mein Sohn, der Serienkiller: Wie ein Vater mit den Verbrechen seines Sohnes ... (S. 56)
* REFORMEN - Die Wut der Millionäre: Zwei Brüder aus dem Allgäu wollen eine Siedlung für Großfamilien spendieren. Rund 30 Millionen Euro wird das Projekt die Unternehmer kosten. Es soll ein Modell für Deutschland sein. Von Ralf ... (S. 58)
* Der Reformator erzählt: Ortstermin: Kanzlerberater Peter Hartz entzaubert sich vor Medienvertretern in Mainz. (S. 73)
* SOZIALSTAAT - "Meine Kreativität ist groß": Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) über neue Löcher in der Rentenkasse und ihre Pläne für den Umbau der Pflege- zu ... (S. 102)
* POP - "In Glückszeiten fällt mir das Schreiben schwer": Die in Großbritannien lebende australische Sängerin Natalie Imbruglia, 30, über durchstandene Krisen und ihr neues Album "Counting Down ... (S. 161)
Wirtschaft
* DAIMLER-CHRYSLER - Smart in der Falle (S. 91)
* KÖRPERSCHAFTSTEUER - Stoibers Versprechen (S. 91)
* ÜBERNAHMEN - Cerberus will Gerling (S. 91)
* SCHWARZARBEIT - Kontrolle bringt zu wenig (S. 93)
* TOURISMUS - TUI beim Krisen-TÜV (S. 93)
* Deutschland - Blindflug der Forscher: Wieder einmal revidierten die Wirtschaftsinstitute ihre Prognose nach unten: Trotz aufwendiger Computerprogramme und umfangreicher Statistiken gelingt es ihnen selten, das Wachstum der Wirtschaft verlässlich vorherzusagen. Die Regierung will ihre Vorgaben deshalb weitgehend ignorieren. (S. 94)
* Evakuierungstest - "Raus hier, aber schnell": Nach dem Erstflug des A 380 fiebern die Airbus-Manager dem Evakuierungstest entgegen. In 90 Sekunden müssen 873 Passagiere und Crewmitglieder über Notrutschen aussteigen. (S. 98)
* MANAGER - Unter Strom: Utz Claassen ist nicht der größte, aber der lauteste Energie-Baron der Republik. Seit er vor zwei Jahren die Vorstandsspitze der EnBW übernahm, lässt er es krachen - mit fast allen Mitteln. (S. 100)
* Doppelte Beiträge: Mit einem simplen Buchungstrick will die Regierung das Finanzloch in der Rentenkasse stopfen. (S. 103)
* Computerkriminalität - Trojaner aus Osteuropa: Eine international operierende Bande soll Internet-Kunden der Postbank abgezockt haben. Die Fälle zeigen, wie riskant Online-Banking noch immer ist. (S. 105)
Ausland
* Russland - Jukos-Eigner macht mobil (S. 107)
* Tschechien - Mächtiger Wächter (S. 107)
* Togo - Ein neuer Bürgerkrieg? (S. 108)
* CHINA/TAIWAN - Doppelter Coup (S. 108)
* Süd-Australien - Geiz bremst Ökopläne (S. 108)
* POLEN - Zugriff auf den "Schlachter" (S. 108)
* Irak - Ewige Opfer (S. 109)
* USA - Die Sphinx aus Washington: George W. Bush hat aus Isolation und Überforderung gelernt und sucht nun Hilfe beim Bau einer demokratischen Weltgemeinschaft. Den Kurswechsel verkörpert Condoleezza Rice - in Moskau bereitete die Außenministerin den Besuch ihres Präsidenten vor und warb für die neue Richtung. (S. 110)
* Türkei - Verrat und Niedertracht: Den EU-Kandidaten am Bosporus hat eine Welle des Nationalismus erfasst. Für Bundeskanzler Schröder wird die Reise nach Ankara und Istanbul heikel. (S. 114)
* TERRORISMUS - Die Jagd auf den Scheich: Nur knapp ist Abu Mussab al-Sarkawi amerikanischen Spezialeinheiten entkommen. Die Festnahme des gefährlichsten Terroristen der Welt wäre ein grandioser Triumph für US-Präsident Bush. Verhöre von Sarkawi-Gefolgsleuten gewähren erstmals Einblicke in das Innenleben der Gruppe. (S. 116)
* Großbritannien - Ritt in den Sonnenuntergang: Nach Meinungsumfragen dürfen Tony Blair und seine New Labour Party mit dem dritten Sieg in Folge rechnen. Doch das öffentliche Interesse an dem inhaltsleeren Wahlkampf ist gering. Von Matthias ... (S. 122)
* Nepal - Die unsichtbare Macht: Der selbstherrliche König Gyanendra regiert nur noch mit Notstandsgesetzen. Zwei Drittel des Himalaja-Staats werden schon von Maoisten kontrolliert. (S. 126)
Serie
* Kapitalismus total global (Teil II) - Die Zeche zahlt der Wirt: Seit die alte Deutschland AG zerfällt, wächst der Einfluss internationaler Großinvestoren auf die Unternehmen. Milliardenschwere Fonds kaufen sich ein, sie verfolgen vor allem ein Ziel: möglichst viel Profit in möglichst kurzer Zeit zu erzielen. Muss ihre Macht begrenzt werden? (S. 130)
* Kapitalismus total global (Teil II) - "Sozialistischer Blödsinn": US-Investor Guy Wyser-Pratte über faule Manager, die Kapitalismus-Kritik von SPD-Chef Franz Müntefering und die segensreiche Wirkung amerikanischer ... (S. 136)
Sport
* FORMEL 1 - Der Kerpener aus Oviedo: Spätestens seit seinem Sieg in Imola darf der erst 23-jährige Fernando Alonso auf den Weltmeister-Titel hoffen. Seine Karriere gleicht der von Michael Schumacher verblüffend. Der Spanier bringt alle Fähigkeiten mit, die den Deutschen einst groß machten. (S. 140)
* Fußball - Kuschen für Deutschland: Die Bundesliga fügt sich den Wünschen des FC Bayern: Damit die Spitzenclubs mehr Geld vom Pay-TV bekommen, soll die "Sportschau" abgeschafft werden. Doch dieser Kurs birgt Risiken. (S. 142)
Wissenschaft+Technik
* MEDIZIN - Genie mit Darmproblemen (S. 145)
* Tierforschung - Schlangenweibchen auf der Flucht (S. 145)
* Niedersachsen - Gift-Efeu im Garten (S. 145)
* STIFTUNGEN - "Harte Auswahl": Christiane Nüsslein-Volhard, 62, Nobelpreisträgerin für Medizin und Direktorin am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, über eine von ihr gegründete Stiftung, mit der junge Forscherinnen bei der Kinderbetreuung unterstützt werden ... (S. 146)
* ARCHÄOLOGIE - Sixtinische Kapelle der Eiszeit (S. 146)
* Sprachforschung - Namen als Anker (S. 146)
* BIOMEDIZIN - Der Mensch im Tier: Deutsche Forscher spritzen menschliche Zellen in die Gehirne von Affen und Nagern, um Therapien gegen Alzheimer oder Parkinson zu testen. Ethiker fühlen sich überrumpelt: Wie weit dürfen Wissenschaftler bei der Erzeugung dieser Mischwesen, der sogenannten Chimären, gehen? (S. 148)
* Georgien - Am Boden der Welt: Ukrainische Höhlenforscher haben das tiefste je entdeckte Loch der Erde erkundet: Mehr als zwei Kilometer weit kletterten sie in die georgische Krubera-Höhle hinein. (S. 150)
* USA - Röntgengerät zum Schlucken: US-Forscher haben einen tragbaren Fusionsreaktor gebaut. Doch die Weltenergieprobleme lassen sich damit nicht lösen. (S. 152)
* BIOGRAFIEN - Der Gefangene des Augenblicks: Seit 20 Jahren vergisst Clive Wearing nach wenigen Sekunden alles, was soeben geschehen ist. Tausendmal am Tag glaubt der Brite, gerade erst aus tiefer Umnachtung erwacht zu sein. In einer Biografie schildert seine Frau nun, wie spukhaft ihm die Welt erscheint. (S. 154)
Kultur
* Denis Johnson - Pioniers Grabgesang (S. 159)
* MUSICAL - Ballade vom bösen John (S. 159)
* KLASSIKER - Haußmanns Kabale (S. 159)
* FOTOGRAFIE - Fidele Omas (S. 160)
* Festspiele - Wormser Finanztheater (S. 160)
* Kino in Kürze - "Schildkröten können fliegen" (S. 160)
* Kino in Kürze - "Whisky" (S. 160)
* LEBENSART - Kochen in harten Zeiten (S. 161)
* Archäologie - Meisterwerke aus dem Müll: Schon seit über hundert Jahren entziffern Spezialisten in Oxford einen riesigen Fundus antiker Papyri - darunter oft verloren geglaubte poetische Werke. Neue fotografische Methoden machen es nun möglich, selbst nahezu unlesbare Überreste zu dechiffrieren. (S. 162)
* POP - "Der Junge spielt einfach besser Gitarre": Der britische Sänger Albert Hammond senior, 60, und sein Sohn, Strokes-Musiker Albert Hammond junior, 24, über Geschmack, innerfamiliäre Konkurrenz und den jeweiligen Erfolg in der ... (S. 165)
* Mailand - Kollaps in der Schlangengrube: Nach einem schrillen Machtkampf sind Riccardo Muti und die Scala heillos verkracht. Nun sucht die Mailänder Bühne einen neuen Dirigenten - und der Dirigent ein neues Orchester. (S. 168)
* François Lelord schreibt seinen zweiten Hector-Roman - Inspiration beim Zähneputzen: François Lelord hat mit seiner Sinnsucherfabel "Hectors Reise" weltweit Erfolg. In seinem zweiten Roman widmet sich der Autor den Geheimnissen der Liebe. (S. 170)
* Belletristik (S. 171)
* Sachbücher (S. 171)
* KINO - Reise nach Jerusalem: Der Regisseur Ridley Scott erzählt in seinem Actionfilm "Königreich der Himmel" von blutrünstigen Glaubenskriegern - den christlichen Kreuzrittern. (S. 172)
* "Ich wollte Königin sein": Die Schauspielerin Eva Green, 24, über ihre Rolle im ... (S. 172)
* "Ort der Information" - Sinn aus der Tiefe: Nächste Woche wird das Holocaust-Mahnmal in Berlin eröffnet: Am "Ort der Information" unter den Betonstelen gibt eine eindrucksvolle Ausstellung dem abstrakten Kunstwerk Bedeutung. (S. 174)
Medien
* BERTELSMANN - Gütersloh im Morgenland (S. 177)
* TV-ZEITSCHRIFTEN - "Große Brocken": Jochen Beckmann, 46, Verlagsgeschäftsführer Programmzeitschriften bei Axel Springer, über Auflagenverluste und Anzeigengewinne bei seinem Flaggschiff ... (S. 177)
* TV-Vorschau (S. 178)
* TV-Rückblick (S. 178)
* Verlage - Der Moskau-Peking-Express: Die Anzeigenflaute in Deutschland lässt die Verlage immer stärker auf Expansion ins Ausland setzen. Doch inzwischen ringen Bauer, Burda, Springer & Co. von Russland bis Brasilien genauso um die Vorherrschaft wie hierzulande - und Gewinne lassen oft lange auf sich warten. (S. 180)
* SPIEGEL TV (S. 185)