Titel
* Mythos Mittelalter: Archäologen erkunden das Reich der Ritter. Während Bücher und Filme die Zeit zur Heldenwelt verklären, legen Forscher düstere Funde vor: Kreuzfahrer trieben Schweine in den Orient, Priester verboten an 140 Tagen im Jahr den Sex. Was brachte die Erfindung der christlichen Sündenmoral? (S. 168)
Deutschland
* CDU - Kurswechsel auf Samtpfoten (S. 19)
* BUNDESKANZLER - Schröders Pläne (S. 19)
* CDU/CSU und SPD - Rücksicht auf FDP (S. 19)
* 50. Bundeswehr-Jubiläum - Jubel sucht Sponsor (S. 20)
* Fall "Cicero" - Weitere Ermittlungen gegen Journalisten? (S. 20)
* BÜROKRATIE - CSU gegen Umweltbundesamt (S. 20)
* KIRCHE - Abgeblitzt (S. 22)
* JUSTIZ - "Praktisch nutzlos": Der emeritierte Münchner Professor Claus Roxin, 74, über die geplante Wiedereinführung der Kronzeugenregelung. Er gilt als einer der profiliertesten Strafrechtler Deutschlands. (S. 22)
* Umfrage zu Thema - Pkw-Maut (S. 22)
* HAUSHALT - Geld her!: Steuererhöhungen statt Spardiktat? Die Große Koalition will die Bundesbürger offenbar kräftig zur Kasse bitten, denn zur Enthaltsamkeit in den eigenen Ministerien fehlt nicht zuletzt der politische Wille. Kippt nun die Konjunktur? Prompt bilden sich neue, überparteiliche Allianzen. (S. 24)
* Bizarres Privileg: Alle sollen sparen - aber deutsche Top-Manager sind sogar von den Rentenbeiträgen befreit. (S. 26)
* Bundesländer - Ministerium zu verkaufen: Harte Einschnitte drohen den Bürgern nicht nur aus Berlin: In den Ländern ist die Haushaltslage noch dramatischer. Schulen müssen geschlossen, Kliniken verscherbelt, Stellen gestrichen werden. (S. 32)
* Politische Umfrage im Monat Oktober - Zeichen auf Schwarz-Rot (S. 34)
* Schwarz-Rot - Die Knuddel-Koalition: Es wird gescherzt, geflirtet und geklatscht: Bei den Koalitionsverhandlungen bemühen sich die einst verfeindeten Lager von SPD und Union um einen ganz neuen, kollegialen Ton. (S. 38)
* SPD - Kühl und frostig: Der Machtkampf um den Posten des Generalsekretärs hat Parteichef Franz Müntefering beschädigt. Die einstige Integrationsfigur der Genossen steht plötzlich als Polarisierer da. (S. 40)
* EU - Abschied mit Ausblick: Bei seinem letzten internationalen Auftritt empfahl sich Gerhard Schröder als kühner Kämpfer für ein soziales Europa - fürs Geschichtsbuch und für neue Aufgaben. (S. 44)
* Ökumene - Schelle für die Katze: Ein bizarrer Streit offenbart die schwierigen Beziehungen zwischen den beiden großen Kirchen: Wie katholisch darf ein evangelischer Theologieprofessor sein? (S. 46)
* IMMIGRANTEN - Oma und Kellner: Warum will ein 25-jähriger Tunesier eine 83-jährige Deutsche heiraten? Weil die Zahl der Scheinehen steigt, misstrauen Beamte den Motiven solcher Paare. (S. 48)
* SPD - Meister des Übergangs: Er hätte Außenminister werden können, aber er wollte in Brandenburg bleiben. Nun wird Matthias Platzeck SPD-Vize - und darf sogar auf eine Kanzlerkandidatur hoffen. (S. 50)
* KATASTROPHEN - Besonderer Kick: Sie halfen nach dem Tsunami und dem Hurrikan "Katrina", nun arbeiten sie im Erdbebengebiet in Pakistan: Das Technische Hilfswerk ist zur schnellen Eingreiftruppe der Republik geworden. (S. 52)
* "Wir brauchen ein neues bürgerliches Zeitalter": Verfassungsrichter Udo Di Fabio über die Neuwahlen, die Rückbesinnung auf tradierte Werte und sein neues Buch "Die Kultur der ... (S. 58)
* STRAFJUSTIZ - "Da hat es halt ausgehakt": Sex zwischen Bruder und Schwester wird in Deutschland bestraft. Nun steht ein Geschwisterpaar mit vier gemeinsamen Kindern erneut vor Gericht. Von Gisela ... (S. 64)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Zhan?: Der chinesische Künstler Zhan Wang, 42, über Kunst mit ... (S. 69)
* Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt - Stumme Trauer (S. 69)
* COMPUTER - Oma zockt noch (S. 69)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Frau am Steuer: Warum eine Britin 33 Jahre für ihren Führerschein ... (S. 70)
* GENUSS - Im Rausch der Enzyme: Sie sind fruchtig, weich, gefällig - und dürfen mit Methoden produziert werden, die in Europa verboten sind. Weine aus Übersee drängen auf den hiesigen Markt, Winzer streiten um die Globalisierung des Geschmacks: Soll man auf Anpassung setzen? Oder auf Tradition? Von Barbara ... (S. 72)
* Tanz auf dem Rasen: Ortstermin: Was ein Staatsanwalt aus Ruanda von seinen Kollegen in Hamburg lernen ... (S. 79)
Wirtschaft
* Netzwerk Privatbahnen - Zustand verschlechtert (S. 80)
* VW-AFFÄRE - Prostituierte belasten Hartz (S. 80)
* Infineon - Ex-Chef erneut unter Druck (S. 80)
* STEUERN - Wirtschaftsweise mit neuem Modell (S. 80)
* DEUTSCHE BANK - "Keine Dogmen" (S. 81)
* US-NOTENBANK - Vom Maestro zum Musiklehrer: Nach 18 Jahren als oberster Zentralbanker der USA wird Alan Greenspan durch einen Wirtschaftsprofessor aus Princeton ersetzt. Der Machtwechsel birgt zusätzliche Risiken für die durch hohe Energiepreise, Inflation und Haushaltsdefizite gefährdete US-Konjunktur. (S. 82)
* "Da haben wir eben zugeschlagen": Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, 53, über den Einstieg des Sportwagenbauers beim Autokonzern Volkswagen, den Vorwurf der Interessenkollision und den Machtkampf zwischen VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und Niedersachsens Ministerpräsident Christian ... (S. 86)
* IMMOBILIEN - Terra incognita: Seit Jahren kämpfen die Nachfahren der jüdischen Kaufmannsfamilie Wertheim um ihr Erbe. Nun sorgen zwei neue Urteile für Klarheit. Doch Legionen von Juristen wollen weiterstreiten. (S. 92)
* UNTERNEHMEN - Ofen aus: Das Hamburger Aluminium-Werk schrieb immer schwarze Zahlen. Jetzt wird die Firma einfach dichtgemacht. Ein Lehrstück in Sachen Renditehunger und globalem Reißbrett-Management. (S. 96)
* Währung - Vergessene Milliarden: Noch immer bunkern die Deutschen gewaltige D-Mark-Reserven - einen Schatz, von dem inzwischen auch Konzerne wie die Deutsche Telekom profitieren wollen. (S. 100)
Medien
* BERLINER VERLAG - Holprige Landung der Heuschrecken (S. 102)
* FERNSEHEN - "Wir wollen Trendsetter sein": ProSiebenSat.1-Vorstandschef Guillaume de Posch, 47, über den gefloppten Start des neuen, hochauflösenden Fernsehens HDTV und den Einstieg seines Konzerns ins ... (S. 102)
* Potsdam - Asyl in Potsdam (S. 102)
* TV-Vorschau (S. 107)
* TV-Rückblick (S. 107)
* JOURNALISTEN - "Feindobjekt NDR": Eine Studie in eigener Sache sorgt für Ärger beim Norddeutschen Rundfunk. Einstige Starreporter fühlen sich als Stasi-Helfer verunglimpft und prozessieren gegen ihren alten Arbeitgeber. Intendant Jobst Plog scheint das Ergebnis der historischen Aufarbeitung inzwischen peinlich zu sein. (S. 108)
* EHRUNGEN - Geld mit Geschmäckle: Mit ebenso skurrilen wie gutdotierten Medienpreisen werden Journalisten motiviert, über Themen zu berichten, die der Wirtschaft am Herzen liegen. (S. 111)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 199)
Ausland
* Mordfall Hariri - Milde Töne aus Beirut (S. 113)
* Gefangenendemütigung im Irak - Kleines Abu Ghureib (S. 113)
* RUSSLAND - "Wirtschaft im Würgegriff": Nikolai Petrakow, 68, Ökonomieprofessor an der Moskauer Akademie der Wissenschaften und Berater des ehemaligen Präsidenten Michail Gorbatschow, über Korruption und Fehler der ... (S. 114)
* Schiphol - In der Falle (S. 114)
* Iran - Der Besen und die Bombe: Staatspräsident Ahmadinedschad entfacht mit seinem Aufruf zur Zerstörung Israels einen weltweiten Sturm der Entrüstung. Teheran hält auch an seinen ehrgeizigen Nuklearplänen fest und fördert palästinensische Terrororganisationen. Wie gefährlich ist das Mullah-Regime? (S. 116)
* Affären - Dunkle Tage im Weißen Haus: Wieder einmal holt die Geschichte einen Präsidenten ein: Die Justiz soll über Propagandamanöver der Bush-Regierung vor dem Irak-Krieg richten. (S. 120)
* Polen - Die vierte Republik: Die beiden Kaczynskis stellen das eigentümlichste Polit-Duo in Europa dar. Russland und Deutschland richten sich vorsorglich schon auf Konflikte mit dem Nachbarn ein. (S. 124)
* "Wir werden die Dinge richten": Der amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, 73, über die Rivalität zwischen China und den USA, das Fiasko im Irak, den Umgang mit Diktatoren und sein Verhältnis zu den ... (S. 126)
* NAHOST - Pakt mit dem Teufel: Die radikale Hamas bereitet sich darauf vor, an den Wahlen zum palästinensischen Parlament teilzunehmen. Dafür will sie aber keineswegs den bewaffneten Kampf gegen Israel aufgeben. (S. 131)
* Das perfekte Gerücht: Global Village: Rassenkrieg im Ghetto einer britischen ... (S. 136)
Sport
* TRIATHLON - Allahs Ausnahmeathlet: Als erster Muslim hat Faris al-Sultan, Sohn eines Irakers und einer Münchnerin, den Ironman auf Hawaii gewonnen. Dabei pflegt der Bayer im Vergleich zu vielen Konkurrenten, die sich sklavisch ihren Trainings- und Ernährungsplänen unterwerfen, eine Distanz zu seinem Sport. (S. 138)
* FUSSBALL - "Jeder läuft dem Trend nach": Sportwissenschaftler Roland Loy über falsche Taktikweisheiten, die Macht des Faktors Zufall und den perfekten ... (S. 140)
Kultur
* MUSEEN - Millionen ins MoMA (S. 143)
* Colm Tóibín - Der Unberührbare (S. 143)
* KÜNSTLER - Spitze mit Stricknadeln (S. 143)
* UNTERHALTUNG - "Gelber Sack in Buchform": Der Entertainer, Essayist und Kabarettist Herbert Feuerstein, 68, über sein Verhältnis zu Frauen, zur Literaturkritik und über seinen Best-of-Sammelband "Frauen fragen ... (S. 144)
* MODE - Unkorrekte Blümchen (S. 144)
* DOKUMENTARFILM - Kortners Vermächtnis (S. 145)
* Kino in Kürze - "Corpse Bride - Hochzeit mit einer Leiche" (S. 145)
* Kino in Kürze - "Elizabethtown" (S. 145)
* Kino in Kürze - "Es ist ein Elch entsprungen" (S. 145)
* THEATER - Die Hölle leuchtet rosenfarben: Was darf man auf der Bühne zeigen? Botho Strauß und Luc Bondy verstören das Pariser Publikum mit der Uraufführung ihrer Shakespeare-Bearbeitung "Schändung", einer Parabel über die zerstörerische Sinnlosigkeit von Rache. (S. 146)
* DEBATTE - Pop mit Seehofer: Die Kulturkritiker Gustav Seibt und Diedrich Diederichsen beweisen, wie schwierig es für Bürgerliche und Linke sein kann, in der Gegenwart anzukommen. Von Ulf Poschardt Poschardt, 38, war Chefredakteur des "SZ-Magazins" und Mitglied der Chefredaktion der "Welt am Sonntag". In Berlin entwickelt er für den Condé Nast Verlag ("Vogue", "New Yorker", "Vanity Fair") ein neues Magazin. (S. 150)
* Belletristik (S. 152)
* Sachbücher (S. 153)
* "Anders, aber wohlerzogen": Gunter Sachs über seine Eltern, seine Liebe zu den Frauen, die großen Jahre von St. Tropez und sein jetzt erscheinendes Erinnerungsbuch "Mein ... (S. 154)
* MUSIK - Rückkehr des Rätselhaften: Nach zwölf Jahren Pause präsentiert die britische Sängerin Kate Bush ein neues Album mit Liedern voller großartig überspannter Poesie. (S. 160)
* KOMIKER - Ironie dritten Grades: Eine Biografie, zwei Ausstellungen und wiederaufgelegte Hörstücke erinnern an einen vergessenen Kult-Komiker der siebziger Jahre - den genialen Heino Jaeger. (S. 162)
Wissenschaft+Technik
* TIERE - Spechtsuche im Sumpf (S. 165)
* MEDIZIN - Das leidende Geschlecht (S. 165)
* CHINA - Kehrseite des Booms (S. 165)
* MEDIZINTECHNIK - Philip Morris hilft den Lungen (S. 166)
* RAUMFAHRT - Sparplan fürs Shuttle (S. 166)
* Tschernobyl - Ernte vom Strahlenacker (S. 166)
* COMPUTER - Parlieren auf Inuktikut: Eine Karlsruher Forschergruppe entwickelt Computer, die als Simultandolmetscher für Vorträge und TV-Nachrichten dienen. Das Fernziel: ein tragbares Sprachgenie für jedermann. (S. 184)
* Küstenschutz - Festung aus Matsch: Die Klimaveränderung erfordert die Panzerung der Deiche. Experten rechnen bis zum Jahr 2100 an der Nordsee mit einem Anstieg der Flutpegel um 80 Zentimeter. (S. 188)
* TIERE - "Lumpaz" auf Wanderschaft: Der Braunbär kehrt zurück in die mitteleuropäischen Gebirge. Wiederansiedlungsprojekte in Italien, Österreich und Frankreich ebnen ihm den Weg. Biologen feiern die Rückkehr als Erfolg des Artenschutzes. Die Bevölkerung begrüßt das Raubtier mit gemischten Gefühlen. (S. 190)